PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A77 - Loser Gummi am Griff - Normal?


A77_007
28.01.2012, 19:51
Hallo,

nach einigen Tagen mit der A77 ist mir aufgefallen, dass der Gummibezug vom Griff locker sitzt.

Nach etwas Recherche im www habe ich einen Beitrag gefunden, der genau das Problem bei youtube beschreibt:

http://www.youtube.com/watch?v=TB0GpLw1hUA

Wollte nachfragen ob noch jemand hier davon betroffen ist und ob das wirklich ein Fehler ist.
Muss man das tolerieren?

Grüße

Bikerwaldi
28.01.2012, 20:53
Ist bei meiner auch so ähnlich. Ich seh da aber kein Problem dabei. Ich hab das Teil ja fest in der Hand und zerr nicht ständig am Gummi rum.
Der Gummi wird halt nur an den Body geklemmt oder geklippst oder evtl. nur teilverklebt sein denke ich. Da darf sich an den Kanten dann schon was bewegen ( wenn`s im Zehntel mm - Bereich bleibt ).

padiej
28.01.2012, 21:02
Sehe ich auch so. Nur wenn die Fetzen weg hängen, dann werde ich sauer ;)

Ellersiek
28.01.2012, 21:33
Mmmmmh, dass Video ist, vorsichtig formuliert, schon ein wenig belustigend:

[Ironiemodus on]
Ich überdrehe das Display und das Display verändert seine Darstellung
Ich drücke auf das Display und das Display verändert seine Darstellung
Ich ziehe und drücke an einem Gummi und das Gummi gibt doch tatsächlich etwas nach.

Tja, da muss die Qualitätskontrolle ja total geschlafen haben. Hat eine solche überhaupt stattgefunden?
[Ironiemodus off]

Fall das Gummi an deiner Kamera wirklich lose seien sollte (womit ich sichtbar lose meine) dann wäre es für mich ein Reklamationsgrund. Sollte allerdings der Typ aus dem Video bei einem Servicemitarbeiter auftauchen, so hat der Servicemitarbeiter schon jetzt mein Mitgefühl.

Gruß
Ralf, dessen 77 und 900 genauso verhält.

Metalspotter
29.01.2012, 11:01
Ich hoffe dann mal für die A77-Nutzer, das es sich nicht so verhält wie beim Gummi der A100. Der steht mittlerweile bei meiner deutlich ab (als ob er gewachsen wäre :shock: )
und das ist wohl auch kein Einzelfall, wenn ich mich im Bekanntenkreis mit ebenfalls A100 so umschaue.

Ellersiek
29.01.2012, 11:25
Ich hoffe dann mal für die A77-Nutzer, das es sich nicht so verhält wie beim Gummi der A100...

Könnte sein. Weder bei der 100er, 700er und 900er (alle Kameras lange im Einsatz, die 100er sogar von mehreren Leuten) noch bei den Minoltaplastikbombern (hatte lange eine Dynax 7xi im Einsatz) hat sich ein Gummi gelöst.

Bei meiner Canon A-1 hat sich an einer Ecke das Metall verabschiedet, so dass man dort jetzt auf den Kunststoffkern schauen kann, so viel zum Vorteil von Metall ggü. Kunststoff.

Gruß
Ralf

erich_k
29.01.2012, 11:37
Hallo,


http://www.youtube.com/watch?v=TB0GpLw1hUA



Der sollte damit Fotos machen und nicht stundenlang befummeln. Aber das macht ihm offensichtlich mehr Spass ... :D

Metalspotter
29.01.2012, 11:42
Der sollte damit Fotos machen und nicht stundenlang befummeln. Aber das macht ihm offensichtlich mehr Spass ... :D

Wie so manch anderem stundenlanges Testen von Objektiven etc etc.

Erster
29.01.2012, 12:06
Die Verklebung des Gummis wird wohl unter anderem deshalb dauerhaft halten, weil sie flexibel ist. Harte und dem ersten Augenschein nach bombenfeste Verklebungen platzen irgendwann ab.

A77_007
29.01.2012, 12:09
Hallo,

danke für die Feedbacks! :top:

War nur etwas irritiert, da bei meiner Nikon nichts wackelt...

Also gehe ich davon aus, dass es "normal" ist und im Rahmen der Toleranz liegt.
Richtig abklappen tut sich bei mir nichts. Etwas Spiel ist insbesondere im unteren Teil des Griffes spürbar und oben in der "Mulde" hebt sich das Gummi "hauchzart" ab. :P

Bin halt ab einer gewissen Preisklasse sehr penibel... vielleicht manchmal zu sehr... ;)

Ansonsten super Kamera!

Liebe Grüße!

eac
29.01.2012, 12:11
Bei meiner A77 ist der Griffgummi auch nicht sauber verarbeitet. Das ist keine funktionale Einschränkung, es fühlt sich aber billig an, wenn der Griff, an dem man die Kamera die ganze Zeit über hält, ganz offensichtlich zwischen zwei Formen hinundherspringt, je nachdem wie fest man die Kamera anfaßt (das ist übrigens das, was man als Haptik bezeichnet). Der Effekt macht nur Millimeterbruchteile aus, ist mit dem Auge nahezu nicht zu erkennen, aber mit den Fingerspitzen deutlich zu spüren.

Auf Grund der aktuellen Liefer- und Ersatzteilsituation würde ich die Kamera aber nicht einschicken, da man ja ansonsten einwandfrei damit arbeiten kann. Ich gehe aber nach den bisher aufgetretenen Griffgummiproblemen davon aus, daß es sich im Laufe der Zeit verstärken wird und irgendwann ein Servicefall werden wird.

Die anderen A77, die ich am Münchner Stammtisch in der Hand hatte, haben das Problem übrigens nicht gehabt, daher bin ich bislang von einem Einzelfall ausgegangen.

A77_007
29.01.2012, 12:21
... Das ist keine funktionale Einschränkung, es fühlt sich aber billig an, wenn der Griff, an dem man die Kamera die ganze Zeit über hält, ganz offensichtlich zwischen zwei Formen hinundherspringt, je nachdem wie fest man die Kamera anfaßt (das ist übrigens das, was man als Haptik bezeichnet). Der Effekt macht nur Millimeterbruchteile aus, ist mit dem Auge nahezu nicht zu erkennen, aber mit den Fingerspitzen deutlich zu spüren.


... genau das meine ich!


... Die anderen A77, die ich am Münchner Stammtisch in der Hand hatte, haben das Problem übrigens nicht gehabt, daher bin ich bislang von einem Einzelfall ausgegangen.

Interessant!

Danke für die Info!

prodo
29.01.2012, 12:42
Ich hatte ein ähnliches Problem an der :a:330

Bei den hohen Temperaturen im Aug 2011 hat sich die Klebung für das Gummi der Daumenauflage verabschiedet. Es war nur mit doppelseitige Klebeband befestigt. Ich habe es mit einem Tropfen Sekundenkleber neu fixiert. Mal sehen wie lange es jetzt hält.

Marphi
29.01.2012, 13:00
Ich habe auch das Problem mit dem "losen Gummigriff" an meiner A77. Wollte gestern schon einen Forenbeitrag dazu aufmachen.
Aber jetzt hat sich das wohl erübrigt. Hmm... ist ja nicht schön, dass so normal bzw. original ist. Bei 1300,- kann man ja eigentlich erwarten, dass wenigstens der Griff fest ist. :D

Gibt es denn hier jemanden, der einen 100% festen Gummigriff hat?
Vielleicht handelt es sich um eine bestimmte Serie von Modellen....

mrieglhofer
29.01.2012, 13:02
Na ja, die Gummi sind alle verklebt und durch die Weichmacher einerseits und durch die Größenveränderung andererseits kommt es irgendwann zur Ablösung. Meist aber erst nach ein paar Jahren und trifft damit jene, die die Kamera lange einsetzen wollen. Siehe A1/A2 Griffgummi (ist schon fast 2 mm länger geworden. Mußte ich abschneiden, Klebt auch nicht mehr gut durch die Weichmacher), D7D Daumengummi (war ein Dauerbrenner).

Dürfte also wohl bei den neueren Kameras nicht grundsätzlich anders sein, solange das Material Kunststoff mit Weichmacher ist. Das gute, alte Leder auf Metall geklebt, ist n icht nur beständiger, sondern lässt sich auch leicht wieder nachbauen. Aber okay, das war viel früher ;-)

o1ympus
29.01.2012, 13:03
Ich hatte einmal das Problem bei der Dynax 7D.

Nachdem ich das Gummi mit Sekundenkleber fixiert hatte, verlor ich es am 7.3.2007 endgültig in Madrid. Keine Chance, es wiederzufinden.

Ich habe ein neues Gummi bestellt und nach gründlicher Reinigung des Untergrundes angebracht. Es hält bis heute!

Gruß o1ympus

A77_007
29.01.2012, 13:32
... na das sind ja tolle Aussichten... hmm... also "normal" aber für mein Empfinden unschön....

aidualk
29.01.2012, 13:42
... na das sind ja tolle Aussichten... hmm... also "normal" aber für mein Empfinden unschön....

Normal wäre es für mich nicht. Mich würde es nerven. Ich hatte das mal an der D7D und als ich sie eingeschickt hatte zum Error 58 hat runtime das auf Kulanz mit repariert. Das fand ich klasse.
An meiner A700 (jetzt über 4 Jahre im Einsatz) und der A900 (3,5 Jahre im Einsatz) sitzt bisher noch alles Bombenfest. Wie eac schreibt, das hat auch was mit Haptik zu tun.

chefboss
29.01.2012, 14:52
Bei mir genau wie bei Stefan: Man spürt mehr als dass man sieht.
Gruss, frank

Peter Z.
30.01.2012, 08:46
Ich hoffe dann mal für die A77-Nutzer, das es sich nicht so verhält wie beim Gummi der A100. Der steht mittlerweile bei meiner deutlich ab (als ob er gewachsen wäre :shock: )
und das ist wohl auch kein Einzelfall, wenn ich mich im Bekanntenkreis mit ebenfalls A100 so umschaue.

So ist es, meine A100 hat Spalten von mehreren Millimetern! Aber abgegangen ist er nicht, auch nach 5 Jahren intensivem Gebrauch.

Gruss, Peter Z.

fbenzner
30.01.2012, 08:59
Ich habe auch das Problem mit dem "losen Gummigriff" an meiner A77. Wollte gestern schon einen Forenbeitrag dazu aufmachen.
Aber jetzt hat sich das wohl erübrigt. Hmm... ist ja nicht schön, dass so normal bzw. original ist. Bei 1300,- kann man ja eigentlich erwarten, dass wenigstens der Griff fest ist. :D

Gibt es denn hier jemanden, der einen 100% festen Gummigriff hat?
Vielleicht handelt es sich um eine bestimmte Serie von Modellen....

Mein Gummi sitzt fest

TONI_B
30.01.2012, 09:58
Mein Gummi sitzt festNa, dann kann ja nichts passieren...:lol::lol::lol:

A.B.U.
30.01.2012, 10:11
Na, dann kann ja nichts passieren...:lol::lol::lol:

:top:

Mein Griff knarzt manchmal ein bisschen, ansonsten habe ich bisher keine Auffälligkeit feststellen können ;).

heinz aus mainz
30.01.2012, 11:57
..der Gummibelag ist so weich und dadurch griffig, dass es von mir als angenehm empfunden wird.
Hier hat ein Forent behauptet: "an meiner Nikon ist alles fest". Toll, er hat nicht gesagt an welcher Nikon. Mein Sohn hat eine Nikon 200 und an der ist das rote Gummiteil laufend lose. Der Händler hat nach der ersten Reklamation behauptet, dass alle Nikons das gleiche Problem hätten.:flop:
Scheinen alle mit Wasser zu kochen. Meistens kommen solche Teile von dem gleichen Chemieproduzenten.
Aber in der Preisklasse wie A77 sollte man das genauer beobachten.:roll:

A77_007
30.01.2012, 15:55
...Hier hat ein Forent behauptet: "an meiner Nikon ist alles fest".

Das war ich... es handelt sich hierbei um die D5100 und D3100. Alles sitz fest.

Weiter geht es hier auch nicht darum, dass der Gummi weich ist. Soll er ja auch.
Es geht vielmehr darum ,dass beim "anpacken" der A77 ein Spielraum spürbar ist, bzw. sich der Gummi direkt unter dem AF Hilfslicht deutlich abhebt. Auch ohne "Gewalt".

Hier wurde es finde ich ganz gut beschrieben:

...es fühlt sich aber billig an, wenn der Griff, an dem man die Kamera die ganze Zeit über hält, ganz offensichtlich zwischen zwei Formen hinundherspringt, je nachdem wie fest man die Kamera anfaßt (das ist übrigens das, was man als Haptik bezeichnet). Der Effekt macht nur Millimeterbruchteile aus, ist mit dem Auge nahezu nicht zu erkennen, aber mit den Fingerspitzen deutlich zu spüren.

Gruß

swivel
31.01.2012, 13:39
..der Gummibelag ist so weich und dadurch griffig, dass es von mir als angenehm empfunden wird...:

Hi,

ich habe leider bedingt durch den rauheren (Foto) Ausseneinsatz (Baustellen) öfter leichten Schmutz an den Händen. Einmal das Gerüst hoch und der Staub klebt dann schnell an der Kamera. Der weiche Gummi hat da nicht nur Vorteile. Das nutzt sich auch einfach schnell(er) ab.

Ich denke eher das ist ein Kompromiss preiswert Griffigkeit zu erreichen. Ein härteres langlebigeres Material kann sicher sogar noch griffiger sein, wenn die Oberfläche - aber vor allem schon die Form stimmt.

Hoffentlich wird die Nutzungsdauer so teurer Teile nicht wie leider Heute öfter üblich knallhart enorm niedrig angesetzt und danach gebaut.

Bei Werkzeugen oder z.B. Druckern gibts diesen "Trend" auch bei teuren Marken, krasse Unterschiede zwischen Konsumer und Profi.

Was ist nun die A77, - Prosumer :)?

Allerdings kann ich mir echt gar nicht vorstellen, das die Gummischale NICHT komplett und ordentlich vollflächig verklebt wird.

Wäre interessant zu wissen, wie sowas entschieden wird und was es da überhaupt für Vorgaben gibt. Neben der Sicherheit gibts doch sicher auch für sowas einzuhaltende Mindeststandards, TÜF oder ?

Ich hab meine A77 noch nicht zurück, - besser ich hätte diesen Tread nicht gelesen :)

Edit: Hab grad mal das im ersten Post verlinkte Video angeschaut. Das beruhigt mich ja wieder eher, - ist doch zumindest im Video kein Grund auf irgendwas zu schliessen.
Naja....ich les auch zu viel in Foren :)

mrieglhofer
31.01.2012, 16:16
Das Problem gibt es, das habe ich oben beschrieben, bei allen weichen Kunststoffen. Die sind nur dadurch weich, dass sie Weichmacher drinnen haben. Und diese Weichmacher lösen den Kleber auf, zersetzen den Griffgummi (der wird über die Jahre klebrig) und führen dann dazu, dass man das auch nicht mehr kleben kann.

Für die geplante Regellebensdauer von ein paar Jahren ist das auch normal kein Problem. Kritisch wird das halt, wenn man die Kamera mehr als 5 Jahre einsetzen will. Auch solche Leute gibt es.

Früher hat sich halt der Schaumgummi des Spiegeldämpfers und die Lichtsschutzstreifen der Rückwand aufgelöst und sind klebrig geworden. Also von dem liegt bei den Herstellern schon ein Erfahrung vor ;-)

Blöd ist, dass die an den Griffen geformte Kunststoffteile nehmen, deren Form gar nicht so einfach mit Leder o.ä. nachbaubar ist. Sonst wäre das einfachste, wenn das Teile weg ist gut reinigen und Leder draufkleben.

A77_007
31.01.2012, 16:52
... also bei mir war es etwas heftiger als in dem Video. Beim Greifen der Kamera hob sich der Griffgummi etwa 2mm ab. Im unteren Teil war auch was locker
... in der Preisklasse geht das nicht klar.

Ich glaube nach langem hin und her, dass das auch nichts mit zum geringem Toleranzmaß zu tun hat ...

Einer der 100 Argumente für die A77 war u.a. die hochgelobte Verarbeitungsqualität und das Spritzwasser und Staub geschützte Gehäuse.
Durch diese Spalten ist es jedoch nur eine Frage der Zeit bis sich im Zwischenraum Staub oder sogar Sand ansammelt...

A77_007
09.02.2012, 19:21
... so Leute, habe nun eine neue A77 bei mir. Und was soll ich sagen... wieder das gleiche. Gummi lose...
Werde die Kamera jetzt aber behalten. Will jetzt endlich Fotos machen :cool:
Grüße
der A77er :D

pomoleh
09.02.2012, 22:33
Bei meiner ist das ziemlich fest - beim anheben sieht man ein minimales Spiel am Griffübergang - ich denke, das dürfte recht normal sein? Kenne bisher keine Magnesiumgehäuse. Evtl. ist der Griff etwas dehnbar. Scheint aber soweit vollflächig fest zu sein. Werde das mal beobachten, die Kamera hat ja lange Garantie. :top:

Axl
03.05.2012, 21:32
Hallo,

habe seit Feb. meine A77.
Zur Zeit habe ich das Problem, dass mein Griff ( nicht der externe Handgriff ) ein wenig lose ist.
Er hat ein wenig Spiel, als ob was Kleber darunter fehlen würde ;-)
Kennt Ihr das Problem, soll ich mal einschicken oder gibt es da einen Trick ?

Viele Grüße
Axel

Stoppelhopser
04.05.2012, 08:06
Schau mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113378&highlight=a77+gummi).

eac
04.05.2012, 08:12
*kleb*

jungerrömer
12.05.2012, 18:36
Die Gummierung (oberer Aufbau) meines Griffs ist ebenfalls nicht fest mit dem Unterbau verbunden - das hat das beschriebene Knarzen zur Folge, sobald der "Oberbau", also der Griff vertikal verschoben wird. Auf gut Deutsch: Der Griff knarzt. Das Gerät wurde eingeschickt, der Griff getauscht. Ergebnis - keine Verbesserung.

Bin diesbzgl. nicht mit konstruktiven Lösung zufrieden. Der Hochformatgriff für die 77er hingegen macht da eine viel, viel bessere Figur. Da bewegt sich NICHTS! Warum kann man das nicht beim Kameragriff ähnlich kontruieren?

odili
12.05.2012, 20:57
Meine A77 ist jetzt ein gutes halbes Jahr alt und knarzt auch immer heftiger. Das erste Mal bemerkt habe ich das mit dem langen und schweren 70-400G. Durch den großen Hebel ist das Gummi wohl an seine Haftgrenze gekommen. Seitdem lockert es sich peu a peu unter den Fingern immer mehr, ohne dass es am Rand abstehen würde. Haptik mangelhaft. Wenn ich allerdings die Berichte derjenigen lese, die ihre Kamera zwecks Problemlösung ohne Erfolg eingeschickt haben, warte ich lieber noch, bis sich das Gummi ganz verabschiedet hat.

hpike
12.05.2012, 20:59
Hälst du deine Kamera bei dem Objektivgewicht etwa am Griff? :shock:

jungerrömer
12.05.2012, 23:58
Wurscht. Ich hatte bislang nur SAL 1650 drauf, knarzt trotzdem.

Hätten wir also eine weitere Macke der A77. :roll:

Und da soll man dann auf die A99 setzen? Ich weiß ja nicht...