Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Standardzoomobjektiv Alternativen


Selter
30.01.2012, 16:53
Hallo zusammen,

einen ähnlichen Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113176 gibt es zwar schon zur A55, da aber meine Anforderungen etwas anders sind, möchte ich gerne ein neues Thema eröffnen.

Ich fotografiere (meist Landschaft, Urlaub) seit ca. 1 Jahr mit der Alpha 580. Folgende Objektive verwende ich:
- Tamron 18-250 3,5-6,3
- Minolta AF 50 1,7
- Sony Kit Objektiv 18-55 3,5-6,3

Das Kit-Objektiv hatte ich eigentlich nur einmal für einen Wochenend-Städtetrip benutzt und war im nachhinein von der Bildqualität auch ziemlich enttäuscht.

Von der Minolta 50er-Festbrennweite bin ich nach wie vor begeistert :)
Zwischenzeitlich hatte ich auch noch ein Minolta AF 24 2,8, welches ich aber eher mäßig fand.

Nun bin ich auf der Suche nach einem scharfen Objektiv (Preisrahmen bis max. 500€), welches von der Bildqualität besser als das Tamron 18-250 sein sollte. Das Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD Asp IF scheint da ganz interessant zu sein.

Habt Ihr noch andere Tipps?

Viele Grüße
Selter

Metalspotter
30.01.2012, 16:58
Warum sind die Anforderungen anderst?

Nimm das Tamron und gut ist. Ich find es an der A580 toll, an der A700 und an der A100 ist es auch prima.
Bestellen und bei Nichtgefallen einfach zurückschicken und Geld zurück verlangen.
Amazon z.b. ist da sehr komfortabel.

Reichen die Aussagen zu dem Tamron hier im Forum noch nicht, oder ist es wirklich nötig, noch mal extra einen Thread aufzumachen?

Ogiw
30.01.2012, 18:18
Die Standardantwort wird sowieso wieder auf das genannte Tamron hinauslaufen.
Da spricht auch absolut nichts dagegen.
Und in dem Preisrahmen gibt es an APS-C auch nicht wirklich Konkurrenz.
Ausser Du bekommst ein gebrauchtes SAL16080Z dafür. Das könnte gerade so reichen.

SteffDA
30.01.2012, 19:30
Also ich habe mir folgende Kombination angeschafft:

Tamron Aspherical SP AF 2.7-3.5/20-40mm
Minolta AF 3.5-4.5/28-85mm
Minolta AF 3.5-4.5/70-210mm

Und ich denke, für meine Bedürfnisse ists das, was ich wollte.
Die Preise haben natürlich eine Rolle gespielt, teurer geht immer und besser bezüglich der Abbildungsqulität (zumindest meßtechnisch) auch.

Grüße
Steffen

combonattor
30.01.2012, 19:42
Das Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD Asp IF scheint da ganz interessant zu sein.

Habt Ihr noch andere Tipps?

Viele Grüße
Selter
Da bleibt noch das neue Sony 16-50 F 2,8 SSM.Wird gerade eins im Forum angeboten.
Gruß,Alex

DeauWilly
30.01.2012, 20:34
Das Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD Asp IF scheint da ganz interessant zu sein.

Habt Ihr noch andere Tipps?

Nein :top: .

bati_seifi
30.01.2012, 20:49
Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD
Sony 16-50 F 2,8 SSM
Sigma 17-70 2.8-4.5 DC
Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Makro HSM


Ich glaube Sony 16-50 F 2,8 SSM ist die beste Wahl.

Ich habe selbst Sigma 17-70 2.8-4.5 DC mit dem ich auch zufrieden bin.
Du kanst schauen auch Minolta 70-210 F4 ist vom Jahr 1985 aber ist ein super Objektiv für wenig Geld.

Selter
01.02.2012, 21:53
Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich werde mir demnächst mal das Tamron 17-50mm 2.8 bestellen :)

Auf der Tamron-Webseite kann ich 2 Objektive finden, die sich wohl nur durch mit/ohne VC unterscheiden. Das dürfte ja bei der A580 hinfällig sein, da der Bildstabilisator im Body ist???

Blitz Blank
01.02.2012, 22:29
Für Sony wird nur die Variante ohne Bildstabilisator angeboten.
Es gibt Stimmen, die der VC Variante eine eher schlechtere Bildqualität nachsagen.
Kann ich nicht beurteilen, da ich weder das eine noch das andere besitze und die Wahl hat man als Sony Nutzer sowieso nicht.
Das 17-50 gilt hier im Forum aber als Standardzoom mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis und wird eigentlich nach wenigen Posts immer empfohlen, selbst man jemand ein Tele sucht :-)

Frank

Art
02.02.2012, 12:11
Das 17-50 gilt hier im Forum aber als Standardzoom mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis und wird eigentlich nach wenigen Posts immer empfohlen, selbst man jemand ein Tele sucht :-)

Frank

Och, da gäbe es ja noch das Tamron 70-200mm f 2.8 oder das 70-300mm mit Ultraschall-AF... :D :cool:

Nightstalker
02.02.2012, 15:31
Bin sowieso dafür dass man nur noch das Tamron 17-50 2.8 empfiehlt, egal was der TO sucht ;) Kann man ja immer brauchen *lol*

Sag ich, der keines hat, aber auch nur weil mit die 50 mm zu wenig waren.

Budgetmäßig geht sich ein gebrauchtes 16-105er oder das 16-80 Z aus, beide sehr tolle Linsen. Kommt hald drauf an was du machen möchtest.

Für Portraits usw. will man dann meist mehr Lichtstärke, und weil ich da auch beste Qualität dafür bevorzuge habe ich dafür eine FB genommen > das gute alte 50 mm 1.8 von Sony. Somit reicht mir das Zeiss mit der Lichtstärke und dem guten Brennweitenbereich für alle normalen Situationen und für spezialfälle kommt die FB zum Einsatz. Ich muss nicht viel wechseln und hab immer beste Qualität.

Für den Tele Bereich gibt es das eben angesprochene Tamron SP 70-300 USD, imho das beste Tele für Sony in Punkto Preis-/Leistung.

lg

Selter
02.02.2012, 16:04
Für Sony wird nur die Variante ohne Bildstabilisator angeboten.


Ok - nur ärgerlich, dass die Objektive im Vergleich zu den Canon-Ausführungen meist teurer sind :(



Kommt hald drauf an was du machen möchtest.


Hauptkriterium soll bei der Neuanschaffung eine sehr gute Bildqualität sein!
Für Portraits habe ich ja noch das 50er 1.7 Minolta, was auch eine sehr gute Lichtstärke aufweist.

Gepard
02.02.2012, 20:36
Na ja, das Ausbauen des Stabis ist nicht so einfach.;)
Es wird oft geschrieben, das der Stabi in der Kamera günstigere Objektive hervorbringt.
Leider merkt man in der Praxis nichts davon.:(

Blitz Blank
02.02.2012, 21:25
Es wird oft geschrieben, das der Stabi in der Kamera günstigere Objektive hervorbringt.
Leider merkt man in der Praxis nichts davon.:(

Tamron 17-50:
Die neuere und stabilisierte Variante kostet ab 340€, die an Nikon/Canon unstabilisierte ältere Version 260€. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Frank

Selter
19.02.2012, 23:01
So - jetzt habe ich seit ein paar Tagen das Tamron 17-50 und auch das Sony 16-50 hier liegen :cool:

Ich hätte nicht gedacht, dass diese beiden Objektive so viel schärfer abbilden, als mein Tamron 18-250.

Nun bin ich am probieren und Testfotos schießen; ich muss ja bald eine Entscheidung treffen, welches der beiden Objektive ich behalte... wird eigentlich bei der freiwilligen Rücknahmegarantie (bis zu 30 Tagen) von Amazon tatsächlich der volle Kaufpreis erstattet - so ganz schlau werde ich aus den AGB bzw. den Unterschieden der 14 bzw. 30 tägigen Frist nicht :(

Verschiedene Innenaufnahmen mit Blitz und identischer Belichtungszeit / Blende bei manuellem Focus haben kaum Unterschiede in der Qualität gezeigt. Da schneiden beide sehr gut ab.

Bei Außenaufnahmen ist das Ergebnis etwas gemischter. Ich glaube, da muss ich noch weiter testen. Das Sony scheint einen kleinen Zahn schärfer zu sein, allerdings hatte ich das Gefühl, dass der Autofocus gelegentlich etwas langsamer ist, als der des Tamrons.

Dann habe ich noch den Zentrierungs-Test (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html) durchgeführt. Da fällt das Tamron ziemlich ab - die unteren Ecken sind deutlich unschärfer, als die oberen bzw. die Mitte. Das Sony bildet in nahezu allen Bereichen mit gleicher Schärfe ab.

Die Frage ist nun, ob das Sony den mehr als doppelten Preis rechtfertigt. Der SSM ist zwar eine feine Sache, aber bei den Tests fehlte mir etwas der Wow-Effekt. Wetter- und Staubfestigkeit ... meine A580 hat diese Eigenschaften leider nicht.

Ist das Sony eigentlich auch für Vollformat geeignet - falls ich später mal wechseln will?

Schwierig, schwierig ...

Sigi100
19.02.2012, 23:38
Hallo Selter,

beide Objektive sind nicht fürs Vollformat geeignet.

Habe auch beide getestet: An der Alpha 33 waren beide ebenbürtig, das Sony verzeichnete an den Rändern sogar etwas mehr. Zentrierung war auc bei beiden in Ordnung.

Erst an der Alpha 77 hängte das 16-50 das Tamron bei jpeg ab, da die automatische Korrektur Verzeichnung, und Vignettierung korrigiert und somit das Ergebnis "out of the cam" deutlich besser wird.

An der 580er hätte ich mich für das Tamron (bei meinem Objektiv) entschieden. Da ich aber an der 77er auch Videos machen will, ist der leise SSM des Sony ein zusätzlicher Vorteil.

Daher blieb bei mir das Sony.

Viele Grüße

Sigi 100

Selter
09.03.2012, 00:04
Mal wieder ein Update von mir :cool:

Nachdem das erste Tamron 1750 hinsichtlich der Zentrierung etwas enttäuschend war - und außerdem in den Exif-Daten als "Unknown" erscheint, konnte ich ein weiteres Tamron 1750 testen, welches korrekte Exif-Einträge liefert und auch eine etwas bessere Zentrierung hatte.

Aktuell finde ich das Sony 1650 2.8 noch eine Spur besser/schärfer über die Brennweiten und Blenden.

Nach weiterer Recherche bin ich nun auf das Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM und das Sony 16- 80mm f3.5-4.5 DT Carl Zeiss Vario-Sonnar gestoßen. Das Sigma hat in der Objektivdatenbank sogar eine bessere Gesamtwertung als das Sony CZ erhalten.

Hat vielleicht jemand die drei (Sony 1650 / CZ / Sigma) oder zwei davon getestet??
Mich würde insbes. die Schärfe im Vergleich zum Sony 1650 interessieren ...

Ich habe mal meine bisherigen Aufnahmen (mit dem Tamron 18-250) hinsichtlich genutzter Brennweite analysiert.
34% @ 18mm
71% @ 18-50mm
77% @ 18-70mm
80% @ 18-85mm
9% @ 250mm

Die längere Brennweite über 50mm wäre sicher ganz nett, aber
meine Prioritäten sind weiterhin:
1) Bildschärfe
2) Lichtstärke (was wäre denn die größte Blende bei 50mm am CZ bzw. Sigma?)
3) Preis

LG
Selter