Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oly-Abwanderer sucht Ersatz für Zuiko 50/2 am Alpha-Bajonett


timtrevlig
26.01.2012, 21:48
Hallo Forum,

lange habe ich wegen dieses Glases an meinem kleinen Oly-System geklammert.
Jetzt mußte ich aber mal einen Strich ziehen ... und zu Sony umziehen.

Wer kennt das Zuiko 50/2 - diese famose Optik - und hat einen Tip für ein ungefähres Pendant am Alpha-Bajonett?
Ich suche nach dieser besonderen Abbildungsqualität mit ihrer "organischen Schärfe" (wie ich sie zu umschreiben pflege).
Mir geht es nicht primär um die Makrofähigkeit, ich habe das Zuiko 50/2 in diversen Situationen verwendet, sondern um die Bildanmutung.
Problematisch ist hierbei, daß ich die gesuchten optischen Eigenschaften nicht exakt benennen kann. Vielleicht versteht mich ja trotzdem jemand ... ;)

Ob Minolta, Sony oder Fremdhersteller ist mir egal, aber AF muß sein.

Danke für Eure Anregungen

Gruß
Tim

Blitz Blank
26.01.2012, 21:58
Ich suche nach dieser besonderen Abbildungsqualität mit ihrer "organischen Schärfe" (wie ich sie zu umschreiben pflege).
...
Problematisch ist hierbei, daß ich die gesuchten optischen Eigenschaften nicht exakt benennen kann.

Du könntest den Kreis derer, die Empfehlungen geben können deutlich vergrößern, wenn die Eigenschaften, vielleicht auch anhand von Bildern, benannt würden.

Lichtstarke 50er unterscheiden sich m.E. nicht so riesig: offen mittig gute Schärfe, am Rand sichtbar weniger, kontrastarm. Eine Stufe abgeblendet sichtbare Steigerung der Schärfe und zwei Mal abgeblendet schon (nahe) am Maximum.
Dazu kommen Bokeh, CA etc., es gibt schon einige benennbare Kriterien.

Wenn das 50/2 irgendwie anders sein sollte, zeig uns, wie. Laß Bilder sprechen :-)

Frank

Karsten in Altona
26.01.2012, 22:03
Bei Oly ist ja der Cropfaktor 2. Entsprechend könnte man ein Minolta 100 f/2 oder das Sony 100 f/2.8 Makro (http://www.sony.de/product/ddl-full-frame-lenses/sal-100m28) an einer A850/900 empfehlen und würde wahrscheinlich den Bildeindruck noch toppen. Wenn das zu teuer ist in der Kombi, dann an APS-C ... irgendwas so um die 70mm. Da kann jemand anderes vielleicht was empfehlen. Wenn Makro nicht wichtig ist, dann ein 85er? Hm...

wwjdo?
26.01.2012, 22:39
Hallo,

ich hatte das 50mm 2.0 vor Jahren aber von der Schärfe fand ich das Minolta 100mm 2.8 nach dem Wechsel besser!
Auch das 28-75mm 2.8 war schärfer als das alte Zuiko 14-54mm.

Was ich bei OLY ganz schön fand, waren die Farben.

Eine natürlich eindeutig bessere Freistellung erzielst du mit einem 85mm 1.4, wenn es nicht um genuine Makrofähiggkeiten gehen soll.

Letztlich ist es eine Frage des Budgets und der Notwendigkeiten...;)

timtrevlig
27.01.2012, 10:04
Danke für Eure Antworten und Anregungen.

50 mm FT entsprechen etwa 70 mm APS-C.
Ich glaube, ich werde mal das Tamron 60/2 testen.
Es ist das einzige Makro mit f2 und die Brennweite kommt ungefähr hin.
Wenn das nix wird, fasse ich das erwähnte 100er Makro ins Auge.

Ich habe außerdem als Referenz vier Aufnahmen herausgesucht.

http://farm7.staticflickr.com/6120/6322705168_f36bc3f78a_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/6322705168/)
Looking at you Kid - 4 (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/6322705168/) by timtrevlig (http://www.flickr.com/people/timtrevlig/), on Flickr

http://farm7.staticflickr.com/6227/6322691260_f1ebaa36bf_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/6322691260/)
That Crazy Grin (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/6322691260/) by timtrevlig (http://www.flickr.com/people/timtrevlig/), on Flickr

http://farm7.staticflickr.com/6153/6177184875_5cc119f544_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/6177184875/)
An Apple a Day, Teil 2 (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/6177184875/) by timtrevlig (http://www.flickr.com/people/timtrevlig/), on Flickr

http://farm7.staticflickr.com/6020/5970694683_d48dc05e20_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/5970694683/)
Große Augen 1 (http://www.flickr.com/photos/timtrevlig/5970694683/) by timtrevlig (http://www.flickr.com/people/timtrevlig/), on Flickr

Gruß
Tim

Sofian
27.01.2012, 10:40
Hallo Tim,

wenn es im Bereich 70mm sein soll, schaue dir auch mal das 70 2.8 von Sigma an. Es hat "nur" 2.8, wird aber oft empfohlen.

Ich selbst kann dir leider keine persönlichen Erfahrung geben, aber schau mal hier oder bei Dyxum in die Bewertungen, das spricht für sich :top:

timtrevlig
27.01.2012, 11:16
Danke, Sofian.
Ja, das Sigma 70er hatte ich schon auf der Auswahlliste und es soll überragend abbilden, aber es hat "nur" f2,8.
Das Tamron 60/2 soll angeblich bereits offenblendig scharf sein.
Ich werde das mit eigenen Augen überprüfen und dann weitersehen.
Gebe dazu auf jeden Fall Feedback.

Alles Gute
Tim

mic2908
27.01.2012, 12:22
Ja, das Sigma 70er hatte ich schon auf der Auswahlliste und es soll überragend abbilden, aber es hat "nur" f2,8.


Denk daran das du durch den groesseren APS-C Sensor einen groesseren Freistellungseffekt gegenueber fourthirds hast.

timtrevlig
27.01.2012, 13:45
Danke, das ist mir bewußt - aber die Verschlußzeiten werden totzdem kürzer (bei f2 im Vergleich zu f2,8).
Für Kinderaufnahmen ist das enorm wichtig.

Schöne Grüße
Tim

swivel
27.01.2012, 14:00
Danke, das ist mir bewußt - aber die Verschlußzeiten werden totzdem kürzer (bei f2 im Vergleich zu f2,8).
Für Kinderaufnahmen ist das enorm wichtig.

Schöne Grüße
Tim

Hi,

ich liebäugel immer mit dem Oly- System. Die E5 ist Klasse, - perfekte Haptik, toller Sucher und ich merke keinem Bild den kleineren Sensor an. Die Objektive gefallen mir auch. Bei Makros ist der kleinere Sensor vielleicht sogar im Vorteil.
Mir fehlt nur 1080p Video und Vertrauen in die Zukunft, sonst hätte ich mir statt der A77 eine E5 geholt :)
Mal sehen was die Zukunft für Oly bringt.

Reisefoto
29.01.2012, 08:37
Ich werfe mal zwei andere Objektive in die Runde:

1. Sony 2,8/85mm: Optisch ausgezeichnet, billig, leicht, mechanisch aber Einfachkonstruktion
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/599-sony85f28?start=1

2. Sony Zeiss 1,4/85mm: Optisch und mechanisch Spitzenklasse und dementsprechend teuer.
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/374-zeiss_za_85_14?start=1

Gebraucht wäre noch das Minolta 1,4/85mm zu nennen.

About Schmidt
29.01.2012, 08:51
Ich denke es geht um Makro?

Warum da nicht das 90mm Tamron genannt wird frage ich mich. Hat zwar auch "nur" Blende 2,8 ist dafür allerdings in meinen Augen unheimlich Universell, da auch als Portraitoptik geeignet. Tolle Farben, tolles Bokeh, prima Haptik dank auskoppelbaren Fokusring. Kompakt und leicht und offenblendscharf.

Deine Beispielbilder haben in meinen Augen einen Blaustich, bis auf die Bollen, die stinken. ;):lol:

Gruß Wolfgang

marfil
29.01.2012, 13:14
Hallo,

das Oly 2/50 wird sich an Sony schwer ersetzen lassen. Vielleicht eben das Tamron 2/60, oder 2,8/90, oder 2,8/100 Sony (das auch bei Offenblende gut einsetzbar ist), oder am ehesten das 2/100 Zeiss, mittels Adapter und MF.

Die Oly-Objektive sind leider insgesamt schwierig ersetzbar, da sie samt und sonders eine hohe Lichtstärke bieten- und dabei in jeder Hinsicht offenblendtauglich sind, ohne Randeinbußen zu haben. Denen trauere ich immer wieder nach.

Mir ist es extrem schwer gefallen, mich von meinem Oly-System zu trennen.....aber die Abbildungsleistung der Kameras liegt bis dato einfach nicht auf dem Niveau der Objektive. Sollte irgendwann??? eine neue prof. E kommen, werde ich schwer am überlegen sein, die wieder anzuschaffen.

subjektiv
29.01.2012, 14:09
Die höhere Lichtstärke relativiert sich durch den kleineren Sensor aber schnell, weil ein größerer Sensor mit höherer Empfindlichkeit bei Betrachtung des ganzen Bildes nicht weniger Details zeigt...

Werderano
29.01.2012, 14:22
Da hast du nicht unrecht, allerdings muss man dann auch beachten, dass man die Objektive der größeren Sensoren wieder verstärkt abblenden muss um eine Randschärfe zu erhalten bzw. abblenden muss, um eine gleichgroße Tiefenschärfe wie bei dem kleineren Sensor zu erhalten. Für Portaitaufnahmen, wo nur ein Auge im Bildzentrum scharf sein soll, hat der größere Sensor natürlich einen Vorteil.

@Timtrevlig Berichte bitte über deiner Entscheidung und Erfahrung, da ich auch überlege zu wechseln. Aber erstmal warte ich auf die Om-d und dann wird entschieden.

subjektiv
29.01.2012, 15:42
Da hast du nicht unrecht, allerdings muss man dann auch beachten, dass man die Objektive der größeren Sensoren wieder verstärkt abblenden muss um eine Randschärfe zu erhalten bzw. abblenden muss, um eine gleichgroße Tiefenschärfe wie bei dem kleineren Sensor zu erhalten.

Was aber bei den meisten Aufnahmen, wo die Lichtstärke wirklich gefragt ist, eher nicht so bedeutend ist. Und mit guten Objektiven ist das auch an Vollformat in der Praxis wesentlich weniger störend, als es sich in diversen Texten liest. Um wieviel weniger wurde mir allerdings auch erst nach Anschaffung der Alpha klar. Vorher hatte ich immer angenommen, es wäre sinnvoll noch länger zu warten, damit das "Problem" vielleicht schon durch weniger tiefe Sensoren oder dergleichen gelöst werden könnte. Bereits nach dem ersten Einsatz meines uralten Sigma Weitwinkelzooms sah ich das deutlich gelassener. Und neuere Weitwinkel sind teilweise noch besser. ;)

Klar gibt es auch alte Objektive mit starkem Helligkeitsabfall zum Rand. Und z.B. zum Stitchen ist sowas nicht brauchbar. Aber die Stitcherei hat sich seit der Alpha für mich auch zum Großteil erledigt. Meist bekomme ich jetzt mit einer Aufnahme ein mindestens so überzeugendes Bild wie vorher...

Bei manchen Motiven sind dunklere Ränder nicht mal störend. Manchmal mag ich sie natürlich nicht. Aber dann nimmt man halt einfach ein gutes Objektiv. :lol:

Ich denke, neben dem Minolta 100 mm F2 gibt es noch jede Menge Festbrennweiten, die ein schönes Bokeh haben. Die verschiedenen (und teils doch gleichen) 1,4/85 mm. Dann gäbe es natürlich auch noch ein 100 mm Softfokus oder die diversen 50 er. Allerdings ist der Bildwinkel mit den 100ern halt eher am Vollformat mit dem Oly vergleichbar. Und der TO bevorzugt scheinbar APS-C. Da würde ich zunächst einfach mal nach einem günstigen 50er (wegen Lichtstärke) schauen und wenn der Nahbereich tatsächlich nicht reichen sollte, doch ein Makro dazu. Beides sind schließlich Objektive, die man immer mal wieder brauchen kann.

Werderano
29.01.2012, 16:35
So lang die Objektive die entsprechende Auflösung auch umsetzten, kann ich zustimmen. Denn was nützt ein 24mp Sensor, wenn das Objektiv die Auflösung einfach nicht liefert. Da ich sehr an der a77 interessiert bin habe ich alle möglichen Tests gelesen, die es so momentan gibt. Sehr aufschlussreich war ein Test, mit A77 und dem günstigen Kitobjektiv 18-55. Da fragt man sich, warum Sony diese Kombination überhaupt anbietet.

Also der größere Sensor + die mehr an mp können hilfreich sein, aber man braucht wirklich auch die entsprechenden Objektive.

subjektiv
29.01.2012, 17:39
Auf einem größeren Sensor kann ein Objektiv aber mehr Auflösung umsetzen, als wenn ich nur einen Teil seines Bildkreises nutze. In der Praxis werden die Vollformatsensoren der A900 oder A850 von den meisten Objektiven schon recht sinnvoll bedient. Zumindest so gut, dass man damit locker die früher übliche Detailfülle auf Film deutlich übertreffen kann. Mit den besseren Objektiven und sauberer Arbeitsweise werden (z.B. auch in Weitwinkelaufnahmen) kleine Details sichtbar, die ich früher vom Kleinbildfilm nicht annähernd kannte. Da wäre schon eine gute Mittelformatfilm (wegen der Filmfläche) nötig gewesen. Und damit wieder teurere Objektive mit größerem Bildkreis.

Wenn ich natürlich die selbe Auflösung auf einen APS-C Sensor presse, kann das schon ganz anders aussehen. Aber wie viel die Objektive hier noch auflösen, dazu können die Anwender der A77 sicher mehr sagen...

(Kleinere Formate stellen ja eigentlich die höheren Ansprüche an die Auflösung, brauchen also bessere Objektive für die selbe Qualität. Dafür reicht ein kleinerer Bildkreis. Mittelformatobjektive sind also für die kleinen Formate nicht unbedingt von Vorteil, da sie für die großen Sensoren auf die kleine Fläche nicht so gut auflösen müssen.)

timtrevlig
30.01.2012, 16:24
Danke für die rege Beteiligung und Euer Feedback!
Hier kommt meines.

@ Reisefoto:
Das Sony 85/2,8 habe ich (siehe mein Profil).
Optisch ein tolles Objektiv, haptisch leider nicht - ist aber verschmerzbar.
Es ist zwar nicht makrotauglich, ersetzt aber bislang das ZD 50/2 am besten.
Nichtsdestotrotz ist es kein alleiniger adäquater Ersatz.

Das Zeiss 85/1,4 liegt leider außerhalb meines finanziellen Spielraums.
Für Zeiss und Minolta 85/1,4 gilt jedoch: bei Offenblende sind sie sichtbar schlechter als abgeblendet. Das unterscheidet sie vom ZD 50/2.

@ About Schmidt:
Nein, es geht nicht um Makro. Das ZD 50/2 ist (zufällig) ein Makroobjektiv, ich habe es aber als Allrounder verwendet.
Danke für den Hinweis zum Blaustich. Die Bildbeispiele stammen noch aus meiner JPG-Ära. Farbstiche jeglicher Couleur (Kalaueralarm!) sind also möglich.
Das Tamron 90/2,8 kommt meist recht gut weg, ist aber in meinem Objektivpark durch das ausgezeichnete Sigma 90/2,8 blockiert. Erst wenn dessen Getriebe zugrunde gehen sollte, plane ich neu.
"Bollen" ist ein schönes Wort. :) Muß ich mir unbedingt merken. (Aus welcher Region stammt die Vokabel?)

@ marfil
Du schriebst "... die Abbildungsleistung der Kameras liegt bis dato einfach nicht auf dem Niveau der Objektive."
Das spricht mir aus der Seele. Vor allem die begrenzte Dynamik der Oly-Bodys bereitete mir Kopfzerbrechen.

@ Werderano:
Wir scheinen fußballerisch und fotografisch synchron zu laufen. :top:
Ja, ich berichte natürlich! (Siehe unten.)

So, nun zu meinem bisherigen Ersatzobjektiv-Fazit.
Am Wochenende durfte ich das Tamron 60/2 testen. Die Bildqualität ist gut, auch wenn die Leistung bei Offenblende wie zu erwarten etwas abfällt. Jetzt kommt das Aber: Der AF ist für mein Fotografierverhalten unbrauchbar. Der relativ leise AF pendelt sich allmählich (teilweise gemächlich) ans Ziel. Das ist für Makros OK, für alles andere zu langsam. Jetzt kommt's: Wenn ich anvisiere und den Auslöser voll durchdrücke (quasi Brute Force-Fotografie), löst die Kamera aus, ohne daß das Tamron komplett scharfgestellt hat (getestet an A700 und A580). Das kann's doch wohl nicht sein, oder? Bei keinem meiner Objektive gibt es sowas.
Habe gleich das Minolta AF 50/2,8 Makro I zum Gegentest genutzt. Hier klappt alles wie gewohnt und die Schärfe sitzt da, wo ich sie hinlege.

Ich nutze jetzt also das Minolta AF 50/2,8 Makro I, das Sony 85/2,8 und das Sigma 90/2,8 als Ersatzlösungen für das Zuiko 50/2.
Dies gilt, bis ich etwas Besseres gefunden habe. Das Sigma 70/2,8 und ein 100er Makro stehen noch auf der To-Do-Liste.

Schöne Grüße
Tim

Karsten in Altona
31.01.2012, 01:03
Tim, 2 Dinge nur: Objektive sollte man wenn schon bei gleicher Blende vergleichen (hier f/2) und ggf. bedenken, dass konstruktionsbedingt sehr lichtstarke Objektive auch abgeblendet noch schwächer sein können. In irgendeiner Fotozeitung (ich glaube Digitalkamera o.ä.) hat mal das Canon 50 f/1.2 (immerhin ca. 2.000 Euro teuer) schlechter abgeschnitten als die Budgetvariante des Canon 50ers mit Anfangsblende f/1.8. Da wundert man sich schon manchmal, aber egal. Die 85er Minoltas und vor allem das Zeiss haben eine sehr lange Naheinstellgrenze von knapp nem Meter. Gefühlt fast mehr. Wie oft ich da schon bei Anschlag war.

Das zweite: Steht Deine Kamera vielleicht auf Auslösepriorität? Ich habe meine jedenfalls so konfiguriert, denn ich entscheide wanns losgeht. ;)

About Schmidt
31.01.2012, 06:33
"Bollen" ist ein schönes Wort. :) Muß ich mir unbedingt merken. (Aus welcher Region stammt die Vokabel?)


Schöne Grüße
Tim

Im Schwarzwald (ohne jemand beleidigen zu wollen) gibt es ein so genannten Bollenhut, daran fühlte ich mich erinnert.

Gruß Wolfgang

timtrevlig
31.01.2012, 10:17
Das zweite: Steht Deine Kamera vielleicht auf Auslösepriorität? Ich habe meine jedenfalls so konfiguriert, denn ich entscheide wanns losgeht. ;)

Kameras stehen allesamt auf Schärfeprio.
(Ist für mich erfahrungsgemäß sinnvoller.)

Gruß
Tim

timtrevlig
31.01.2012, 10:19
Im Schwarzwald (ohne jemand beleidigen zu wollen) gibt es ein so genannten Bollenhut, daran fühlte ich mich erinnert.

Gruß Wolfgang

Ja, Klasse - gerade per GGL-Bildersuche gefunden!
Sehr schöner Vergleich.

Gruß
Tim

timtrevlig
06.02.2012, 15:14
So, hier noch ein kleiner Nachtrag.
Manchmal kommt alles anders, als man denkt ...
Hatte noch eine Pen übrig, von der ich mich schwer trennen konnte.
Nach dem Mißerfolg mit dem Tamron 60/2 kam ich auf die abenteuerliche Idee, doch mal das neue MFT 45/1,8 zu testen.
Und siehe da ... das ist genau, was ich gesucht habe!
Die Gutmütigkeit in Person.
Schneller, leiser und exakter AF, laserscharf schon bei Offenblende.
Ich werde mir neben dem A-Hauptsystem also ein kleines MFT-Nebensystem behalten.
Das eliminiert den Abschiedsschmerz und löst das Problem der Objektivsuche.
(Ich bin mir jetzt fast sicher, daß das von mir gesuchte Objektiv nur im Oly-System funktionieren kann.)

Schöne Grüße
Tim