PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Nordlichtbilder mit der a77


powderoli
11.01.2012, 21:30
Hallo liebe Sony-Freunde. Wie versprochen hier ein paar Bilder von den Nordlichtern. Erfahrungsbericht folgt in Kürze. Viele Grüße und noch ein frohes Neues Jahr

Oliver



1026/DSC00731.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139231)


1026/DSC01179.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139230)


1026/DSC00517.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139229)


1026/DSC00481.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139228)


1026/DSC00445.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139227)

DonFredo
11.01.2012, 21:37
Hallo,

ich habe mal den Beitrag aus dem Technik-Bereich hierher vorschoben. Passt wohl... ;)

Außerdem die Bilder zu einer Serie verlinkt, die mir persönlich gefallen, besonders Bild 5.

powderoli
11.01.2012, 21:38
sorry, danke! Hatte nur nochmal hier gepostet weil das Thema am Anfang diskutiert wurde. Gruß, Oliver

WoBa
12.01.2012, 00:37
Hallo Oliver,

super Bilder, die du uns zeigst. :top::top::top::top::top:

Gruß

Wolöfgang

Reisefoto
12.01.2012, 02:18
Kannst Du bitte noch Angaben zu ISO und Verschlusszeit machen? Schön wäre auch ein 1:1 Crop aus dem Himmelsbereich.
Ich bin demnächst auch mit der A77 (und A580) in Norwegen und bin schon gespannt, wie sich die A77 im Nordlichteinsätz bewähren wird.

powderoli
12.01.2012, 17:03
Hallo an alle Nordlicht-Freunde.

Die Bilder etstanden alle mit einer A77 und dem Tokina 11-16; f2.8 sowie einer, von der Intensität des Nordlichts abhängigen Belichtungsdauer von 8 bis 30 Sekunden. Starke Bewegung am Himmel dürfen logischerweise nur kurze Zeiten haben. Die ISO-Werte lagen bei ca. 800 - 1300 je nach Umgebungslicht. Idealerweise hat man auch noch den Mond am Himmel der für eine ideale Ausleuchtung der Umgebung sorgt. Ganz entscheidend ist jedoch der Fokuspunkt für die Unendlich-Einstellung. Dieser variiert von Objektiv zu Objektiv. Meine Erfahrungen mit der A77 waren nicht immer positiv. Zunächst waren die DRO-Einstellung nicht optimal sodass das Monitorbild viel zu hell war und im Nachgang die Belichtung korrigiert werden musste. Die Funktion des Display machte mir insgesamt die einzigen und größten Sorgen. So zeigte es die Bilder die aufgneommen wurden nicht wie eingestellt die 5 Sekunden an. Das Drehen des Schwenkarms führte einige Male nicht zur automatischen Drehung der Anzeige. Dies trat bei Temperaturen um 0°C auf was ich so früh nicht erwartet habe. Insgesamt sind die Ergebnisse aber in Ordnung und die äußeren Eindrücke zählen ja schließlich auch. Ältere Bilder von der A700 aus dem vergangenen Februar findet Ihr hier: http://www.polarlyset.de/Lofoten%20Winter%202011/
Als Tipp für Interessierte die Nordlichter aufnehmen wollen: In stürmischen Nächten unbedingt auf sehr stabile Stative achten und einen zweiten Akku in der Hosentasche haben. Beste Zeit für Sichtungen sind Ende September bis Anfang April. Gute Informationen zu den Sonnenaktivitäten gibt es hier: http://www.spaceweather.com/

Auch hier gilt wie für jeden anderen Wetterbericht auch: Nicht zu 100 Prozent darauf verlassen. Wir hatten in unserer letzten Nacht absolut keine Aktivität angezeigt und wären fast nicht mehr raus gegangen. Vier Stunden Nordlicht folgte!
Also viel Glück für Alle und versucht falls Platz im Gepäck ist und Ihr sowas öfter vorhabt, einen sog. Floatingoverall anzuziehen. Gibt es in jedem besseren Anglerladen und hält auch über Stunden in kaltem Wind immer sehr warm.

Bis bald

Oliver

erik
12.01.2012, 23:40
Ältere Bilder von der A700 aus dem vergangenen Februar findet Ihr hier: http://www.polarlyset.de/Lofoten%20Winter%202011/


Absolut fantastisch, deine Bilder von den Lofoten im Winter (nicht nur die Nordlichtbilder). Macht wirklich Lust darauf, da auch mal im Winter hinzufahren. Danke fürs Zeigen!

gruß,
erik.

joe51
15.01.2012, 14:09
Hallo Oliver,
herzlichen Glückwunsch zu den tollen Aufnahmen und vielen Dank fürs Zeigen.
Den Hinweis auf ein stabiles Stativ kann ich nur bestätigen; hatte letztes Jahr aus Gewichtsgründen (Fluggepäck) ein zu leichtes dabei, was sich natürlich als nicht so vorteilhaft erwiesen hat ;((
Viel Erfolg weiterhin,
LG
Jürgen

Dana
16.01.2012, 13:02
Wunderschön, lieber Oliver!

Mein absolutes Lieblingsbild ist Bild Nr. 2. Häuschen, Boot und so eine schöne Atmosphäre! Wahnsinn. Auch Bild 5 ist toll, danach Bild 1, die anderen stehen da etwas zurück.

Mir ist es wurscht, mit welcher Kamera die Bilder gemacht sind, die Einstellungen sind es, die hier wichtig sind und da danke ich für die genauen Angaben. So kann man, sollte man das Glück haben, 1. an solche Orte zu kommen und 2. genau zu der Zeit, wo die Lichter sind, das nachvollziehen und selbst ausprobieren, ohne zu viel Verschnitt.

Danke!

powderoli
17.01.2012, 20:14
Danke für Eure Anmerkungen. Momentan bin ich noch etwas in Zeitnot, werde aber bald noch ein paar Bilder auf www.polarlyset.de veröffentlichen. Wenn Ihr Fragen zu Aufnahmeorten usw. habt könnt Ihr Euch gerne melden. Zur Zeit kocht es auf der Sonne richtig und eine CME nach der anderen erreicht die Erde. Ab dem Polarkreis Richtung Norden müssten momentan wenn die Bewölkung mitspielt unfassbare Nordlichter zu sehen sein. Gestern gab es heftige Ausbrüche auf 1401 und 1402 (wer sich auskennt - mehr Infos auf Spacweather.de (www.spaceweather.com))

Allen die das Glück haben dieses Jahr nochmal hinfahren zu können viel Erfolg. Wir planen im April und Oktober nochmal hochzufahren.

Viele Grüße

Oliver

sloeber
19.01.2012, 09:52
Hallo Oliver,
ich bin im März auch mit der A77 in Norwegen unterwegs zu den Polarlichtern. Ich suche noch ein Weitwinkel-Objektiv und liebäugele schon die ganze Zeit eben mit diesem Tokina 11-16/2.8. Da du genau mit diesem fotografiert hast, kannst du es empfehlen? Oder gibt es noch eine bessere Alternative in +/- diesem Preissegment?

Liebe Grüsse
Sandra

powderoli
19.01.2012, 16:42
Hallo Sandra,

ich finde das Objektiv hervorragend und würde es auch wieder kaufen. Einziger Nachteil sind die recht stark ausgeprägten stürzenden Linien bei Brennweite 11. Es zeichnet aber dafür durchgängig scharf. Ganz wichtig ist auch bei diesem Objektiv den Schärfepunkt für die Unendlicheinstellung bei Helligkeit zu merken oder auf dem Objektiv so zu markieren dass man auch in der Dunkelheit nicht überfokusiert. Alternativ habe ich das Tamron 17-50/2.8 benutzt. Ist auch sehr gut und das Problem der starken Randverzerrung bleibt geringer. Alles in Allem Geschmacksache. Ich habe die Erfahrung gemacht dass Nordlichter, die sich über weite Teile des Himmels erstrecken mit dem Weitwinkel eindrucksvoller wirken. Sind es "nur" schwache Streifen in vertikaler Ausdehnung kann man durchaus mit dem Tamron besser arbeiten. Wo soll es denn hingehen in Norwegen?
Viel Glück schonmal.

Oliver

sloeber
20.01.2012, 10:33
Hallo Oliver,

ich habe gestern Abend das Tokina bestellt :) Hab auch noch von einer anderen Seite eine Kaufempfehlung bekommen. Ein 17-50mm/f2.8 hab ich auch, das nehme ich sowieso auch mit.
Ich werde nach Tromsø gehen, hab mich einer Fotoreise angeschlosssen, da es für mich die erste Reise dieser Art sein wird. Wo warst du überall um Nordlichter zu fotografieren?

Liebe Grüsse
Sandra

powderoli
20.01.2012, 20:04
Hallo Sandra,

dann mal Glückwunsch zum Kauf und viel Glück auf der Reise. Bist Du mit der schweizer Reisegruppe unterwegs? Ich war auf den Lofoten letzten Februar und diesmal auf den Vesterålen in Ringstad. Mitte April geht es nochmal nach Ringstad vielleicht gibt es dann noch eine letzte Chance für diese Saison.
Falls Du weitere Infos hast - melde Dich einfach.

Viele Grüße

Oliver

virtual_insanity85
20.01.2012, 21:16
Sehr schöne Bilder - macht wirklich Lust auf Urlaub im Norden!

Lg Selina

sloeber
23.01.2012, 10:48
Hallo Oliver,
ja genau, bin mit der Schweizer Gruppe unterwegs. Kennst du die?
Bin schon sehr gespannt!
LG Sandra

powderoli
23.01.2012, 14:27
Hallo Sandra,

ich kenne die nur aus dem Internet. Hatten sehr gute Ergebnisse veröffentlicht. Ich hatte neulich mal kurz vor meinem Tripp dort angefragt ob sie mir vielleicht einen Trick verraten wie sie so rauschfreie Bilder hinbekommen (ob nur Vollformatkameras benutzt werden) aber sie meinten ich solle doch selbst eine Reise bei Ihnen buchen und zahlen dann bekäme ich auch Tipps. Da ich aber Freunde in Norwegen habe und mich meistens dort aufhalte kommt diese Option derzeit nicht in Frage - mal schauen vielleicht irgendwann. Kannst mir gerne mal Feedback geben wie es war. Derzeit ist auf jeden Fall der Teufel am Himmel los und ich bekam gerade eine Warnmeldung dass morgen wieder Nordlichter bis Deutschland sichtbar sein sollen (vermutlich über den Wolken :cry:).
Behalte mal auf jeden Fall die Seite von Spaceweather im Auge - da siht man immer sehr aktuell was sich am Himmel tut.

Viele Grüße

Oliver

sloeber
23.01.2012, 15:40
Hallo Oliver,
Nordlichter bis nach Deutschland? Wie weit denn (vorausgesetzt wolkenfrei)? Kann man das irgendwo genau sehen wo sie zu sehen sind? Habe mehrere Leute im Norden von Deutschland :)
LG Sandra

powderoli
23.01.2012, 23:11
Hallo Sandra,

ist etwas umfangreich das zu erklären. Wir haben derzeit einen sehr aktiven Sonnenfleck namens 1402 der letzte Nacht eine sehr starke Eruption hatte. Schau mal hier auf dieser Seite: http://www.spaceweather.com/.
Wenn Du hier drauf schaust: http://www.swpc.noaa.gov/pmap/gif/pmapN.gif dann siehst Du relativ exakt wo Nordlichter sichtbar sind. Je rötlicher desto stärker. Die Anzeige ist allerdings oft nicht so präzise dass Du dann auch wirklich was siehst. Wir hatten in Norwegen den Fall dass alles blau war - also kein Nordlicht zu sehen hätte sein dürfen - wir aber vier Stunden Nordlicht hatten. Ist also alles etwas mit Vorsicht zu genießen. Solltest Du klaren Himmel haben halt einfach mal die Kamera mit 4-5 sec Belichtungszeit in den Himmel. Meist zeigt das Display bereits was an wenn noch gar nichts für das Auge erkennbar ist. So hatten wir jedenfalls im Norden meist Erfolg.

Viele Grüße

Oliver

ptujchan
26.01.2012, 21:05
hat die jemand nun gesichtet in norddeutschland :)

die sonne hat ja heute das herzlein vollbracht

RosiePosie
26.01.2012, 21:31
Toll. Bild 4 gefällt mir am besten (wenn ich die Hand vor die linke helle Seite halte - vielleicht kann man das noch beschneiden), denn der Himmel ist fantastisch.
Und Bild 5 ist auch wunderschön.
Bei uns hatten sie vorige Nacht auch Nordlicht "vorgewarnt", aber hier bei Kopenhagen gibt es zu viel Licht von den Städten und Dörfern, und freie Sicht nach Norden bis zum Horizont hatte ich auch nicht. Ausserdem war es saukalt.