Sunny
17.09.2004, 16:15
Von Chip, ich zitiere:
Kodak: Lichtempfindliche Sensoren für Digicams
Die Firmen Kodak und IBM werden künftig gemeinsam Bildsensoren für Digitalkameras und Fotohandys entwickeln und produzieren. Kodak setzt dabei auf seine Bildverarbeitungstechnologie und IBMs 0,18-Mikron-Fertigungsverfahren für CMOS-Chips (Complementary Metal Oxide Semiconductor), das derzeit schon im Halbleiterwerk in Burlington im US-Bundesstaat Vermont genutzt werde.
Den Plänen von Kodak und IBM zufolge sollen neue CMOS-Sensoren entstehen, die "CMOS Image Sensors" (CIS). Von diesen Chips versprechen die Hersteller eine hohe Lichtempfindlichkeit bei einem geringen Bildrauschen.
Durch die Kombination mit Halbleiter-Technologien des Herstellers National Semiconductor will Kodak auf CIS-Chips basierende Produkte für den Endkundenmarkt entwickeln. Die Kameras würden qualitativ hochwertige, mehrere Millionen Pixel große Fotos bei wenig Umgebungslicht ermöglichen. Unter den gleichen Bedingungen ließen sich auch Videoclips mit bis zu 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen, teilten die Firmen mit Deutschlandsitz in Stuttgart mit. (smk)
Kodak: Lichtempfindliche Sensoren für Digicams
Die Firmen Kodak und IBM werden künftig gemeinsam Bildsensoren für Digitalkameras und Fotohandys entwickeln und produzieren. Kodak setzt dabei auf seine Bildverarbeitungstechnologie und IBMs 0,18-Mikron-Fertigungsverfahren für CMOS-Chips (Complementary Metal Oxide Semiconductor), das derzeit schon im Halbleiterwerk in Burlington im US-Bundesstaat Vermont genutzt werde.
Den Plänen von Kodak und IBM zufolge sollen neue CMOS-Sensoren entstehen, die "CMOS Image Sensors" (CIS). Von diesen Chips versprechen die Hersteller eine hohe Lichtempfindlichkeit bei einem geringen Bildrauschen.
Durch die Kombination mit Halbleiter-Technologien des Herstellers National Semiconductor will Kodak auf CIS-Chips basierende Produkte für den Endkundenmarkt entwickeln. Die Kameras würden qualitativ hochwertige, mehrere Millionen Pixel große Fotos bei wenig Umgebungslicht ermöglichen. Unter den gleichen Bedingungen ließen sich auch Videoclips mit bis zu 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen, teilten die Firmen mit Deutschlandsitz in Stuttgart mit. (smk)