PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 77 und Alpha 700 : Eine Liebesgeschichte


KunstAusLicht
10.01.2012, 17:29
Dies ist kein Testbericht und schon gar nicht soll dieser Thread als Diskussionsgrundlage dienen. Dies ist nur ein wortreiches Resumé. Begleitet mich also auf meiner Reise zur perfekten Kamera :D


Ich und die Alpha...
Meine Alpha 700 ist mir richtig ans Herz gewachsen, seitdem Sie mich in die Welt der Spiegelreflexphotographie entführte und meiner kreativen Ader Entfaltungsraum bot. Zusammen mit einem Kollegen, dessen altes Minolta-Zubehör ich abstauben durfte, wurde viel philosophiert und der Virus infizierte mich mit schwankender Intensität, aber dafür dauerhaft. Jener Kollege ist primär für meinen photographischen Werdegang verantwortlich und dafür, dass ich überhaupt die Vorzüge einer "vernünftigen" Kamera kennenlernen dufte. Obwohl er nicht in diesem Forum vertreten ist : Danke Dir, Tom!

Jedenfalls wundert es nicht, dass ich mit der Alpha 700 - ach, was - mit MEINER Alpha 700 viele schöne Assoziationen verbinde und allein die Haptik einer in der Hand gehaltetenen 700er bei mir bereits ein gutes Gefühl auslöst.

Nach und nach wuchs der Objektivpark und ist nunmehr ohne zu prahlen geeignet, im ein oder anderen den Neid zu entfachen. Der Absch(l)uss letzten Endes war ein CZ 24-70, welches ich von meiner Freundin zum Geburtstag bekam. Der Lobgesang auf dieses Objektiv wurde bereits mehrfach angestimmt, weshalb ich mal schön dem Understatement fröhne und die Schnauze halte ;)

Nun war ich beruflich mit der Problemstellung konfrontiert, sehr großformatige Ausdrucke auf Leinwand und Poster zu produzieren (Ca. 1,50m x 1,00m). Details sollten noch relativ gut zu erkennen sein. Hier war meine heißgeliebte Alpha 700 langsam am Ende Ihrer Möglichkeiten.

Außerdem befriedigte mich die A55 nicht. Das "Feeling" stellte sich nicht ein. Die A55 ist wie die perfekte Hausfrau, verständnisvolle Zuhörerin. Schön, stilsicher... aber irgendwie fehlen Ihr Ecken und Kanten! Versteht mich nicht falsch : Das Preis/Leistungsverhältnis der A55 ist grandios und sie ist eine wundervolle Kamera. - Aber nicht die Richtige für mich. Ich wollte sie verkaufen, benötigte aber gleichzeitig die HD-Film-Funktion, welche die Alpha 700 nicht bot. Meine Lumix bot hier nur unzureichende Abhilfe, zumal man während des Filmens nicht fokussieren kann und die Bildqualität nicht zu vergleichen ist. Abhilfe musste her.

Die Alpha 77 löste scheinbar beide Probleme auf einmal... aber auch die Panasonic GH2 weckte mein Interesse in äußerstem Maße. Kompakt, leicht - und mit Leica Objektiven :shock: Samt zweier guter Objektive wäre sie ebenso teuer wie ein A77-Body ohne alles.

Letztlich gab die höhere Auslösung, GPS-Funktion, HDR und Multi Frame Noise Reduction sowie der bereits vorhandene Objektivpark für APS-C den Ausschlag zur A77. Nochmal einen Objektivpark auf MFT hochzuziehen wäre zwar sehr reizvoll aber unnötig und teuer gewesen.

Mein Entschluss stand fest.... doch dann traf es mich aus unerwarteter Richtung. Etwas, das mich sehr stört. Etwas, woran man eigentlich hätte denken sollen! Das Rauschen! Ich Depp! 24 MP auf nem APS-C Sensor... klar, dass da Rauschen auftritt.

Ich wälzte Lektüre und studierte Bilder mit voller Auslösung der Alpha 700, der A77 und der A900. Schließlich stand der Entschluss fest : Fuck it! Ich kauf das Ding!

Wie es eben so ist, wenn man eine wichtige Entscheidung trifft, hat man kurz zuvor die größten Zweifel. Und als ich sie dann in Händen hielt, wusste ich es : Das war richtig.


Die A77 fühlt sich wie auch die A700 nach einer echten Kamera an. Kein Plastikfeeling, kein "Bitte nicht in den Regen kommen!" im Hinterkopf. Einem Unwissenden fällt der Unterschied wahrscheinlich nicht mal auf. Also, rein mit dem vorgeladenen Akku aus der 700er. Ein wenig kam ich mir vor, als würde ich dieser schönen Kamera das Herz herausreißen und es meiner neuen Geliebten einsetzen. Spontane Erinnerungen an die Zeit meiner Vielweiberei und einhergehende Gewissensbisse flammten auf. Ich hätte nie gedacht, wegen einer Kamera ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.

Doch so stand ich da. Und drehte am Einschalter. Die A77 war entjungert und erwachte mit hörbarem Lidschlag zum Leben. Meine Erwartungen wurden dankenswerter Weise weder bestätigt, nocht enttäuscht, sondern einfach ad absurdum geführt. Im Grunde genommen nehmen sich beide Kameras im Alltag nicht viel. Ich persönlich beanspruche für mich, gute Bilder auch ohne permanente RAW-Sessions hinzubekommen. Und ohne steten manuellen Weißabgleich, nur weil die Sonne ein paar cm gewandert ist. Photographie ist für mich das subjektive Einfangen von Eindrücken und gleichzeitig Dokumentation. So wie auch ein Mensch sinnlose Sinneseindrücke ausfiltert, stören mich die entgangenen Details bei einem JPEG-Bild nicht wirklich.

Die Unterschiede zwischen der A77 und der A700 könnten größer nicht sein :

Auflösung, HDR, GPS, Live View, Full HD, OLED, EVIL.... so viele Buchstaben....

Und doch - was ändert sich wirklich? Blende, Belichtungszeit, Weißabgleich, ISO und letztlich das wichtigste : Der Kerl hinter dem Okular. Die wirklichen Basics bleiben gleich. Ich fühle mich wie beim Seitensprung mit einer Zwillingsschwester meiner momentanen Partnerin... Mit der vielleicht etwas "besser ausgestatteten" Zwillingsschwester... :cool:


Auf meine tägliche Praxis hat das den Effekt, dass die A77 mit CZ 24-70 sicherlich meine Hauptkamera wird. Auch wenn ich wenige Features immer nutzen werde, so ist es im Zweifelsfall doch angenehm, über sie verfügen zu können. Die A700 wird mit dem ebenso würdigen weißen Riesen "80-200 f2.8" von Minolta bestückt und sicherlich ebenso oft zum Einsatz kommen.

Nein, es ist keine heiße Romanze. Keine "Ich brenn mit Dir durch und heirate Dich in Vegas!"-Liebelei. Die A77 ist auch nicht perfekt. Sie hat Schwächen, ganz klar. Was ich bei dieser Kamera spüre, ist eher eine tiefe Vertrautheit. Da ist es bei den Kameras wohl wie bei den Frauen. Beziehungen, die auf Verbundenheit und Gemeinsamkeiten beruhen, halten manchmal ein Leben lang. Verrückte Romanzen oft nur wenige Wochen.

Achja : Das Rauschen hat sich als vernachlässigbar herausgestellt. Nichtrau(s)cherinnen sind einfach angenehmer :-)


Gruß, Constantin

hpike
10.01.2012, 17:40
Lustiger Artikel, wobei die bessere Ausstattung der Zwillingschwester:shock:, fast schon grenzwertig ist. :lol: Lass das nicht deine momentane Partnerin lesen.:lol:

hwbuerks
10.01.2012, 17:42
:top::top::top::top::top:

Gut erzählt, ich fühle (wirklich) mit, kenne ich in etwa = A700==>A850. :D

jameek
10.01.2012, 17:48
Kann vieles daraus gut nachvollziehen.
Insbesondere den Part "es hat sich nicht viel geändert".
Eben auch im Rauschverhalten.
Die A77 rauscht (für mein Empfinden) ebenso stark wie die A700.
Nur hat sie eben die doppelte Anzahl an Pixeln.
Insofern schon eine Verbesserung.

Ich hatte zufälligerweise meine A700 gestern nach ca 2 Monaten wieder das erste Mal in der Hand und hab damit einige kleinere Bildchen gemacht... sie ist im Vergleich zur A77 schon deutlich analoger und irgendwie träger...

chefboss
10.01.2012, 17:53
Kamera und Frauen sind gut zu vergleichen - das teuerste ist das Zubehör :mrgreen:

About Schmidt
10.01.2012, 17:57
Wirklich gut und lustig zu lesender Bericht!




Ich hatte zufälligerweise meine A700 gestern nach ca 2 Monaten wieder das erste Mal in der Hand und hab damit einige kleinere Bildchen gemacht... sie ist im Vergleich zur A77 schon deutlich analoger und irgendwie träger...

Da ist halt noch Bewegung (Leben) drin!
Gruß Wolfgang

KunstAusLicht
10.01.2012, 17:58
Rein von meinem Empfinden her sehe ich die A700 als die schnellere Kamera, weil sie sofortiges Feedback gibt und sich "mechanischer" anfühlt. Die A77 lässt sich da doch mal 0,2 - 0,3 Sekunden Zeit, bis die Blende oder die Belichtung verstellt wird. Das hat keine Auswirkungen auf die Praxis, aber es reicht, um mich denken zu lassen : "Heee, warum passiertn da nix...Ah, jetzatz!" Aber daran werde ich mich genauso gewöhnen wie an das "Was machst Du? Was denkst Du? Wohin gehst Du?" meiner Freundin ;)

Jedenfalls wird die A700 jetzt die Straßen-Photographie-Kamera, die bestimmt viele interessante Impressionen einfangen wird. Die A77 muss ich noch etwas schonen.

hpike
10.01.2012, 18:05
Aber daran werde ich mich genauso gewöhnen wie an das "Was machst Du? Was denkst Du? Wohin gehst Du?" meiner Freundin ;)

Glaubst du das ernsthaft:shock: oder hast du nur die Hoffnung.:lol:

T-ML
10.01.2012, 18:17
Klasse geschrieben.

Ich konnte einiges nachvollziehen. :cool:

konzertpix.de
10.01.2012, 19:33
:cool::D:top:

wolf1963
10.01.2012, 20:41
Man sollte dich dazu vergattern jede Woche mindestens einen Beitrag zu schreiben. Ich kam nicht umhin meine Frau das erstmal lesen zu lassen. Einfach köstlich.
Ich bin ja auch gerade im "Kaufrausch der a 77", die 700-er habe ich gerade verkauft, mit etwas Tränen in den Augen. Ich hoffe meine Erwartungen erfüllen sich auch in so angenehmer Weise. Bei der 850-er war das fast ernüchternd.

iiT06
10.01.2012, 20:49
Großartig - ein toller Beitrag, der auch etwas nachdenklich macht.

Jens N.
10.01.2012, 23:07
Auch wenn ich mich eigentlich gegen solche Gefühlsduseligkeiten Technik gegenüber verwehre, kann ich das doch gut nachvollziehen. Immerhin ist die A700 die Kamera, mit der ich seit ihrer Geburt die Entwicklung meiner Kinder dokumentiert habe. Ich kann mich noch erinnern, daß ich am Tag der Vorstellung der A700 im Urlaub in der Türkei war und mir in einer stillen Stunde extra 'ne Stunde (oder so) Internetzeit im Hotel gekauft habe, um am Tag der Vorstellung up to date zu sein (SAR gab's damals glaube ich noch nicht, heute weiß man ja praktisch alles schon lange vor der offiziellen Präsentation). Zum Leidwesen meiner Frau versteht sich und sie hatte eigentlich auch Recht. Aber ich war damals echt aufgeregt und dann auch ziemlich begeistert von der Kamera. Gekauft habe ich sie aber nicht sofort, ich habe erst noch etwas gespart und als es dann diese cashback Aktion gab, habe ich zugeschlagen.

Jetzt habe ich auch die A77, welche mir ebenfalls sehr gut gefällt. Vor allem tue ich mich mit der Bedienung der A700 nun etwas schwer - einmal umgestellt ist das Vergangene schnell ungewohnt, zumindest geht es mir so. OK, das wäre nach ein paar Stunden wohl auch wieder anders.

Jetzt würde ich die A700 gerne verkaufen, aber das scheint gar nicht so einfach zu sein, bzw. nur über einen Preis zu gehen, den ich eigentlich zu schmerzhaft finde (tja, Angebot und Nachfrage halt). Die D5D, meine erste DSLR, habe ich u.a. deshalb damals behalten und die ist heute so wenig wert, daß ich sie wohl auch noch weiter behalte (liegt im Schrank und wird gelegentlich für Produktfots genutzt, weil sie dafür ausreicht und ich bei dem Thema irgendwie besser mit ihr klarkomme als mit den neueren Kameras). Der A700 wollte ich dieses Schicksal ersparen, aber jetzt habe ich auch schon überlegt: doch behalten (als besseren Zweitbody, bzw. aus Sentimentalitätsgründen), zur IR-Kamera umbauen ... ?

KunstAusLicht
11.01.2012, 12:10
Ja, diese Überlegungen kann ich nachvollziehen...

Meine Freundin hat auch eine A700, die sie aber nie benutzt. Sie liegt seit nunmehr 2 Wochen in der Küche herum, aber jedweden Versuch, sie dazu zu bewgen, die Kamera zu verkaufen, rufen giftige Reaktionen hervor :-)

Ich habe also somit Zugriff auf zwei 700er.... aber ich kann meine deshalb dennoch nicht hergeben und fürchte mich vor dem Tag, an dem ich sie in einer Elektroramschschublade, wie wir sie wohl alle haben, finde oder zu einem Kampfpreis verschleudere. Nein, dieser Tag darf und wird nicht kommen!

Langsam beginne ich zu begreifen, wie alte Menschen immer noch an ihrer "Schrankwand Eiche Rustikal" und ihrem Blaupunkt-Fernseher von 1983 hängen können. Diese "Eine Kamera fürs Leben"-Mentalität übt einen großen Reiz aus und ist ja eigentlich das ureigenste Hoheitsgebiet von Leica und tatsächlich würde mich der Kauf einer Leica M9 mehr als reizen... Aber hey - wieso nicht mal "Eine Sony fürs Leben"?

Irgendwann in 30 Jahren werden mich die Jungspunde wahrscheinlich belächeln, wenn Sie mit ihrem Neuro-Implantat 3D-Modelle der Umgebung erstellen und gleich über ein Funkinterface auf einen Erinnerungschip uploaden - während ich mit meiner Alpha 700 durch die Stadt schländere und auf einen "Auslöser" drücke. Wenn ich dann einem Polizisten, der mich fragt, was ich da mache, erzähle, dass ich nur gerade "manuell scharfstelle", werde ich wahrscheinlich wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Verinigung festgenommen ;)

cucumeris
14.08.2012, 16:28
Hallo KunstAusLicht,

es hat Spaß gemacht, deine Liebesgeschichte zu lesen. Inzwischen sind einige Monate ins Land gegangen und ich frage mich, ob deine euphorischen Anfangsgefühle sich zu einer dauerhaften echten Liebe gemausert haben.

Mich interessiert in erster Linie, wie du auf Dauer mit dem elektronischen Sucher klar kommst. Kann deine neue Liebe all deine Erwartungen erfüllen und dich auch auf dem Gebiet voll und ganz zufriedenstellen? Wie sieht es aus, wenn du die Alpha 77 manuell scharf machst, kriegst du das optimal hin?

Lass doch mal hören, wie sie sich auf dem Gebiet anstellt. :)

Gruß
cucu

germinal
15.08.2012, 13:59
Dein Artikel beschreibt auf wunderbare Weise exakt, was ich vor kurzer Zeit durchgemacht habe. Mein Umstieg von 700 zu 77 ist wirklich so verlaufen. Und nun sitze ich hier an meinem Schreibtisch und überlege, ob ich meine geliebte 700 wirklich verkaufen soll....

sharky611
15.08.2012, 14:16
Schöner Artikel. Ich habe dazu eigentlich nur eine einzige Frage:

Wo bitte findet man eine Freundin, die einem ein CZ 24-70 zum Geburtstag schenk?!??!
:shock:
:D

wus
15.08.2012, 15:12
Ich fang gleich an zu heulen...:cry:

Schon reichlich dick aufgetragen, andererseits aber auch nett.

Ich hab ja keine A700, kann aber Deine Feelings gegenüber der A55 gut nachvollziehen.

Mich interessiert in erster Linie, wie du auf Dauer mit dem elektronischen Sucher klar kommst. Kann deine neue Liebe all deine Erwartungen erfüllen und dich auch auf dem Gebiet voll und ganz zufriedenstellen? Wie sieht es aus, wenn du die Alpha 77 manuell scharf machst, kriegst du das optimal hin?

Lass doch mal hören, wie sie sich auf dem Gebiet anstellt. :)

Gruß
cucu
Das würde mich auch interessieren. Und außerdem auch wie Du den EVF der A77 im Vergleich zu dem der A55 siehst. Er wird ja oft als weitaus besser beschrieben, aber ich sehe da eigentlich kaum einen Unterschied.

buddel
15.08.2012, 15:56
Wenn ich mal statt ihm antworten darf ;)

Ich nutze neben einer beruflichen a77 nun die a65 privat. Vorher hatte zunächst die a55, die a33/35 und letztlich die a57 parallel zur a65 für jeweils ein paar Wochen zum privaten Test.

Ich war anfänglich überaus skeptisch gegenüber dem EVF, bin von meiner Historie seit der SRT 101b bei Minolta, dann digital zu Sony. Beruflich kommen neben der relativ neuen a77 noch einige Canon 5dMK2 hinzu. Nun also die a55. Der erste Blick durch das EVF lies mich noch skeptisch, aber überaus erfreut das große und helle Sucherbild erfahren. Sowas kannte ich nur von den FF und den analogen SLRs. Dennoch blieb ich sehr verhalten, hatte parallel noch eine a580 hier, die ich irgendwie anfangs lieber nutze. Sie lag besser in der Hand, der OVF war vertrauter. Aber ganz seltsam, je länger ich die a55 nutzte, desto mehr musste ich mir eine gewisse Begeisterung für den EVF eingestehen. Die Infos und die Wasserwaage sind genial, die Nachteile verschwindend gering, die Geschwindigkeit grandios. Die a55 hatte noch ein paar Macken und ein recht kleines Gehäuse, mit dem ich mich zur Not aber auch angefreundet hätte.

Die dann eintrudelnde berufliche a77 lies mich nach einem ersten Blick durch das Okular stutzen: doch kein EVF, FF-Kamera? :shock: Nee, spätestens bei ziemlichem Low-Light bewies das Rauschen das Gegenteil. :cool: Dann kann man aber selbst bei den 5D nicht mehr viel im OVF erkennen. Und wieder: je länger ich mit der grandiosen a77 arbeitete, desto überzeugte wurde ich: eine SLT muss her.

Sony brachte die a57. Das ist es doch, ein Gehäuse wie bei der a65, vernünftige 16MP, dazu ein modifizierter EVF. Wieder hatte ich das Glück, die Kamera parallel zur a65 ausprobieren zu können, es wurde dann die a65, die Gründe dazu habe ich hier schon öfter dargelegt und das soll hier nicht erneut zu einer 16/24MP Diskussion ausarten. ;)

Zum Vergleich der Sucher: OLED leuchtet aktiv und baut das Bild, ähnlich wie ein Plasma-Bildschirm, auf einmal auf, LCD wird hinterleuchtet und baut das Bild zeilenweise auf. Ohne direkten Vergleich sind beide EVF Spitze. Hat man beide Kameras in der Hand, überwiegen die Vorteile des OLED, der nur den marginalen Nachteil des leichten Flimmerns in bestimmten Situationen haben kann. Dafür stimmen die Farben eher und zumindest theoretisch ist OLED wesentlich schneller (1000x) als LCD. Ganz empfindliche Naturen bemerken die höhere Auflösung des OLED. Ich würde mit beiden EVF glücklich werden.

In der Summe kann ich sagen, dass die a65 bis auf ganz wenige kleinere Abstriche die Kamera ist, auf die ich gewartet habe - als eher traditionell eingestellter Knipser, der zuvor seine Hand für den OVF ins Feuer gelegt hätte. :top: