Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tele und Makro für Alpha 77


pomoleh
09.02.2012, 10:23
Hallo zusammen,

ich habe schon viel hier im Forum gestöbert und auch schon ettliche gute Tips erhalten, dafür ersteinmal Dankeschön :top:

Dennoch ist ja die Situation bei allen eigenlich ein wenig anders gelagert und jeder hat so seine eigenen Bedürfnisse.

Ich habe mich aufgrund der gelesenen Berichte inzwischen auf einige Objektive beschränkt, die ich hier kurz mit den geplanten Einsatzbereichen aufzeige.

Tele:
Ein Tele wird bei mir eher immer die 3. Möglichkeit sein, an die Kamera zu kommen. Einsätze werden dann sein: Urlaub in eher sehr warmen Ländern (Asien/Karibik/USA). In der Regel gute Lichtverhältnisse. Dann evtl. auch mal Besuche in Tierparks. Also auch eher im Freien.
In Frage kommen aktuell:

Sony 70 - 300G - viel gelobt, zwar nicht das Lichstärkste aber bei den oben genannten Einsatzbereichen sollte das reichen? Und passt wohl auch haptisch gut zum 16-50. Die fehlende Brennweite zwischen 50 und 70 erledigt dann das gute alte Fußzoom. Weiterer Vorteil: Gewicht hält sich in Grenzen.

oder

Tamron 70 - 200 F2,8. Vorteil hier natürlich die Lichtstärke. Außerdem wird es zwar als recht langsam (was bei meinen Einsatzbedürfnissen her kein Problem darstellt) aber gut von der Leistung her beschrieben. Nachteil natürlich Größe und Gewicht, was bei Flugreisen nicht zu vernachlässigen ist. Vorteil wiederum der recht günstige Anschaffungspreis.


Makro:
In erster Linie werden hier statische Gegenstände (mechanische Uhren besonders Detailaufnahmen vom Werk) fotografiert. Dafür würde theoretisch das günstige 30er von Sony reichen. Hab ich aber schon an der NEX und mit der 77 suche ich dann eher etwas mehr Brennweite um dann doch mal im Urlaub auch den Falter oder die Spinne abzulichten.
Zu lang aber auch nicht, mit dem 105er von Sigma hab ich Freihand schon früher nix gescheites hinbekommen :roll:

Somit kommen in Frage aktuell:
Tamron 2,0/60: Brennweite würde mir gefallen, der Preis ist mit Abstand der günstigste. Hab aber nicht wirklich viel dazu gefunden - wobei ich auch nicht explizit danach gesucht habe....
Sigma 2,8/70: hat ein Freund von mir auf ner Nikon. Gefällt mir gut von der Leistung und auch vom haptischen her. Preis passt auch.
oder Sony 2,8/100. Eigentlich fast schon wieder zu lang und würde ein Stativ wohl zwingend voraussetzen. Würde ich trotzdem, falls Ihr gute Erfahrungen habt, mit in die Auswahl nehmen.

Ich sage schon jetzt Danke für Eure Meinungen zu der getroffenen Auswahl. Ich habe noch ein wenig Zeit mit der Anschaffung, da unser Flieger in die Sonne im Juli abhebt. Ausserdem muss ich noch eine teure Uhr verkaufen, damit die Kriegskasse entsprechend gefüllt ist :)

Viele Grüße
Michael

pomoleh
09.02.2012, 22:10
Seid ihr immer so schüchtern? :shock:

FREAKadelle
09.02.2012, 22:18
Wenn Du gerne in Tierparks fotografieren willst, dann dürfte das 200er zu kurz sein.
Ich habe mir letztes Jahr diese Linse geholt.
http://www.amazon.de/Tamron-SP70-300-4-5-6-Objektiv-Kameras/dp/B003YUBTJ4/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1328818540&sr=8-5
In der Preisklasse absolut top

pomoleh
09.02.2012, 22:29
kenne das Sigma 70-300 con meine Canon 50d. Bin mir nicht sicher, ob die mit dem 24MP Sensor der 77 harmonieren? :?

FREAKadelle
09.02.2012, 22:39
Wie kommst Du auf Sigma?

pomoleh
09.02.2012, 22:46
Sorry, aber ich denke, das Tamron 70-300 und das Sigma 70-300 werden sich inbder Praxis nicht so sehr unterscheiden? Gleiche Lichtstärke haben sie ja...

gugler
09.02.2012, 22:47
Bin mir nicht sicher, ob die mit dem 24MP Sensor der 77 harmonieren? :?

Also mein 18-70er Kitobjektiv hat sich auf meiner 77er noch nicht beschwert. :roll:

Nur fals es dich interessiert.
Ich nutze als Tele an meiner das Tamron 70-200mm f2.8
und als Makro das Tamron 90mm f2.8

Mit dem Makro habe ich bis jetzt noch wenig Erfahrung, aber das 70-200er ist an der 77er echt klasse. :top:

pomoleh
09.02.2012, 22:50
:top: Danke - wie empfindest Du den AF am 70-200? Trotz Grösse und Gewicht könnte ich mir das Tamron gut vorstellen.

gugler
09.02.2012, 23:00
Ich kenne zwar den Unterschied zu den anderen (Sigma, Sony) nicht bzw. zu einem 70-300er aber ich muss sagen das ich mit der 'Schnelligkeit' gut zurecht komm.
Hatte es auch schon an der A300 (da könnte man noch von langsam reden) A700 (wurde schon etwas schneller) und jetzt mit der A77 natürlich nochmal schneller.

Ich habe immer schon damit auch Sportveranstalltungen fotografiert.
Unteranderem auch schnellen Motorsport. Also das funktioniert auf jeden Fall. :top:

Achtung Werbung :P
Die hab ich noch mit der A700 und dem 70-200er gemacht.
http://www.fotogugler.at/2011/08/15/adac-mx-masters-ried-im-innkreis/
http://www.fotogugler.at/2011/07/13/bergrennen-landshaag/

pomoleh
09.02.2012, 23:07
Respekt - das sind klasse Bilder :top::top::top: Das schiebt das Objektiv schon mal ganz weit nach vorne. Vielen Dank dafür :D

A.B.U.
10.02.2012, 01:07
Ich habe mich für das Tamron 70-200/2.8 entschieden. Ich habe einige Zeit auch noch ein Minolta 100-300 Apo D gehabt. Die 300mm habe ich am Crop jedoch nicht oft benutzt und wenn, dann ist das eine wackelige Angelegenheit. Das kann man zwar noch aus Hand halten, aber es erfordert doch schon etwas Geschick und am Anfang auch Nerven. Wenn man die 300er Zooms dann noch einmal abblendet (um eine bessere Abbildungsqualität zu erzielen) kommt man an sonnigen Tagen zwar noch nicht in Bedrängnis, ist aber auch lange nicht mehr so flexibel (vor allem beim freistellen) wie mit einem 200er Zoom.

Ich persönlich habe mich für Lichtstärke entschieden und war darüber gleich ein paar Tage später froh, als ich mit dem 70-200 mal ein paar Bilder in einem dunklen Raum gemacht habe. Bei ISO 3200, Blende 2.8 und 200mm hat ein 300er Zoom eben leider wenig entgegenzusetzen. In den Momenten bin ich glücklicher über die Lichtstärke, als das ich mich darüber Ärgern müsste, zur Not eine Ausschnittsvergrößerung zu machen, wenn ich mal nicht so nah herankomme.

Nebenbei ist jedes 70-200/2.8 allerdings ein echter Brummer. Ich hab damit kein Problem und trag's auch immer in der Fototasche mit herum. Du solltest aber wissen, auf welches Gewicht und welche Ausmaße du dich einlässt. Als langsam habe ich es übrigens nicht empfunden - ich fotografiere allerdings auch äußerst selten Sport. Tierparks halte ich ohnehin für weitgehend AF-unkritisch.

Zu den Makros kann ich nicht viel sagen. Ich habe selbst das 90er von Tamron und bin damit sehr zufrieden. Aus der Hand ist das je nach gewünschtem Abbildungsmaßstab immer schwer und am sinnvollsten logischerweise immer mit einem Stativ zu erledigen. Mit etwas Übung kriegt man kleinere Sachen aber auch aus der Hand hin. Das Tamron 60er kenne ich persönlich leider nicht, ist aber ganz gut bewertet worden. Ich würde das Makro nach bevorzugter Brennweite wählen.

pomoleh
10.02.2012, 10:32
Auch Dir danke :top: Das Tamron kristalisiert sich schon als Favourit heraus. Nun - das Gewicht ist schon ein Nachteil, der vor allem auf Flugreisen zum Tragen kommt. Bisher hatte ich aber noch nie das Erlebnis, dass mein Handgepäck gewogen wurde ;)
Mit einem eigenen Gewicht von rund 100kg sollte das Rumtragen jetzt nicht soooo kompliziert sein, vor allem, da ich in den letzten Urlauben mit der 50D, einem Tokina 16-50, 70-300 Sigma und nem alten Makro unterwegs war. Das war auch Gewicht...

Beim Makro muss ich schauen, Du bist der zweite, der das 90er erwähnt. Hmmmh bin ich mir nach wie vor nicht ganz sicher.

gugler
10.02.2012, 11:17
Schau auch mal hier in der Objektivdatenbank.
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=27&cat=7

Dieses Objektiv war einfach immer DAS Portrait/Makro. :top:

A.B.U.
10.02.2012, 13:38
Beim Makro muss ich schauen, Du bist der zweite, der das 90er erwähnt. Hmmmh bin ich mir nach wie vor nicht ganz sicher.

Es war eben immer der Preis-Leistungs-Knaller neben dem 105er Sigma und dem 100er Minolta. Obwohl ich es selbst nicht habe, halte ich das 60er Tamron für eine anständige Alternative.

Omegamaniac
10.02.2012, 13:50
Na da kenn ich doch wen, nicht wahr, pomoleh? Es grüßt Dich Dein Omega-Mod (Watchlounge) :top:

Also ich empfehle auch das Tamron 70-300, einfach eine Spitzenlinse, auch wenn nicht so lichtstark wie das 70-200/2.8. Mir war halt die Brennweite wichtig, und mit der A77 kann man ja auch noch am ISO-Rad drehen, wenn´s lichttechnisch mal knapper wird. Zudem kann man aus den RAWs selbst bei 1600 ISO noch tolle Bilder holen.

Im Freien nutze ich es sowieso meist bei gutem Licht, und im Notfall nimmt man ein Einbein mit.

Beim Makro kann ich leider noch nicht mitreden, da bin ich selbst noch am überlegen....

lg
Christian
:top:

pomoleh
10.02.2012, 14:03
Hey Christian ;)

wird Zeit, dass wir uns mal über die Füsse laufen, dann könnten wir das Teil ja mal auf meine schnallen :D Ich hab ganz klar momentan den Fokus auf den beiden Tamrons liegen (70-200/70-300).
Beim Makro find ich den Link von gugler hin zum 90er klasse - Problem nur, das 60er schneidet auch nicht schlecht da ab :?

Für unser Uhrenhobby sollte das 60er eigentlich besser geeignet sein. Muss mal bei Oehling vorstellig werden und schauen, dass die beide mal beiholen :top:

Viele Grüße und man sieht sich hier oder "drüben"
Micha