Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ...ich mag den AF nicht (mehr)


Zenzus Bronicus
16.01.2012, 22:00
Ich vermute das man mit zunehmendem Alter immer schräger drauf ist... Bei mir äußert es sich wie folgt: ich erwische mich immer mehr dabei nur noch meine alten MF Objektive an die A900 zu schrauben (im wahrsten Sinn, m42) Dazu noch ein zurechtgedremeltes russisches 2.0 35mm was mal für Nikon war... Im letzten Sommerurlaub alles bis auf wenige Bilder mit den manuellen Linsen. Mir gefallen z.B. die Bilder vom Zeiss Pancolar 1,8 50 besser als die vom Minolta 1,4 50 (die Farben, Plastizität...) Das 135er Sonnar find ich besser als das Sigma 2,8 70-200...
Nun frag ich mich: bin ich noch normal???:roll:

subjektiv
16.01.2012, 22:08
Nein!
Es gibt nämlich keine normalen Menschen.
Das ist nur Wunschdenken von Leuten, die sich sonst unsicher sind, alles richtig zu machen.
Mache das, was Dich glücklich macht. Und wenn das so leicht ist und Du die dazu nötigen Objektive schon hast - um so besser... :top:

Jens N.
16.01.2012, 22:10
Ach warum nicht, ich kann mir das auch ganz spaßig vorstellen. Das ist vielleicht auch eine teilweise Erklärung für den Erfolg von NEX und Co. (den ich nach wie vor nicht so wirklich verstehe): man kann alles möglich dran flanschen.

MF only passt aber halt nicht zu allen Motiven: wenn ein bisschen Bewegung ins Spiel kommt, ist es mit AF denke ich bequemer und mit höherer Ausbeute verbunden. Ja, vor 1986 gab es auch schon Sport- und ähnliche Fotos, aber verzichten möchte ich dabei trotzdem nicht mehr auf einen -idealerweise- treffisicheren und schnellen AF. Aber so bei Landschaftsfotos, "ruhigen" Portraits u.ä., wieso nicht mal MF only? Ist bestimmt auch mal eine sehr entspannte und bewusste Arbeitsweise und der AF ist ja auch nicht immer so ganz problemfrei wie wir alle wissen. Der Sucher der A900 erlaubt es ja auch, ebenso die alten Objektive. Mit AF Objektiven macht das manuelle Fokussieren ja idR. leider nur bedingt Laune. Aber Makroaufnahmen z.B. werden die meisten wohl manuell fokussieren.

Dana
16.01.2012, 22:19
Ich bewundere dich, dass du auf manuell zurück greifst! :top:
Ich selbst bin dazu zu ungeduldig...meine Bilder werden unscharf und der Ausschuss ist immens hoch.

Aber es ist doch total toll, wenn jemand eine Leidenschaft für sich entdeckt. Und wenn das bei dir in diese Richtung geht: ist doch klasse. ;)

WB-Joe
16.01.2012, 22:42
Ich vermute das man mit zunehmendem Alter immer schräger drauf ist...:mrgreen:
Hat wohl weniger mit schräg drauf als mit Zeit nehmen für eine Sache zu tun.

Mit der A77 und meinen WWs mach ich nur noch MF, und erziele dank Peaking und 10xLupe mehr scharfe Aufnahmen denn je. Macht wirklich Spaß muß ich sagen, das ganze etwas entschleunigt anzugehen.

Losmile
16.01.2012, 22:46
Seit ich das Walimex 85 1.4 habe, genieße ich die Ruhe beim MF ungemein.
Schon die Komposition ist jetzt viel ausgefeilter geworden.

Mit AF hält man gerne mal drauf, bei MF muss ich drüber nachdenken wie es wohl gut passen wird und ich kann genau festlegen wo der scharfe Bereich liegt.
Einfach toll.

Gruß

JJethro
16.01.2012, 22:54
Vielleicht bin ich ja nur zu bequem, aber MF ist für mich ein Rückschritt, auch wenn ich schon älter bin :roll:;)

Stealth
16.01.2012, 23:00
Ich kann Deine Neu entdeckte Art der Photografie völlig nachvollziehen.
Mich hat dieser Virus auch angesteckt...

Im Schrank liegen hochwertige AF Objektive und womit gehe ich raus?
Mit einem umgebauten Leica R 28 und der A850 :D

Es ist eine wunderbare Art das photografieren zu entschleunigen - die Aufnahmen profitieren ganz klar davon. Auch wenn meine Kinder nicht immer still halten...

Ich konnte mir damals die Linsen einfach nicht leisten.
Heute geniesse ich die Haptik und Abbildungseigenschaften meiner manuellen Schätze.
Ich freue mich jedes mal die Dinger aus dem Schrank zu holen.

phootobern
16.01.2012, 23:07
Ich vermute das man mit zunehmendem Alter immer schräger drauf ist... Bei mir äußert es sich wie folgt: ich erwische mich immer mehr dabei nur noch meine alten MF Objektive an die A900 zu schrauben (im wahrsten Sinn, m42) Dazu noch ein zurechtgedremeltes russisches 2.0 35mm was mal für Nikon war... Im letzten Sommerurlaub alles bis auf wenige Bilder mit den manuellen Linsen. Mir gefallen z.B. die Bilder vom Zeiss Pancolar 1,8 50 besser als die vom Minolta 1,4 50 (die Farben, Plastizität...) Das 135er Sonnar find ich besser als das Sigma 2,8 70-200...
Nun frag ich mich: bin ich noch normal???:roll:

Hallo
Ist doch wunderbar die Alten Perlen auszuführen. Bau dir doch bei Gelegenheit ein altes Minolta 58mm 1.2 oder 1.4 auf AF Bajonett um. Geht mit dem Dremmel recht Gut.
Zeig doch noch ein paar Bilder.
Gruss Markus

badenbiker
16.01.2012, 23:07
Nutze auch gerne meine alten Linsen und kann Dich voll und ganz verstehen
Gerade die Farben und das Bokeh bei den alten Linsen finde ich oft Klasse.
Bewusster losziehen und weniger Knipsen gelingt mir einfach beim manuellen fokussieren besser.

Karsten in Altona
16.01.2012, 23:16
Es kommt halt auf's Sujet an, würd ich sagen. Manchmal kann einem der AF auch im Weg sein, aber ich würde nicht drauf verzichten wollen.

Photon42
16.01.2012, 23:34
Alles im grünen Bereich :D Ich mache wahrscheinlich mehr als die Hälfte meiner Fotos ohne AF. Und and die 850 habe ich ein Zeiss 2/100 mit einem Leitax-Bajonett adaptiert.

otiium
16.01.2012, 23:39
ich hatte mal Gelegenheit für 10min. mit dem Kit: "Nikon D7000 + Af-s DX 18-105 VR" rum zu spielen.

Das Objektiv hat einen elektrisch-gekoppelten MF-Ring und es funktioniert beim angeschalteten AF,
also zusätzlich zum Nach- oder Entschärfen.
Das hat Spaß gemacht ;)
Schade, das Sony so was nicht hat…

Karsten in Altona
16.01.2012, 23:45
Und ich dachte das geht mit SSM Objektiven. Zur Not entkopple ich per Daumen, aber ich betätige die Taste öfter ausversehen als absichtlich. Oder gleich DMF einschalten, entspricht etwa dem gleichen.

hwbuerks
16.01.2012, 23:54
Ich kann Zenzus Bronicus gut verstehen, der nächste Schritt ist entschleunigtes analoges Fotografieren im rein manuellen Mittelformat! :top:

jolini
17.01.2012, 00:13
Ich kann Zenzus Bronicus gut verstehen, der nächste Schritt ist entschleunigtes analoges Fotografieren im rein manuellen Mittelformat! :top:
Warum nicht beides - mit derselben Kamera? Hasselblad wahlweise mit analogem Filmback oder CVF Digiback. Da kommt Freude auf. :D AF - geschenkt!

mfg / jolini

RainerV
17.01.2012, 01:41
... Hasselblad ...
Ne, bei dem Nick kanns ja im Mittelformat nur eine Bronica sein.

Ich kanns gut verstehen. Ich bin überwiegend rein manuell unterwegs. Und wenns schnell gehen muß, ist man meist auch nicht verloren. Die alten Objektive haben eine Schärfentiefeskala.

Rainer

screwdriver
17.01.2012, 01:56
Nein!
Es gibt nämlich keine normalen Menschen.


Diesse Erkenntnis ist nicht neu für mich.
Ich hab die vor 30 Jahren im Zivildienst gehabt.

JEDER ist irgendwie "bekloppt" -und ich nehme mich keinesfalls aus und stehe dazu-. Es ist nur eine Frage der Ausprägung und der äusseren Wahrnehemung durch die Umgebung.

Aber zurück zum Thema:

Mit dem genialen diagonalen(!) Schnittbildindikator meiner alten analogen Ricoh war ich schneller und Treffsicherer als der AF der a100.
Leider habe ich Vergleichbares bei den Digitalen (APS-C) nicht im (für mich) bezahlbaren Bereich gefunden.

Und zu der Zeit als jedes Foto gkeich Geld gekostet hat, hat man es sich öfter überlegt ob der Druck auf den Auslöser tatsächlich "lohnt".

padiej
17.01.2012, 11:34
Normal?

Seit 4 Jahren sammle ich alte Optiken. Nicht die überteuren, sondern die leistbaren. Dann erlaube ich mir, sie so zu manipulieren, dass sie auf digitalen Kameras (derzeit Nex3 und 5N) funktionieren.
Ich habe an die 25 Normalbrennweiten, von f1,2/50 bis f4/50, und es ist ein spannendes Erlebnis, diese zu vergleichen, zumindest für Ver-rückte.

http://www.flickr.com/photos/padiej/4366744097/

Jedes 50er hat ein anderes Rendering, zeigt die Welt auf seine eigene Weise.
Bokeh, Verlauf Schärfe zu Bokeh, Kontraste, Spitzlichter, .... es ist wie beim Wein verkosten.

Ich kann jedem Fotobegeisterten empfehlen, sich mit alten Optiken zu beschäftigen. Es ist eine neue Art des Fotografierens. Man verinnerlicht Brennweite, Blende, usw.
was mit einer Superzoomoptik nicht so einfach ist.

AF brauche ich aber auch. Beim Sport der Kinder. Eiskunstlauf manuell zu fotografieren ist mit 80% Ausschuss behaftet, ausser, man schließt die Blende und dreht die ISO hoch. Aber wenn es schön Freigestellt sein soll, damit der Hintergrund verschwimmt, dann geht nur AF.
Aber sonst, wenn es ruhige Objekte sind, bin ich auch lieber manuell am Fokussieren, und dann weiß ich auch, wer die Schuld am Fehlfokus hat ;)

lg Peter

Peter-GBW
17.01.2012, 13:05
Ja, ich kann das auch gut verstehen. Das ist einer der Gründe, warum ich so gerne mit meiner Leica M 8 fotografiere. Ich habe auch schon mal halbwegs ernsthaft überlegt, mir eine analoge, (fast) rein mechanische Leica MP zu zulegen. Aber dann siegt irgendwann doch der Verstand. :D

P.S.: Vielleicht kommt Sony ja irgendwann mal auf die Idee, so eine von den ganzen elektronischen Gimmicks abgespeckte in den Kernfunktionen aber exzellente Kamera auf den Markt zu bringen. Das wäre schon was....

aidualk
17.01.2012, 13:12
Vielleicht kommt Sony ja irgendwann mal auf die Idee, so eine von den ganzen elektronischen Gimmicks abgespeckte in den Kernfunktionen aber exzellente Kamera auf den Markt zu bringen. Das wäre schon was....

ein sehr frommer Wunsch... ;)

cdan
17.01.2012, 13:20
Am vergangenen Wochenende habe ich auf einem Konzert nur mit manuellen Objektiven fotografiert. Ergebnis: Weniger Bilder, weniger Nachbearbeitung, höhere Ausbeute und mehr Konzentration auf die Motive. Das da leicht mal ein Motiv verpasst wird gleicht die höhere Ausbeute an guten Bildern wieder aus.

Nun frag ich mich: bin ich noch normal???:roll:

Es kommt doch auf das Ergebnis und die eigene Zufriedenheit an. Normal? Es ist ein leiser Trend zu entschleunigter Fotografie zu beobachten. Die Zeiten technologischer Hochrüstung sind der Ernüchterung gewichen. Die neuen Systemkameras unterstützen diesen Trend. Immer mehr Fotografen fragen sich warum sie die vielen Kilos an Plastik, Glas und Metall mit sich schleppen. Manuelles fokussieren bleibt aber weiterhin die Leidenschaft einer kleinen Gruppe.

Zenzus Bronicus
17.01.2012, 14:46
Hui, das ich mit meinem mir mal was von der Seele schreiben eine so große Resonanz erhalte hätte ich nicht erwartet. Vielen Dank auch!!! Nun weiß ich das man eine A900 ungestraft so nutzen kann wie ich es tu, und das es noch mehr "rückschrittliche" gibt, gut zu wissen.
Ich finde das man manuell deutlich weniger Ausschuß hat als mit AF, man überlegt halt mehr vor dem Auslösen, Fehlfokus ist (zumindest bei mir) extrem selten was zum einen am Sucher der A900 liegt und zum anderen an der Übung. Wesentlich schneller ist der AF jedenfalls nicht als ich...
Zum anderen haben alte Linsen einen eigenen Charakter, schön das andere das auch so empfinden.
Da einige das Thema Mittelformat ansprachen: ich habe eine Bronica, leider gibt es dafür nichts brauch-und bezahlbares an Digiback (nach meinem Wissensstand der aber diesbezüglich von 2009 ist...) Sonst wäre ich nicht bei einer A900 angekommen. Aber Dias macht die nach wie vor vom feinsten:top:

Peter Lobert
17.01.2012, 15:25
Ich erobere mir auch gerade das Manuelle Fokussieren zurück - mit dem 2,8/135 STF - inzwischen ganz klar mein Lieblingsobjektiv.
Dein Bericht erweckt in mir aber nun auch Begehren auf meine alten Vor-Digital-Schätze, meine ganzen M42-Carl-Zeiß-Jena Objektive, die ich früher an der Pentacon SuperTL verwendet, und dann an meine analogen Minoltas adaptiert hatte.
Ein russisches Arsat 3,5/20 habe ich übrigens auch noch rumliegen, sogar mit A-Bajonett.
Nachdem mein AF-Objektivpark immer vollständiger wurde, habe ich die "Alten" aussortiert...ich werd sie mal wieder probieren, Du hast mir den Mund wäßrig gemacht!
An der A900 komme ich zwar mit dem manuellen Scharfstellen einigermaßen klar - so schön bequem wie früher mit dem Schnittbild geht es aber leider nicht...

Herzlichen Gruß!
Peter.

SteffDA
17.01.2012, 23:04
Vielleicht kommt Sony ja irgendwann mal auf die Idee, so eine von den ganzen elektronischen Gimmicks abgespeckte in den Kernfunktionen aber exzellente Kamera auf den Markt zu bringen. Das wäre schon was....
Ja, bitte mit objektorientierter, gut dokumentierter und frei zugänglicher Perl- oder Java-Schnittstelle. :P

---------- Post added 17.01.2012 at 22:07 ----------

Ein russisches Arsat 3,5/20 habe ich übrigens auch noch rumliegen, sogar mit A-Bajonett.

Ein 20er fehlt mir noch in meiner Sammlung. Es sollte aber lichtstärker als 3.5 sein und werden sie sehr schnell unbezahlbar. :?

Lion666
18.01.2012, 13:25
Seitr dem ich die Rokkor-Festbrennweiten für mich entdeckt habe fotografiere ich auch mehr mit MF, zum Großteil Makrofotografie. Ich finde diese Linsen schärfer als alle anderen und vom Bokeh bin ich absolut begeistert!

Leider kann man mit den Ojektiven nicht ins Unendliche fokussieren ausser mti einem Adapter mit Korrekturinse. sonst würde ich diese Linsen noch häufiger verwenden. Villeicht nehme ich mir mal die Zeit ein 50er entsprechend umzubauen, wird aber nicht einfach.