Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Defekt bei der A77
maferoli
22.01.2012, 12:30
kaum war sie da und hat die ersten knapp tausend Bilder hinter sich, hat mich meine neue :a:77 geärgert!
USB-Anschluss war futsch!
Zuerst kam nach dem Einstöpseln des (Original)-USB-Kabels noch einige Male die Verbindungsmeldung und die Kamera war eingefroren (Akku raus/rein...), dann ging es gar nicht mehr. Auch 3-Tasten-Reset half nicht. Kamera funktionierte ansonsten wunderbar, über Weihnachten hat sie prima Dienste geleistet, nur USB.... :evil:
Also am 30.12.2011 ab zu Geissler, via Sony-Service und DPD. Vorsicht bei DPD-Abholung im DPD-Shop, das kann auch mal schiefgehen! In meinem Fall hatte der Paketshop-Inhaber keinen Schimmer, wie so was abläuft, was ja nicht schlimm wäre. Leider war auch der DPD-Servicemitarbeiter in der Zentrale völlig ahnungslos und nur ausdauerndes Insistieren führte zu einem kundigen Menschen und dann hat's geklappt. Was ich nicht recht nachvollziehen kann: Wieso ist die Abholung bei mir zu Hause kostenlos, Abholung im Paketshop -> muss ich Versandkosten selber löhnen :? Na egal...
In der ersten Jahreswoche scheint bei Geissler nichts passiert zu sein, aber am 9.1. kam eine Wareneingangsbestätigung und am 17.1.2012 war die Kamera wieder da, alles funktioniert wieder bestens. Von Geissler kam die Mitteilung: Modul (welches??) getauscht. Sicherheitshalber hat der Techniker bei Geissler netterweise auch das USB-Kabel neu beigelegt, fand ich sehr aufmerksam!
Lob an Sony-Service und Fa. Geissler! Sehr netter und kompetenter Telefonservice bei Geissler!!
Wenn schon mal was kaputtgeht - kann halt vorkommen - freut man sich, wenns so schnell und unkompliziert wieder heile ist. Nett ist auch die Garantieverlängerung um 3 Monate, welche Sony mit einem freundlichen Entschuldigungsschreiben beigelegt hat. :top:
Jetzt freu ich mich wieder über das tolle Maschinchen und hoffe auf anständiges Wetter und gutes Licht...
konzertpix.de
22.01.2012, 12:36
Die alte leidige Diskussion: Bilder per USB-Kabel auslesen oder die Karte aus der Kamera nehmen und per Kartenleser auslesen...
Das Problem hättest du nicht gehabt, wenn du letzteren Weg gegangen wärst. Dafür wird der nächste nun kommen und erzählen, daß bei ihm irgendwelche Pins beim Einstecken der Karte verbogen wurden und dann die Kamera zur Reparatur mußte...
Ich halte aber die Buchse für fehleranfälliger als den Karteneinschub und mein vieljähriges digitales Fotografieren hat mich in meiner Meinung an verschiedensten Kartentypen und Kameras noch nicht getäuscht - ich lese auch heute nach wie vor per Kartenleser aus. Allein schon deswegen, weil dann der Akku nicht weiter geleert wird :top:
Die alte leidige Diskussion: Bilder per USB-Kabel auslesen oder die Karte aus der Kamera nehmen und per Kartenleser auslesen...
Das Problem hättest du nicht gehabt, wenn du letzteren Weg gegangen wärst. Dafür wird der nächste nun kommen und erzählen, daß bei ihm irgendwelche Pins beim Einstecken der Karte verbogen wurden und dann die Kamera zur Reparatur mußte...
Ich halte aber die Buchse für fehleranfälliger als den Karteneinschub und mein vieljähriges digitales Fotografieren hat mich in meiner Meinung an verschiedensten Kartentypen und Kameras noch nicht getäuscht - ich lese auch heute nach wie vor per Kartenleser aus. Allein schon deswegen, weil dann der Akku nicht weiter geleert wird :top:
Hi,
Hmm, - selbst wenn wirklich Karte und Kartenfach prinzipiell länger halten sollten als USB Verbindung - mehrere Jahre muss das trotzdem sicher funktionieren, - bei täglicher Nutzung. Das darf nicht kaputt gehen :)
Ich hab bisher angenommen, das die Kamera bei Anschluß über USB damit auch mit Strom versorgt wird? Da lieg ich falsch?
Ich finde die Abdeckung an der A77 nicht perfekt gelöst, - weil die oft genutzte USB Buchse so ganz weit unten liegt und man die Abdeckung schon leicht strapazieren muss. Aber das hält wohl hoffentlich auch länger als es aussieht...
An irgend einer Olympus Digiknipse von mir ist die Abdeckung ein super solider Metall/Plast Deckel mit O-Ring Dichtung. Das Scharnier dafür ist aus Edelstahl. Sowas passt eher zu einer 1TSD € DSLR. Aber überall wird gespart, - Geissler freut sich vielleicht..
maferoli
22.01.2012, 15:11
Die alte leidige Diskussion: Bilder per USB-Kabel auslesen oder die Karte aus der Kamera nehmen und per Kartenleser auslesen...
Da gebe ich Dir absolut recht, man traut sich ja kaum, diese winzige Micro-USB-Buchse überhaupt zu nutzen. Eher unnötig zierlich bei dem sonst robusten und großen Gehäuse. (welches mir, nur so nebenbei, wie angegossen in der Hand liegt und ganz viel Freude macht...) Normalerweise verwende auch ich die Karte zum Auslesen der Bilder, schon wegen der Geschwindigkeit. 100 Bilder über USB dauert... Hier hatte ich den USB-Weg gewählt, da ich gerade dabei war, bei Kamera und meinen neuen Objektiven (:FREU:) den Focus zu überprüfen bzw. per micro-adjust zu justieren und das ging eigentlich prima mit dem USB-Weg, statt immer für 2-3 Bilder Karte rein/raus. USB habe ich dabei natürlich am "großen Ende, am Computer, an- und abgesteckt. Das wird sicher eher ein Elektronik- und nicht ein Mechanikfehler gewesen sein, die Buchse war, auch unter der großen Lupe, völlig unbeschädigt.
Sicher sind auch Kontakte einer Speicherkarte nix für die Ewigkeit, aber mir waren noch nie bei einer Karte oder einem Gerät die Kontakte unbenutzbar kaputt gegangen, höchstens mal ein wenig oxidiert oder verdreckt; und Speicherkarten verwende ich schon seit der SmartMedia-Generation, damals noch mit Olympus...
Hi,
Hmm, - selbst wenn wirklich Karte und Kartenfach prinzipiell länger halten sollten als USB Verbindung - mehrere Jahre muss das trotzdem sicher funktionieren, - bei täglicher Nutzung. Das darf nicht kaputt gehen :)
Ich hab bisher angenommen, das die Kamera bei Anschluß über USB damit auch mit Strom versorgt wird? Da lieg ich falsch?
Ich finde die Abdeckung an der A77 nicht perfekt gelöst, - weil die oft genutzte USB Buchse so ganz weit unten liegt und man die Abdeckung schon leicht strapazieren muss. Aber das hält wohl hoffentlich auch länger als es aussieht...
Ja, eigentlich sollte selbst so ein zierliches USB-MiniaturBüchslein ein wenig länger durchhalten, aber täglich mehrfach Ein- und Ausstecken würde ich trotzdem nicht, schon weil ich meinen ungeschickten Patschefingerchen nicht traue ;-)
Die Kamera nutzt meines Wissens den USB-Anschluss nicht zur Stromversorgung, bin aber nicht 100% sicher, ich müsste nochmals die Anleitung studieren.
Die komische Abdeckklappe kenn ich schon von meiner knuffig-winzigen Sony-Bridge HX1, die ich noch habe, man gewöhnt sich dran. Ich glaube, es ist stabiler als es aussieht. An der Bridge holt sich die Kamera definitiv keinen Saft über USB, die hatte ich schon mal dran vergessen und dann war der Akku leer.
Grüße!
konzertpix.de
22.01.2012, 15:20
Ich hab bisher angenommen, das die Kamera bei Anschluß über USB damit auch mit Strom versorgt wird? Da lieg ich falsch?
Allein schon die Tatsache, daß der Akku eine bestimmte Ladung nicht unterschreiten darf, damit ein Firmware-Update der am Rechner angeschlossenen Kamera nicht wegen Abbruch der Stromversorgung fehlschlägt, beantwortet deine Frage bereits.
Nein, die Kamera entlädt sich, solange sie am Rechner angeschlossen und betriebsbereit ist und wird nicht etwa darüber geladen.
(Sonst könnte man über die bekannten USB-Stromadapter von z.B. Handies die Kamera laden bzw. betreiben und die separate Strombuchse an der Kamera wäre überflüssig. Und nochmal nein: auch wenn die Kamera über ihre eigene Strombuchse per Netzteil angeschlossen ist, wird der Akku in der Kamera darüber nicht geladen - um der nächsten Frage schon mal vorzugreifen)
maferoli
22.01.2012, 16:12
...damit ein Firmware-Update der am Rechner angeschlossenen Kamera nicht wegen Abbruch der Stromversorgung fehlschlägt...
Unbestreitbar logisch ;)
Schade übrigens, ich finde die Update-Variante mit Download auf Karte und Udate von der Karte aus sympatischer, aber das ist Erbsenzählerei, auch da darf der Strom nicht während der Fahrt ausgehen...
auch wenn die Kamera über ihre eigene Strombuchse per Netzteil angeschlossen ist, wird der Akku in der Kamera darüber nicht geladen ...
Ja, das hatte ich auch schon nachgelesen. Auch schade, aber für mich ebenfalls nicht so wichtig, Ersatzakkus braucht man eh. Und wahrscheinlich gibts auch technische Argumente dafür, dass sich die Kamera so verhält. Solange das solche Marginalien sind, nehme ich das als "Persönlichkeit" eines Gerätes und lebe gut damit.
OT, kanns mir aber nicht verkneifen. Hoffentlich ist kein falscher Eindruck entstanden: ich bin mit der Kamera, die ich so nach und nach erforsche, seeehr zufrieden! Für mich als nicht so anspruchsvollem Hobbyisten ist sie eigentlich "overdone", aber macht riesig Spass. Von so schnellen Serien (bei spielenden Hunden z.B.) habe ich bisher nur geträumt. Usw, usf....
Grüße!
guenter_w
23.01.2012, 11:54
Ganz nebenbei ist es noch wichtig, dass man entweder das Original-Sony-Kabel verwendet oder ein kurzes gleichwertiges! Dass Sony nun endlich die allgemeine Minibuchse verwendet, ist zwar erfreulich, aber konnte (zumindest bis zum Firmwareupdate auf 1.04) zu Kamerabstürzen bei Einsatz eines passenden, aber offensichtlich zu langen Kabels führen. Ich habe meine Sammlung USB-Kabel jetzt mit Fähnchen versehen, für welche Geräte sie tauglich sind (meine USB-Fach in der Kabelschublade quillt mittlerweile fas über...). Stromversorgung der Kamera per USB gab es bei Sony noch nie, umso ärgerlicher finde ich es, dass das Ladegerät nur ein Ladegerät und kein Netzladegerät ist (Centbeträge bei der Herstellung gespart und Zubehörverkauf angekurbelt!). Ebenso ärgerlich ist, dass der Netzanschluss zu älteren Sony-Netzladegeräten (z.B. Sony F 828) nicht kompatibel ist...