Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samyang 24/1.4 lieferbar
alberich
03.02.2012, 13:11
Photoscala Nachricht
http://photoscala.de/Artikel/Samyang-1424-mm-ED-AS-IF-UMC
Foto-Tip-pl:
http://www.foto-tip.pl/sklep/samyang_24mm_f1_4_ed_as_umc_sony-p-2246.html
Walimex
http://www.foto-walser.de/grafik/newsletter/2012/kw3/landingpages/landingpage.html
Zweistein
03.02.2012, 15:21
Ich habe 4 Samyang-Objektive, passen zu allen Kameras (Canon, NEX, Lumix, Samsung) - eines besser
als das andere, preislich zwischen € 250 - € 350.
Allerdings werde ich mir das 24mm um seeräuberische € 599 NICHT antun. Irgendwo liegt eine Schmerzgrenze
für (rein manuelle) Objektive.
Ogottogottogott - der Preis liegt ja bei mörderischen 670 € ... haben die den Tropenkollaps bekommen?
Zu dem Preis nehm ichs nichtmal geschenkt. Mein Fujian 25mm/1.4 hat 18 € gekostet, hehehehe. "Faaaaaast so gut" :D
.
... der Preis liegt ja bei mörderischen 670 € ...
Zu dem Preis nehm ichs nichtmal geschenkt.
Das wäre aber dumm von dir... :lol:
Reisefoto
03.02.2012, 16:07
Der Aufwand für dieses Objektiv wird wohl entsprechend hoch sein und das hat seinen Preis. Das Samyang 2,8/14 habe ich für 280 Euro neu gekauft, aber das ist auch wirklich saubillig für die ausgesprochen gute optische und mechanische Qualität.
Da f1.4 an DSLRs keinen Vorteil hinsichtlich Lichtgewinns bietet, habe ich mich bei 24mm aber für das Sony/Zeiss 2,0/24 entschieden, das zudem AF hat und 130g weniger wiegt. Der Preis zieht einem dann aber wirklich die Schuihe aus. Aber das war ja meine freie Entscheidung. Ich hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass das Samyang nun doch so kurzfristig verfügbar sein wird, denn ich hatte vor wenigen Tagen nochmal danach geschaut.
nidschki
03.02.2012, 16:42
Da f1.4 an DSLRs keinen Vorteil hinsichtlich Lichtgewinns bietet [...]
Was genau meinst du damit? Meines bescheidenen Wissens nach bedeutet größere Blendenöffnung mehr Lichteinfall auf den Sensor ...
Tut es, aber je extremer die Blende, desto weniger und weniger kann die Kamera davon Gebrauch machen, so dass der Unterschied zwischen f1.4 und f1.8 z.b. kleiner ausfällt als man zunächst erwarten würde.
http://www.luminous-landscape.com/essays/an_open_letter_to_the_major_camera_manufacturers.s html
Reisefoto
03.02.2012, 20:05
Was genau meinst du damit? Meines bescheidenen Wissens nach bedeutet größere Blendenöffnung mehr Lichteinfall auf den Sensor ...
Im Gegensatz zum Film können digitale Sensoren das bei sehr weiten Öffnungen zusätzlich einfallende Licht aufgrund der Pixeleigenschaften (man kann sich die Pixel als kleine Röhrchen vorstellen) nicht oder besser kaum verwerten. Näheres dazu findest du hier:
http://www.dxomark.com/index.php/Publications/DxOMark-Insights/F-stop-blues
Eigentlich müsste das dazu führen, dass Bilder von DSLRs bei f1.4 unterbelichtet wären, aber die Hersteller kennen das Problem und drehen "heimlich", also ohne dass es in den Exif-Daten angezeigt wird, die ISO auf.
f1.4 ist bei digitalen Kameras derzeit weitgehend nur unter bildgestalterischen Aspekten interessant. Daneben ist das Objektiv dafür bei f2,0 schon eine Stufe abgeblendet, was der Bildqualität üblicherweise zuträglich ist. Wie gut das Samyang ist, werden wir abwarten müssen, aber bisher hat Samyang beeindruckendes geleistet
Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2012, 20:25
Ich habe 4 Samyang-Objektive, passen zu allen Kameras (Canon, NEX, Lumix, Samsung) - eines besser
als das andere, preislich zwischen € 250 - € 350.
Allerdings werde ich mir das 24mm um seeräuberische € 599 NICHT antun. Irgendwo liegt eine Schmerzgrenze
für (rein manuelle) Objektive.
Ogottogottogott - der Preis liegt ja bei mörderischen 670 € ... haben die den Tropenkollaps bekommen?
Zu dem Preis nehm ichs nichtmal geschenkt. Mein Fujian 25mm/1.4 hat 18 € gekostet, hehehehe. "Faaaaaast so gut" :D
.
Bist Du denn mit dem 1,4/85mm an der Nex zufrieden?
Das wäre die einzige für mich interessante Option von Samyang!
Ernst-Dieter
@Reisefoto: Aber KEIN Unterschied ist auch falsch, halt nicht so viel wie man sich wünschen würde, aber dennoch ist f1.2 besser als f1.4 und das besser als f1.8 und somit immernoch interessant.
nidschki
03.02.2012, 20:43
[...]
[...]
Danke für die Aufklärung, sehr aufschlussreich! :shock:
Im Gegensatz zum Film können digitale Sensoren das bei sehr weiten Öffnungen zusätzlich einfallende Licht aufgrund der Pixeleigenschaften (man kann sich die Pixel als kleine Röhrchen vorstellen) nicht oder besser kaum verwerten.
…
f1.4 ist bei digitalen Kameras derzeit weitgehend nur unter bildgestalterischen Aspekten interessant.
Da ist aber ein Denkfehler drin. Das Licht, das es nicht bis zum Boden der Pixelgruben schafft, ist natürlich nicht nur für die Belichtung verloren, sondern trägt auch nicht mehr zum Bokeh bzw. zur Freistellung bei. Man gewinnt also gestalterisch genau so viel oder wenig wie belichtungstechnisch.
Allerdings gilt das ja vorwiegend für alte Objektive aus der Analogzeit. Man kann das Problem sicher durch entsprechende Konstruktionen entschärfen, es müssen ja "nur" alle Strahlen möglichst senkrecht auf den Sensor fallen. Möglicherweise ist das ein Grund, warum z.B. das SEL-24F18Z auf eine stolze Baulänge von fast dem Dreifachen der Brennweite kommt.
Reisefoto
03.02.2012, 23:23
@Reisefoto: Aber KEIN Unterschied ist auch falsch, halt nicht so viel wie man sich wünschen würde,
Das stimmt. Deshalb hatte ich ja auch folgendermaßen präzisiert:
... können digitale Sensoren das bei sehr weiten Öffnungen zusätzlich einfallende Licht ... nicht oder besser kaum verwerten. ...
Reisefoto
03.02.2012, 23:31
Möglicherweise ist das ein Grund, warum z.B. das SEL-24F18Z auf eine stolze Baulänge von fast dem Dreifachen der Brennweite kommt.
Das könnte sein. Die 1,4er Samyangs sind ja auch eher lang. Also muss das mal jemand herausfinden. Herr DXO?
Zweistein
04.02.2012, 00:52
@nitschki
Ich täte ned ALLES glauben was so im Internetz "weitergesagt" wird. Manche glauben zwar ned,
was in der Heilichen Bibel steht, aber alles was sie in Wickipedia & Internetz lesen. In keiner Zeitung
(ned einmal BILD) findest so viel Humbug wie im Internetz.
@Ernst-Dieter
Ich bin mit allen Samyangs sehr zufrieden, natürlich auch mit dem 85/1.4 ... manche von denen stellen (angebliiiiich)
sogar Nikon-Objektive in den Schatten. Ist mir zwar egal, da ich solche eh ned hab (und auch ned vergleichen würde).
Reisefoto
04.02.2012, 01:49
Könnte es ein, dass sich hinter dem einen oder anderen Stein ein Wolf im Schafsspitz versteckt?
nidschki
04.02.2012, 08:38
@nitschki
Ich täte ned ALLES glauben was so im Internetz "weitergesagt" wird. Manche glauben zwar ned,
was in der Heilichen Bibel steht, aber alles was sie in Wickipedia & Internetz lesen. In keiner Zeitung
(ned einmal BILD) findest so viel Humbug wie im Internetz.
Warum manche immer derartig schnell generalisieren müssen ... Keine Sorge, lieber Zweistein, ich glaub' schon nicht "ALLES" :roll:, was im Internet verzapft wird. Wenn ich aber qua fehlenden Wissens, wie in diesem Fall, auf das vermeintliche Wissen anderer angewiesen bin, muss ich als Mensch ein gewisses Maß an Vertrauen in deren Expertise voraussetzen, sonst komme ich nie weiter ;)
Das reicht jetzt aber auch wieder mit dem OffTopic.
Da ist aber ein Denkfehler drin. Das Licht, das es nicht bis zum Boden der Pixelgruben schafft, ist natürlich nicht nur für die Belichtung verloren, sondern trägt auch nicht mehr zum Bokeh bzw. zur Freistellung bei. Man gewinnt also gestalterisch genau so viel oder wenig wie belichtungstechnisch.
Allerdings gilt das ja vorwiegend für alte Objektive aus der Analogzeit. Man kann das Problem sicher durch entsprechende Konstruktionen entschärfen, es müssen ja "nur" alle Strahlen möglichst senkrecht auf den Sensor fallen. Möglicherweise ist das ein Grund, warum z.B. das SEL-24F18Z auf eine stolze Baulänge von fast dem Dreifachen der Brennweite kommt.
Wenn das Licht aus dem Unscharfen Bereich nicht ankommt, macht es doch nicht das restliche was davon ankommt schärfer, oder? Theoretisch müsste die unscharfen Bereiche mehr rauschen und weniger details haben, aber ich verstehe nicht ganz, wieso sie auf einmal schärfer werden würden.
Die größere Lichtstärke entsteht ja durch eine größere Blendenöffnung, d.h. du hast mehr Randstrahlen. Genau die Randstrahlen sind es aber, die dann auch am schrägsten einfallen und abgeschattet werden. Der Effekt ist also der gleiche, als wäre die Blendenöffnung gar nicht nennenswert größer geworden. Und das wirkt sich entsprechend nicht nur auf die Belichtung, sondern auch auf die Schärfe aus.
OT ein:
Ich sehe die Welt anders. Meine Sensoren auch.
Schräge Lichtstrahlen auf einen Sensor bringen eine erhöhte Vignettierung, das wars. Aber bei meinen Kamras haben sie keinen Einfluss auf die Schärfentiefe vom gesamten Bild.
Des weiteren lege ich die Schärfe eher ins Zentrum vom Sensor. Da sind die Strahlen beist rechtwinkelig zum Sensor, da gibt es genug Licht. OT aus
Das Thema ist das Samyang 1,4/24mm.
Ich habe die Bilder vom 24mm studiert, vor allem die bei Offenblende.
Ganz scharf sind sie bei 21 MP Vollformat nicht mehr (kein Wunder), aber der gesamte Bildeindruck, wie Bokeh und Schärfeverlauf, gefällt mir.
Vom Preis her ist es recht teuer.
lg Peter