Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Große Datenspeicherungen auf Reisen


Benny Rebel
11.01.2012, 01:23
Hallo liebe Freunde!

Ich habe einen Artikel über meine Datenspeicherung auf Safaris verfasst, der vielleicht den einen oder anderen von Euch interessieren könnte.
Es geht ums speichern von größeren Datenmengen auf Reisen und um folgenden Geräte:

1. SanDisk SDHC Speicherkarte Extreme Pro 32GB 95MB/s (UHS-I). Preis ca. 100 Euro.
2. Transcend Extreme-Speed SDHC Class 10 / 32GB Speicherkarte. Preis ca. 35 Euro.
3. Hoodman RAW Kartenlesegerät UDMA mit USB 2.0 Anschluss. Dieses Gerät ist nicht mehr auf dem Markt, hat aber früher etwa 50 Euro gekostet.
4. Hoodman RAW STEEL UDMA Kartenlesegerät mit USB 3.0 Anschluss. Dieser Kartenleser ist der Nachfolger des USB 2.0 Gerätes und kostet 50 Euro.
5. Zwei verschiedene externe 2,5 Zoll Festplatten mit USB 3.0 Anschluss, von der Firma Western Digital (WD). Preis ca. 145 Euro für 1 TB und 78 Euro für 500 GB.
6. Samsung externe 2,5 Zoll Festplatte mit USB 2.0 Anschluss. Preis ca. 80 Euro.
7. Crucial CT128M4SSD2 / 128GB interne SSD-Festplatte (2,5 Zoll). Preis ca. 175 Euro.

Hier ist der Link dahin:

http://benny-rebel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=183&Itemid=133

Herzliche Grüße
Benny Rebel

WB-Joe
11.01.2012, 02:19
Bei beiden getesteten WD-Festplatten war zwar die Lesegeschwindigkeit höher als die der USB 2.0 Festplatte von Samsung; jedoch die Schreibgeschwindigkeit, worauf es bei der Sicherung ankommt, ist genauso langsam wie die der Samsung-Festplatte! Über 25 MB/s kommen keine der getesteten externen Festplatten hinaus, was für eine USB 3.0 Festplatte extrem wenig ist. Hierbei würden sicherlich die SSD-Festplatten weiterhelfen; sie sind jedoch für Massenspeicherungen noch viel zu teuer.
Hallo Benny,

ich hab mir mal erlaubt einen Teil deines Fazits zu kopieren.....
Ich gehe davon aus daß du deinen Test mit deinem Laptop (ohne 230V-Netzteil) im Batteriebetrieb gemacht hast, oder war dein Laptop am Netz?

Servus
Reinhard

Benny Rebel
11.01.2012, 09:48
Hallo Benny,

ich hab mir mal erlaubt einen Teil deines Fazits zu kopieren.....
Ich gehe davon aus daß du deinen Test mit deinem Laptop (ohne 230V-Netzteil) im Batteriebetrieb gemacht hast, oder war dein Laptop am Netz?

Servus
Reinhard

Hallo Reinhard!
Die Tests wurden mit keinem Laptop durchgeführt (Weil ich noch keins mit USB 3.0 besitze - Es wird demnächst gekauft) sondern an einem leistungsfähigen großen PC, also mit 230V-Strom!

Gruß von

Benny

baerlichkeit
11.01.2012, 10:11
Hi,
dann ist entweder die USB 3.0 Platte Mist (schlechter Controller oder sonstwas) oder dein USB 3.0-Anschluss am PC funktioniert nicht ordentlich. Meine per eSATA angeschlossenen Platten hatten nie Probleme die volle Geschwindigkeit zu erreichen. Also fast.
Mit einer SSD hat das nix zu tun! Festplatten sollten mehr als schnell genug sein um über 100MB/S zu kommen, egal ob intern oder extern. Vorausgesetzt natürlich, alles funktioniert korrekt in deinem Rechner ;)

Grüße
Andreas

Benny Rebel
11.01.2012, 10:23
Hi,
dann ist entweder die USB 3.0 Platte Mist (schlechter Controller oder sonstwas) oder dein USB 3.0-Anschluss am PC funktioniert nicht ordentlich. Meine per eSATA angeschlossenen Platten hatten nie Probleme die volle Geschwindigkeit zu erreichen. Also fast.
Mit einer SSD hat das nix zu tun! Festplatten sollten mehr als schnell genug sein um über 100MB/S zu kommen, egal ob intern oder extern. Vorausgesetzt natürlich, alles funktioniert korrekt in deinem Rechner ;)

Grüße
Andreas

Hallo und Danke für Deine Anregungen!
Die USB 3.0 Anschlüsse können es nicht sein, da diese die Daten mit bis zu 500 MB/s von der Speicherkarte zu SSD transferiert haben.
Dass es an den externen Festplatten liegt, ist klar, weil beide dieselbe Schreibgeschwindigkeit von max. 25 MB/s erreichen. Aber warum, ist mir ein Rätsel, da sie normalerweise wie von Dir beschrieben, sehr viel schneller sein müssten.
Hast Du Externe 2,5 Festplatten, die mit über 100 MB/s schreiben? Wenn ja, würde ich sehr gerne wissen welche, damit ich mir auch solche kaufen kann!

Herzlichen Gruß
Benny

BeHo
11.01.2012, 10:56
PC-Welt testete die LaCie Rugged USB 3.0 7200 500 GB: Klick! (http://www.pcwelt.de/produkte/LaCie-Rugged-USB-3-0-500-GB-im-Test-1421865.html)

Da wurden beim Praxistest (1000 MP3-Dateien schreiben) immerhin 78 MB/s erreicht.

baerlichkeit
11.01.2012, 11:07
Hi Benny,
ich schau zu Hause mal und lasse noch mal HDtune etc. laufen. Aus dem Kopf weiß ich das leider nicht :)

LG
Andreas

Benny Rebel
11.01.2012, 11:33
PC-Welt testete die LaCie Rugged USB 3.0 7200 500 GB: Klick! (http://www.pcwelt.de/produkte/LaCie-Rugged-USB-3-0-500-GB-im-Test-1421865.html)

Da wurden beim Praxistest (1000 MP3-Dateien schreiben) immerhin 78 MB/s erreicht.

Vielen herzlichen Dank lieber BeHo!

Ich habe mir den Test angeschaut und die Festplatte ist auf jeden Fall eine Option. Der Bericht ist jedoch vom 14.01.2011, also ein Jahr alt. Vielleicht gibt es mittlerweile neuere und schnellere 2,5 Zoll externe Festplatten? Weiß das jemand?

Gruß von
Benny

WB-Joe
11.01.2012, 14:15
Hallo Benny,

auf meinem 18 Monate alten Laptop erreiche ich mit folgenden Komponenten nachvollziehbare Schreibgeschwindigkeiten von 50-75MB/s je nach Datei:
- Expresscard 34 mit 2x USB3.0 (meinem Laptop fehlen die mittlerweile üblichen USB3.0-Anschlüße)
- Western Digital WD7500BPVT Scorpio Blue 750GB
- Raidsonic Icy Box IB-250StU3-BH USB 3.0 Gehäuse

Eine ebenfalls vorhandene Seagate FreeAgent GoFlex STAA1000200 1TB erreicht am Laptop nur 25MB/s. An meinem Arbeitsplatzrechner mit USB3.0 erreicht sie 80-90MB/s, ich führe die mäßige Schreibleistung am Laptop auf nicht ausreichende Stromversorgung zurück.

Benny Rebel
11.01.2012, 14:33
Hallo Benny,

Eine ebenfalls vorhandene Seagate FreeAgent GoFlex STAA1000200 1TB erreicht am Laptop nur 25MB/s. An meinem Arbeitsplatzrechner mit USB3.0 erreicht sie 80-90MB/s, ich führe die mäßige Schreibleistung am Laptop auf nicht ausreichende Stromversorgung zurück.

Hallo nochmal und Danke für die Daten!
Es scheint so, als müsste man verschiedene Kombinationen ausprobieren und dadurch herausfinden, welche Version die schnellste Ergebnisse liefert. Was jetzt schon klar ist, ist dass man sich nicht auf die Angaben der Hersteller verlassen kann. Das Problem ist, dass man alles erst kaufen muss und dann durch Ausprobieren herausfinden kann, ob tatsächlich das Ziel erreicht wird.
Vielleicht hat jemand hier eine gute Kombination von Laptop und externen Festplatten etc. womit er das Potenzial der externen 2,5 Zoll Festplatten erreichen kann?

Herzliche Grüße

Benny

Blitz Blank
17.01.2012, 21:14
Was jetzt schon klar ist, ist dass man sich nicht auf die Angaben der Hersteller verlassen kann. Das Problem ist, dass man alles erst kaufen muss und dann durch Ausprobieren herausfinden kann, ob tatsächlich das Ziel erreicht wird.
Vielleicht hat jemand hier eine gute Kombination von Laptop und externen Festplatten etc. womit er das Potenzial der externen 2,5 Zoll Festplatten erreichen kann?


Beim Test der USB 3.0 Platten muß es einen Systemfehler geben.
Die Platten erreichen ganz offensichtlich nur die Geschwindigkeit wie sie an einem USB 2.0 Anschluß zu erwarten sind.
Dazu fallen mir zwei Erklärungen ein:
Die Platte wurde versehentlich an einen der immer noch vorhandenen USB 2.0 Ports angeschlossen oder es gibt eine Inkompatibilität zwischen Controller auf PC Seite und dem auf Plattenseite, USB 3.0 ist eben noch relativ neu, tauscht man nur eine der beiden Komponenten aus kommt man leicht zu ganz anderen Ergebnissen. Und der Erkenntnis, daß USB 3.0 noch nicht die Reife von 2.0 erreicht hat.

Frank

Zweistein
18.01.2012, 04:14
Also meine USB3 Platten (500GB, extern, PLATINUM mit WD drinnen, Preis war € 50, nun fast doppelt so teuer ... tja das Thai-Hochwasser) funzen am USB3 Anschluss meines Notebooks einwandfrei und wie sie sollen. Natürlich sollte eine USB3 Schnittstelle mehr Power liefern als eine USB2 (700mA contra 500mA). Lange oder schlecht geschirmte Kabel sollte man auch vermeiden. Notebooks besitzen meist nur EINE USB3, der Rest sind USB2. An der falschen angesteckt, rödelt auch die beste USB3 Platte dahin.

Natürlich funzen auch USB3-Sticks und USB3-Kartenleser wie zu erwarten.

Ich grins immer über schimpfende Rohrspatzen, die - bloss weil der Stecker passt - USB3-Platten an USB2 anschliessen.


.

Benny Rebel
18.01.2012, 10:06
Hallo nochmal!

Die Festplatten wurden mit hochwertigen USB-3.0-Kabel an USB-3.0-Anschlüsse angeschlossen und damit getestet. Soviel Sachverstand war schon vorhanden!

Gepard
18.01.2012, 10:48
Am letzten Wochenende hatte ich einen Rechner an dem USB 3 im Bios deaktiviert war.
Die USB3 Buchsen liefen wie USB 2.:roll:

turboengine
18.01.2012, 11:00
Ich verwende eine externe eSATA Platte mit 1TB für meine Videos am Notebook.
Die Schreibleistung ist nicht merklich schlechter als bei interner Festplatte.

VERBATIM Store'n'Go Portable Hard Drive eSATA/USB (http://www.verbatim.de/de_7/product_store-n-go-esata-usb-combo-portable-hard-drive-1tb_5276_0_28934__1540.html)

Vorteil: Günstiger als die LACIE rugged
Nachteil. Nicht "rugged" :)

Zweistein
18.01.2012, 11:30
Hallo nochmal!

Die Festplatten wurden mit hochwertigen USB-3.0-Kabel an USB-3.0-Anschlüsse angeschlossen und damit getestet. Soviel Sachverstand war schon vorhanden!

Sorry, wenn missinterpretiert - habe NICHT dich gemeint, nur entrüstete Kommentare (teils von "Weibspersonen" ;) ) bei amazon

Benny Rebel
18.01.2012, 11:34
Ich verwende eine externe eSATA Platte mit 1TB für meine Videos am Notebook.
Die Schreibleistung ist nicht merklich schlechter als bei interner Festplatte.

VERBATIM Store'n'Go Portable Hard Drive eSATA/USB (http://www.verbatim.de/de_7/product_store-n-go-esata-usb-combo-portable-hard-drive-1tb_5276_0_28934__1540.html)

Vorteil: Günstiger als die LACIE rugged
Nachteil. Nicht "rugged" :)

Ja, es scheint auch interessant zu sein. Ich habe auf meinen Notebooks geschaut: keines meiner Laptops hat die geforderte Spezialbüchse hierfür.
Ich werde vermutlich ein Notebook von Sony kaufen. Die neuen haben USB-3.0-Anschluüsse. Dann werde ich mal daran alles nochmal testen und vielleicht bestelle ich verschiedene externen Festplatten und teste diese gegeneinander - behalte die schnellsten und gebe die langsameren wieder zurück. Das wäre vielleicht der einzige Weg selbst zu einer Lösung zu kommen.

Zweistein
18.01.2012, 12:28
Ich habe einen Medion-Notebook (WIN8/64bit), der hat kombinierte USB2/eSATA und einen Toshiba (WIN7/64bit) mit USB3. Meine externen PLATINUM-500GB-Platten (€ 50) mit USB2/eSATA bzw. USB3 funzen daran einwandfrei und haben natürlich deutlichen Geschwindigkeitszuwachs - liegt bei USB3 grob geschätzt bei 3x USB2 (mit allem PiPaPo)

Benny Rebel
18.01.2012, 12:50
Ich habe einen Medion-Notebook (WIN8/64bit), der hat kombinierte USB2/eSATA und einen Toshiba (WIN7/64bit) mit USB3. Meine externen PLATINUM-500GB-Platten (€ 50) mit USB2/eSATA bzw. USB3 funzen daran einwandfrei und haben natürlich deutlichen Geschwindigkeitszuwachs - liegt bei USB3 grob geschätzt bei 3x USB2 (mit allem PiPaPo)

Kannst Du mir bitte sagen, welches Toshiba-Notbook Du hast?
Ist die externe Festplatte 2,5 Zoll oder 3,5 Zoll?

Danke im Voraus!

Reisefoto
18.01.2012, 13:00
Hier findest Du die schnellsten externen 2,5" Festplatten:
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Externe-Festplatten-2-5-Zoll--index/detail/id/371/
In der Spalte Transferrate schreiben klickst du auf den Spaltentitel und dann wird die Tabelle danach sortiert.

Zweistein
18.01.2012, 14:00
Kannst Du mir bitte sagen, welches Toshiba-Notbook Du hast?
Ist die externe Festplatte 2,5 Zoll oder 3,5 Zoll?

Ist vielleicht nicht jedermanns Sache - ist ein Satellite P775 ... preislich (allerdings mit 3D nVidia Shutterbrille) bei knapp 1350€. Mit i7, 8GB RAM und 2x 750GB, StereoWebCam, Bluraybrenner. - Ich fotografiere seit 1.5 Jahren (90% meiner Fotos)mit JEDER Kamera 3D. Detto Video.

Die externen HDs sind 2.5" Platinum mit WD oder Toshiba HD (500GB) und 3.5" (1/1.5/2 TB) .. zudem in einer USB/eSATA Box (max 8 TB) ... gibts als USB2/USB3 (USB3 .. Probleme mit dem verbauten IC?), jeweils mit eSATA, als RAID, mit Verschlüsselung, als 4x oder 8x Gehäuse .. max. 8x 3TB = 24 TB ... an EINEM Kabel :lol:

http://666kb.com/i/c0hn8sgzho95gy886.jpg

http://geizhals.at/eu/642578
http://geizhals.at/eu/393920
http://www.fantec.de/html/de/2/artId/__1525/searchStr/__1525/article.html

Benny Rebel
18.01.2012, 14:51
Hier findest Du die schnellsten externen 2,5" Festplatten:
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Externe-Festplatten-2-5-Zoll--index/detail/id/371/
In der Spalte Transferrate schreiben klickst du auf den Spaltentitel und dann wird die Tabelle danach sortiert.

Danke lieber Matthias!

Danke für den Tipp :top:
Es scheint, dass die Seagate Momentus 7200 ST9750422AS die schnellste Festplatte ist: mit einer Schreibgeschwindigkeit von 95,2 MByte/s wäre sie theoretisch gesehen fast viel mal so schnell wie die Version, die ich zurzeit habe. Ich werde zunächst das neue Laptop besorgen und genau daran dann die Festplatten testen und die schnellsten kommen mit nach AFRIKA :top:

Benny Rebel
18.01.2012, 14:59
Der Test von CHIP.de zeigt ebenso, dass USB-3.0 nicht gleich USB3.0 ist. Auch dort gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Festplatten.
Die Festplatten, die ich habe, sind auch beim CHIP-Test erheblich langsamer, als die Seagate aber nicht so langsam, wie bei mir an meinem großen Rechner.
Naja, ich hab noch etwa drei Wochen Zeit, bis die Reise losgeht. Bis dahin werde ich hoffentlich das schnellste System gefunden haben und endlich etwas schneller arbeiten können :D

Zweistein
18.01.2012, 15:46
Geschwindigkeit ist nicht alles :lol:

http://666kb.com/i/c0hpvxho2gjfbsrom.jpg

http://666kb.com/i/c0hq5sjbl9frb84yu.jpg

Benny Rebel
18.01.2012, 16:01
Geschwindigkeit ist nicht alles :lol:

http://666kb.com/i/c0hpvxho2gjfbsrom.jpg

http://666kb.com/i/c0hq5sjbl9frb84yu.jpg

Diese Lösungen eigenen sich leider weder für große Speicherungen über eine Terabyte hinaus, noch sind sind schnell genug. Sie sind nur Stoß-unempfindlicher als normale Festplatten. Sie sind auch insgesamt teurer als normale Festplatten, daher eher für meine Anwendung nicht gut. Aber Danke für den Hinweis!

Zweistein
18.01.2012, 16:20
Kommt halt immer darauf an, wieviel man braucht. Für kurze Zeit reichen (für mich) ein paar SDHC/SDXC, für länger untere Platten, für lang 1TB oder mehr (gibts auch in 2.5")

http://666kb.com/i/c0hr6s0pnzqcl43za.jpg

Für RIIIIICHTIGEN Urlaub eine hosentaschengerechte Kleinknipse (Sony TX100, filmt sogar in echtem 1080/50p) und ein paar SDHC Karten.
Kein Notebook, kein Handy - dieser Plunder bleibt zu Hause.

BeHo
19.01.2012, 21:23
Du weißt aber schon, was Benny macht:?:

Hier geht es nicht um Urlaubsknipsereien, sondern um das schnelle Abspeichern großer Datenmengen unterwegs, die im professionellen Umfeld notgedrungen anfallen.

Schmiddi
19.01.2012, 22:50
Hier geht es nicht um Urlaubsknipsereien, sondern um das schnelle Abspeichern großer Datenmengen unterwegs, die im professionellen Umfeld notgedrungen anfallen.

Und dazu muss er das SICHER unterbringen - also alles mind. doppelt auf 2 Datenträgern (nix ist blöder, als nach X Monaten Safari nach Hause zu kommen und die Platte ist abgeraucht...). Da verstehe ich schon, dass er nach was schnellem sucht - ich pflege im Urlaub Zeit zu haben und kann gut damit leben, wenn die Übertragung was länger dauert :D

Andreas

Zweistein
20.01.2012, 03:54
Ebendas wollte ich auch sagen. SCHNELL ist nicht die Lösung, SICHER heisst die!

Da im wirklichen Leben eine gute Datensicherung 5-FACH gemacht wird (verschiedene Medien, verschiedene Aufbewahrungsorte),
sollte in so einem Falle eine 2- oder 3-fache Sicherung drinnen sein.

@BeHo: jaaaaaa, ich kann lehehesen. Das ist doch das mit die Puchstaben?

Benny Rebel
20.01.2012, 09:45
Hallo nochmal!
Ich hatte bereits in meinem Originalbericht geschrieben, dass ich die Daten immer vor Ort 3 x sichere. Genau das ist, was so zeitaufwändig ist und deswegen sollte eine schnelle Lösung gesucht werden damit die dreifache Sicherung nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt.

Gruß von Benny

Zweistein
20.01.2012, 10:48
Was spricht gegen die einfachste Lösung - Notebook + externe Festplatten, am besten USB3 an allen (oder eSATA). Wenn du 2- oder 3-mal soviel Zeit hast, reicht auch USB2.

"Profi" zweifle ich an, ein Profi würde/müsste sowas ned fragen.

Benny Rebel
20.01.2012, 12:00
"Profi" zweifle ich an, ein Profi würde/müsste sowas ned fragen.

Kein Kommentar hierzu! Deine Hilfe wird auch hier nicht mehr benötigt!
Dankeschön!

Reisefoto
20.01.2012, 12:32
"Profi" zweifle ich an, ein Profi würde/müsste sowas ned fragen.

Dein Beitrag ist nicht nur ausgesprochen unhöflich, sondern auch noch mehr als peinlich.

lüni
20.01.2012, 13:16
Hallo nochmal!
Ich hatte bereits in meinem Originalbericht geschrieben, dass ich die Daten immer vor Ort 3 x sichere. Genau das ist, was so zeitaufwändig ist und deswegen sollte eine schnelle Lösung gesucht werden damit die dreifache Sicherung nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt.

Gruß von Benny

Hallo,
kennst du teracopy?

http://www.chip.de/downloads/TeraCopy_28266187.html

das hilft bei großen Datenmengen enorm.

Ich habe auch schon von besonders robusten 2,5" Gehäusen gelesen... finde aber den Artikel nicht wieder.

USB 3.0 oder ESATA sind auf alle fälle der Richtige weg.

Steffen

http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/festplatten/19576-adata-sh14-neue-robuste-externe-festplatte-vorgestellt.html

http://www.amazon.de/gp/product/B003MVMUAW/ref=s9_simh_gw_p147_d0_g147_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB 7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=161NE6X3JAQG6CDE1MH7&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

BadMan
20.01.2012, 13:23
"Profi" zweifle ich an
HIER (http://de.wikipedia.org/wiki/Benny_Rebel) ein wenig Nachhilfe.

WB-Joe
20.01.2012, 13:25
"Profi" zweifle ich an, ein Profi würde/müsste sowas ned fragen.
Wenn du schon durch Ahnungslosigkeit hervorstichst solltest du wenigstens einen angemessenen Ton anschlagen.

Benny Rebel
20.01.2012, 13:53
Danke Freunde für die zahlreichen Tipps und Hinweise!

Ich bin gerade mit einem IT-Techniker am Testen, was, welche Geräte und wie am besten leisten.
Sobald auch mein neues Notebook mit USB 3.0 Büchse da ist, werde ich nochmal weitere Tests machen und hoffentlich finde ich noch vor meiner Expedition die richtige Kombination aus Geräten, die zusammen eine effiziente Arbeitsweise in der Wildnis ermöglichen.
Es kommt auf die richtige Kombination der Geräte an: Das ist bisher meine Erkenntnis. Und das muss nur durch das Ausprobieren herausgefunden werden. Allein die technischen Daten der Geräte zu lesen, hilft kaum weiter.

Herzlichen Gruß von Benny

gpo
20.01.2012, 14:17
Es kommt auf die richtige Kombination der Geräte an: Das ist bisher meine Erkenntnis.

...... Allein die technischen Daten der Geräte zu lesen, hilft kaum weiter.

Herzlichen Gruß von Benny

Moin Benny

richtig das technische Gelaber hilft nicht denn...
gerade Reisefotografen unterliegen bekanntlich anderen Bedingungen :cool:

ich setzte zwar auch viel auf>>>gut Glück...
aber das "worst case" liegt gerade bei dir recht nahe....

zu gut sind mir noch deine Beschreibungen(Sony Berlin+cdans Studio) im Ohr...
denn wenn man mal die Beine in die Hand nehmen muss, wird ein Elefant sicher nicht dein Notebook als "unwichtig" nehmen...
auch ein Löwe der deinen Rucksack inspiziert, wird große Freude an einer knackenden Festplatte haben....
und Zöllner sind besondere Kandidaten für IT Zeuchs :D

deshalb>>> möglichst kleine Einheiten und die möglichst doppelt
dazu unterschiedliche Orte wo es "geparkt" wird :top:

weiterhin gut Licht:top:
Mfg gpo

Fastboy
20.01.2012, 16:38
Seit ich ein Notebook mit USB 3.0 mein Eigen nenne habe ich diese 2,5"HDD im Einsatz.

http://www.transcend.de/products/ModDetail.asp?ModNo=284&LangNo=20&Func1No=&Func2No=

Übertragungsgeschwindigkeit ist auch OK. Sind so ca. 55 MB/sek beim Fotos sichern.

Das Orange/Grau USB 2.0 Modell hatte ich bis dahin immer auf Reisen dabei. Hatte nie Ausfälle oder sonstige Probleme. Weiterer Vorteil für mich ist das einfache öffnen des Gehäuses. Außen umschließt eine geschloßene Silikonhülle das Kunststoff-Gehäuse. Die HDD ist im Inneren nochmals durch einem "Silikongerüst" geschützt.

Beworben wird das gute Stück auch mit dem MIL-STD-810F 516.5 Proc. IV. :roll:

LG
Gerhard

Benny Rebel
20.01.2012, 16:56
http://www.transcend.de/products/ModDetail.asp?ModNo=284&LangNo=20&Func1No=&Func2No=

Gerhard

Hi Gerhard!

Ich bin auch über diese Festplatte gestolpert. Es gibt jedoch welche, die noch deutlich schneller sein sollen und eine Transferrate von bis zu knapp 90 MB/s erreichen können. Das werde ich aber erst dann bestätigen, wenn ich es selbst ausprobiert habe und sehe, dass es tatsächlich so ist.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Am Ende werden wir alle sicher etwas schlauer - So Gott will :D

Gruß von Benny

Benny Rebel
20.01.2012, 18:09
Hi Freuende!
Ich hatte versprochen, Euch auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu halten:
1. Ein Firmeware-Update des USB3.0-Anschlüsses hat mir einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs gebracht.
2. Ein Firmeware-Update bei meinen externen USB3.0-Servern, die als RAID-5 laufen, hat ebenso erhebliche Geschwindigkeitsvorteile mitgebracht.
Der Anschluss über einen eSata liefert jedoch immer noch eine höhere Geschwindigkeit, als über die USB3.0-Büchse. Dies bringt vorerst in Deutschland eine Erleichterung und Beschleunigung des Datentrasfers mit sich. Für Afrika muss ich noch einige Tests machen, bis ich das Optimum herausgefunden habe. Aber das teile ich Euch noch mit, damit auch Ihr davon profitieren könnt.
Vielleicht will ja einer von Euch auch mal auf Safari :D

Herzliche Grüße
Benny

Benny Rebel
06.10.2012, 11:43
Hallo liebe Freunde!

Update vom 06.10.2012 bezüglich der Datensicherung unterwegs:

Nun habe ich eine Lösung gefunden, die mich vorerst zufrieden stellt!
Für meine Datenübertragung habe ich mir folgendes Notebook gekauft:
ASUS N56V
Es hat 4 USB 3.0 Büchsen, die mir ermöglichen, einen Kartenleser und bis zu drei externen Festplatten parallel verwenden zu können. Dies hilft mir, meine Bilder von den Speicherkarten gleichzeitig auf mehreren Festplatten speichern zu können. Im realen Arbeitsalltag erreiche ich mit meinen IOMEGA-USB-3.0-Festplatten eine parallele Datenübertragungsgeschwindigkeit von etwa 48 MB/s zu jeder externen Festplatte. Diese Geschwindigkeit ist nun erheblich schneller, als meine älteren Lösungen und somit ist die parallele Übertragung von großen Datenmengen auf zwei externen Festplatten kein großes Problem mehr.
Hier noch einige Informationen zum Innenleben des Notebooks:
Die 4 USB-3.0 Büchsen wurden bereits oben genannt und diese sind der Schlüssel zum Erfolg.
Das Notebook hat 8 GB RAM und einen Quad-Core Prozessor, der auch einen HD-Videoschnitt in der afrikanischen Wildnis ermöglicht. Die Grafikkarte mit 2 GB RAM ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, da sie sich sowohl für die Fotoprogramme, als auch für die Videobearbeitung nützlich macht.
Ich habe noch die interne Festplatte durch eine Samsung SSD-Festplatte ersetzt und damit die Performance noch erheblich gesteigert. Die vorherige interne Festplatte habe ich dann in das DVD-Laufwerk eingebaut, um nochmal 750 GB Extra-Speicherplatz intern zu haben. Das DVD-Laufwerk habe ich dann zu einem externen Laufwerk umgebaut, da ich dieses sehr selten benötige.
Das Display ist hochauflösend und spiegelfrei, also matt, sodass ich damit auch draußen arbeiten kann. Somit habe ich ein Set, welches meinen heutigen Bedürfnissen sehr gut befriedigt! :top:

Herzliche Grüße von

Benny

mboesch
06.10.2012, 22:30
Meine Praxis - Low-End - Lösung
auf unserer Israel-Reise im September ist mir natürlich der Platz auf den CF-Karten schon in Kürze ausgegangen...
Aus Gewichts-/Platzgründen hatte ich nur meinen alten weissen Asus eeePc 900 dabei, für den habe ich gebraucht wohl um die 100.- Fr. ausgelegt; allerdings macht der mit 32 GB SSD-Platte nicht mehr her, als zwei oder drei CF-Karten und ist ohnehin schon halbvoll.
Im kleinen Computerlädeli habe ich dann vor Ort eine externe 500 GB Seagate-Disk erstanden, da Stromversorgung über USB kein Problem mit zusätzlichem Netzadapter und Mehrfachstecker. Ist zwar USB 3.0-tauglich, aber meine Sorge war eher, ob sie abwärtskompatibel ist (das ist sie und der Oldie eee-PC hat USB 2.0). An den andern USB-Anschluss des eeePC kam der Billig-CF-Kartenleser von Conrad, o.ä. Mit einem Norton Commander Clone habe ich dann direkt von der CF-Karte auf die externe Harddisk übertragen, ebenso hätte ich wohl die Cam anschliessen können (deren Akkus habe ich dann gleichzeitig geladen).
Die Datensicherung einer 8 GB CF-Karte hat zwar die Dauer des Abendessens beansprucht, ging aber problemlos.
Mit kommerziellem Auftrag oder auf einer absolut einmaligen irgendwohin-Safari würde ich vielleicht in eine zweite externe HD investieren, mit deutlich unter 300.- sFr. eine für mich praktikable Backup - Lösung, die absolut funktioniert.
Lieber Gruss Martin

wus
07.10.2012, 01:18
Hallo liebe Freunde!

Update vom 06.10.2012 bezüglich der Datensicherung unterwegs:

Nun habe ich eine Lösung gefunden, die mich vorerst zufrieden stellt!
Für meine Datenübertragung habe ich mir folgendes Notebook gekauft:
ASUS N56V
Es hat 4 USB 3.0 Büchsen, die mir ermöglichen, einen Kartenleser und bis zu drei externen Festplatten parallel verwenden zu können. Dies hilft mir, meine Bilder von den Speicherkarten gleichzeitig auf mehreren Festplatten speichern zu können. Im realen Arbeitsalltag erreiche ich mit meinen IOMEGA-USB-3.0-Festplatten eine parallele Datenübertragungsgeschwindigkeit von etwa 48 MB/s zu jeder externen Festplatte. Diese Geschwindigkeit ist nun erheblich schneller, als meine älteren Lösungen und somit ist die parallele Übertragung von großen Datenmengen auf zwei externen Festplatten kein großes Problem mehr.
Hier noch einige Informationen zum Innenleben des Notebooks:
Die 4 USB-3.0 Büchsen wurden bereits oben genannt und diese sind der Schlüssel zum Erfolg.
Das Notebook hat 8 GB RAM und einen Quad-Core Prozessor, der auch einen HD-Videoschnitt in der afrikanischen Wildnis ermöglicht. Die Grafikkarte mit 2 GB RAM ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, da sie sich sowohl für die Fotoprogramme, als auch für die Videobearbeitung nützlich macht.
Ich habe noch die interne Festplatte durch eine Samsung SSD-Festplatte ersetzt und damit die Performance noch erheblich gesteigert. Die vorherige interne Festplatte habe ich dann in das DVD-Laufwerk eingebaut, um nochmal 750 GB Extra-Speicherplatz intern zu haben. Das DVD-Laufwerk habe ich dann zu einem externen Laufwerk umgebaut, da ich dieses sehr selten benötige.
Das Display ist hochauflösend und spiegelfrei, also matt, sodass ich damit auch draußen arbeiten kann. Somit habe ich ein Set, welches meinen heutigen Bedürfnissen sehr gut befriedigt! :top:

Herzliche Grüße von

Benny
Hallo Benny,

danke für das Update, schon interessant was der Profi so für einen Aufwand treibt unterwegs.

Zwei externe Festplatten mitzuschleppen wäre mir jetzt zu viel des Guten, ich lösche die Daten von der Speicherkarte solange ich unterwegs bin erst mal nicht sondern sichere sie nur in die SSD meines Notebooks und auf eine externe Platte. Da ich selten länger als 3 Wochen am Stück unterwegs bin und insgesamt etwa 140 GB an SD-Karten dabei habe reicht das in der Regel, zumindest bisher. So habe ich die Daten praktisch 3-fach, auf SD, in der SSD meines Schleppis und auf der externen Platte. Dass die alle innerhalb des Zeitraums einer Reise ausfallen halte ich für extrem unwahrscheinlich. Zu Hause sichere ich dann zusätzlich auf ein NAS und das wiederum nochmal auf eine externe Platte. Erst danach lösche ich die Daten von den SD-Karten.

Inzwischen mache ich allerdings auch immer mehr Video, so dass ich auf längeren Reisen schon ab und zu nahe an die Grenzen dieses Systems stoße, sowohl was die Kapazität auf SD-Karten als auch der SSD im Notebook anbetrifft. Die SSD hat nur 160 GB, ich werde sie wohl vor der nächsten größeren Reise noch gegen eine größere austauschen und mir nochmal eine zusätzliche 64 oder 128 GB SD-Karte zulegen. Eine weitere Festplatte mitzuschleppen will ich mir nicht antun, meine Ausrüstung ist eh schon so schwer.

Ich nehme mal an die große und schwere Bauform Deines Asus N56V ist ein Tribut an die Forderung "Videoschnitt" weil dafür ein einigermaßen großer Desktop nötig ist, oder waren es wirklich nur die 4 USB 3.0 Buchsen?

Ich habe mir einen Lenovo X220 geleistet, das Teil ist nicht ganz billig aber super: klein, leicht (1,5 kg), Akku hält lange durch, trotzdem ist er dank i7 Prozessor mit bis zu 3,5 GHz und 8 GB RAM sehr leistungsstark. Der 12,5" Bildschirm ist ein IPS-Panel das weitaus sattere Farben als die allermeisten anderen Notebooks zeigt und das auch bei seitlicher Einsicht ohne Verfärbung oder Kontrastminderung, er ist echt matt (nicht nur "entspiegelt" wie so manch anderer) und kann sehr hell eingestellt werden so dass man auch in tropisch sonniger Umgebung noch was drauf erkennt. Extra Grafikkarte hat er keine, aber die integrierte Intel HD Grafik 3000 spielt HD - auch 1080p50! - flüssig ab. Ein optisches Laufwerk hat der X220 bei der Mini-Größe natürlich nicht, aber unterwegs brauche ich das auch nicht.

Ab Werk hat er nur einen USB 3.0 Port, man könnte aber in den ExpressCard 54 Slot noch eine Karte mit 2 weiteren USB 3.0 Ports nachrüsten. Robust ist er auch. Ich bin sehr zufrieden mit dem X220.

Benny Rebel
07.10.2012, 09:33
Meine Praxis - Low-End - Lösung
auf unserer Israel-Reise im September ist mir natürlich der Platz auf den CF-Karten schon in Kürze ausgegangen...
Aus Gewichts-/Platzgründen hatte ich nur meinen alten weissen Asus eeePc 900 dabei, für den habe ich gebraucht wohl um die 100.- Fr. ausgelegt; allerdings macht der mit 32 GB SSD-Platte nicht mehr her, als zwei oder drei CF-Karten und ist ohnehin schon halbvoll.
Im kleinen Computerlädeli habe ich dann vor Ort eine externe 500 GB Seagate-Disk erstanden, da Stromversorgung über USB kein Problem mit zusätzlichem Netzadapter und Mehrfachstecker. Ist zwar USB 3.0-tauglich, aber meine Sorge war eher, ob sie abwärtskompatibel ist (das ist sie und der Oldie eee-PC hat USB 2.0). An den andern USB-Anschluss des eeePC kam der Billig-CF-Kartenleser von Conrad, o.ä. Mit einem Norton Commander Clone habe ich dann direkt von der CF-Karte auf die externe Harddisk übertragen, ebenso hätte ich wohl die Cam anschliessen können (deren Akkus habe ich dann gleichzeitig geladen).
Die Datensicherung einer 8 GB CF-Karte hat zwar die Dauer des Abendessens beansprucht, ging aber problemlos.
Mit kommerziellem Auftrag oder auf einer absolut einmaligen irgendwohin-Safari würde ich vielleicht in eine zweite externe HD investieren, mit deutlich unter 300.- sFr. eine für mich praktikable Backup - Lösung, die absolut funktioniert.
Lieber Gruss Martin
Hallo lieber Martin und Danke für Deine Anregung, die sicherlich für den Einen oder Anderen eine Hilfe sein kann.
Mir geht es jedoch; um die mehrfache Sicherung von großen Datenmengen vor Ort. Wenn täglich 2x 60 GB oder noch mehr Daten gesichert werden müssen, dann kommt man schnell an seine Grenzen. USB 2.0 ist für mich persönlich nicht mehr akzeptable und USB 3.0 nur dann wenn die Sicherung auf 2 oder drei Festplatten parallel läuft, damit alles noch schneller geht. Zugegeben: Es ist keine billige Lösung; jedoch gut und schnell genug, um damit arbeiten können.
Herzliche Grüße von
Benny

Benny Rebel
07.10.2012, 09:50
Hallo Benny,

danke für das Update, schon interessant was der Profi so für einen Aufwand treibt unterwegs.
.

Hallo lieber wus,

Danke für Deine Zeilen. Jeder muss selbst herausfinden, welches System für seine Anforderungen genügt. Ich produziere oft zwischen 60 und 80 GB Daten pro Tag! Und manchmal bin ich monatelang unterwegs in der Wildnis. Daher bin ich gezwungen, die Geräte zu kaufen, die auch diesen Ansprüchen gerecht werden. Die 2,5 Zoll USB 3.0 Festplatten, die ich gekauft habe, haben jeweils 1,5 Terabyte Kapazität. Wenn es diese mit noch größeren Kapazitäten gäbe, hätte ich noch größere gekauft.
Bei dem Laptop, habe ich es oben erwähnt, dass ich unbedingt und mindestens 3x USB 3.0 benötige, damit alles parallel betrieben werden kann. Die Grafikkarte ist wegen des HD-Videoschnitts unterwegs notwendig, wie Du es auch schon vermutet hattest. Mein System ist weder klein, noch leicht, noch billig; aber es funktioniert und ich bin damit vorerst zufrieden.
Vielleicht werde ich später mit 4K Auflösung filmen oder die Kameras werden irgendwann noch mehr Pixel machen, dann muss ich wieder aufrüsten. Mal schauen, wo die Reise hin geht! Ich bin in zwei Wochen mit meiner nächsten Fotogruppe wieder in Tansania unterwegs und werde wieder fleißig Daten produzieren ;-)
Herzliche Grüße von
Benny

raul
07.10.2012, 10:33
Wenn es diese mit noch größeren Kapazitäten gäbe, hätte ich noch größere gekauft.

Moin Benny! Die gibt es doch schon z.B. mit 3TB Kapazität. Übrigens würde ich immer empfehlen, die Platten separat vom externen Gehäuse zu kaufen und selbst zusammenzustecken, damit man sichergehen kann, dass falls der Chip oder sonstiges am Gehäuse kaputtgeht, die Platten dennoch wechselbar sind, denn nicht jedes Komplettpaket lässt sich ohne weiteres öffnen. Dabei ist natürlich wichtig, dass die Platten Sata3 (6GB/s) und das Gehäuse USB3.0 unterstützen.

Grüße,
raul

Benny Rebel
07.10.2012, 10:53
Moin Benny! Die gibt es doch schon z.B. mit 3TB Kapazität. Übrigens würde ich immer empfehlen, die Platten separat vom externen Gehäuse zu kaufen und selbst zusammenzustecken, damit man sichergehen kann, dass falls der Chip oder sonstiges am Gehäuse kaputtgeht, die Platten dennoch wechselbar sind, denn nicht jedes Komplettpaket lässt sich ohne weiteres öffnen. Dabei ist natürlich wichtig, dass die Platten Sata3 (6GB/s) und das Gehäuse USB3.0 unterstützen.

Grüße,
raul

Hallo Raul,
Wo gibt es 2,5 Zoll USB 3.0 Festplatten mit 3 TB Kapazität?
Du meinst vermutlich die 3,5 Zoll-Platten ;-). Diese sind zu groß, schwer und können nicht über die USB-Büchse mit Strom versorgt werden. Sie brauchen externe 220 / 110 Volt Stromversorgung!
Das mit den zusammengesteckten Platten habe ich mir auch überlegt und auch schon realisiert. Diese hatten jedoch Controller, die nicht in der Lage waren, schnell die Daten übertragen zu können. Genau aus diesem Grund habe ich dann die IOMEGA Festplatten gekauft, weil sie in Kombination schnelle Datenübertragungen ermöglichen.
Dadurch, dass ich jede Datei dann 3 mal habe, ist die Wahrscheinlichkeit klein, dass alle Festplatten gleichzeitig den Dienst aufgeben.
Gruß von
Benny

raul
07.10.2012, 11:01
Da hab ich doch glatt aus den 2,5 Zoll 3,5 gemacht, sorry!:oops:
Brauchst du denn nicht eh bei 60GB+ Fotos jeden Tag eine Stromquelle in der Wildnis, oder wieviele Akkus nimmst du so mit auf Reisen?

Grüße,
raul

Benny Rebel
07.10.2012, 12:43
Da hab ich doch glatt aus den 2,5 Zoll 3,5 gemacht, sorry!:oops:
Brauchst du denn nicht eh bei 60GB+ Fotos jeden Tag eine Stromquelle in der Wildnis, oder wieviele Akkus nimmst du so mit auf Reisen?

Grüße,
raul

Hi nochmal!

Mit einer Akkuladung (vom Rechner) kann ich etwa drei Tage meine Daten übertragen und dann muss der Akku wieder geladen werden. Dies ist kein Problem, da ich in meinem Auto einen Stromkonverter habe, der ständig 220 Volt Strom liefert.

Gruß von Benny

raul
07.10.2012, 17:28
Klingt auf jeden Fall spannend! Bitte halte uns auf dem Laufenden mit den von dir verwendeten Systemen, schliesslich liest man nicht jeden Tag von solchen Härtetests des Equipments, auch die Lebensdauer und Usability der Systeme würde mich interessieren.:top:

Grüße,
raul

Benny Rebel
07.10.2012, 21:08
Klingt auf jeden Fall spannend! Bitte halte uns auf dem Laufenden mit den von dir verwendeten Systemen, schliesslich liest man nicht jeden Tag von solchen Härtetests des Equipments, auch die Lebensdauer und Usability der Systeme würde mich interessieren.:top:

Grüße,
raul

Mit dem oben genannten System war ich in diesem Jahr 3 mal in Afrika unterwegs und bisher hat alles sehr gut funktioniert. In zwei Wochen werde ich zum vierten mal in diesem Jahr in Afrika sein und wieder mit diesem Set arbeiten.
Falls es dort Schwierigkeiten gibt, wovon ich nicht ausgehe und auch nicht hoffe, dann werde ich Euch berichten.

Herzliche Grüße von

Benny