Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 850er Einstellungen/Rauschverhalten
avantgardist
12.01.2012, 14:47
Hallo zusammen,
so da ich hier schon länger mal mit lese und auch schon ein zwei Beiträge selber verfasst habe, aber leider nie wirklich Hilfe bekommen habe und die Suchfunktion nicht wirklich etwas her gibt versuch ich es einfach nochmal so...
Ich lese immer wieder das ich nicht der Einzige bin, der Probleme mit dem Rauschverhalten seiner 850er hat... in anderen Treads lese ich schon mal was von falschen Einstellungen, aber wie sind denn die richtigen Einstellungen?
Weil meiner Meinung nach, kann es nicht sein das meine 850er schon ab iso 400 ein Farb und S/W Rauschen drin hat vom feinsten...
Es ist auch von der Konvertierung her unabhängig, ich habs bei jedem Program...
daher bitte ich mal die, die mit einer 850er arbeiten und kein großes Rauschen im unteren Bereich habe ihre Einstellungen zu posten.
Wenns dann immer noch bei mir so sein sollte werd ich sie mal einschicken...
Schon mal Danke...
About Schmidt
12.01.2012, 15:16
Leider kann ich dir so nicht recht helfen, da müssten schon die gleichen Parameter her. Ich verwende PSE 9 und dort auch den Raw Konverter und bin recht zufrieden damit.
Deine Einstellungen im Konverter kenne ich nicht. Ein Beispielbild wäre hilfreich. Da ich von der A700 kam, war ich zunächst auch überrascht wie die A850 belichtete. Da musste ich mich gänzlich umstellen. Insgesamt kann man sagen, dass man mit der A850 eine bis eineinhalb Blenden heller belichten kann, als mit der A700, weil sie scheinbar mehr Dynamik verträgt. Tendierte ich bei der A700 eher zum unterbelichten, so ist es bei der A850 eher umgekehrt.
Gruß Wolfgang
Anaxaboras
12.01.2012, 15:27
Ich nehme grundsätzlich mit meiner A900 in RAW auf und entrausche in Adobe Camera Raw. Bei ISO 400 habe ich da nun wirklich keine Probleme.
Am besten stellst du mal ein, zwei Beispielbilder ein, die deiner Meinung nach verrauscht sind. Zeige auch einen 100%-Ausschnitt, damit man das Rauschen wirklich beurteilen kann.
Eine mögliche Fehlerquelle ist übrigens die DRO-Funktion. Sie hellt die Tiefen auf und hebt damit in diesen Bildbereichen auch das Rauschen an.
Martin
avantgardist
12.01.2012, 15:27
Hallo Wolfgang,
du mir gehts nicht um die Einstellungen im Konverter,
ich verwende Lr 3.5 und bin eigentlich zufrieden...
Ich meine eher die Einstellungen in der Kamera...
Das hab ich öfter gelesen das man da schon was falsch machen kann...
avantgardist
12.01.2012, 15:36
@Martin,
das kann ich gern mal machen, mit den Bildern...
Ich fotografiere auch nur in RAW und die DRO-Funktion hab ich schon komplett ausgeschaltet... weil dann die Bilder echt fürn "a..." waren... :flop:
About Schmidt
12.01.2012, 15:36
Wie schon gesagt, versuche ich nicht zu knapp zu belichten. Die DRO Funktion sollte nicht übertrieben eingestellt werden. Ich trage mal meine Einstellungen zusammen und stelle sie dann hier ein. Geht aber erst heute Abend, da noch Besuch kommt.
Gruß Wolfgang
Bzgl Suche ...
google wirft schon was raus, <rauschen a900 einstellungen>, nichts zu finden kann ich nicht nachvollziehen.
... und findet dann schon mal eine Fehlermöglichkeit des bekannten Users <stevemark> im Nachbarforum :
*zitat*
QUOTE (stevemark @ 2008-09-10, 23:45)
Dasselbe wie bei der Einführung der a700. Man drückt alle Knöpfe und Schalter, schraubt und dreht - und dann bleibt irgendwie der DRO aktiv, und schon ists passiert. Der DRO beeinflusst massiv nicht nur die Schattendurchzeichung (zum Positiven), sondern auch das rauschverhalten (zum Negativen). Wenn Bilder auftauchen, wo die Lichter rauschfrei, die Schatten aber überproportional viel Rauschen haben, liegts vermutlich daran.
*ende zitat*
und hier:
http://artaphot.ch/dslrs/132-sony-alpha-900
*zitat*
Im Netz kursieren interessante Bilder aus RAW-Daten, die darauf schließen lassen, dass der α900-Sensor wesentlich weniger Rauschprobleme hat als man anhand der JPEGs vermuten könnte. Mit Photoshop konvertierte und auf 12 MP ausgegebene RAW-Dateien sollen sogar das Niveau von Nikons D3 erreichen – ob dies tatsächlich stimmt, lässt sich aber nur durch weitere Versuche belegen
*ende zitat*
Gruß
avantgardist
12.01.2012, 15:43
Bzgl Suche ...
google wirft schon was raus, <rauschen a900 einstellungen>, nichts zu finden kann ich nicht nachvollziehen.
... und findet dann schon mal eine Fehlermöglichkeit des bekannten Users <stevemark> im Nachbarforum :
*zitat*
QUOTE (stevemark @ 2008-09-10, 23:45)
Dasselbe wie bei der Einführung der a700. Man drückt alle Knöpfe und Schalter, schraubt und dreht - und dann bleibt irgendwie der DRO aktiv, und schon ists passiert. Der DRO beeinflusst massiv nicht nur die Schattendurchzeichung (zum Positiven), sondern auch das rauschverhalten (zum Negativen). Wenn Bilder auftauchen, wo die Lichter rauschfrei, die Schatten aber überproportional viel Rauschen haben, liegts vermutlich daran.
*ende zitat*
Gruß
DAs kenne ich, aber das ich die DRO-Funktion schon seit langem auf OFF stehen habe, habe ich diese schon als Fehlerquelle ausgeschlossen... :top: ;)
DAs kenne ich, aber das ich die DRO-Funktion schon seit langem auf OFF stehen habe, habe ich diese schon als Fehlerquelle ausgeschlossen... :top: ;)
Hatte sich im Sekundentakt überschnitten, siehe bitte meine Ergänzung. Vllt mit den vorgeschlagenen Suchbegriffen weiter bei google? Irgendwo hatte jemand ausführiche Tests bzgl HighIso gemacht, und die besten Einstellungen (seiner Ansicht nach) veröffentlicht, zB bewusste Über-/Unterbelichtunf etc.
Gruß
konzertpix.de
12.01.2012, 16:08
Ein Beispielbild tut not, bitte incl. komplettem EXIF-Satz, evtl. bei Bedarf sogar als RAW. Martin hat das bereits angefragt, zusätzlich wäre die verwendete Software und wenn nötig auch die verwendete Version des RAW-Konverters interessant - dort gibt es massive Unterschiede selbst innerhalb derselben Software, aber unterschiedlicher Versionen. Das von Dir beobachtete Verhalten ist untypisch, die Vollformater von Sony (egal, ob A850 oder A900) sind vom Rauschen her auch meiner Meinung nach unkritisch.
DRO hat im Übrigen keinen Einfluß auf das RAW bis auf dessen Vorschaubildchen, das als JPG eingebettet ist und das selbstverständlich anhand der Einstellungen der Kamera von dieser vorentwickelt und im RAW abgelegt wird (links das vom IDC interpretierte RAW, rechts das Bild, das Image Data Lightbox und die Kamera auf ihrem Display anzeigen - ist zwar mit der A700 aufgenommen, aber die A900 / A850 verhalten sich da vollkommen identisch):
6/Bildschirmfoto_2011-05-09_um_19.26.28.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125641)
Hallo,
so bald es um Detailerhalt geht, würde ich auf eine ganz saubere Belichtung achten (ja nicht unterbelichten) und den ISO-Wert möglichst niedrig halten.
Meine Erfahrungen mit der A850 sind, dass Bildergebnisse bis ISO400 bis 800 bei leichten bis mittleren Detailverlusten möglich sind.
Darüber ist es in der Naturfotografie grenzwertig...;)
avantgardist
12.01.2012, 16:27
Okai, danke für die Antworten, ich werde am We mal Bilder posten,
da ich im Mom unterwegs bin...
Ja die Probleme die ich mit meiner Kamera habe sind irgendwie nicht normal, hab anfangs echt gedacht ich wäre der FEHLER im System aber selbst als ich auf Stativ mit Zeitauslöser gearbeitet habe, kamen die selben Bilder raus...
Bin schon umgestiegen auf teure Linsen, 70-200 2.8 G von Sony und Sigma 24-70 2.8 DG HSM um noch mehr Fehlerquellen aus zu schalten, aber nach wie vor, das Rauschen ab ist 400 teilweise schon und der AF sind momentan das größte Problem an meiner Kamera... Die Micro Justierung beim 70-200 musste ich sogar auf +8 (meine ich) stellen... Eventuell doch ein Problem mim Sensor...?
Ich finde, das Rauschen der 850er wird überbewertet. Am Bildschirm beim Pixel-Peeping mag das schlimm aussehen, aber im Print fällt das fast nicht mehr auf. Ich habe mir gerade die A4 - Testprints von "damals" (Januar 2010) rausgesucht und hier liegt gerade eines vor mir mit:
ISO 6400, kreativmodus neutral, Kontr. 0, Sätt. 0, Schärfe +2, Hell. -2, Zone -1, Hohe ISO RM Hoch, D-R + als JPG ooc natürlich und ich kann kaum Rauschen erkennen.
Vielleicht hilft das hier ein wenig weiter: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/77/57/).
Grüße,
Jörg
Karsten in Altona
12.01.2012, 17:25
Wenn Du sowieso Rohdaten schiesst, dann empfehle ich Lektüre über "Expose to the right" oder manchmal auch nur "Expose right". Auch hier hilft Google und englisches Sprachverständnis. Im kurzen: So weit belichten bis so gerade eben die Lichter (die man braucht) nicht ausfressen. Den Rest passt man dann an.
Beispiel:
6/DSC01496-4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112238)
Ich weiss, es ist nicht repräsentativ, weil verkleinert, aber dennoch kann man auch bei sehr hohen ISO noch gute Bilder machen, die bis Din A4 (behaupte ich jetzt mal plump) sehr gut verwertbar sind.
Beispiele aus der Vergangenheit:
6/DSC01572-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119773)
100%:
6/Unbenannt-1_22.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119772)
Mit der richtigen Nachbearbeitung, hier vor allem Kontrast, kann man durchaus was ansehnliches zustande bringen, wenn man das Sujet mag :mrgreen:
847/DSC01572.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119774)
Last but not least: ISO4000 wo es auch eher nötig war als beim Bild zuvor.
843/DSC00857.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111149)
Wie man sieht auch wieder "auf rechts" belichtet und schon hat man Spielraum. Ich glaube man kann sagen, lieber ISO hoch und großzüger belichten, als ISO niedrig halten und zu knapp belichten. So ganz vereinfacht gesagt.
Okai, danke für die Antworten, ich werde am We mal Bilder posten,
da ich im Mom unterwegs bin...
Ja die Probleme die ich mit meiner Kamera habe sind irgendwie nicht normal, hab anfangs echt gedacht ich wäre der FEHLER im System aber selbst als ich auf Stativ mit Zeitauslöser gearbeitet habe, kamen die selben Bilder raus...
Bin schon umgestiegen auf teure Linsen, 70-200 2.8 G von Sony und Sigma 24-70 2.8 DG HSM um noch mehr Fehlerquellen aus zu schalten, aber nach wie vor, das Rauschen ab ist 400 teilweise schon und der AF sind momentan das größte Problem an meiner Kamera... Die Micro Justierung beim 70-200 musste ich sogar auf +8 (meine ich) stellen... Eventuell doch ein Problem mim Sensor...?
Hallo,
Rauschprobleme gibt es ausschließlich....
a) mit dem falschen/fehlbedienten RAW-Converter oder
b) bei JPG
Die Objektive können dafür definitiv nix.
Ich fotografiere ausschließlich in RAW und entwickle je nach Anforderung entweder mit
LR 3.x, Aperture 3.x oder Phocus 2.x
Phocus ist zwar ein Hasselblad-Konverter, liefert aber die mit Abstand besten Ergebnisse in der Detailauflösung- und entfernt (ohne weitere Korrekturmöglichkeit) Farbrauschen bis 6400 ASA. Helligkeitsrauschen gibt es dafür schon bei 100ASA, das jedoch kein "echtes" Rauschen ist, sondern der Detailaufbereitung geschuldet ist, die eine "körnige" Struktur liefert. Im Print sind auch A0 kein Problem.
Wenn es ganz "glatt" sein soll, empfiehlt sich Lightroom. Leider ist die Grenze zwischen -noch Detail- und -Matsch- schnell überschritten. Das kommt dann sehr auf das Motiv an.
Aperture ist sozusagen ein Mittelding.
-----ganz wesentlich----
Immer leicht überbelichten (+0,3 Dauerlicht, +1,0 Blitzlicht).
---und----
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG KEINESFALLS VERWENDEN. Die wirkt leider auch im RAW ab 800 ASA. Produziert ausschließlich Mist.
Karsten in Altona
17.01.2012, 01:14
-----ganz wesentlich----
Immer leicht überbelichten (+0,3 Dauerlicht, +1,0 Blitzlicht).
---und----
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG KEINESFALLS VERWENDEN. Die wirkt leider auch im RAW ab 800 ASA. Produziert ausschließlich Mist.
Ersteres würde ich pauschal so nicht unterschreiben. Eher nochmal den Tipp "expose to the right" zu verwenden. Letzteres hingegen schon. Die Rauschunterdrückung lieber ausstellen.
Die Überbelichtung ist die wesentliche Voraussetzung, dass man überhaupt anständige Daten zur Verfügung hat. Die Weiterbearbeitung im Konverter ist ein eigenes Kapitel.
(...)
Vielleicht hilft das hier ein wenig weiter: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/77/57/).
(...)
Die Seite meinte ich ... bzgl Zoneneinstellung etc.
Gruß
Alfa156SW2,4JTD
18.01.2012, 21:02
.
Ich fotografiere ausschließlich in RAW und entwickle je nach Anforderung entweder mit
LR 3.x, Aperture 3.x oder Phocus 2.x
Phocus ist zwar ein Hasselblad-Konverter, ...
Hi!
:)
Und wie bekommt mal den Hasselblad-Konverter dazu, die A900-Raws zu lesen?
Bei den Firmeneigenen Produkten geht das doch normal nur auch für die entsprechenden Kameras?
Danke!
alberich
18.01.2012, 21:02
Hi!
Und wie bekommt mal den Hasselblad-Konverter dazu, die A900-Raws zu lesen?
Voraussetzung sind ein MAC und Aperture
Weder noch (auch wenn beides bei mir zutrifft).
Am Mac benutzt Phocus das Raw-Modul von Apple- liefert aber interessanterweise teils stark abweichende Ergebnisse von Aperture oder Vorschau.
Phocus gibt es auch für Windows. Auf welche Raw-Routinen sich das Programm dann stützt, weiß ich allerdings nicht.
Wer weniger als 8GB Ram am Rechner hat, kann sich den Download allerdings sparen....dann ist das Programm ziemlich witzlos.
alberich
18.01.2012, 23:59
Weder noch (auch wenn beides bei mir zutrifft).
Am Mac benutzt Phocus das Raw-Modul von Apple- liefert aber interessanterweise teils stark abweichende Ergebnisse von Aperture oder Vorschau.
Doch. Den Mac braucht man, da es bei Windows kein Apple RAW Modul gibt und ohne dieses werden nur die Hasselblad RAWs unterstützt. Aperture hab ich mit dem RAW Modul verwechselt, wobei es jedoch das RAW Modul nicht ohne Apertue gibt, oder?
konzertpix.de
19.01.2012, 07:10
...wobei es jedoch das RAW Modul nicht ohne Apertue gibt, oder?
Doch. Die RAW-Unterstützung ist bei Apple nativ auf OS-Ebene und nicht von zusätzlich installierter Software abhängig.