Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR3 - Entwicklungseinstellungen
Hallo zusammen,
benutze nun seit ca. 4 Monaten Lightroom3. Bisher habe ich die Bilder immer im JPG-Format gemacht.
Im letzten Skiurlaub habe ich die Bilder zusätzlich im RAW-Format gespeichert, um zu schauen was man in LR3 aus diesen Bilder zusätzlich rausholen kann...
Habe die RAW-Bilder mit der Entwicklungseinstellung "Keine" in LR3 importiert. Die Bilder sehen jetzt aber alle ein bisschen blass aus, wenn ich diese nun ins JPG-Format exportiere und mit dem orginal JPG der Kamera vergleiche, sehen die von der Kamera erzeugten JPG-Bilder besser aus. :?
Durch bearbeiten der RAW-Bilder in LR3 bekommt man es schon hin, dass die Bilder identisch aussehen, aber muss das bei jedem RAW-Bild einzeln gemacht werden?
Oder gibt es eine Entwicklungseinstellung für die Kamera (A300) um einen großteil der Bilder optimal zu entwickeln? So dass man dann nur noch ein paar spezielle Bilder manuell bearbeiten muss?
sonst müsste ich mir das mit dem RAW-Format nochmal überlegen. :)
Gruß, Alex
Das mit dem Blass ist denke ich normal. Die Sättigung ist teilweise je nach Kamera bei JPG-Einstellungen sehr stark, während das bei der Entwicklung in LR nicht so ist und deshalb sehen RAWs in der Grundeinstellung von LR so aus. Auch könnte dir auffallen, das sie "unschärfer" wirken. Auch hier greift die JPG-Engine der Kamera gerne mal stark ein, während der Regler LR das evtl. nicht so weit oben ist.
Eine fertige Einstellung für eine bestimmte Kamera gibt es soweit ich weiß nicht.
Du kannst verschiedenst an das Problem ran gehen:
Du kannst mehrere Fotos in Lightroom gleichzeitig bearbeiten, indem du unten im Bibliothekmodul unten rechts den Haken zum automatischen Syncronisieren anschaltest, dann mehrere markierst und eins davon nach eigenen wünschen bearbeitest
Du kannst deine aktuellen entwicklungseinstellungen im Entwickelnmodul links oben unter Vorgaben mit einem "+" abspreichern und dann ein Foto oder mehrere markieren und auf diese Einstellungen klicken. Du kannst auch soche "Presets" fertig herunterladen für verschiedene Effekte. Gibt es ganze Seiten voll mit oder Pakete frei zum Download.
DIESE Voreinstellungen kannst du auch direkt beim Import anwenden
Was ich leider noch nicht gefunden habe ist, dass sich Lightroom nach bestimmten Kriterien bestimmte Voreinstellungen automatisch heraussucht und anwendet (z.B. den Regler für die Rauschreduktion in Abhängigkeit von der ISO und der Aufnahme automatisch ändert).
Ich habe mit meiner A350 auch ersteinmal rumprobiert. Leider habe ich kein allgemeines Preset gefunden. Ich habe verschiedene, passend wie oben geschrieben zur eingesetzten ISO und zur Aufnahmesituation und zum Motiv.
Hier ist ein Beispiel von Krolop-Gerst (http://www.krolop-gerst.com/blog/tag/preset/) aus ihrem Blog, wie man mit Presets umgehen kann und sie haben auch ein Preset zum download, mit dem sie z.B. jetzt People-Fotos verbessern, ohne den Bildlook o.ä. wirklich zu ändern.
Das mit den Presets usw. wird da schön erklärt und es gibt auch eins zum Download.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter :)
Grüße
danke für die schnelle Antwort und den tollen Link. :)
Dann muss ich mir das mit den Presets wohl doch ein wenig genauer anschauen.
bzw. selber ein paar zusammenstellen (für Landschaftsbilder, Personen oder was auch immer da noch so kommt) nicht dass ich da immer alle bearbeiten muss... :oops:
Machen es alle so wie mrbrown, mit verschiedenen Presets?
@mrbrown:
Hab gerade vielleicht durch zufall gefunden, wie das mit der Voreinstellungen in Abhängigkeit des ISO-Wertes geht. Hab mir gerade die Standardentwicklungseinstellung überschrieben und war auf der Suche wie ich die wieder auf Standard zurück bekomme.
Unter "Bearbeiten" -> "Voreinstellungen" -> "Vorgaben"-Reiter kann man die Standardentwicklungseinstellung zurücksetzen und dort kann man auch Einstellen an was sich die Entwicklungseinstellungen ausrichten soll, z.B. Kamera und ISO
Dann musst du nur noch für jeden ISO-Wert eine Standardentwicklungseinstellung über "Entwickeln" -> "Standardeinstellungen festlegen" hinterlegen. :)
Karsten in Altona
22.01.2012, 21:59
Das die Rohdaten "blass" aussehen, liegt in der Natur der Sache, weil das mehr Spielraum bei der Verarbeitung gibt. Im Vergleich ist das der "Kreativmodus" Neutral - so in etwa. Standard, oder gar Vivid sind deutlich gesättigter. Es ist außerdem nicht das Ziel in Lr aus der Rohdatei die jpg-Einstellungen der Kamera nachzubauen, denn dann würde ich auf den Schritt verzichten und direkt jpg fotografieren. Ziel der selbstständigen Rohdatenkonvertierung ist es bessere/andere Ergebnisse als jpg aus der Kamera zu erzielen.
wollte mir halt die Option offen halten, ein paar Bilder der Urlaubsreise im RAW-Format "genauer" zu bearbeiten, der Rest sollte aber auch anschaulich exportiert werden können. :/
Um jedes Bild extra zu bearbeiten fehlt mir leider die Zeit/Lust.
Aber dann muss ich wohl wieder ganz auf JPG umsteigen... und ab und zu, wenn ich denke dass es die Situation hergibt, den Foto auf RAW umstelle...
Bearbeitet ihr echt jedes Bild extra?
Oder stellt ihr auch von JPG auf RAW um?
konzertpix.de
23.01.2012, 22:50
Aber dann muss ich wohl wieder ganz auf JPG umsteigen... und ab und zu, wenn ich denke dass es die Situation hergibt, den Foto auf RAW umstelle...
Macht Sinn.
Bearbeitet ihr echt jedes Bild extra?
Ja.
Oder stellt ihr auch von JPG auf RAW um?
Nein.
wollte mir halt die Option offen halten, ein paar Bilder der Urlaubsreise im RAW-Format "genauer" zu bearbeiten, der Rest sollte aber auch anschaulich exportiert werden können. :/
Um jedes Bild extra zu bearbeiten fehlt mir leider die Zeit/Lust.
Tja, die Entscheidung ob Sofortbildkamera oder guter Negativ-Film mit Fachlabor-Entwicklung kann Dir keiner abnehmen.
Aber dann muss ich wohl wieder ganz auf JPG umsteigen... und ab und zu, wenn ich denke dass es die Situation hergibt, den Foto auf RAW umstelle...
Das wird dann wohl so sein.
Bearbeitet ihr echt jedes Bild extra?
Ja, immer. Gerade in LR gibt es doch soviele Möglichkeiten auch Serien schnell zu entwickeln: Presets, Einstellungen per Copy&Paste übernehmen usw.
Oder stellt ihr auch von JPG auf RAW um?
Bei der D7D hatte ich zu RAW noch JPG aufgenommen, damit man an der Kamera bei der Kontrolle zoomen kann.
Bei der A700 habe ich ausser dem Projekt 36, wo wir die Bilder sofort Out-of-Cam betrachten wollten am Beamer, noch nie JPG verwendet. Das ging mir eigentlich auch total gegen den Strich. JPG-out-of-cam gibts bei mir nicht.