PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?


hobbyfotograf1978
12.01.2012, 15:46
Ich würde gerne mal erfahren wie die Blitzkompensation funktioniert? Wo gibt die Kamera da mehr Power zu, bzw. wie kommt diese mehr Power beim Blitz selber an?

Licht wegnehmen is kein Problem, vernichten geht immer, aber wie weiß der Blitz das das Bild jetzt heller werden muß, er mehr Power abgeben muß, wie funktioniert dieses Zusammenspiel auf der technischen Seite?

Hintergrund: Ich habe den TTL Modus und den A Modus am Metz58 verglichen und war erstaunt das der A Modus nur Grau anzeigt, anstelle von Weiß, ausser man stellt den Wert auf +1. Aber wie genau läuft die mehr Power auf den Blitz über?

Nightstalker
12.01.2012, 16:22
Hi

hab ich vielleicht nicht ganz verstanden aber versuchs mal...

Wenn du den Metz im A Modus hast dann kümmert der sich selbst um die Belichtung, sprich er misst selbst die Belichtung und stellt gemäß seiner "Software" eine passende Leistung ein. Ob und wie er dabei mit der Kamera "spricht" weiß ich nicht, ich hab mich mit den Protokollen und den ausgetauschten Daten da noch nie befasst.

Wenn du im TTL Modus bist dann misst die Kamera und sagt dem Blitz was er zu tun hat. Abhängig davon wie/was/wo die Kamera ermittelt (Messfeld, Brennweite usw.) kann der Wert da unterschiedlich sein denn die Kamera berücksichtigt mitunter viel mehr Daten als der Blitz es kann.

Wie gesagt, ich weiß es nicht genau aber ich kann mir vorstellen dass der Metz im A Modus nicht unbedingt weiß welche Messmethode du eingestellt hast, welche Brennweite du nutzt usw., demnach kann er die auch nicht in seine Berechnung einfließen lassen !?

Oder willst du ganz was anderes wissen???

hobbyfotograf1978
12.01.2012, 16:42
Danke für deine Antwort, die mir auch weiterhilft, aber ich wollte technisch einmal verstehen:

Wie der Blitz mehr Power abgeben kann wenn man die Blitzkompensation auf +1,+2 etc stellt?! Wo genau kommt die extrapower dann her?

Nummer-6
12.01.2012, 17:19
Hallo hobbyfotograf1978 (leider keine Name bekannt),

Bei dem TTL Modus steuert die Kamera den Blitz (Leuchtdauer des Blitzes also die Lichtmenge). Wenn Du nun bei der Blitzkorrektur Pluswerte einsetzt, wird der Blitz etwas länger die Szene belichen. Somit ist dann das Ergebnis heller.

Die "Power" holt sich das Blitzgerät immer von den eingelegten Akkus.;)

Eine Betrachtung zu TTL und A Modus beim Metzblitz folgt hier:

Unterschiede TTL-Modus und A-Modus beim Metzblitz.

TLL Modus:

Through the lens, also die Kamera bestimmt die Musik wann, was, und wie lange.
Es werden vor der eigentlichen Aufnahme Messblitze (Vorblitze) ausgelöst und die Kamera steuert darauf hin den eigentlichen Blitz für die Belichtung.

Vorteil ist, dass alle Komponenten im Strahlengang der Kamera kurz vor der Aufnahme in die Messung eingehen und die Intensität des Blitzes beinflussen.

Nachteil ist, durch die Vorblitze wird der Augenliedschlusseffekt bei Personen und Tieren ausgelöst. Die eigentliche Aufnahme zeigt dann entsprechende "Schlafaugen" bei den fotografierten Personen oder Tieren. Dieser Augenliedschlusseffekt ist unterschiedlich bei verschiedenen Personen ausgeprägt, die Sony-Alphas der unteren Preisklasse lösen ihn aber bedingt durch lange Zeit zwischen Messblitz und Hauptblitz fast zuverlässig aus.

A-Modus:

Der Blitz wird mit den nötigen Informationen von Blende, Objektiv, etc. von der Kamera versorgt. Beim Auslösen unterdrückt der Blitz die von der Kamera geforderten Vorblitze. Der Blitz wird nur einmal als Hauptblitz ausgelöst. Das Blitzgerät misst die Lichtmenge die vom Objekt zurück geworfen wird mit einer Fotozelle auf der Frontseite des Blitzes und schaltet den Blitz bei Erreichen der nötigen Lichtmenge ab.

Vorteil ist, nur ein Blitz und der richtig, damit sind die Augen der "getroffenen Kreatur" noch bei der Aufnahme geöffnet.

Nachteil ist, unkonventionelle Blitzsituationen werden von der Blitzautomatik in Blitzgerät nicht wirklich gut gemeistert, es kommt zu Fehlbelichtungen. Für die meisten Blitzfotos ist aber der A-Modus durchaus zu empfehlen. Bei Personenaufnahmen ist er eindeutig im Vorteil, siehe oben.

Langer Red kurzer Sinn:
Mutti als Schnappschuss ohne Ansage = A-Modus.
Produktfotografie mit Blitz un die Ecke = TTL-Modus.

Ich hoffe etwas zur Verständigung der Kurzzeitbeleuchtung (Blitzen) beigetragen zu haben.

Viele Grüße von Günter aus Mittelhessen.

hobbyfotograf1978
12.01.2012, 17:34
Danke für deine Antwort. Was wäre den eine unkoventionelle Lichtsitutation für den A Modus wo es zu Fehlbelichtungen kommt?

Ich verwende den Blitz nur für Portraits, da wird dann der "Mutti-Modus" hoffentlich ausreichend sein ;-) Ich hatte halt überlegt, A oder TTL und war erstmal überrascht, das das Weiß eigentlich Grau ist ohne Korrektur (wie beim Schnee also).

Gruß
Marc

Nightstalker
12.01.2012, 17:39
Danke für deine Antwort, die mir auch weiterhilft, aber ich wollte technisch einmal verstehen:

Wie der Blitz mehr Power abgeben kann wenn man die Blitzkompensation auf +1,+2 etc stellt?! Wo genau kommt die extrapower dann her?

Nnummer-6 hat alles erklärt was ich nur ansatzweise getan habe ;)

Danke an der Stelle, hoffe deine Frage ist damit auch abgehandelt bzw. beantwortet worden. Wobei, klar der Blitz nimmt sich etwas mehr Strom und leuchtet "länger" aber ist das wirklich so einfach zu verstehen? Sollte er nicht einfach heller leuchten anstatt länger > Synchronisationszeit? Um heller zu leuchten muss es ja irgendwo eine Grenze geben und ich vermute das steht dann im zusammenhang mit der Leitzahl. Die Frage geht vielleicht eher in die Richtung > Wenn man nun bei maximalem Leistungsbedarf blitzen muss (also 1/1 mit max. Reichweite) und wollte dann noch eine Kompensation um +3 einstellen, wo kommt die extra Power wirklich her? Dafür wird der Blitz vermutlich eine Reserve haben...!?

lg

Nummer-6
12.01.2012, 18:09
Danke für deine Antwort. Was wäre den eine unkoventionelle Lichtsitutation für den A Modus wo es zu Fehlbelichtungen kommt?

Ich verwende den Blitz nur für Portraits, da wird dann der "Mutti-Modus" hoffentlich ausreichend sein ;-) Ich hatte halt überlegt, A oder TTL und war erstmal überrascht, das das Weiß eigentlich Grau ist ohne Korrektur (wie beim Schnee also).

Gruß
Marc

Du hast es ja schon fast selbst beantwortet. Objekte mit hohem Reflexionsanteil bringen den A-Modus dann zur Unterbelichtung da der Sensor im Blitzgerät früher sagt: "Nun ist es genug Licht, ABSCHALTEN".

Nnummer-6 hat alles erklärt was ich nur ansatzweise getan habe ;)

Danke an der Stelle, hoffe deine Frage ist damit auch abgehandelt bzw. beantwortet worden. Wobei, klar der Blitz nimmt sich etwas mehr Strom und leuchtet "länger" aber ist das wirklich so einfach zu verstehen? Sollte er nicht einfach heller leuchten anstatt länger > Synchronisationszeit? Um heller zu leuchten muss es ja irgendwo eine Grenze geben und ich vermute das steht dann im zusammenhang mit der Leitzahl. Die Frage geht vielleicht eher in die Richtung > Wenn man nun bei maximalem Leistungsbedarf blitzen muss (also 1/1 mit max. Reichweite) und wollte dann noch eine Kompensation um +3 einstellen, wo kommt die extra Power wirklich her? Dafür wird der Blitz vermutlich eine Reserve haben...!?

lg

Nein, die Lichtintensität der Blitzröhre ist immer gleich.:!:

Nur die Dauer der Blitzentladung in der Röhre wird gesteuert durch eine Elektronik die früher oder später den Stromfluss aus dem aufgeladenen Blitzelko zur Röhre hin unterbricht. Damit wird die Lichtmenge gesteuert. Endegelände ist wenn der Blitzelko leer ist und/oder die maximale Brenndauerbelastung der Blitzröre erreicht ist. Dann sind wir bei "Full Power" und der Leitzahl für die Berechnung.

Die Dauer der Blitzentladung schwankt deshalb zwischen 1/1000 und 1/10000 Sekunde (geschätzte Werte nicht authentisch). Somit ist der Blitz immer schneller als die eigentliche Verschlussöffnungszeit. :!:

Fazit: Lichtregelung beim Blitz mit Entladungsröhren immer durch die Dauer der Entladung. Dunklerer Entladung in der Röhre geht nicht. Natürlich werden durch Streuscheiben und Farbfilter vor dem Blitz die Lichtmenge geändert.

Schwarze Pappe vor dem Blitz macht auch dunkel... :lol:

Grüße von Günter aus Hessen.

Nummer-6
12.01.2012, 18:37
Wenn wir gerade schon so beim Kurzzeitlicht (Blitz) sind, hier nun noch mehr zur Verwirrung:

A-Modus bei Metz ist erklärt.
TTL Modus bei der Kamera ist auch erklärt.
ADI-TTL Modus wat is denn dat nu schon wieder... :?:

Advanced Distance Integration, ja das ist nun eine Kombination von TTL also mit Vorblitzmessung und einer Information über die eingestellte Brennweite und den Fokuspunkt aus dem Objektiv. Uff... so viele Daten wofür?
Einfach, damit nicht wieder stark reflektierende Objekte in der Szene die Messung verfälschen werden auch noch die "Entfernungswerte" der Szene aus Brennweite und Fokuspunkt mit in die Lichtmengenberechnung zur Steuerung des Blitzes einbezogen.
Woooh... prima, aber nun der Haken, nicht alle Objektive unterstützen dieses Feature. Die Sony-Alphas merken das aber (meistens:roll:) und schalten dann auf TTL-Messung zurück. Es sind so einige "korpulente Köter" an Kombinationen möglich, da funzt das mit dem ADI mal gerade gar nicht. Eine dieser Fälle habe natürlich ich hier im Einsatz, das Tamron 17-50 und die a580. Bei ADI-Messung ein hoffnungslose Angelegenheit (fast immer überbelichtet wenn Objektiv im Weitwinkelbereich). :evil:

So nun genug der elenden Physik-Optik Gesabbel, macht Fotos mit und ohne viel Licht.:lol:

Grüße von Günter

mineral0
13.01.2012, 08:37
Hallo! Jetzt weiß ich, wie ich meinen Metz 58 AF-2 einstellen muß. Aber wie muß ich die Blitzkontrolle im Menü meiner a 580 in bezug auf die jeweilige Blitzeinstellung des Metz(ADI oder TTL) einstellen? Auf Vorblitz-TTL oder auf ADI-Blitz?
Ich weiß, daß dieses Thema nicht viel mit Blitzkompensation zu tun hat, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen. Lg. Mandy

Nightstalker
13.01.2012, 10:47
Hm ... interessant, ich bin immer noch nicht ganz im Bilde muss ich gestehen ;)

Ich hab mir mal das da durchgelesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzr%C3%B6hre

Nun bin ich aber mehr verwirrt als vorher, das liegt wohl an meinen mangelnden Physikkenntnissen > ein Blitz ist eine Entladung... aber wie kann man die Dauer einer Entladung (Spontanes, kurzes Ereigniss) verändert werden? Kann man nicht eher die Intensität verändern?

Naja, das wird aber hier ohnehin den Rahmen sprengen und tut auch nichts zur Sache... Hat mir nur keine Ruhe gelassen, schließlich will man ja doch immer verstehen was man da in Händen hält, ich zumindest hehe.

lg

x100
13.01.2012, 11:24
Auch eine Entladung hat eine Dauer. Diese ist allgemein sehr kurz, kann aber noch verkürzt werden, indem sie einfach unterbrochen wird. Es wird also die Energiemenge für die Entladung verringert.

Beispiel: In der Hochspannungsanlage des deutschen Museums kann man Entladungen beobachten, die mehrere Sekunden dauern. Wird der Strom abgeschaltet, hört es wieder auf. Genauso verhält es sich beim Blitz. Ist die notwendige Lichtmenge erreicht, wird die Entladung unterbrochen. Soweit ich weiß, war es bei alten Blitzen so, dass ein Löschkondensator zugeschaltet wurde und somit die Entladung unterbrochen wurde. Nachteil: Es wurde immer die volle Kondensatorkapazität vernichtet. Die modernen Geräte unterbrechen einfach den Stromfluss, der Rest der Energie verbleibt im Kondensator.

Nightstalker
13.01.2012, 12:05
Auch eine Entladung hat eine Dauer. Diese ist allgemein sehr kurz, kann aber noch verkürzt werden, indem sie einfach unterbrochen wird. Es wird also die Energiemenge für die Entladung verringert.

Beispiel: In der Hochspannungsanlage des deutschen Museums kann man Entladungen beobachten, die mehrere Sekunden dauern. Wird der Strom abgeschaltet, hört es wieder auf. Genauso verhält es sich beim Blitz. Ist die notwendige Lichtmenge erreicht, wird die Entladung unterbrochen. Soweit ich weiß, war es bei alten Blitzen so, dass ein Löschkondensator zugeschaltet wurde und somit die Entladung unterbrochen wurde. Nachteil: Es wurde immer die volle Kondensatorkapazität vernichtet. Die modernen Geräte unterbrechen einfach den Stromfluss, der Rest der Energie verbleibt im Kondensator.

Sehr interessant, ich wusste nicht dass sowas möglich ist, ich dachte immer eine Entladung sei wirklich ein so schnelllebiges Ereigniss dass man da nichts steuern könnte. Wobei die Dauer wohl dennoch so kurz ist dass man den Unterschied wohl kaum wahrnehmen kann, man sieht als Ergebnis nur eben einen helleren oder dunkleren Blitz, daher wohl auch der Irrglaube dass die Leuchtstärke verändert würde weil das Auge bzw. Ohr die Entladungsdauer garnicht wahrnehmen kann sondern eben nur die Lichtmenge die abgegeben wird (bei gleichbleibender Intensität, aber auch das kann das Auge nicht sehen).

lg

Nummer-6
13.01.2012, 12:29
Hallo! Jetzt weiß ich, wie ich meinen Metz 58 AF-2 einstellen muß. Aber wie muß ich die Blitzkontrolle im Menü meiner a 580 in bezug auf die jeweilige Blitzeinstellung des Metz(ADI oder TTL) einstellen? Auf Vorblitz-TTL oder auf ADI-Blitz?
.....
Lg. Mandy

Hallo Mandy,
setze auf ADI im Kameramenü, dann entscheidet die a580 je nach Objektiv ob sie auf TTL zurücksetzt, wenigstens zu 80 Prozent klappt das.
Der Metzblitz bleibt im TTL Modus, die Steuerung (ADI oder TTL) macht ja die a580 und liefert dem Blitz die entsprechenden Daten.

Grüße von Günter

Sehr interessant, ich wusste nicht dass sowas möglich ist, ich dachte immer eine Entladung sei wirklich ein so schnelllebiges Ereigniss dass man da nichts steuern könnte. Wobei die Dauer wohl dennoch so kurz ist dass man den Unterschied wohl kaum wahrnehmen kann, man sieht als Ergebnis nur eben einen helleren oder dunkleren Blitz, daher wohl auch der Irrglaube dass die Leuchtstärke verändert würde weil das Auge bzw. Ohr die Entladungsdauer garnicht wahrnehmen kann sondern eben nur die Lichtmenge die abgegeben wird (bei gleichbleibender Intensität, aber auch das kann das Auge nicht sehen).
lg

Stelle Dir das mal so vor:
Die Blitzentladeröhre hat zwei Elektroden, eine an jedem Ende. Im kurzen Abstand von der einen Elektrode ist eine dritte kleine Zündelektrode angebracht. Der Abstand zwischen den beiden je an einem Ende sitzenden Elektroden ist zu groß um einen Funken überspringen zu lassen. Der Widerstand also unendlich hoch. Nun wird an der nahen kleinen Elektrode kurzzeitig eine Spannung angelegt die höher als die Durchschlagspannung für diese kurze Distanz ist. Was passiert?

Zuerst springt der Entladungsfunke auf die kurze Strecke über und ionisiert das Gas in der Blitzröhre. Ionisiertes Gas ist aber stromleitend und der Widerstand zwischen den beiden Endelektroden sinkt. Dadurch zündet jetzt auch die lange Strecke und der Entladungsblitz startet. Es wird massig weiter Gas ionisiert. Die Strecke bleibt also leitend und die Enladung (Lichtblitz) dauert an. Irgendwann ist der Blitzkondensator leer, dann ist nix mehr da an Strom um den Blitz aufrecht zu erhalten Die Entladung stoppt. Das war nun "Full Power". Bei der Regelung wird durch ein Schaltbauteil (Thyristor) frühzeitig der Strom zu den Elektoden unterbrochen, der Blitz erlischt. Das ist dann Blitz mit Leistungsregelung.

Nun stelle Dir die ganze Sache bitte mal in Echtzeit vor, also 1000stel bis 15000stel Sekunde. Dann weist Du warum unser träges Auge da nur die kummulierte Lichtmenge dedektiert.

Hmm... irgendwann haut mir ein Moderator mal auf die Mütze betreffs meine ellenlangen technischen Auslassungen. :oops:

Grüße von Günter

Hansevogel
13.01.2012, 13:00
Hat sich erledigt... :D

Gruß: Joachim

mineral0
13.01.2012, 13:41
Wenn das so stimmt, wie es mir Nummer-6 erklärt hat, dann ist das aber zumindest von der Beschreibung her total unlogisch. Logischweise würde ich so vorgehen: Kamera auf Vorblitz-TTL und Metz auf TTL, dann bin ich eben im TTL-Modus. Kamera auf ADI-Blitz und Metz auf A. Dann entscheidet die Kamera, ob sie a. mit einem passenden Objektiv auf ADI schaltet oder wenn es ein anderes, nicht ADI-taugliches objektiv ist, dann b. auf TTL umschaltet. Oder anders formuliert: Was ist, wenn ich an der Kamera ADI-Blitz einstelle und am Metz A? Aber wahrscheinlich gilt auch da: Warum einfach wenn es kompliziert auch geht. Lg. Mandy:?

Nummer-6
13.01.2012, 14:00
....
Logischweise würde ich so vorgehen: Kamera auf Vorblitz-TTL und Metz auf TTL, dann bin ich eben im TTL-Modus. Kamera auf ADI-Blitz und Metz auf A. Dann entscheidet die Kamera, ob sie a. mit einem passenden Objektiv auf ADI schaltet oder wenn es ein anderes, nicht ADI-taugliches objektiv ist, dann b. auf TTL umschaltet. Oder anders formuliert: Was ist, wenn ich an der Kamera ADI-Blitz einstelle und am Metz A? Aber wahrscheinlich gilt auch da: Warum einfach wenn es kompliziert auch geht. Lg. Mandy:?

Ja Mandy es ist etwas komplizierter, aber alles auf TTL ist tatsächlich die "sicherste Lösung".

Der Metzblitz im A-Modus ignoriert alle Anforderungen für einen Vor(Messblitz) die von der Kamera kommen. Somit kann Deine a580 gar nicht TTL oder ADI machen, der "blöde" Aufsteckblitz macht ja kein Licht zum Messen:!:

Im A Modus misst nur der Blitz die reflektierte Lichtmenge beim Hauptblitz (nur der ist ja auch da) und schaltet dann "online" diesen ab. Also der Metzblitz steuert die Lichtmenge durch Eigenmessung mit Fotozelle:!:

Im TTL-Modus am Blitz eingestellt wird dann all das Kamerageraffel mit Vorblitzmessung und Objektivabfrage durch den Metzblitz erlaubt und auch eingehalten. Damit steuert dann nur die Kamera die Lichtmenge:!:

Fazit: Nur bei der TTL Einstellung am Metzblitz kannst Du entscheiden ob TTL oder ADI Steuerung über die Kamera. Bei A Modus am Blitz macht nur der Blitz die Entscheidung.

Uff... die "Lichtmacherei" ist aber wirklich auch eine elende Plackerei, besonders wenn mehrere Automatiken da im Spiel sind.

Wat war dat früher schön, Blitzbirn rein, Batterie hoffentlich noch gut, Blitz mit X-Kontakt an Kamera, Auslösung. Platsch, Licht, gekniffene Augen, Foto im Kasten. Abgebrannte Blitzbirne raus, Finger verbrannt, geflucht und weiter mit der Party....:lol:

Grüße von Günter

mineral0
13.01.2012, 15:05
Ist das auch mit dem Sony HVL 58AM so kompliziert? Ich habe mich nämlich nur deswegen für den Metz entschieden, weil er dank dem Zweitreflektor bei indirektem Portraitblitzen etwaige Schatten aus dem Gesicht bringt, und weil damals in den Foren die Automatik des Metz so hochgejubelt wurde.
Wenn es aber jetzt doch auf ALLES TTL hinausgeht, dann habe ich wohl aufs falsche Pferd gesetzt und würde mich von ihm zugunsten des Sony 58ers trennen. Lg. Mandy

Nummer-6
13.01.2012, 15:19
Ist das auch mit dem Sony HVL 58AM so kompliziert? Ich habe mich nämlich nur deswegen für den Metz entschieden, weil er dank dem Zweitreflektor bei indirektem Portraitblitzen etwaige Schatten aus dem Gesicht bringt, und weil damals in den Foren die Automatik des Metz so hochgejubelt wurde.
Wenn es aber jetzt doch auf ALLES TTL hinausgeht, dann habe ich wohl aufs falsche Pferd gesetzt und würde mich von ihm zugunsten des Sony 58ers trennen. Lg. Mandy

Nee Mandy, genau wegen des Metzblitzes mit der Automatik (A-Modus) ist er ja so beliebt. Aber in diesem Modus hat die a580 nix zu melden in Sachen Lichtregelung. Das macht der Metz dann sehr gut selber:!:

Probiere doch einfach alle möglichen Kombinationen mal aus, wird schon was dabeisein, was Dir dann auch gefällt.:)

Der Sonyblitz hat keine eigene Automatik, somit ist immer die Kamera der Befehlsgeber (außer im manuellen Modus 1/1, 1/2, 1/4 usw. Lichtmenge).

Grüße von Günter

Hansevogel
13.01.2012, 15:25
Hallo Mandy!

Behalte Deinen Metz!
Ich habe seit vielen Jahren drei 54er Metze und belichte ausschließlich mit ihrem eigenen A-Modus.
Das klappt immer, besonders dann, wenn man ein Auge dafür hat, wann eine Belichtungskorrektur angebracht ist bzw. der/die Blitz(e) eine +/-Einstellung benötigen.

Gruß: Joachim

Neonsquare
13.01.2012, 17:57
Ich fotografiere auch immer mal wieder Gerne mit dem Metz im M-Modus - vor allem wenn es um gestellte Bilder geht. Mit ein bisschen Erfahrung weiß man wieviel Leistung gerade notwendig ist und selbst bei der Automatik muss man nach dem ersten Schuss vielleicht noch korrigieren. Der Vorteil ist, dass bei verschiedenen Fotos eine einheitliche verlässliche Lichtmenge abgegeben wird. Kommen dann noch zusätzliche Blitze mit billigen Funktriggern dazu dann ist eh alles manuell.

Gruß,
Jochen

gpo
13.01.2012, 21:16
Licht wegnehmen is kein Problem, vernichten geht immer, aber wie weiß der Blitz das das Bild jetzt heller werden muß, er mehr Power abgeben muß,

...nur Grau anzeigt, anstelle von Weiß,

Moin

einige Erklärungen waren ja gut....
dennoch glaube ich das einige Fragen offen blieben ;)

z.B...woher weiß Kamera oder Blitz...wenns zu wenig ist :?: oder warum wird weiß>>>grau :?:

so schön diverse TTL Funktionen auch sind....oft genug sind sie nur doof³ :top:
Beispiel die Schlafaugen :evil:
man sollte sich wirklich fragen wie bescheuert die Hersteller sind, nach guten 30 Jahren A-Modus
wo es keine Schlafaugen gab...:?:
nun mit ADI an modernen Kameras das gerade wieder zu provizieren :roll:
und bevor einer aufmotzt...i+e-TTL bei der großen Konkurrenz arbeitet genauso bescheuert :cry:

Leistungsende...
auch wieder reichlich VooDo...reicht die Leistung NICHT...wird man auch nicht durch ALRAM aufgeschreckt :top:
auch da machen die Kameras dann was sie wollen...sie schrauben häufig die ISOs hoch...
das aber hat Qualitätskonsequenzen :cry:

WL....
das dann diese "tollen Funktionen" gar nicht mehr so dolle sind...wenn man draußen mit Master-Slave arbeiten will....
ist dann nur noch lächerlich :cool:

A-Modus...
ich kenne ja noch die Zeiten wo die Blitzleistung nur per LZ eingerichtet wurde...
als dann der A-Modus(Computerblitz) erfunden wurde..maulten die Profis auch wieder rum ...nur

an DSLRs funktioniert genau dieser A-Modus...bestens :top::top::top: (mit praktisch jedem Hersteller)

und der Witz...
an meinen "artfremden Kodaks" (Nikon Basis) lief sogar ein uralter Minoltablitz 320X im A-Modus zur Hochform auf....
hatte vor jahren mal einen Abi-Ball damit gemacht...
es war alles dabei von Teresse im Dämmerlicht bis hin zu üblichem Ballsaal und....
ich hatte eine Ausschußquote von unter 3%( bei ca 400 Bildern)
also geht doch :top:
Mfg gpo

hobbyfotograf1978
13.01.2012, 22:40
Hallo gpo, Danke für dein Info aber das mit dem Weiß und Grau muß ich nochmal aufgreifen, in meinen Test, ich habe auch ein helles, mit viel Weiß gemaltes Bild fotografiert, hat der TTL Modus am Metz etwas, nen kleinen Tick zu weiß abgeschnitten und der A Modus zu grau. Eigentlich wäre der TTL Modus direkt von den Einstellungen her der beste nur mit den bekannten Nachteilen gegenüber dem A Modus ausser Konkurenz... Beim A Modus mußte ich nachkorrigieren, um mindestens +1 Was das gesamte Bild ja betrifft... ich ändere damit ja nicht nur die Power am Blitz sondern habe auch noch Einfluß aufs Umgebungslicht...

Der A Modus wieder ist toll, wenn man sich um ein Objekt bewegt, aber es kommt mir eine neue Frage:

Wenn im A Modus der Blitz bestimmt, wie hell mein Bild wird, wieso kann ich dann über die Kamera sagen, hier, Blitzkompensation auf +1 und schon wirds heller? Warum MISSACHTET der diese Vorgabe dann nicht einfach, wenn er doch selbst entscheidet?

Hansevogel
13.01.2012, 22:45
Warum MISSACHTET der diese Vorgabe dann nicht einfach, wenn er doch selbst entscheidet?
Das ist wie am Stammtisch: Ich entscheide, nur fünf Bier zu trinken. Mein Kumpel gibt noch eines aus, schon sind es sechs. :lol:

Gruß: Joachim

hobbyfotograf1978
13.01.2012, 22:53
HAHA, im Automatik Modus entscheidest DU aber nix, sonst würde es ja Halbautomatikmodus heißen... du wirst ja auch nicht nur Halbbetrunken ^^

gpo
14.01.2012, 00:12
Moin

sind ja zwei Fragen...und oben hatte das "weiß-grau" vergessen :roll:

denn diese Geschichte ist komplett unabhängig von Automatiken denn...
die Meßsensoren, egal ob nun in der Kamera TTL oder im A-Modus im Blitz...

"nehmen nur an" dass das Bild >>> gleichmäßig ist...wie meistens ;)

hast du aber große weiße Flächen die in Teilbereichen liegen,
werden die zu grau weil die Sensoren das ...falsch entscheiden,
denn sie "wissen" ja nix von deiner Gestaltung :flop:(wollen ausgleichen !)

es wird also IMMER WIEDER zu solchen Fehlmessungen kommen, wie an der Kamera auch...
beliebte Motive sind >>> viel weißer Schnee, viel weißer Sand, viel heller Himmel,
oder Hochzeit, sie im blütenweißer Robe...er in pechschwarz ;)

und ja...auch da versagen häufig TTL Systeme, und zwar so oft das,
erfahrene Fotografen dann doch wieder zum M(manuell) Modus greifen...
anderseits kannst du es nur mit Testbildern feststellen...auch Histogramm :top:

es geht also darum...diese "unklaren Bildteile" möglichst vorher zu erkennen :top:
was letztlich immer heißt...man braucht viel Blitzerfahrung( auch bei Autoblitzfunktionen):top:

A-Modus...austricksen :cool:
meist geht es so....angenommen du willst mit F 5.6 arbeiten....stellst als Blende 5.6 an der Kamera ein :!:
am A-Modus Biltz MUSS dann auch f5.6 eingestellt sein :!:

nun rast du mit dieser Kombi rum und fotografierst....
alle Änderungen an Helligkeiten und Distanzen werden nun duch den Blitz(sensor) ausgeglichen :top:
meist bieten die Blitze auch drei Blenden-Bereiche an...

austricksen nun indem man f5.6 am Blitz einstellt...
an der Kamera aber dunkler also f8 oder heller f4...
andere Werte je nach Erfahrung;)..ist Halbautomatik

Mfg gpo

Hansevogel
14.01.2012, 02:20
HAHA, im Automatik Modus entscheidest DU aber nix, sonst würde es ja Halbautomatikmodus heißen... du wirst ja auch nicht nur Halbbetrunken ^^
Den hier => :lol: hast Du gesehen?

Gruß: Joachim

mineral0
14.01.2012, 09:26
Ich schalte den Metz auf A. Welche Einstellung empfehlt dann ihr beide(Nummer-6 und Hansevogel) an der Kamera? ADI-Blitz oder Vorblitz-TTL? Ich sehe nämlich unter ganz einfachen Standartbedingungen gar keinen Unterschied. Lg. mandy

jab
14.01.2012, 10:31
Ich schalte den Metz auf A. Welche Einstellung empfehlt dann ihr beide(Nummer-6 und Hansevogel) an der Kamera? ADI-Blitz oder Vorblitz-TTL? Ich sehe nämlich unter ganz einfachen Standartbedingungen gar keinen Unterschied. Lg. mandy

Moin Mandy,
auf Vorblitz-TTL stelle ich in diesem Fall.
( ist, wenn ich die Beiträge hier richtig verstanden habe, auch die besere Wahl)

Gruß jab (jens)

mineral0
14.01.2012, 11:08
Moin Mandy,
auf Vorblitz-TTL stelle ich in diesem Fall.
( ist, wenn ich die Beiträge hier richtig verstanden habe, auch die besere Wahl)

Gruß jab (jens)

Ist das eine Einstellung aus langer Praxis oder ist das durch die Technik der Sony bedingt und belegbar? Lg. Mandy

jab
14.01.2012, 12:00
Ist das eine Einstellung aus langer Praxis oder ist das durch die Technik der Sony bedingt und belegbar? Lg. Mandy

Meine persöhliche Erfahrung.
lG Jab

Nummer-6
14.01.2012, 12:12
Ich schalte den Metz auf A. Welche Einstellung empfehlt dann ihr beide(Nummer-6 und Hansevogel) an der Kamera? ADI-Blitz oder Vorblitz-TTL? Ich sehe nämlich unter ganz einfachen Standartbedingungen gar keinen Unterschied. Lg. mandy

Hallo Mandy,

GENAU !!! Das ist WURSCHT was Du einstellst wenn der Metzblitz auf A-Modus steht. Er ignoriert die Kameraeinstellungen und misst die Lichtmenge selber.:!:

Grüße von Günter

mineral0
14.01.2012, 12:20
Ich habe gerade einen Versuch gemacht, der im Prinzip eure Theorien bestätigt. Ich habe einen starken Graufilter benutzt. In der Metz-Einstellung A war das Foto fast schwarz, in der TTL-Einstellung war es fast richtig belichtet. Lg. Mandy

Nummer-6
14.01.2012, 12:35
Ich habe gerade einen Versuch gemacht, der im Prinzip eure Theorien bestätigt. Ich habe einen starken Graufilter benutzt. In der Metz-Einstellung A war das Foto fast schwarz, in der TTL-Einstellung war es fast richtig belichtet. Lg. Mandy

Jeeppp... :top:

Nun haben wir die Mandy erfolgreich in die Runde der Techniker und Tester aufgenommen.:!:

Grüße von Günter

mineral0
14.01.2012, 12:57
Es ist ja sehr schade, daß wir doch relativ weit entfernt zu Hause sind. Es wäre mir auf die eine oder andere Runde nicht angekommen, die Aufnahme in den sicher elitären Kreis der Tester und Techniker gebührend zu feiern. :lol: Lg. Mandy

screwdriver
14.01.2012, 17:51
Der A Modus wieder ist toll, wenn man sich um ein Objekt bewegt, aber es kommt mir eine neue Frage:

Wenn im A Modus der Blitz bestimmt, wie hell mein Bild wird, wieso kann ich dann über die Kamera sagen, hier, Blitzkompensation auf +1 und schon wirds heller? Warum MISSACHTET der diese Vorgabe dann nicht einfach, wenn er doch selbst entscheidet?

Eine Kleinigkeit ist mir noch unklar:
Wo stellst Du die Korrektur ein?
Am Blitz? Oder an der Kamera?
Beides ist möglich.

Der Blitz "misst und rechnet" im A-Modus völlig unabhängig von der Kamera.
Von der kamera kommt dann nur das Auslösesignal.
Mit dem eingebauten Sensor erfasst der Bltz dann die refelektierte Lichtmenge und schaltet bei ereichen von "genug Licht" den Blitz ab.
Insofern steht der "A"-Modus dem TTL-Modus in nichts nach.
Nur mit dem Umstand, dass man die Kameraeinstellungen manuell auf den Blitz übertragen muss.
Die Berechnung im Blitz selber erfolgt aufgrund der voreingestellten (oder automatisch übertragenen?) Werte von ISO und Blende und macht idR. nur im manuellen Modus der Kamera Sinn.

Ob die ISO- und Blendenwerte Werte der Kamera evtl. im "A"-Modus automatisch auf diesen(!) Blitz übertragen werden entzieht sich im Moment meiner Kenntnis.
Wenn ja, könnte die "Korrekturfunkton" des Blitzes auf diese Werte Bezug nehmen und die Blitzdauer entsprechend steuern.

hobbyfotograf1978
14.01.2012, 18:18
Bei der a580 über FN-> Blitzkomp.-> Scala von minus 3 bis plus 3 ;-) Nur wie gesagt, wenn der A Modus am Metz doch selber entscheidet, mir mein Weißes Bild Grau ablichtet, wie kann es dann durch die Korrektur Weiß werden obwohl der Blitz keine Daten von der Kamera bekommt, benötigt?

screwdriver
14.01.2012, 18:35
Bei der a580 über FN-> Blitzkomp.-> Scala von minus 3 bis plus 3 ;-) Nur wie gesagt, wenn der A Modus am Metz doch selber entscheidet, mir mein Weißes Bild Grau ablichtet, wie kann es dann durch die Korrektur Weiß werden obwohl der Blitz keine Daten von der Kamera bekommt, benötigt?


Das ist eben die Frage:
Bekommt der Metz 58 im "A"-Modus tatsächlich keine Daten von der Kamera, oder doch?
"Zutrauen" würde ich es diesem Blitz, der ja speziell auf die Sony-Kameras abgestimmt ist.

Oder die Kamera ist "schlau" und korrigiert "heimlich" z.B. die ISOs.
Denn "erkennen" kann die ja den externen aktiven Blitz.

Nummer-6
14.01.2012, 18:38
Bei der a580 über FN-> Blitzkomp.-> Scala von minus 3 bis plus 3 ;-) Nur wie gesagt, wenn der A Modus am Metz doch selber entscheidet, mir mein Weißes Bild Grau ablichtet, wie kann es dann durch die Korrektur Weiß werden obwohl der Blitz keine Daten von der Kamera bekommt, benötigt?

Oh Leuts... Nachdenken...

Was macht der Metzblitz im A-Modus? Er erhält von der Kamera vor der Auslösung die Informationen über Belichtungsdauer und Blende! Mit diesen Daten speist der Blitz seinen eigenen "Computer" und schaltet dann beim Blitzen nach den errechneten Daten und der Messung des reflektierten Lichts den Blitz aus.

So nun mal die Denkaufgabe... Wo kann die Kamera bei dieser Prozedur mit Blitzkompensation + oder - eingreifen, na?

Richtig! Die Kamera gaukelt dem Blitz eine der Kompensation entsprechende andere Blendenangabe oder auch Zeiangabe vor. So einfach ist das!

Zum Testen für die Freaks: Stelle Blitz auf Manuell nicht auf A. Dann Kameraeinstellungen ändern, siehe da es ändert sich nix!

Denn aufgemerkt, im manuellen Blitzmodus wird nur der Auslösezeitpunkt der Kamera abgefragt (x-Kontakt) sonst nix an Daten verarbeitet.

Schaut doch mal bei Metz auf der Webseite rein, da wird der A-modus beschrieben.

Junge Junge, das Kurzzeitlicht an Digitalkameras ist aber auch eine Krücke! So viel Diskussionsbedarf hatte ich nicht erwartet.

Grüße von Günter

screwdriver
14.01.2012, 18:49
Oh Leuts... Nachdenken...

Was macht der Metzblitz im A-Modus? Er erhält von der Kamera vor der Auslösung die Informationen über Belichtungsdauer und Blende!
...
Richtig! Die Kamera gaukelt dem Blitz eine der Kompensation entsprechende andere Blendenangabe oder auch Zeiangabe vor. So einfach ist das!
...

Das mit der Belichtungdauer und Zeitangabe stelle ich aber heftig in Frage.

Die relavanten Parmeter sind ISO und Blende.

Und für die Fortgeschritteneren noch 1. oder 2.Vorhang (je nach technischen Möglichkeiten der Kamera).

Da spielt dann wieder die Belichtungszeit hinein.
Die hat aber keinen Einfluss auf die Blitzleistung.

hobbyfotograf1978
14.01.2012, 18:54
Entschuldige bitte, das ich genau diese technische Funktion/Vorgehensweise mal erklärt haben wollte, wie das genau funktioniert...

screwdriver
14.01.2012, 19:02
Entschuldige bitte, das ich genau diese technische Funktion/Vorgehensweise mal erklärt haben wollte, wie das genau funktioniert...

Da gibt es nichts zu entschuldigen.
Die Sache ist nur die, dass bei den Systemblitzen immer noch Datenaustausch mit der Kamera ablaufen kann wenn man den evtl. nicht unbedingt vermutet.

Deswegen ist eine sehr präzise Beschreibung der Umstände erforderlich.

Wirklich eindeutig ist die Situation nur dann, wenn der Blitz und/ oder die Kamera nur den X-Kontakt hat oder die Datenanschlüsse inkompatibel sind und der Blitz gar nicht mit der Kamera kommunzieren kann.

Nummer-6
14.01.2012, 19:09
Entschuldige bitte, das ich genau diese technische Funktion/Vorgehensweise mal erklärt haben wollte, wie das genau funktioniert...

Nix für ungut! Da braucht es keine Entschuldigung! Ich habe das mit dem Diskussionsbedarf ja nicht bös gemeint. Sorry wenn es so rüberkam!:oops:

Das mit der Belichtungdauer und Zeitangabe stelle ich aber heftig in Frage.

Die relavanten Parmeter sind ISO und Blende.

Und für die Fortgeschritteneren noch 1. oder 2.Vorhang (je nach technischen Möglichkeiten der Kamera).

Da spielt dann wieder die Belichtungszeit hinein.
Die hat aber keinen Einfluss auf die Blitzleistung.

Richtig, da war ich mit der Zeit auf dem Holzweg! Blitz ist ja meistens eh wesentlich kürzer als die Belichtungszeit.

Ich habe hier noch einen alten Braun Blitzstab, der hat 25 Jahre auf dem Buckel aber auch schon einen A-Modus. Da musste man aber die Blenden und ISO (damals noch in DIN) Werte am Blitz einstellen, und natürlich auch an der AE1 Kamera.:lol:

Grüße von Günter

screwdriver
15.01.2012, 04:09
HAHA, im Automatik Modus entscheidest DU aber nix, sonst würde es ja Halbautomatikmodus heißen... du wirst ja auch nicht nur Halbbetrunken ^^

Automatik und Automatik ist mindestens 3erlei :roll:

Der "A"-Modus heisst zunächst nur, dass der Blitz (edit) mit seinem eigenen Lichtsensor die Blitzdauer steuert.

Bei Systemzusammenstellungen die grundsätzlich keine Datenverbindung zwischen Kamera und Blitz ermöglichen sind die Einstellungen von ISO und Blende der Kamera immer manuell auf das Blitzgerät zu übertragen.

Offenbar ist das bei diesem -speziell auf die Sony-Kameras abgestimmten- Blitzgerät nicht erforderlich. Ob das mit diesem Blitzgerät überhaupt möglich ist erschliesst sich nicht aus der Anleitung.
Und aus den gefundenen Bildern ist die Menüführung nicht erkennbar.

Die früher üblichen "einfachen" und narrensicheren Schiebeschalter für Blenden- und ISO-Wahl sind wohl passé.

Insgesamt würde das die Verwendung dieses Blitzes anderen Fabrikaten (mit entsprechendem Adapter) praktisch unmöglich machen oder auf den M-Modus beschränken.

Leider gibt es bisher immer noch keine (für mich) klare Aussage ob die Belichtungskorrektur der Kamera oder die des Blitzes aktiviert wurde. Oder hab ich was übersehen?

Aber das wäre nun auch egal. Da nun (fast?) sicher ist, dass hier auch im "A"-Modus ein entsprechender Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattfindet und bei "Kompensation" die Blitzleistung entsprechend (bis zur Leistungsgrenze) nachgeregelt wird.

So schön und komfortabel diese Automatiken sein mögen, geht dabei doch einiges an kreativer Kontrolle verloren und die unbedingte Erfordernis, sich mit den grundsätzlichen technischen Zusammenhängen vertraut zu machen.

Der dann technisch "unbedarfte Anwender" wundert sich dann über "Reaktionen" seines Blitzgeräts, die er nicht nachvollziehen kann.

x100
15.01.2012, 12:24
Das ist eben die Frage:
Bekommt der Metz 58 im "A"-Modus tatsächlich keine Daten von der Kamera, oder doch?
"Zutrauen" würde ich es diesem Blitz, der ja speziell auf die Sony-Kameras abgestimmt ist.

Oder die Kamera ist "schlau" und korrigiert "heimlich" z.B. die ISOs.
Denn "erkennen" kann die ja den externen aktiven Blitz.

Um den A-Modus vollautomatisch betreiben zu können, erhält der Blitz von der Kamera nach der Belichtungsmessung die Infos zur Blende und die ISO, also das gleiche, was man mit den alten Blitzen manuell einstellen musste. Diese Daten braucht der Metz und diese werden auch wirklich übertragen.

Bei allen meinen Metz Blitzgeräten (40 MZ-2, 50 MZ-5, 54 MZ-3) kann ich diese Parameter auch manuell eingeben, ich gehe davon aus, das gleiche gilt auch für den 58iger.

mineral0
15.01.2012, 12:37
Um den A-Modus vollautomatisch betreiben zu können, erhält der Blitz von der Kamera nach der Belichtungsmessung die Infos zur Blende und die ISO, also das gleiche, was man mit den alten Blitzen manuell einstellen musste. Diese Daten braucht der Metz und diese werden auch wirklich übertragen.

Bei allen meinen Metz Blitzgeräten (40 MZ-2, 50 MZ-5, 54 MZ-3) kann ich diese Parameter auch manuell eingeben, ich gehe davon aus, das gleiche gilt auch für den 58iger.

Ich habe es gerade beim Metz 58AF-2 probiert. Im Modus M muß (kann) man ISO, Blende, Zoom und Blitzstärke vorgeben. Da ich bis dato nur im TTL und A Modus gearbeitet habe, bin ich damit wieder einmal etwas klüger geworden. Lg. Mandy

gpo
15.01.2012, 13:35
Moin

geradebei den letzten paar beiträgen war zwar >>> guter Wille zu registrieren,
aber wieder haben sich Fehler eingeschlichen, die nur schwer zu bestimmen sind,
aber das verhalten im jeweiligem Modus ändern :cry:

Zitat srcewdriver:
#Der "A"-Modus heisst zunächst nur, dass die Kamera mit ihrem eigenen Lichtsensor die Blitzdauer steuert....#

NEIN....die Kamera hat KEINEN Lichtsensor...
im A-Modus kommt der Sensor des Blitzes zu Einsatz, also KEIN TTL,
sondern an der "Kamera vorbei" ;)

Datenübertragung:
das Problem früher...im M oder A-Modus gabe einen KEINEN Datenverkehr...
heuet ist das unklar denn die Frage muss ja lauten SonyCam und SonyBlitz...
oder Metz alt im vergleich zu Metz neu, dazu metz mit SCA :?::?::?:

dazu meine Nikon Konfig:
hier kann ich im A-Modus am Blitz die Entfernung rauf-und runterstellen....
das ist logisch wieder eine ander Geschichte :!:

zweiter Vorhang:
wieder VooDoo denn alleine diese Fakt mit einzubringen...bring die ganz Diskussion durcheinander...
zweiter Vorhang geht an modernen Kameras/Blitz immer und hat nix mit dem Modus zu tun :!:

Parameter>>>
leider gehen diese Diskussionen IMMER ins Leere weil...
vom T.O. nicht exakt genug die Einstellungen beschrieben werden :roll:
die nachfolgenden Antworter ständig rumeiern müssen, was zu weiteren Verwirrungen sorgt :oops:

es müste also erstmal bekannt sein>>> WAS überhaupt eingestellt ist :P

Datenverkehr>>>
anscheinend kann sich kaum einer vorstellen WAS genau zwischen Kamera und Blitz passiert....
man ist so sehr "datenversaut" das man überall die SAchuld auf die Kameras oder Blitz schieben kann ;)

ich behaupte mal das die Kommunikation viel geringer ist...als hier ständig vermutet wird,
die Schaltkreise sind viel zu schlicht ausgeführt, selbst an die moderneren Geräte...

also....:D
Mfg gpo

minfox
15.01.2012, 14:59
Nix für ungut! (...) Da musste man aber die Blenden und ISO (damals noch in DIN) Werte am Blitz einstellen, und natürlich auch an der AE1 Kamera.:lol:

Grüße von Günter
Nix für ungut! Aber an der AE-1 musste man die Blende nicht einstellen. Auch nicht bei der Blitz-Synchronzeit 1/60 sec. Man konnte die Blende einstellen. Die AE-1 war ein Blendenautomat.:lol:

screwdriver
15.01.2012, 15:05
Moin

geradebei den letzten paar beiträgen war zwar >>> guter Wille zu registrieren,
aber wieder haben sich Fehler eingeschlichen, die nur schwer zu bestimmen sind,
aber das verhalten im jeweiligem Modus ändern :cry:

Zitat srcewdriver:
#Der "A"-Modus heisst zunächst nur, dass die Kamera mit ihrem eigenen Lichtsensor die Blitzdauer steuert....#


NEIN....die Kamera hat KEINEN Lichtsensor...
im A-Modus kommt der Sensor des Blitzes zu Einsatz, also KEIN TTL,


STIMMT! Freudscher "Versprecher".
Werd es in meinem Beitrag korrigieren.


ich behaupte mal das die Kommunikation viel geringer ist...als hier ständig vermutet wird,
die Schaltkreise sind viel zu schlicht ausgeführt, selbst an die moderneren Geräte...

also....:D

Gemessen an der Datenrate und den übertragenen "Bits" stimmt das sicher.
Und bei einer "Standleitung" zwischen Kamera und Blitz ist das Protokoll ja auch nur wenig aufwändig.

Nightstalker
16.01.2012, 18:01
Hallo Mandy,
setze auf ADI im Kameramenü, dann entscheidet die a580 je nach Objektiv ob sie auf TTL zurücksetzt, wenigstens zu 80 Prozent klappt das.
Der Metzblitz bleibt im TTL Modus, die Steuerung (ADI oder TTL) macht ja die a580 und liefert dem Blitz die entsprechenden Daten.

Grüße von Günter



Stelle Dir das mal so vor:
Die Blitzentladeröhre hat zwei Elektroden, eine an jedem Ende. Im kurzen Abstand von der einen Elektrode ist eine dritte kleine Zündelektrode angebracht. Der Abstand zwischen den beiden je an einem Ende sitzenden Elektroden ist zu groß um einen Funken überspringen zu lassen. Der Widerstand also unendlich hoch. Nun wird an der nahen kleinen Elektrode kurzzeitig eine Spannung angelegt die höher als die Durchschlagspannung für diese kurze Distanz ist. Was passiert?

Zuerst springt der Entladungsfunke auf die kurze Strecke über und ionisiert das Gas in der Blitzröhre. Ionisiertes Gas ist aber stromleitend und der Widerstand zwischen den beiden Endelektroden sinkt. Dadurch zündet jetzt auch die lange Strecke und der Entladungsblitz startet. Es wird massig weiter Gas ionisiert. Die Strecke bleibt also leitend und die Enladung (Lichtblitz) dauert an. Irgendwann ist der Blitzkondensator leer, dann ist nix mehr da an Strom um den Blitz aufrecht zu erhalten Die Entladung stoppt. Das war nun "Full Power". Bei der Regelung wird durch ein Schaltbauteil (Thyristor) frühzeitig der Strom zu den Elektoden unterbrochen, der Blitz erlischt. Das ist dann Blitz mit Leistungsregelung.

Nun stelle Dir die ganze Sache bitte mal in Echtzeit vor, also 1000stel bis 15000stel Sekunde. Dann weist Du warum unser träges Auge da nur die kummulierte Lichtmenge dedektiert.

Hmm... irgendwann haut mir ein Moderator mal auf die Mütze betreffs meine ellenlangen technischen Auslassungen. :oops:

Grüße von Günter

Danke Günter ;)

Du hast ja so recht, ionisiertes Gas leitet, womit wir zwar keinen Glühdraht wie in der Glühlampe haben aber dafür ebeb "Glühgas" welches so lange leuchtet wie Spannung anliegt, womit die Entladung durchaus in ihrer Dauer regelbar ist. Ob man dann aber nicht mit geringerer Spannung ... nein wohl nicht ... :)

Super erklärt, und ich hoffe mal du bekommst keine "drauf", genau solche technisch umfangreichen Erklärungen braucht es einfach an mancher Stelle, sofern sie fundiert sind.

lg

GSC20
28.09.2012, 18:08
Wo hier gerade so viele Experten versammelt sind:

Ich habe mir für meine a300 den Mecablitz 50 AF-1 gekauft.

Den viel erwähnten A-Modus hat dieser Blitz nicht, oder?

Was mich ein wenig stört: Wenn ich ein Motiv-Programm, wie z.B. Portrait wähle, wird im Blitzbetrieb immer ISO 400 eingestellt, auch wenn ich am Blitz den HS-Modus aktiviert habe, wodurch die Bilder trotz Blitz ein leichtes Rauschen haben.
Wenn ich nun ISO 100 auswähle, ist die Bildqualität deutlich besser, allerdings wird nach einer Aufnahmepause (Kamera aus- und wieder eingeschaltet) wieder ISO 400 vorgegeben.

Bei A-, S-, M- und P-Modus bleiben die Werte allesamt so eingestellt, wie vor der Pause.

Es gibt wohl keine Möglichkeit, der Kamera dieses Verhalten bei den Motiv-Programmen abzugewöhnen, oder?

Neonsquare
28.09.2012, 20:08
Es gibt wohl keine Möglichkeit, der Kamera dieses Verhalten bei den Motiv-Programmen abzugewöhnen, oder?

Die Motivprogramme sind für Leute die sich eigentlich keine Gedanken machen wollen - Du machst Dir offensichtlich welche :lol:. "Herr Doktor, immer wenn ich hier drücke tuts weh...; Dann drücken sie dort einfach nicht."

Im Ernst - vermutlich hat man sich bei dem Motivprogramm gedacht, dass bei ISO400 mehr Umgebungslicht miteinbezogen wird - das wird gemeinhin als angenehmer empfunden (sorry für die Pauschalaussage). Indem Du auf ISO100 runtergehst, änderst Du die Balance zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht in Richtung Blitz.

Zur eigentlichen Frage:

Man kann erstmal grob in manuelle Blitzbeleuchtung und Automatik unterteilen. Beim manuellen Blitzen stellt man die Blitzleistung selbst ein - die eingestellte Leistung wird einfach rausgepumpt. Die _gesamte_ Belichtung des Bildes (Blitzlicht + Umgebungslicht) kann man nun durch verändern der Blitzleistung, Blende und ISO und natürlich auch der Belichtungszeit beeinflussen. Blitzleistung rauf: heller (nur Blitzlicht), Blende auf: heller (beide), ISO rauf heller (beide), Belichtungszeit rauf: heller (Umgebungslicht). Durch geeignete Wahl der Parameter kann man nun:

1) Ausreichend hell belichten
2) Eine stimmige Balance zwischen Blitz und Umgebungslicht erreichen

Dabei können auch andere gestalterische Aspekte (möglichst offene Blende wegen geringer Tiefenschärfe) oder das Einfrieren von Bewegungen mit kurzen Belichtungszeiten einen Einfluss auf die sinnvollen Parameter haben. Bei gleicher Belichtung kann man z. B. ISO oder Blende 2 Stopps aufmachen und dafür die Blitzleistung 2 Stopps runterregeln. Die Folge: Mehr Wirkung vom Umgebungslicht. Wird die Blitzleistung allerdings nicht gesenkt, dann ist der Blitz ebenfalls 2 Stopps heller und das Bild überbelichtet. Alternativ kann man auch Blitzleistung, Blende und ISO gleich lassen und nur die Belichtungszeit verlängern: Da das keine Auswirkung auf das Blitzlicht hat, kommt nur mehr Umgebungslicht ins Bild.

Viele Blitze haben einen Zoomreflektor - damit kann man das Blitzlicht bündeln und benötigt z. B. bei größeren Brennweiten weniger Leistung für den gleichen Belichtungseffekt. Der Zoomreflektor wird meistens - selbst bei manuell geregelten Systemblitzen - automatisch anhand der von der Kamera gelieferten Brennweite eingestellt. Man kann das allerdings auch selbst einstellen. Man sieht: selbst im manuellen Modus kommunizieren Blitz und Kamera häufig (gewählte Brennweite). Eine übertragene Blende und ISO hat zwar keinen Einfluss auf die Einstellung der Blitzleistung, aber der Blitz kann damit berechnen bis zu welcher Entfernung anhand der gewählten Werte eine ausreichende Belichtung erreicht wird und dies dem Nutzer am Display anzeigen.

All dies ist vollkommen unabhängig von jeglicher Automatik oder Blitzkompensation.

Sobald man mit Automatik blitzt (egal ob nun A oder TTL oder ADI) überlässt man das Regeln der Blitzleistung der Automatik. Man kann dann trotzdem alle anderen (Kamera-)Parameter manuell einstellen (also M-Modus der Kamera) - die Blitzautomatik wird versuchen das Bild automatisch ausreichend zu belichten. Verstellt man nun die Belichtungsparameter, dann passt die Automatik stets die Blitzleistung so an, dass das Bild in ihren "Augen" korrekt belichtet ist; vorausgesetzt es ist genug Blitzleistung da oder die kleinste Leistungsstufe schwach genug. Da jedoch jede Automatik irren kann, kann man mit der "Blitzkompensation" die Wahl der Automatik noch beeinflussen. Viel Weiß oder ein Spiegel im Bild? Dann kommt bei TTL-Messung zuviel Licht an und die Automatik dreht irrtümlicherweise die Blitzleistung runter. Also kann man z.B. mit positiver Blitzkompensation ausgleichen. ADI will das genauer hinkriegen, indem die Entfernung noch eine Rolle in der Gleichung spielt. Bei einem Metz im A-Modus hat die Blitzkompensation der TTL-Automatik natürlich keinen Einfluss.

[neon]

GSC20
03.10.2012, 18:11
Dank Dir Neon. Deine wirklich sehr ausführliche und interessante Antwort (zugegeben, ich musste sie 2x in Ruhe mit zeitlichem Abstand lesen und verinnerlichen) macht mir Mut, ein wenig mehr manuell zu experimentieren.

Grundsätzlich finde ich Motivprogramme nicht schlecht.
Wenn ich mal unter Zeitdruck (so wie letztens wo ich in einer Kapelle vor einer Trauerfeier den Blumenschmuck fotografieren sollte) stehe oder bei Situationen, wo man ein wenig aufgeregt ist (z.B. Foto von Künstlerin nach dem Konzert), können sie einem hilfreich sein.

Für "geplante" Aufnahmen ohne Zeitdruck experimentiere ich auch gerne mal mit verschiedenen Einstellungen rum. Eine Automatik spiegelt ja immer ein wenig die Intention des Programmierers wieder wie er sich ein ideales Foto vorstellt und wie die Umgebung geschaffen ist, bei manuellen Einstellungen kann ich mir das Ergebnis so gestalten, wie es mir gefällt.

Durch deine Erläuterungen sind mir die Zusammenhänge im Bezug auf den Blitz verständlicher geworden. Vielen Dank! :top: