Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzen und NEX7


cyron123
21.01.2012, 16:43
Hallo Leute,

ich habe versucht einige Produkte mit meiner NEX7 zu fotografieren. Ich habe ISO 400, Belichtungsregelung =0, Blitzregelung =0 , A-Modus und internen Blitz aufgeklappt.

Leider kommen nur ueberbelichtete Fotos heraus.

Was mache ich falsch? Auch wenn ich die Belichtungskorrektur und die Blitzleistung herunterregle, ist immer noch alles stark ueberbelichtet.

gruss cyron

---------- Post added 21.01.2012 at 15:50 ----------

hier ein Bild:

6/DSC00218.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139591)

Roland_Deschain
21.01.2012, 17:04
Leider sind keine Exif-Daten im Bild, aber ich vermute mal vom Bild her, dass die Blende weit offen ist. Möglicherweise kann der Blitz dann nicht weit genug abgeschwächt werden, um ein korrekt belichtetes Bild zu liefern. Dann hilft auch die manuelle Runterregelung nichts, weil er schon an seinem unteren Limit ist.

Welche Belichtungszeiten haben die Bilder? Und warum ISO 400?

Tipps für weitere Versuche: ISO runter, Belichtungszeit rauf (im Rahmen der Blitzsynchro-Zeit).

subjektiv
21.01.2012, 17:15
Ich würde auch auf den ersten Blick sagen:
- Zu kleiner Abstand
- Zu hohe Empfindlichkeit
- Zu große Blende

WinSoft
17.05.2012, 15:24
Darf ich mich mit ein paar Frage zum Blitzen mit der Sony NEX7 anschließen?

1.) Passen die Minolta-Blitze 5600HS auf die NEX7?
2.) Ist TTL-Blitzmessung mit aufgestecktem Minolta-Blitz 5600HS möglich?
3.) Kann ein aufgesteckter Minolta-Blitz 5600HS weitere externe Minolta 5600HS drahtlos TTL-auslösen? Über Kanäle?

hameln
17.05.2012, 20:15
@Winsoft
Hallo, wieder im Lande? Sehr schön!

WinSoft
17.05.2012, 21:04
@Winsoft
Hallo, wieder im Lande? Sehr schön!
Danke!
Nach langer Minolta/Sony-Abstinenz (Schwenk auf Panasonic GH2) jetzt künftiger NEX 7-User... :)

GerdS
19.05.2012, 10:50
Darf ich mich mit ein paar Frage zum Blitzen mit der Sony NEX7 anschließen?

1.) Passen die Minolta-Blitze 5600HS auf die NEX7?
2.) Ist TTL-Blitzmessung mit aufgestecktem Minolta-Blitz 5600HS möglich?
3.) Kann ein aufgesteckter Minolta-Blitz 5600HS weitere externe Minolta 5600HS drahtlos TTL-auslösen? Über Kanäle?

Hallo WinSoft,

konkret kann ich die Fragen wegen mangelndem 5600HS nicht beantworten.
Es funktionieren aber - soweit ich es testen konnte (2 x METZ 58, 1 x Sony 58, 1 x Sony HVL20) alle Funktionen, wie bei der A900 und A700 auch.

Die Verhältnissteuerung wird ja bei den Blitzen (58'er Metz oder Sony) eingestellt, die Kanäle ebenfalls.
Das sollte dann also auch mit dem 5600'er funktionieren (nur 2 Gruppen mit 1/3 - 2/3 Einstellung).
Der HVL20 eignet sich auch zum WL-Auslösen, allerdings dann natürlich keine Gruppensteuerung. Hier müsste es mit dem 5600HS noch mal getestet werden.

Viele Grüße und alles Gute
Gerd

mrieglhofer
19.05.2012, 11:08
Das klingt ja ganz vernünftig. Heißt, dass das bestehende Equipment nutzbar ist. Interessant wären jetzt noch die Pixel King. Dann wäre die Lösung perfekt.

GerdS
19.05.2012, 12:50
Auch der Pixel-King funktioniert - wie mit den Einschränkungen an der A77 - auch an der NEX7.
Mit dem neuen Pixel-FW-Update, das hoffentlich bald kommt, soll es uneingeschränkt funktionieren.

Die anderen Funkauslöser (ich habe auch den Pixel Soldier) funktionieren natürlich bis zur Blitzsynchronzeit, wie bekannt.

Auch der Metz 58-AF1 hatte am Anfang ein Problem, mit dem Metz-FW-Update, das zur A77 passte, klappt nun auch alles mit der NEX7.

Viele Grüße
Gerd

---------- Post added 19.05.2012 at 19:17 ----------

So, habe soeben das Update auf den Pixel-King gespielt und die "Marotten" sind weg.


Er löst aus, wann er soll.
Die Verstellung des Reflektors ändert sich mit dem Zoom.
Der Blitz wechselt automatisch in HSS, wenn die Belichtungszeit entsprechend knapp ist.
Das AF-Hilfslicht geht an, wenn man den Auslöser halb durchdrückt - eben zum fokussieren.


Ob die Belichtungswerte jetzt auf 1/3EV genau sind, dass sollen bitte die Spezialisten bewerten, ich stellen den Blitz dan einfach etwas näher oder weiter weg:lol:

Viele Grüße
Gerd

WinSoft
19.05.2012, 19:22
Hallo WinSoft,

konkret kann ich die Fragen wegen mangelndem 5600HS nicht beantworten.
Es funktionieren aber - soweit ich es testen konnte (2 x METZ 58, 1 x Sony 58, 1 x Sony HVL20) alle Funktionen, wie bei der A900 und A700 auch.

Die Verhältnissteuerung wird ja bei den Blitzen (58'er Metz oder Sony) eingestellt, die Kanäle ebenfalls.
Das sollte dann also auch mit dem 5600'er funktionieren (nur 2 Gruppen mit 1/3 - 2/3 Einstellung).
Der HVL20 eignet sich auch zum WL-Auslösen, allerdings dann natürlich keine Gruppensteuerung. Hier müsste es mit dem 5600HS noch mal getestet werden.

Viele Grüße und alles Gute
Gerd
Vielen Dank!

mrieglhofer
19.05.2012, 19:32
So, habe soeben das Update auf den Pixel-King gespielt und die "Marotten" sind weg.
Kommt das nur auf den Transmitter oder auch auf den Receiver?

Edit: habs jetzt auch gemacht. Ist auf allen Devices aufzubringen.

cmosse
23.05.2012, 12:21
Darf ich mich mit ein paar Frage zum Blitzen mit der Sony NEX7 anschließen?

1.) Passen die Minolta-Blitze 5600HS auf die NEX7?
2.) Ist TTL-Blitzmessung mit aufgestecktem Minolta-Blitz 5600HS möglich?
3.) Kann ein aufgesteckter Minolta-Blitz 5600HS weitere externe Minolta 5600HS drahtlos TTL-auslösen? Über Kanäle?

1
ja

2.
ja

3
nein, als Master wird der HVL-F58 oder HVL-F43 verwendet. Auslösen lassen sich dann die Alpha Systemblitze (ausser HL-F20) und die equivalenten Minolta Modelle (5600 und 3600)

eac
23.05.2012, 13:57
als Master wird der HVL-F58 oder HVL-F43 verwendet.

Ergänzung: Der HVL-F20AM kann ebenfalls als Masterblitz verwendet werden. Ich finde ihn optimal als kleinen Immerdabei-Blitz - gerade für die NEX7.

WinSoft
23.05.2012, 14:04
1
ja

2.
ja

3
nein, als Master wird der HVL-F58 oder HVL-F43 verwendet. Auslösen lassen sich dann die Alpha Systemblitze (ausser HL-F20) und die equivalenten Minolta Modelle (5600 und 3600)
Danke! Super!

cmosse
25.05.2012, 10:33
Ergänzung: Der HVL-F20AM kann ebenfalls als Masterblitz verwendet werden. Ich finde ihn optimal als kleinen Immerdabei-Blitz - gerade für die NEX7.

Der HVL-F20AM kann doch nicht als Masterblitz verwendet werden, das ist ja der Murx - oder hab ich was verpasst?.

eac
25.05.2012, 11:00
Doch, kann er. Für die Funktion ist er ja mit der A900 auf den Markt gekommen und unterstützt die Masterfunktion auch an A77 und NEX7.

Nich mit dem HVL-F20s verwechseln. Der kann das alles nicht, paßt aber auch gar nicht an die NEX7.

T.Hein
25.05.2012, 16:25
Doch, kann er. Für die Funktion ist er ja mit der A900 auf den Markt gekommen und unterstützt die Masterfunktion auch an A77 und NEX7.


Und wie der das kann, war für mich der wichtigste Grund von der 5 zur 7 zu wechseln.

blondl
31.05.2012, 18:15
Hallo WinSoft,

ich freu mich schon auf die Bilder mit der Nex, hoffe das die wieder so toll werden wie in früheren Zeiten.

WinSoft
31.05.2012, 23:44
Hallo WinSoft,

ich freu mich schon auf die Bilder mit der Nex, hoffe das die wieder so toll werden wie in früheren Zeiten.
Da muss ich Sie leider enttäuschen. Denn ich war von der NEX 7 so sehr enttäuscht, dass ich sie wieder zurückgegeben habe.

Die größte Enttäuschung waren die schwachen originalen Sony-Objektive! Mit adaptierten Leica R-APO-Objektiven war's schon sehr gut, aber damit verschenke ich Blendensteuerung, AF und Bildstabi.

Außer der noch immer für eBay beschäftigten Dimage A2 arbeite ich derzeit nur noch mit der Leica R9 + DMR und Panasonic GH2.

Die Festbrennweiten der Panasonic 1.4/25 (Leica Summilux) und 2.8/45 (Leica Makro) liefern außerordentlich gute Ergebnisse, an die die Sony NEX-Linsen im Vergleich nicht heranreichen. Und das trotz des kleineren Sensors der GH2. Zudem werden die Panasonic-Linsen von Adobe (ACR) und PhaseOne (C1) bezüglich der Linsenfehler bestens unterstützt. In diesem Punkt scheinen die Sony-NEX-Linsen (noch) nicht unterstützt zu werden. Wegen dieser Unterstützung bietet z.B. auch das extreme Panasonic 7-14 mm (14-28 mm KB) ungewöhnlich gute Ergebnisse für Drucke bis A2 ohne sichtbare Einbußen! Solche guten Weitwinkellinsen fehlen mir im Sony-NEX-Progamm.

Wenn das Sony-Objektivprogramm bald durch sehr gute Festbrennweiten erweitert werden sollte (die Zeiss-Linse allein reicht noch nicht), könnte die NEX 7 vielleicht doch noch eine Option darstellen. Denn ihr gegenüber µFT größerer APS-C-Sensor und die hohe theoretische Auflösung sind schon verlockend... :)