Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eher Sigma oder eher Tamron 70-200mm, 2,8
neonsepp
17.01.2012, 12:29
Hallo,
ich möchte mir gern ein Lichtstarkes Zomm-Objektiv (70-200mm, f=2,8) zulegen. Ich spezifiziere die einzelnen Objektive absichtlich nicht weiter, da ich mich nicht festgelegt habe.
Wenn ich die Preise der beiden Angebote von Tamron und Sigma vergleiche, fällt der große Unterschied auf. Kann ich die beiden überhaupt miteinander vergleichen?
Oder sind die Leistungen so unterschiedlich wie die viel zitierten "Äpfel und Birnen"?
Sicherlich fällt der Ultraschallmotor beim Sigma ins Gewicht, aber so heftig? Und kann jmd. die Abbildungsleistungen der beiden Objektive vergleichen? :?
Eigentlich fallen die Sigma, mit ihren über 1000,-€ raus, aber vielleicht lohnt es sich ja doch auf die Sigma zu sparen? Oder mache ich auch mit dem Tamron nichts falsch?
(Und warum sind Sony-Bajonette im Vergleich zu denen von Canon und Nikon so teuer, muss doch der Bildstabilisator nicht im Objektiv verbaut werden? Mitunter sind aber 300,- - 500,-€ Unterschied bei Internet-Anbietern zwischen den einzelnen Anschlüssen zu verzeichen, wie kommt das? :evil:)
Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig beratend zur Seite stehen.
Vielen Dank und viele Grüße,
neonsepp
Ich stelle mir gerade die gleiche Frage. Eigentlich wollte ich das Tamron 70-300 USD haben. Inzwischen bin ich jedoch eher auf dem Trip mir eines der 2.8er Zooms zu kaufen. Das Tamron sticht natürlich als günstigste Variante heraus. Zudem ist es hinsichtlich der Bildqualität einmal abgeblendet anscheinend sehr ordentlich. Etwas ärgerlich ist der fehlende Ultraschallantrieb. Das Sigma gibt es ja in zwei Versionen - beide mit HSM. Die neuere hat einen OS, den ich in einem Tele schon sehr nützlich finde, ist aber gleich mal doppelt so teuer wie das Tamron.
Hinsichtlich der Bildqualität findet man wie immer etwas widersprüchliche Aussagen. Letztendlich bin ich nicht bereit für HSM 300 und für HSM + OS 500 Euro Aufpreis zu zahlen. Zudem man bei Sigmas ja nie weiß, wie lange sie funktionieren. Und ein 2.8er Zoom behält man ja hoffentlich schon etwas länger.
chkircher
17.01.2012, 13:55
Kurt Munger (http://www.kurtmunger.com/70_200mm_f_2_8compid210.html) hat in seinen Vergleichen einen guten Ruf... Hier findet Ihr auch Bildmaterial...
Zusammenfassen schreibt er...:
Best bokeh; Sony and Sigma OS.
Best control of flare and ghosting; tough call, but maybe the Sony and Sigma HSM II by a hair.
Best focusing in speed, all are about the same except the Tamron, which is last.
Best value for image quality alone; Tamron.
Best value all around; Tamron, or Sigma HSM II, but Sigma quality is bad, so this may not be a bargain at all.
If money is not a factor, the Sony.
Hier auch einen Link zu Vergleichsaufnahmen (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/83/57/1/8/)... von Joshi (Danke nochmal)
neonsepp
17.01.2012, 15:10
Hallo noch einmal,
erst einmal vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge.
Ich habe mir einmal die Vergleichsbilder von Jörg Haag auf dessen Homepage angeschaut und war recht erschüttert, da die Leistung der Sigma-Objektive insgesamt und das 70-200 im speziellen so mau (Jörg Haag ist da regelrecht "erschüttert"...) ausfallen. Kurt Munger sagt zumindest, dass das Tamron seinen Preis wert ist. Wahrscheinlich reicht es meinen Anprüchen...
Trotzdem: Wenn ich mir diese Bilder bzw. den Vergleich anschaue, müsste ich ja auf das Sony sparen...
Das kann ich mir allerdings nun wirklich nicht leisten und geht wahrscheinlich an meinen Fähigkeiten bzw. fotografischen Leistungen vorbei.
Schade...
Jetzt bin ich noch frustrierter! :(
Grüße,
neonsepp
Hallo noch einmal,
erst einmal vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge.
Ich habe mir einmal die Vergleichsbilder von Jörg Haag auf dessen Homepage angeschaut und war recht erschüttert, da die Leistung der Sigma-Objektive insgesamt und das 70-200 im speziellen so mau (Jörg Haag ist da regelrecht "erschüttert"...) ausfallen. Kurt Munger sagt zumindest, dass das Tamron seinen Preis wert ist. Wahrscheinlich reicht es meinen Anprüchen...
Trotzdem: Wenn ich mir diese Bilder bzw. den Vergleich anschaue, müsste ich ja auf das Sony sparen...
Das kann ich mir allerdings nun wirklich nicht leisten und geht wahrscheinlich an meinen Fähigkeiten bzw. fotografischen Leistungen vorbei.
Schade...
Jetzt bin ich noch frustrierter! :(
Grüße,
neonsepp
Also wenn man Kurt Munger glaubt gefällt mir das Tamron im Vergleich mit den beiden Sigmas hinsichtlich der Abbildungsqualität deutlich besser. Ich werde mir das Tamron mal anschauen, wenn ich hier irgendwo einen Händler finde, der eins da hat. Im Grunde geht es mir nurnoch um die Schnelligkeit des AF. Wenn der mir subjektiv ausreicht, dann wirds definitiv das Tamron.
About Schmidt
17.01.2012, 17:42
Trotzdem: Wenn ich mir diese Bilder bzw. den Vergleich anschaue, müsste ich ja auf das Sony sparen...
Das kann ich mir allerdings nun wirklich nicht leisten und geht wahrscheinlich an meinen Fähigkeiten bzw. fotografischen Leistungen vorbei.
Schade...
Jetzt bin ich noch frustrierter! :(
Grüße,
neonsepp
Du schreibst (ich habe nicht verglichen und kenne den Preis nicht) dass das Sigma 1000 Euro kostet. Wenn dem so ist, würde ich mir lieber ein gebrauchtes Sony zulegen. Gute sind für 1300 Euro zu bekommen.
Anderenfalls Geld sparen, das Tamron kaufen und einfach damit glücklich sein. Das sind viele hier im Forum auch. Falsch machen kannst du da denke ich nichts. Schau dich einfach mal hier im "Gebrauchtwarenmarkt" um.
Gruß Wolfgang
Ich habe das Sigma 70-200/2.8 HSM ohne OS und bin damit zufrieden. Was Munger da mit Qualität meint weiß ich nicht, ich würde sagen das Teil ist in diesem Bereich top und besser als das Tamron. Gerade das Tamron wird wegen seiner Qualität, nicht Bildqualität, bemängelt.
Das Sigma kann man neu schon zum ähnlichen Preis wie das Tamron (500-600€) kriegen. Wer eines mit Stabi will muß tiefer in die Tasche greifen.
Bei Test der Fototest liegen Sigma und Tamron vorm Sony, man kann die Tests bei http://www.digitalkamera.de/ abrufen.
DerKruemel
17.01.2012, 19:38
Das Sigma ohne OS, liegt preislich auf dem Level vom Tamron! Allerdings so eins noch zu bekommen dürfte nicht einfach sein.
Das schöne am Tamron ist, dass man den Fokusring auskoppeln kann und so kann man bei der AF-Nutzung das Objektiv schön festhalte. Mir gefällt das Objektiv rundum und ich mache gerne damit Bilder, hauptsächlich Motorsport (VLN & Rallye).
@aboutSchmidt
Der TE bzw. derjenige der sich mit dran gehängt hat spricht davon das er aus Kostengründen zum Tamron tendiert und nur bei einem großen Vorsprung den Mehrwert des Sigmas ausgeben will. Und dann kommst Du uns sagst "legst halt noch mindestens(!) 300,-€ im Vergleich zum Sigma drauf und holst dir ein gebrauchtes Sony." So ganz paßt das nicht zusammen, oder?
Blitz Blank
17.01.2012, 20:07
Ich spezifiziere die einzelnen Objektive absichtlich nicht weiter, da ich mich nicht festgelegt habe.
Das ist das Problem, wie meistens.
Spezifiziere nicht die Objektive sondern das, was Du machen willst bzw. was Dir wichtig ist oder ist das nur ein "haben-wollen"?
Aus der geplanten Anwendung ergibt sich ansonsten spielend ein Schwerpunkt für das eine oder andere Objektiv.
Frank
Das Sigma HSM II kann ich vorbehaltlos empfehlen. Auch mit F2.8 erhält man scharfe Aufnahmen, man muss halt ein wenig üben, um die Bilder auch verwacklungsfrei aufzunehmen.
Das Tamron soll in dieser Hinsicht besser sein, ich fand das Sigma damals dennoch vom Gesamtpaket ansprechender.
rainerstollwetter
17.01.2012, 20:52
Ich habe mit dem Sigma HSM II sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es sieht allerdings gegen das Sony keine Schnitte. Das Tamron kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
Das Neue teurere Sigma mit OS soll in der optischen Leistung hinter dem HSM II zurück bleiben. Irgendwo hier im Forum ist ein Test verlinkt.
Rainer
Ich habe mit dem Sigma HSM II sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es sieht allerdings gegen das Sony keine Schnitte.
Rainer
Persönliche Erfahrungen zum Sony habe ich nicht, es ist aber immerhin 1000€ teurer als mein Sigma. Dafür sollte es schon besser sein, obwohl es nicht bei allen Test die ich gelesen habe so ist. Ich für meinen Teil bin mit dem Sigma zufrieden und will auch keine 1000€ mehr ausgeben für evtl. etwas bessere Bildqualität. Soviel besser wie es mehr kostet ist es garantiert nicht. Diese Erfahrung habe ich gemacht als ich mein Sigma 120-400 gegen das Sony 70-400 eingetauscht habe.
Letzlich muß jeder selbst wissen wieviel ihm das letzte Quäntchen Bildqualität mehr, wert ist.
Ich stehe vor dem gleichen Dilemma, eigentlich kommt das Sigma aufgrund des Preises nicht in Betracht. Also bleibe ich beim Tamron hängen. Wenn ich aber kurtmunger etc. betrachte, frage ich mich, warum ich überhaupt 500,- EUR für ein Objektiv ausgeben soll, bei dem ich so oder so abblenden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Inzwischen bin ich fast so weit, mir einfach ein altes Ofenrohr für kleines Geld zuzulegen und darauf zu hoffen, dass ich mir irgendwann ein schönes Sony-G leisten kann und will.
hobbyfotograf1978
18.01.2012, 13:54
Wenn ich aber kurtmunger etc. betrachte, frage ich mich, warum ich überhaupt 500,- EUR für ein Objektiv ausgeben soll, bei dem ich so oder so abblenden muss,
Nicht alles glauben, meins ist top bei f2,8... :top:
Metalspotter
18.01.2012, 13:56
Das schöne am Tamron ist, dass man den Fokusring auskoppeln kann und so kann man bei der AF-Nutzung das Objektiv schön festhalte. Mir gefällt das Objektiv rundum und ich mache gerne damit Bilder, hauptsächlich Motorsport (VLN & Rallye).
Geht doch beim Sigma auch, oder täusche ich mich da? Da muss man noch net mal auskoppeln
Geht doch beim Sigma auch, oder täusche ich mich da? Da muss man noch net mal auskoppeln
Beim Sigma kann man immer den Fokusring drehen, weil HSM. :top:
Das Tamron ist stangengetrieben und man muß deshalb auskuppeln.
Metalspotter
18.01.2012, 14:14
Ich wollt das nur erwähnt haben, da es sich so liest, als wäre es das nur beim Tamron möglich :)
Ich stehe vor dem gleichen Dilemma, eigentlich kommt das Sigma aufgrund des Preises nicht in Betracht. Also bleibe ich beim Tamron hängen. Wenn ich aber kurtmunger etc. betrachte, frage ich mich, warum ich überhaupt 500,- EUR für ein Objektiv ausgeben soll, bei dem ich so oder so abblenden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Inzwischen bin ich fast so weit, mir einfach ein altes Ofenrohr für kleines Geld zuzulegen und darauf zu hoffen, dass ich mir irgendwann ein schönes Sony-G leisten kann und will.
Leider muss man das Ofenrohr bei 210mm für optimale Leistung auch 1-2 mal abblenden. Ein 2.8er Zoom bleibt ein 2.8er und ein 4er bleibt ein 4er. Die 500€ für ein neues Tamron 70-200/2.8 finde ich bei der Leistung wirklich nicht übertrieben teuer.
Das so ein Objektiv durch Abblenden besser wird (nichts anderes ist bei Kurt Munger zu lesen und es stimmt auch), bedeutet ja noch nicht, daß es bei Offenblende unbrauchbar wäre. Ich nutze mein Tamron auch gerne offen, denn wegen der Lichtstärke schleppe ich das Ding ja vor allem mit. Wenn es bei großen Öffnungen nicht gut wäre, wäre es wohl nicht so beliebt. Aber trotzdem wird es -wie praktisch alle Objektive- durch leichtes Abblenden noch etwas besser. Die Sigmas sollen offen ein wenig schwächer sein, aber ob das stimmt und inwiefern es eine Rolle spielt, weiß ich leider nicht.
Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden, auch mit dem AF.
...Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden, auch mit dem AF.
Nachdem meinem Tamron vom Service der konstante Frontfokus ausgetrieben wurde, möchte ich das Objektiv nicht mehr missen. :top:
Ich habe mich damals bewusst gegen das Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II entschieden, da mir Sigmas HSM-Technik mit den Telekonvertern mächtig auf den Keks ging. Hin und wieder nutze ich nämlich am Tamron erfolgreich den Kenko 1,5x Teleplus MC DG mit AF, beim Sigma nicht möglich.
kadettilac2008
18.01.2012, 19:27
Hallo,
ich würde A.B.U total zustimmen wg. dem Ofenrohr.
Das Tamron ist definitv schärfer, daran ist nichts zu rütteln.
Gruß
Kadettilac2008
badenbiker
18.01.2012, 19:41
Also mein Tamron ist knackscharf.
Wir haben es am Stammi auch schon
Mit dem Sony verglichen.
Mir war es die 1000 Euro Aufpreis nicht wert.
Wenn auch das Sony offen noch einen kleinen Tick schärfer war und ssm bietet.
Am Sigma würden mich die kompatibilitätsprobleme zur A77 stören.und die eingEschränkte tk Tauglichkeit.
Ansonsten hat das Sigma einen Tick schnelleren af wofür das tamron sehr treffsicher ist.
Aus meiner Erfahrung ist das Sigma erst ab 160mm offen wirklich etwas weicher. Bis dahin ist es auch bei 2.8 knackscharf. Ich gebe gerne Belege: Hier eins bei F2.8 und 120mm. Es ist ein RAW, welches in LR NICHT geschärft wurde (Regler auf 0), nur der Verkleinerungsalgorithmus von LR schärfte hier nach.
Wohlgemerkt bei ISO 1250 und miserablen Lichtverhältnissen.
6/DSC04587.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139481)
Am Sigma würden mich die kompatibilitätsprobleme zur A77 stören.und die eingEschränkte tk Tauglichkeit.
Ansonsten hat das Sigma einen Tick schnelleren af wofür das tamron sehr treffsicher ist.
Welche Probleme meinst Du oder besser gesagt welche kennst Du?
Ernst-Dieter aus Apelern
18.01.2012, 21:02
Wie sieht es denn aus mit Konvertertauglichkeit?
Eine Frage, die auch eventuell für später mal zählt!
Ich kenne einen User aus diesem Forum persönlih, der benutzt einen Konverter an seinem Tamron und ist zufrieden!
In den Testen, die mal gelesen habe ,schneidet das Tamron sehr gut ab, außer beim AF!
Hier zwei Links, wo User Ihre Meinung abgeben
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-SP-AF-70-200-F2.8-Di-LD-IF-Macro_lens381.html
http://www.dyxum.com/lenses/Sony-AF-70-200-F2.8--G-SSM_lens315.html
Beim aktuellen Sigma gibt es erst ein einziges Review
Ernst-Dieter
Danke für die Ergänzungen, das lässt mich nun schon wieder nachdenken :twisted:
So ist das halt wenn man das Forum befragt, macht die Entscheidung nicht leichter.
Was die Konverter betrifft, der Sigma eigene paßt. Andere Marken wohl nicht, würde ich da aber auch nicht nehmen wenn dann orginal. Sind auch nicht teurer als Kenko.
Noch was zur Kompatibilität von Sigma zu den SLTs. Mein 70-200 HSM ging ohne Update an der A55. Ließ trotzdem ein Update machen. Nachdem ich die A77 hatte kam das Sigma 70-200 nochmal zum Update zusammen mit einem anderen Sigma. Laut Sigma ist ein Update am 70-200 nicht notwendig. Immerhin habe ich jetzt 2 Aufkleber auf der OVP, einmal A33/A55 und A65/A77 kompatibel.
Bei Canon hatte ich das Sigma, bei Sony nun das (motorlose) Tamron.
Sigma - nach einigen Bildern war der Motor defekt, dann permanenter Frontfokus, nur mit Einschicken korrigierbar ...
Tamron - perfekt
lg Peter
Herr Tur Tur
19.01.2012, 00:17
Aus meiner Erfahrung ist das Sigma erst ab 160mm offen wirklich etwas weicher.
Aber höchstens "etwas". Ich bin mit meinem Exemplar sehr zufrieden:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123738
Letztendlich kann man alle xxx Threads zu Tamron/Sigma 70-200 2.8 lesen und kommt doch nicht weiter. Da hilft nur: selbst beide in die Hand nehmen und ausprobieren.
Hallo!
Hatte vor einem halben Jahr das gleiche Problem: ich habe mir bei Foto Köster das Sigma für 598.- gekauft. Entweder hatte es einen Fehlfokus (was ich schwer vermute), oder das Objektiv war einfach nicht schärfer. Ich verhandelte mit Köster, holte mir stattdessen das Tamron. Ich war sofort von der Schärfe begeistert. Das Sigma hatte zwar HSM, aber sooo viel schneller war es auch nicht, aber leiser. Und egal ob HSM oder nicht: wenn beide den Fokus komplett verloren haben, brauchen beide lang, bis sie ihn wieder haben. Außerdem kooperiert das Tamron hervorragend mit dem Soligor Telekonverter 1,4x und 1.7x. Beide für weit unter 100.- Eu zu bekommen. Das ist bei dem Sigma wegen des HSM wieder nicht so leicht, bzw. wesentlicht teurer.
Lange Rede kurzer Sinn: ich bin mit dem Tamron rundum zufrieden, habe bis jetzt kein HSM vermisst und freue mich, wenn ich aus 200mm mal schnell 340 machen kann bei kaum sichtbarem Qualitätsverlust.
Viele Grüße,
Frank
So ist das halt wenn man das Forum befragt, macht die Entscheidung nicht leichter.
Was die Konverter betrifft, der Sigma eigene paßt. Andere Marken wohl nicht, würde ich da aber auch nicht nehmen wenn dann orginal. Sind auch nicht teurer als Kenko.
...
Ja, der kastrierte (kein AF-Getriebe) Sigma HSM-TK passt. Nur dumm, wenn man auch das Forentele Sigma 100-300mm f4 EX APO DG IF mit TK nutzen möchte (wie ich), da braucht man dann nämlich den von Sigma, der nicht HSM-kompatibel ist. Also im Extremfall für 1,4x und 2x vier Konverter. Entweder spinne ich, oder Sigma. :roll: Übrigens sind Kenko Konverter stets etwas preiswerter zu kaufen als die Sigmas, und in der Qualität konnte ich keine Unterschiede feststellen. Ich hatte für mein Forentele den Sigma 1,4x APO-TK, nutze heute aber den preiswerten 1,5x Kenko, weil die Bildqualität bei halbem Preis tatsächlich besser ist. ;)
...Letztendlich kann man alle xxx Threads zu Tamron/Sigma 70-200 2.8 lesen und kommt doch nicht weiter. Da hilft nur: selbst beide in die Hand nehmen und ausprobieren.
Richtig, genau so war mein Vorgehen. Ergebnis: Tamron. :top:
Schlecht ist wenn man Sigmas mit HSM und ohne hat und die mit Konverter betreiben will, das stimmt.
Für mich ist die Konvertergeschichte schon etwas rätselhaft. Würde der Kenko auch an das neue Tamron 70-300 USD passen?
Metalspotter
19.01.2012, 11:48
Deshalb kein Konverter, lieber einen Objektivpark von 10mm-500mm :D
Herr Tur Tur
19.01.2012, 12:06
Und egal ob HSM oder nicht: wenn beide den Fokus komplett verloren haben, brauchen beide lang, bis sie ihn wieder haben.
Da fehlt dann auch die Fokus-Stopp-Taste - wobei man sich überlegen muss, ob diese Funktion einem den "Aufpreis" für ein Sony 70-200 2.8 wert ist (evtl. bessere Bildqualität mal außen vor gelassen).
Ich fand - das ist vielleicht eine eher subjektive Sicht - die Nachführeigenschaften des Sigma (AF-C) für meinen Haupteinsatzzweck (Hunde) für besser geeignet, der HSM reagiert einfach blitzschnell, wenn man mal kurz daneben liegt.
Siehe z.B. hier Bilder 3417/3418/3419:
http://www.flickr.com/photos/62160203@N06/5653204187/in/set-72157626574003414/
Richtig, genau so war mein Vorgehen. Ergebnis: Tamron. :top:
Bei mir war die Vorentscheidung nach stundenlangem Lesen auf das Tamron gefallen. Weil es (offen) ja so viel schärfer als das Sigma sein soll. Die Entscheidung für das Sigma fiel dann im Laden nach Ausprobieren. So kann's auch gehen. :-)
Sind beides tolle Objektive.
Also bleibe ich beim Tamron hängen. Wenn ich aber kurtmunger etc. betrachte, frage ich mich, warum ich überhaupt 500,- EUR für ein Objektiv ausgeben soll, bei dem ich so oder so abblenden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Ich nutze mein Tamron sehr gerne bei Offenblende. Ich empfinde die Bildqualität in Bezug auf den Preis exzellent. Daher kann ich Deine Einschätzung nicht wirklich nachvollziehen.
Stephan
hwbuerks
19.01.2012, 13:27
Auch mal hier schauen:
http://www.photozone.de/canon-eos/576-tamron70200f28apsc?start=1
Bei Actionaufnahmen (wie z. B. Hunde etc.) ist HSM sicher im Vorteil. Man muss sich eben vorher überlegen, für was man das Objektiv hauptsächlich einsetzen will. Das Tamron geht auch bedingt für solche Zwecke. Da ich meist im Studio fotografiere, habe ich mich dann für das Tamron entschieden. Ich setze es auch gern an meinen Analogkameras ein, da beim Vollformat die idealen Brennweiten für Portraits enthalten sind.
Für Actionfotos (was ich jetzt immer öfter mache - z. B. MTB Freerider) überlege ich mir, ob ich mir das Tamron 70-300 USD zulegen soll. Interessant wäre aber auch das Sigma 50-150 HSM.... mal schauen, was die Finanzen in Zukunft so sprechen.
Viele Grüße,
Frank