Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder unscharf
lehrling-t
14.01.2012, 22:36
Hallo Leute
wieder mal so eine Anfänger.
Ich hoffe ich bin hier richtig in der plattform.
Habe eine Sony Alpha 35 mit einem 18-55 Objektiv.
mein Problem ist das die Bilder wenn ich keine sachen knipsen will immer unscharf sind.
Und die einezelnen Fotos von der datenmenge viel zu groß.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Möchte Garnelen im Aquarium knipsen.
MfG Dennis
...mein Problem ist das die Bilder wenn ich keine sachen knipsen will immer unscharf sind...Warum willst du keine Sachen fotografieren? :lol:
Ernsthaft: meinst du "kleine" Sachen? Ev. noch durch die Glasscheibe von einem Aquarium?
Hier gibt es sicher Spezialisten dafür, aber fürs erste würde ich meinen, du solltest schauen, dass die Kamera auf einem Stativ steht und dass du senkrecht durch die Scheibe fotografierst.
P.S.: Willkommen. :top:
lehrling-t
14.01.2012, 23:09
Hallo
ja richtig meinte natürlich kleine Sachen und durchs Glas auch.
Stativ habe ich keins lege ein paar Bücher unter die Kamera.
MfG Dennis
Setz mal das Objektiv direkt an der Scheibe auf.
Evtl. Bringt das ja schon was... Ist aber eher gegen Reflexionen.
Oder das Aquarium von oben stärker beleuchten?
Wenn du sich schnell bewegende Fische fotografierst und es relativ dunkel im Aquarium ist, dann nutzt dir vermutlich auch ein Stativ nicht viel.
Oder ein lichtempfindlicheres Objektiv testen...
Servus Dennis,
und erstmal willkommen im Forum!
Hast Du die Probleme auch, wenn Du Dinge ohne Scheibe dazwischen fotografierst? Ich würde mal damit anfangen, um zu schauen, ob sich so die Fehlerquelle eingrenzen lässt.
Und was heisst "von der Datenmenge" zu groß? Wie groß sind die Files? Fotografierst Du Raw oder Jpeg?
Gruss,
Kapone
lehrling-t
14.01.2012, 23:49
Hallo
ohne scheibe muss ich mal versuchen.
werde Berichten.
Denke das liegt aber an irgenwelche einstellungen wofon ich garkein plan habe was sinvoll ist.
Fotos sind in jpeg und um die 5mb groß.
MfG Dennis
subjektiv
14.01.2012, 23:53
Und noch was. Wie weit bist Du von den "kleinen Sachen" weg?
Und welcher Bereich ist auf der Entfernungsskala am Objektiv aufgedruckt?
Wird dieser Bereich vielleicht ganz einfach unterschritten?
Weitere Möglichkeiten wären noch, verwackelt (zu lange Belichtungszeit), Bewegungsunschärfe (Bewegung der Garnelen) oder Naheinstellgreneze unterschritten.
Vielleicht stellst Du auch mal Beispielbilder mit Exifdaten ein. Dann lässt sich das Problem besser eingrenzen.
lehrling-t
15.01.2012, 00:05
Weitere Möglichkeiten wären noch, verwackelt (zu lange Belichtungszeit), Bewegungsunschärfe (Bewegung der Garnelen) oder Naheinstellgreneze unterschritten.
Vielleicht stellst Du auch mal Beispielbilder mit Exifdaten ein. Dann lässt sich das Problem besser eingrenzen.
Okay wie mach ich die daten an?
lehrling-t
15.01.2012, 00:06
Und noch was. Wie weit bist Du von den "kleinen Sachen" weg?
Und welcher Bereich ist auf der Entfernungsskala am Objektiv aufgedruckt?
Wird dieser Bereich vielleicht ganz einfach unterschritten?
würde sagen 2 - 10 cm.
Bereich unterschritten gute Frage
subjektiv
15.01.2012, 00:10
Der Abstand ist für die meisten Objektive ohne weitere Hilfsmittel eindeutig viel zu klein. Schau mal Dein Objektiv an. Da gibt es sicher eine Skala, die sich beim Fokussieren mitdreht. Darauf sind Zahlen abgedruckt und an einem Ende ein Unendlichzeichen. Am anderen Ende der Skala liegt die Nahgrenze des Objektivs. Näher als dieser Wert ist praktisch sinnlos...
Sony DT 18-55 mm 3.5-5.6 SAM Datenblatt
Naheinstellgrenze 250 mm
Was mich wundert: eigentlich durfte die Kamera dann ja mit autofocus gar nicht auslösen?!
PS: Wie wäre es mit einem Beispielbild?
Ich weiß nicht wo genau die Naheistellunggrenze bei diesem Objektiv liegt, aber bei 2cm ganz sicher nicht und 10cm halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Da bekommst du niemals ein Foto scharf.
Was mich wundert: eigentlich durfte die Kamera dann ja mit autofocus gar nicht auslösen?!
Vielleicht steht die Kamera ja auf Auslösepriorität?
Vielleicht steht die Kamera ja auf Auslösepriorität?
Das gibts bei meiner A550 nicht ;)
Kenn ich also nicht:lol:
Ja ok, so gut kenn ich die A550 leider nicht.:D
subjektiv
15.01.2012, 00:20
Und vielleicht hat er ja den AF einfach ausgeschaltet, weil's vorher nicht ging???
Oder der AF hat etwas anderes gefunden???
Was ist den bei der Kamera die Focussperre mit Auslöser oder AF?
screwdriver
15.01.2012, 00:26
Hallo Leute
Möchte Garnelen im Aquarium knipsen.
Mit (drauflos) "knipsen" wird das nichts.
Für solche Aufnahmen sollte man etwas mehr von Fotografie verstehen und seine Kamera halbwegs "beherrschen".
Aber nicht mit den Automatik-Programmen, sondern mit dem manuellen Modus, bitte.
Man kann Dir nur dringend empfehlen einen Fotografierkurs zu besuchen, der Dir die Grundlagen beibringt.
Hast Du denn Deine Fähigkeiten schon mal an kleinen, sich bewegenden Tieren (Raupen, Käfer, Schmetterlinge, etc) ausprobiert?
Die Fokussierung dafür dann auf Mitten-Spot einstellen und genau dann auslösen wenn die Kamera ersichtlich auf das Objekt in der Mitte fokussiert hat.
Bitte beachte dabei, dass die Kamera mit diesem Objektiv (Zomm 18-55) nicht näher als 25 cm, Entfernung zum Objekt scharf stellen kann und der scharfe Bereich dann nur wenige Zentimeter (nach vorne und hinten) beträgt.
Das oben genannte ist schon schwierig genug.
Wenn du das aus dem FF kannst, mach mit dem Aquarium weiter.
Aber ohne Stativ, einen Fernauslöser und evtl. auch noch einem
Polarisations- Filter und genug(!) Licht kann das nur unscharfe Bilder ergeben.
Lass Dich ggf. von einem versierteren "Knipser" direkt vor Ort anleiten damit Du zu einem Erfolgserlebnis kommst und nicht anfängst an der Qualität der Kamera oder deinen Knips"künsten" zu zweifeln.
Evtl. findet sich ja jmd. aus dem Forum in deiner Nähe.
Mehr Einträge im Profil könnten nützlich sein. ;)
Hallo,
solange du kein anderes Objektiv und auch keine Vorsatzlinse hast, musst du weit genug weggehen und dann anschließend vom Bild einen Ausschnitt machen (croppen).
Das wichtigste dürfte genügend Licht sein, aber nicht von vorne (also auch nicht mit dem Kamerablitz), sonst hast du nur unschöne Reflektionen.
Vielleicht kannst du mit einer starken Lampe von oben hineinleuchten, oder durch eine Seitenscheibe (oder beide)?
Gegen Reflexe vielleicht auch noch ein schwarzes Tuch über die Kamera und bis zur Scheibe...
Und warum denn nicht mit Auflegen der Kamera und 2s Selbstauslöser - fürs erste tut es das sicherlich auch.
Gruß, Johannes
lehrling-t
16.01.2012, 22:14
Hallo Leute
danke für die vielen Antworten.
Hab jetzt mal eine Bild einigermaßen von einer ausgewachsenen Garnele hinbekommen.
es sollen 2-3mm Tiere werden.
jetzt fehlt es jedoch an der Bearbeitung, ich glaube ich hab kein richtiges Programm ich muss sie ja jetzt ausschneiden und vergrößern.
Programmempfehlung?
kann mir mal jemand die Entfernungsskala erklären!
MfG Dennis
Welcher von den ganzen Tipps war den jetzt des Rätsels Lösung?
Softwareempfehlungen wirst Du hier so einige lesen können.
Die Allgemeinheit wird wohl eine Kombination aus PS und LR empfehlen.
Etwas günstiger und mein Allroundprogramm: ACDSee Pro (Ich habe Version 3, mittlerweile gibt es Version 5).
Zum reinen Bearbeiten: Gimp
subjektiv
16.01.2012, 23:10
Die Skala zu erklären dürfte eher schwierig sein. Dazu ist die Sache viel zu einfach.
Am schnellsten wirst Du die Bedeutung erkennen, wenn Du mal den Autofokus ausschaltest und verschiedene Positionen des Scharfstellrings testest.
Die Unterschiede fallen am stärksten auf, wenn das Zoom am Teleanschlag (also längste Brennweite) steht. Suchst Du z.B. beim Blick aus dem Fenster einen Punkt, wird dieser nur im Bereich bei etwa unendlich scharf abgebildet werden.
Legst Du z.B. einen Meterstab auf einen Tisch und legst die Kamera etwa mit der Sensorebene eines seiner Enden, während das Objektiv in Richtung des anderen Endes sieht, kannst Du schnell erkennen, was die kürzeren Entfernungsangaben bedeuten. Du kannst auch entlang dem Meterstab z.B. alle zehn Zentimeter (oder bei Entfernungen, welche auf der Schärfeskala des Objektivs abgedruckt sind) einen Gegenstand aufstellst.
Du wirst feststellen, dass die Zahlen auf der Skala die Entfernung von der Sensorebene zur Schärfeebene angeben. Und auf dem Bild wird eben das scharf, was in dieser Schärfeebene liegt. Wenn Du nun willst, dass ein größerer Entfernungsbereich im Bild noch scharf erscheint, wählst Du eine kleinere Blende (größere Zahl, da Verhältnis aus Brennweite zu Durchmesser der Eintrittspupille). Damit wird die Schärfeebene scheinbar in die Tiefe gedehnt, weil die Unschärfekreise kleiner werden. Die Schärfentiefe nimmt also zu. Natürlich sind dem Grenzen gesetzt und wenn die Blende zu klein wird, leidet irgendwann schon die Grundschärfe, da der Anteil der Randstrahlen (in Relation zur gesamten Durchtrittsfläche für das Licht) zunimmt.
Nun werden (diese Rand-)Lichtstrahlen an Kanten (der Blendenöffnung) aber gebeugt erzeugen damit keinen klaren Punkt mehr. Daher kommt es zur Beugungsunschärfe.
Es gibt also für jedes Objektiv eine ideale Blende, bei welcher es seine optische Höchstleistung erreicht. Darüber wird dann zwar die Schärfentiefe immer noch größer, die Grundschärfe aber immer schlechter...
lehrling-t
16.01.2012, 23:11
Hallo ogiw
der beste tip war wohl die Entfernung. Bin weil ich sie schon groß haben wollte voll dicht ran gekrochen.
so das gerade noch ausgelöst hat.
wenn es mal ging.
suche da wenn möglich eine kostenloses Programm.
Mit PMB geht das doch nicht oder?
MfG Dennis
Ps: Bitte nicht so viele abkürzungen hab null plan.
subjektiv
16.01.2012, 23:56
Wenn Du wirklich so kleine Sachen möglichst groß Abbilden willst, wirst Du über kurz oder lang ein richtiges Makroobjektiv brauchen (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=7), also kein Zoom mit erweitertem Nahbereich, auf dem deshalb Macro steht.
Lauf jetzt aber nicht sofort los und kaufe ein!
Vielleicht sind Deine Ansprüche gar nicht sooo hoch und es reicht eine Nahlinse oder ein Zwischenring (welcher zwischen Kamera und Objektiv passt), um den Nahbereich zu erweitern. Beides kann man natürlich auch noch mit einem Makroobjektiv kombinieren, um noch kleinere Abstände zu ermöglichen.
Beim Zwischenring ist die Wirkung sehr stark Brennweitenabhängig. Während Du beim Tele mit einem 22 oder 25 mm Zwischenring mal etwas näher ans Motiv kommst, wird bei einem starken Weitwinkel damit kein scharfes Bild mehr möglich sein, weil das Objektiv eher am Motiv anstößt, als Du die Schärfeebene erreichen kannst. Deshalb gibt es Zwischenringe in unterschiedlichen Stärken und, als variable Variante, Balgengeräte (oder auch Makroschnecken). Autofokus ist bei extemen Vergrößerungen nicht mehr wirkich praktisch nutzbar. Daher störte es auch nicht, wenn er dann nicht mehr unterstützt wird...
An besten erst mal Erfahrungen sammeln, lesen (hast Du die Bedienungsanleitungen durchgearbeitet? Da steht im Prinzip schon das wichtigste zum Verständnis drin. Man muß nur noch den Bezug zur Praxis herstellen.) und wieder Erfahrungen sammeln und vergleichen. Es gibt gute Bücher, die mit Beispielen die Grundlagen gut vermitteln. Vielleicht wäre so eins die besten Investition für den Anfang. Unter anderem auch weil es hilft, den Bedarf richtig einzuschätzen.