Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bedenkliche Verkaufspraktiken eines großen Elektronikdiscounters?


Tom D
11.01.2012, 14:24
http://www.computerworld.ch/news/it-branche/artikel/verkauft-media-markt-alte-geraete-als-neu-58808/

Nur in der Schweiz oder auch in D?

ElGordo
12.01.2012, 01:44
Und das haben die jetzt erst "aufgedeckt".
Was sollen die Märkte sonst machen mit den Retouren? In die Tonne, oder was? Ok, für den vollen Preis ist sicher nicht ganz korrekt. Aber wenn es unbenutzt ist... Was denkste wie der hochgelobte, supergünstige Versandhandel das macht. Sicher genauso. Sonst wären die Preise wohl anders.

Shooty
12.01.2012, 01:52
Ich weis auch nicht was daran neu sein soll.

Es gibt viele Märkte auch hier in der Gegend die bieten an das man die Wahre 2 Wochen ohne Angabe von Gründen zurückgeben kann.
Klar hoffen sie das man entweder zu faul dafür ist oder doch Gefallen an dem Gerät findet, aber das wird hier auch oft gemacht, und ich muss zugeben das ich mir auch ab und an dort was kaufe um es zu testen und dann zu 80% wieder zurück bringe weil mich irgend eine Kleinigkeit Stört .... wird ja sogar explizit und offensiv vond en Verkäufern angeboten.

Das wird auch weder Verpackt und hingestellt ....

Beim Onlineversand hab ich auch schon Sachen bekommen bei denen ich mir recht sicher war das sie gebraucht waren.
Mein Monitor den ich gekauft hatte war recht günstig, danach wurde der Preis im Onlineshop wieder angebohen, aber ein Hinweis darauf das es ein Rückläufer war war auch nicht dabei. Ich meine aber klar gesehen zu haben das er wieder eingepackt wurde ... (wieder aufgeklebte Folien, Klebebänder ....) :flop:

steve.hatton
12.01.2012, 02:11
Naja, klar ist das ein Problem mit dem Fernabsatzgesetz, aber es soll auch Versender geben, die immer wieder diverse Posten als Routore bezeichnen und billiger anbieten.

Man kann das halt so oder so machen.

Wenn man zB an einem Produkt 15% Marge hat und das als "Retoure" dann um 10% günstiger anbietet, weil die Verpackung nicht mehr einwandfrei ist, aber und das ist der wichtigste Punkt die einwandfreie Funktion gewährleistet, ist das m.E. ok.

Einfach die retournierte Ware wieder ins Regal stellen, wie es mir schon bei Rückgabe eines Artikels in einem großen Elektromarkt ging, finde ich hingegen nicht korrekt !

Tom D
12.01.2012, 08:16
Wenn man zB an einem Produkt 15% Marge hat

Ich weiß aus gesicherter Quelle (Geschäftsführer eines IT-Versandhandels), dass die Marge durchaus sehr sehr viel höher ist (sein kann). Da wird ein aktueller Samsung 3D TV für 1700 EUR verkauft, EK ist 670 EUR.
Da kann man auf Rückläufer durchaus mal 10% oder mehr Rabatt geben.

twolf
12.01.2012, 09:28
Ich weiß aus gesicherter Quelle (Geschäftsführer eines IT-Versandhandels), dass die Marge durchaus sehr sehr viel höher ist (sein kann). Da wird ein aktueller Samsung 3D TV für 1700 EUR verkauft, EK ist 670 EUR.
Da kann man auf Rückläufer durchaus mal 10% oder mehr Rabatt geben.

Er redet vom Gewin, nicht von der Diff. zwischen Einkauf und verkauf.

Tom D
12.01.2012, 09:41
Er redet vom Gewin, nicht von der Diff. zwischen Einkauf und verkauf.

Er redet von Marge. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Handelsspanne)
Was er meint und ob er evtl. Gewinn meint ist eine andere Sache ;)

Die Handelsspanne (auch Marge oder kurz Spanne) ist im Handel die Differenz zwischen (Netto-)Verkaufspreis und Einstandspreis der Ware, ausgedrückt in Prozenten des Verkaufspreises. Da der Einstandspreis einer Ware, d.h. der um Nachlässe und/oder Zuschläge korrigierte Einkaufs- oder Rechnungspreis, nicht immer genau bekannt ist (etwa wegen nachträglich gewährter Boni oder Gesamtumsatzrabatte oder wegen mangelnder artikelgenauer Zurechenbarkeit von Rabatten oder Transportkosten), wird hilfsweise auf den Einkaufspreis zurückgegriffen: Handelsspanne als Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis.

hobbyfotograf1978
12.01.2012, 10:03
Was glaubt ihr den, was ein Laden wie Amazon macht? Jetzt, haben die so nen Dealerladen, wo man zurückgeschickte Ware ausgezeichnet wird, als eben jene, aber vorher? Wieviele dreißte bestellten den gleich 2,3 Objektive, als Beispiel und schickten nach dem Testen 2 wieder zurück?

Selbst bei Conrad habe ich schon benutzte Ware als Original OVP erhalten und reklamiert. Gibt dann 5 Euros Rabattt, lächerlich.

Ich find sowas zum kot... :flop: So wie die gesamte Deutsche Wirtchaft.

Itscha
12.01.2012, 10:29
Solange es Leute gibt, die sich drei oder vier verschiedene Modelle z.B. eines Objektives bestellen, diese ausgiebig testen und dann die nicht erwünschten zurückschicken, weil das Gesetz das ermöglicht und es ja so schön einfach ist, habe ich vollstes Verständnis dafür Retouren ohne Funktionsbeeinträchtigung als Neuware wieder anzubieten. Alles andere wäre m.E. moralisch äußerst fragwürdig.

Und mal ehrlich: Wer über das Problem schon mal nachgedacht hat, und nicht von alleine drauf kam, dass das so gehandhabt wird, ist nicht sonderlich realistisch.

Das gilt natürlich nicht für den Verkauf reparierter Geräte als Neuware.

baerlichkeit
12.01.2012, 11:18
Mich wundert das alles nicht. Es ist ja auch niemand mehr bereit Geld für die Leistung die ein Fachhandel erbringt, zu zahlen. Also ist doch sowas nur die folgerichtige Konsequenz.

Dass FAG anders genutzt wird als ursprünglich gedacht hilft bei den Problemen sicher auch.


Wie macht ihr das denn in einem Schuhgeschäft, oder anderen Klamottenladen. Kauft ihr nur Sachen die noch eingeschweißt mit Siegel da liegen?

kitschi
12.01.2012, 11:26
Wie macht ihr das denn in einem Schuhgeschäft, oder anderen Klamottenladen. Kauft ihr nur Sachen die noch eingeschweißt mit Siegel da liegen?

naja bei Schuhen kann man leicht an der Sohle erkennen ob die mal draussen schon getragen wurden, weil sich der Gummi sofort abreibt;)

und Klamotten kauf ich mir meist nur wenns irgendwelche Aktionen wie -20% oder 20 Euro Gutschein ab 100Euro gibt somit spar ich da eh schon:D

baerlichkeit
12.01.2012, 11:29
Ich finde halt, hier muss grundsätzlich was geändert werden.

Mir ist es doch egal, ob ein Gerät schon mal ausgepackt war. Natürlich nur so lange es keine Gebrauchsspuren hat. Hat es welche sollte aber nicht der Händler dafür büßen sondern der Kunde der es entsprechend zugerichtet hat.
Aber mit der Meinung kommt man natürlich in unserer Gesellschaft nicht weit, Hauptsache alles für mich, billig, ach was, umsonst mit maximalem Rabatt.

Grüße
Andreas

hobbyfotograf1978
12.01.2012, 11:36
@ Baerlichekit: Ich denke ich habe in Deutschland ein Recht bei den Preisen Ware zu beziehen die noch nie in fremden Händen gewesen ist, bzw ein Wiederverkauf darstellt.

Wer sagt mir den, das der vorherige Besitzer das Teil nicht hat fallen gelassen, mit aufs Klo genommen hat oder sonstiges?

Ware die bereits verkauft worden ist und ausgepackt war, ist keine OVP mehr! Da gibts nichts dran zu rütteln! Das ist wie mit Spielen, bei der PS3 zum Beispiel gibt es eine Banderole um die Spiele mit PS3 Aufdruck, viele tüten die Spiele selber neu ein und verschicken sie als OVP!

Warum sollte ich für ein OVP und ein kurzzeitig gebrauchtes selbes Objekt den selben Preis zahlen?!

Itscha
12.01.2012, 11:53
@ Baerlichekit: Ich denke ich habe in Deutschland ein Recht bei den Preisen Ware zu beziehen die noch nie in fremden Händen gewesen ist, bzw ein Wiederverkauf darstellt.

Wer sagt mir den, das der vorherige Besitzer das Teil nicht hat fallen gelassen, mit aufs Klo genommen hat oder sonstiges?

Ware die bereits verkauft worden ist und ausgepackt war, ist keine OVP mehr! Da gibts nichts dran zu rütteln! Das ist wie mit Spielen, bei der PS3 zum Beispiel gibt es eine Banderole um die Spiele mit PS3 Aufdruck, viele tüten die Spiele selber neu ein und verschicken sie als OVP!

Warum sollte ich für ein OVP und ein kurzzeitig gebrauchtes selbes Objekt den selben Preis zahlen?!

Ist ausgepackt auch gleich gebraucht? Deine Anforderungen können im Zeitalter des Versandhandels realistisch gesehen nicht mehr erfüllt werden.

Kauf halt im Fachhandel.

baerlichkeit
12.01.2012, 12:01
Ist ausgepackt auch gleich gebraucht? Deine Anforderungen können im Zeitalter des Versandhandels realistisch gesehen nicht mehr erfüllt werden.

Kauf halt im Fachhandel.

Nein, denn das würde ja mehr kosten.

klaga
12.01.2012, 12:10
@ Baerlichekit: Ich denke ich habe in Deutschland ein Recht bei den Preisen Ware zu beziehen die noch nie in fremden Händen gewesen ist, bzw ein Wiederverkauf darstellt.




Klingt irgendwie so : Alle wollen frühzeitig P....en, aber haben will man nur eine Jungfrau.

Eine verkehrte Welt ist das. :flop:

Jens N.
12.01.2012, 12:13
Vorteil solcher Umtauschmöglichkeiten: ich kann sie ggf. in Anspruch nehmen. Nachteil: es besteht eine gewisse Gefahr, ein bereits ausgepacktes/gebrauchtes Gerät zu bekommen. Vorteil: ich kann das dann auch wieder zurück geben, wenn es mich stört.

Ich sehe daher irgendwie das Problem nicht so recht.

jorre
12.01.2012, 12:17
Grundsätzlich möchte ich nicht die Katze im Sack kaufen!

Kaufe ich mir ein Objektiv im Fachhandel, schnalle ich es vorher auf meine Kamera.

Nach ein paar Testaufnahmen treffe ich dann meine Entscheidung, ob ich es nehme oder nicht.

Habe ich mich dagegen entschieden, ist es eigentlich gebraucht.

Soll nun der Händler das Objektiv billiger verkaufen mit dem Hinweis, dass es sich im Gebrauchtware handelt?

Bestelle ich im Onlinestore und stelle fest, dass mir das bestellte Produkt nicht gefällt, dann bin ich sehr froh das ich es zurück senden kann.

Bekomme ich also ein Produkt, welches absolut keine Mängel aufweist und das ganze mit vollem Garantieumfang, so ist für mich die Welt in Ordnung.

Aus meiner Sicht liegt es am Händler dem Kunden ein Qualitativ einwandfreies Produkt zu verkaufen.
Ob dieses nun schon einmal in gebrauch war, spielt dabei keine Rolle, solange es sich nicht um Unterwäsche handelt.

Einen faden Beigeschmack hat die Sache allerdings schon...
Ich möchte nicht wissen wie viele Leute sich eine Kamera, oder Objektiv bestellen um damit übers Wochenende versorgt zu sein und sie dann wieder zurück senden.

Allerdings ist aus meiner Sicht ein Produkt auch noch neu wenn es mal ausprobiert wurde.

Jedoch sollten keine Gebrauchsspuren zu erkennen sein.

LG Jörg

BodenseeTroll
12.01.2012, 12:22
Wie die Verbraucherschutzdame im Video so schön sagt: Es ist ein Graubereich.

Aktuelles Beispiel: Gestern hier in KN im Lichtblick gewesen, die haben nen NEX 7 Body. Gefragt, ob ich mal ein paar Objektive mitbringen kann und das Teil ausprobieren. Kein Problem.

Ok.

Die haben, soweit ich das sehe, nur diesen einen Body. Wenn ich also vielleicht eine halbe Stunde lang meine Objektive mit der Kamera ausprobiere, Bilder auf meine mitgebrachte Karte packe - soll ich dann sagen: Leute, doof gelaufen, das Ding ist jetzt nicht mehr neu, nun mal runter mit dem Preis?

Wenn ich andererseits die NEX nicht kaufe, dann bekommt der echte Käufer eine Kamera, die schon mal benutzt wurde. Da müsste man also wohl irgendwie doch... Hm, alles sehr kompliziert.

Viele Grüsse,

Michael

hlenz
12.01.2012, 12:24
Die Regeln für den Onlinehandel sind doch klar formuliert: Prüfung nur wie im Ladengeschäft, nicht "in Besitz nehmen", usw.
Wenn jeder so handeln würde, wir er auch selbst behandelt werden möchte, wäre das alles kein Problem. ;)
Diejenigen, die eine Ware volle 14 Tage benutzen, dann zurücksenden, aber erwarten, dass sie jedes mal Neuware bekommen, machen das System kaputt.

kitschi
12.01.2012, 12:28
Die Regeln für den Onlinehandel sind doch klar formuliert: Prüfung nur wie im Ladengeschäft, nicht "in Besitz nehmen", usw.
Wenn jeder so handeln würde, wir er auch selbst behandelt werden möchte, wäre das alles kein Problem. ;)
Diejenigen, die eine Ware volle 14 Tage benutzen, dann zurücksenden, aber erwarten, dass sie jedes mal Neuware bekommen, machen das System kaputt.

nach schlimmer ist es mit dem entgegenkommen dem Kunden gegenüber bei Am****, da hat man 30 Tage Zeit um etwas zurück zu schicken...

Systemwechsel
12.01.2012, 12:39
nach schlimmer ist es mit dem entgegenkommen dem Kunden gegenüber bei Am****, da hat man 30 Tage Zeit um etwas zurück zu schicken...
Ja, und? Amazon verkauft Rückläufer mit Preisnachlass über die Resterampe aka Warehousedeals. Also ein völlig transparentes Geschäftsgebahren.

---------- Post added 12.01.2012 at 11:42 ----------

Höchstrichterliches zum Thema:

http://www.n-tv.de/ratgeber/Selbst-Wasserbett-darf-zurueck-article1850381.html

Dimagier_Horst
12.01.2012, 13:40
Dass FAG anders genutzt wird als ursprünglich gedacht hilft bei den Problemen sicher auch.
Wieso wird es anders genutzt als gedacht? Die Idee war, dass man bei "Fernkauf" die gleichen Möglichkeiten hat wie im Laden: da kannst Du auch den begehrten Gegenstand probieren. Oder kaufst Du etwa Deine Objektive im stationären Handel blind? Ich jedenfalls nicht ;). Testaufnahmen machen, am PC des Verkäufers checken und dann kaufen oder auch nicht. Muss dann der Verkäufer wissen, ob er mir ein anderes zum Test gibt - oder auch nicht :cool: .

Itscha
12.01.2012, 14:03
Das Problem ist doch eigentlich, dass wir (die geneigte bundesdeutsche Kundschaft) der Meinung sind, dass gebrauchte Ware (und sei es nur die theoretische Möglichkeit, dass jemand die Ware schon mal mit aufs Klo genommen hat), grundsätzlich einen schweren Makel hat.

Auch "mal in die Hand nehmen" mit "Gebrauch" gleichzusetzen, ist ein typischer Auswuchs unserer Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft.

Ich denke, das muss man grundsätzlich etwas lässiger sehen. Wahrscheinlich raffen 70% der Käufer auch gar nicht, dass Ihr Artikel bereits defloriert wurde... ;)

dey
12.01.2012, 14:09
Wenn jeder so handeln würde, wir er auch selbst behandelt werden möchte, wäre das alles kein Problem. ;)
Diejenigen, die eine Ware volle 14 Tage benutzen, dann zurücksenden, aber erwarten, dass sie jedes mal Neuware bekommen, machen das System kaputt.

Nur muss das eben nicht ein und dieselbe Person sein und da hakt es.
Die meisten hier sprechen sich für einen lockeren testorientierten Umgang aus. hobbyfotograf ist schlicht dagegen.
Wenn er konsequent ist und nichts geöffnetes zurückschickt gebe ich ihm recht. Wenner es allerdings nur auf den Handel abwälzt liegt er falsch.

bydey

catweazle-x
12.01.2012, 21:19
Zum Thema paßt dieser Artikel http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,713467,00.html, der zwar schon etwas älter ist, aber auch einige Zahlen zu den Rücksendungen enthält.