Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 10-20 vs 8-16
PixelJulle
07.02.2012, 11:13
Liebe Forumsgemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem UWW für Architekturfotografie. Jetzt frage ich mich, ob der Aufpreis rein von der optischen Qualität gerechtfertigt ist. Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Grüße,
Julius.
hardcontroller
04.03.2012, 18:28
keine Antworten? stelle mir nämlich gerade eine ähnliche Frage. Eine USA West Reise ist vorzubereiten - soll ja weitläufige Landschaften geben :D
rainerstollwetter
04.03.2012, 18:40
Hallo Pixeljulle,
ich habe beide Objektive nicht.
Aber ich habe an Vollformat das Sigma 12-24 und das Sony 16-35Z und damit doch schon die beiden Blickwinkel, um die es dir geht.
Eigentlich habe ich schon alles gesagt - ich habe beide :D. Die vier Millimeter Brennweite am kurzen Ende machen schon einiges aus. Die 16 mm (oder 10,5 mm an APS-C) sind schon sehr weitwinkelig, 4 mm weniger bringen nicht selten den WOW-Effekt.
In meinem Fall ist das 16-35 optisch klar überlegen, allerdings auch sehr deutlich teurer und lichtstärker. Ich kann dir nur empfehlen hindurchzuehen und mit dem 8-16 auszuprobieren ob du die 2mm weniger haben möchtest.
Rainer
mittsommar
04.03.2012, 18:41
Schau mal hier:
http://kurtmunger.com/aps_c_super_wide_zoomid285.html
Gruß
mittsommar;)
Hallo Julius,
ich hatte ein 4-5,6/10-20 und habe jetzt ein 8-16 von Sigma.
Mein Exemplar des 8-16 ist schärfer und hat neben dem 8mm-Wahnsinn (man muss sehr auf die Bildgestaltung bei 8mm achten, aber 8mm=12mm an corp sind eben ca 120 Grad=Wahnsinn) eben den Vorteil, dass die 10mm der 10-20 schon sehr wenig verzeichnen.
Insgesamt ist das 8-16 eine Klasse besser und macht auch an der Alpha 77 noch eine gute Figur.
Viele Grüße
Sigi100
Das 10-20 kenne ich nicht, habe aber das 8-16 und verwende es an der A55.
Da ich schon immer ein UWW-Fan war hatte ich zuvor ein 14mm (auch von Sigma) das ich an meinen Analogkameras auch gern verwendet habe.
Qualitätsmäßig liegen zwischen dem 14er und dem 8-16 Welten - obwohl das 14er eine Festbrennweite ist, ist das 8-16er Zoom weitaus besser. Ich bin sehr zufrieden damit.
Da das 10-20 auch nicht wesentlich lichtstärker ist und ich mir auch nicht vorstellen kann dass es weitaus besser abbildet als das 8-16 würde ich auf alle Fälle zu dem weitwinkligeren 8-16 raten.
Stell mal ein paar Fotos in die Galerie sobald Du eins der UWW hast (egal für welches Du Dich letztlich entscheidest)!
Ich wollte mal fragen, ob ich mich in den Thread einklinken darf, da ich zur Zeit auch zwischen dem Sigma 10-20mm 3,5 und dem Sigma 8-16mm 4,5 -5,6 schwanke?
Anfangs habe ich mich aufgrund des größeren Brennweitenbereichs auf das 8-16mm gestürzt... allerdings macht mich die Lichtstärke etwas stutzig! Klar ist, dass ich das Objektiv überwiegend draußen nutzen werde... Landschaften, Architektur, usw... Gelegentlich kann ich mir aber auch eine Benutzung in Räumen vorstellen. Wie macht es sich so da, bei etwas weniger Licht?... Kann man mit 8mm und 4,5 noch vernünftig Fotos aus der Hand machen, oder kann man pauschal sagen, dass man hier mit dem Sigma 10-20mm und durchgehend 3,5 besser aufgehoben ist?
Ich kann mich irgendwie noch nicht so 100prozentig für eine Linse entscheiden :(
Je kleiner die Brennweite desto kleiner die "Verwackeleritis" - und die hängt bekanntlich auch an der Belichtungszeit (und dem Tatterich des Fotografen).
Der Unterschied bei den beiden Kandidaten ist nicht gigantisch, zumal die meisten UWWs ein gutes Stück abgeblendet werden wollen, bevor es richtig scharf wird. An dieser Stelle würde ich mir also keinen Kopf machen.
Ja, okay.. Dann hatte ich das etwas zu kritisch eingeschätzt!.. Ich glaube, dann wird es wohl das Sigma 8-16mm... Es ergänzt mein Tamron 17-50mm optimal im unteren Bereich!... Werde dann nur mal schauen, wann ich zuschlage.. Aber der Preis ist ja zur Zeit relativ stabil!..
Danke nochmal für die Entscheidungshilfe!
Mein Sigma 8-16 lässt sich auch offen sehr gut an einer A77 verwenden. Die Ränder werden nur noch leicht besser beim Abblenden.
Das Verwackeln an sich ist kein grosses Problem, allerdings bewegen sich die zu fotografierenden Objekte häufig - und das schränkt die minimale Verschlußzeit schon deutlich ein.
Blitz Blank
06.03.2012, 19:59
Das Verwackeln an sich ist kein grosses Problem, allerdings bewegen sich die zu fotografierenden Objekte häufig - und das schränkt die minimale Verschlußzeit schon deutlich ein.
Welche bewegten Motive fotografierst du denn mit 8 mm?
Frank
mrieglhofer
06.03.2012, 20:22
Falls du die bewegten Objekte kennst, solltest du ihnen dann mit den Bildern nicht mehr über den Weg laufen ;-)
:lol::lol::lol:
Giraffen Hochkant.;)
Blitz Blank
06.03.2012, 21:40
Ich meine die Frage schon ernst aber Beta77 wird uns über das Sujet schon aufklären.
Frank
Hier mal so ein sich bewegendes Objekt als Beispiel :)
Natürlich handelt es sich hier um eine bewußt in das Bild komponierte Bewegungsunschärfe um die Dynamik der Darstellung zu betonen. :lol:
Technische Daten:
Brennweite: 8mm
Blende: 1:4.5 (d.h. offen)
Verschluszeit: 1/30
ISO: 3200
SLT A77
6/BB485_scaled.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142627)
(Ich habe allerdings auch einige gute Bilder, möchte ich hier nur nicht zeigen, weil man da die Musiker darauf erkennt ....)
Ich war mit dem 10-20 in den USA (an der D90) und war ausgesprochen zufrieden, es mag besseres geben, aber klein, handlich und 2.-Hand günstig war es für mich genau richtig.
Jan
mrieglhofer
06.03.2012, 22:34
Na ja, das bestätigt mich eigentlich.
Schau dir mal die Gitarre an. So schauen dann die Köpfe aus;-)
Die Boxen sind zwar nett, aber wozu. Wenn du das ganze mit doppelter Brennweite fotografiert hättest, wäre das Bild m.E. deutlich konzentrierter auf die Musiker. Aber okay, jeder hat andere vorstellungen.
Mit der Brennweite hättest du für ein formatfüllendes Bild wahrscheinlich einem der Musiker zu Füssen liegen müssen.Und das meine ich mit praxisnah bei UWW.
Man will nicht immer formatfüllend fotografieren. Ich bin selber Musiker und wir hatten bei einem der letzten Gig's eine Profi-Fotografin. Nachher hatte ich bestimmt 100 formatfüllende Fotos von mir, aber kein einziges wo auch mal das Publikum zu sehen war und nur ganz wenige wo man die Band Performance sehen konnte. Ich ersticke mittlerweile in formatfüllenden Fotos - die sind laaannngweeeiiilliiig.
Irgendwo scheinen Fotografen zu lernen das man sich auf das wesentliche Fokusieren soll, Nahaufnahmen, Auschnitte - ist ja oft o.k. aber bitte nicht immer...
Der richtige Mix macht es. Und ich halte die WW Verzerrungen für akzeptabel.
Das Beispiel ist jetzt auch direkt JPG aus der Kamera. Es soll mittlerweile SW geben die diese Verzerrungen sogar korrigieren kann. Habe ich aber keine weiteren Info dazu, hier der Link:
http://www.dxo.com/de/photo/dxo_optics_pro/features/optics_geometry_corrections/anamorphosis
Bitte jetzt nicht falsch verstehen. Meine eigentliche Aussage war ja, das ich das Sigma 8-16 für solche Art von Aufnahmen für ungeeignet halte. Aber hauptsächlich wegen der Lichststärke.
Das sind nur Testaufnahmen weil ich das einfach mal ausprobieren wollte.
Hab mir kürzlich auch das Sigma 10-20 zugelegt. Preis ist erschwinglich, Bildqualität passt, Haptik ist wertig. Mehr brauch ich nicht. Nach oben geht´s natürlich immer...
Viele Grüße,
Frank
hardcontroller
12.03.2012, 21:30
hat hier jemand eigtl das 10-20er erfolgreich mit polarisationsfilter im Einsatz? Vielleicht sogar mit Beispielbilder?
Blitz Blank
12.03.2012, 22:08
hat hier jemand eigtl das 10-20er erfolgreich mit polarisationsfilter im Einsatz?
Für Landschaftsbilder oder wofür?
Rein mechanisch geht das, sieht bei 10mm i.d.R. aber übel aus.
Frank
hardcontroller
13.03.2012, 21:53
[QUOTE=Blitz Blank;1295249]Für Landschaftsbilder oder wofür?
Rein mechanisch geht das, sieht bei 10mm i.d.R. aber übel aus.
Ja, fuer landschaftsbilder, ich vermute auch dass der Blickwinkel schon zu groß ist für vernünftiges Polarisieren über das gesamte Bild.
MonsieurCB
14.03.2012, 17:32
Ich hatte an der Canon 7D das 10-20er und war absolut zufrieden damit - aber Polfilter darf man nur SEHR behutsam einsetzen, weil sonst der Himmel unnatürlich verfälscht wird und die Wirkung sich nur auf ein Teilbild konzentriert.
Das 8-16 hab ich jetzt an der alpha 77 und bin begeistert; allerdings muss man tatsächlich (vor allem bei 8mm) reichlich abblenden, um die Ecken schärfer zu kriegen.
Knipseknirps
14.03.2012, 20:47
hat hier jemand eigtl das 10-20er erfolgreich mit polarisationsfilter im Einsatz? Vielleicht sogar mit Beispielbilder?
Bitte schön:
6/DSC02326.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143202)
Man sieht hier auch ganz gut (wenngleich nur in der rechten oberen Ecke) die Abschattung durch den Pol-Filter; ist allerdings kein Slim-Filter...!
hardcontroller
15.03.2012, 23:24
Danke fürs gelungene Beispielbild, der Effekt scheint schön gleichmäßig trotz der 10mm
Blitz Blank
15.03.2012, 23:52
Es kommt auf den Winkel zur Sonne an.
Frank
PixelJulle
17.03.2012, 12:31
hey, danke für die vielen antworten. nach dem schleppenden start hätte ich nicht mehr damit gerechnet. ich bin vorallem wegen dem preis am überlegen. aber irgendwann soll die a77 schon rannkommen und da ist wahrscheinlich das 8-16mm die bessere investition.