PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konzertphotographie / Rauschminderung in der Nachbearbeitung


steve.hatton
10.01.2012, 16:00
Hallo Foristen,

irgendwie war das Licht vielleicht nicht ideal, aber das ist eine andere Sache...
Insbesondere bei viel roter Beleuchtung habe ich Probleme das Rauschen ohne massiven Detailverlust deutlich zu reduzieren.

Hier mal ein Bild einer AC/DC Coverband. Mit DxO entwickelt, aber ohne viel Handarbeit, sozusagen mit Basiseinstellung von DxO.

6/DSC02018_DxO.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139173)

Zweite Variante Standardentwicklung in Aperture:

6/DSC02018_orig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139174)


Wir konnte zwar beim Stammtisch schon mit Hilfe zweier Foristen z.B. mit Reduzierung des Rotkanals ein wenig mehr Zeichnung reinbringen, aber irgendwie wünschte ich mir noch mehr...

Die Konzertphotographen hier haben sicher noch einige Tricks auf Lager, wie man aus dem RAWs bei dieser Beleuchtung noch mehr rausholen kann mit Aperture oder DxO.

Oder will ich zu viel ?

Kann natürlich auch sein, dass die entscheidenden Fehler schon "vor der Aufnahme" stattgefunden haben :-)

Auch da wünsche ich mir gerne konstruktive Kritik

Neonsquare
10.01.2012, 16:16
Mir gefällt die zweite Variante (Aperture) deutlich besser - es wirkt "authentischer".

Rotes oder blaues Licht ist generell schwierig, da so eine sehr deutlich reduzierte Anzahl von Pixeln genutzt wird (25%). Am besten ist da noch grünes Licht (50%).

steve.hatton
10.01.2012, 16:23
Scheint so dass DxO standardmäßig etwas mehr bügelt und vielleicht sogar duch das DxO-Lighting, was bei "normalen" Lichtsituationen auffrischt, doch ein wenig zu viel in den beiden genannten Farbkanälen "passiert", was dann die Rauschminderung erschwert, beziehungsweise "schmieren" lässt.

Die o.g. Beispielbilder sind ja nicht die "schlimmsten", bei Bedarf kann ich da noch was nachreichen...

konzertpix.de
10.01.2012, 16:49
Der entscheidende Fehler war in der Tat schon bei der Aufnahme vorangelegt. Ich hätte bei intensivem Rotlicht mindestens eine Blende, wenn nicht sogar mehr unterbelichtet. Und ISO 3200 sind da wirklich zu viel des Guten. Ich schau mal kurz bei mir nach...

http://www.konzertpix.de/categories.php?cat_id=2788 - das hier war in einem Club, der ausschließlich rotes Licht an der Decke hängen hatte, was man an den Totalen gut erkennen kann. Schau dir einfach die EXIFs an (das Licht war eher dunkel, aber die Tendenz ist erkennbar)... In der Nachbearbeitung kannst du dann mit Hilfe des Weißabgleichs noch etwas retten bzw. mit einer Konvertierung in sw.

cdan
10.01.2012, 16:55
... bzw. mit einer Konvertierung in sw.

Das halte ich für die bessere Wahl. Es gibt schlicht Grenzen in der Farbfotografie und die sind bei so viel rotem Licht erreicht.

PanTera
10.01.2012, 16:57
Rot-Licht ist Mist
und schmalbandiges LED-Rotlicht noch mehr.....

Letzlich ist das ähnlich wie ein allgemein überbelichtetes Bild,
hier als potenziertes Problem in dem roten Farbkanal...
man kann noch ein bißchen in RAW rausholen, aber wo keine Information ist lässt sich keine mehr zurückholen....

wwjdo?
10.01.2012, 18:04
Hallo Steve,

mein Eindruck:

nicht nur das Rauschen ist ein Problem sondern auch die zu lange Verschlusszeit.

Blende 2.0, ISO1600, 1/140 und alles wäre vielleicht nicht gut - aber besser...;)

ville
10.01.2012, 18:37
Hallo Alle

Kann es sein das die A77 im Rotbereich anders reagiert als sie A900 vom Rainer?
Welche einstellungen wären besser gewesen?

Iso 3200 bei f4,5 und 1/60 wie bei den Aufnahmen.
Oder Blende 2.0, ISO1600, 1/140 wie von wwjdo? vorgeschlagen.

steve.hatton
10.01.2012, 21:46
Deshalb schrieb ich ja, dass wohl einige Fehler schon hinter der Kamera "vorprogrammiert" wurden, bevor das Licht anging!

Ich hatte Auto Iso 100-3200 eingestellt und versucht die Zeiten so weit wie möglich in einen für mich gerade noch "haltbaren" Bereich zu legen.
Das hat die Alpha wohl genüßlich ausgenutzt !

Später versuchte ich es dann mit der von Ville bei einem anderen Termin genannte Voreinstellung von 1/60s einzuhalten, um die Blende etwas mehr aufzumachen und ISO zu reduzieren.

Bei ein zwei Bildern habe ich - dank Rainer - schon eine Konvertierung in sw vorgenommen, was nicht schlecht kommt, eine gute Idee. Da werde ich wohl noch ein wenig mit DxO Filmpack und alten Filmkörnungen spielen...

Das nächste mal werde ich es wohl komplett in M versuchen und die ISO bei 1600 festnageln. (Ein Nikon Photograph hat übrigens die ISO bei 2000 festgenagelt, wie er mir sagte)

Mit Blende 2,0 kann ich leider nur beim Sony 50/1,4 dienen, das 16-50 und das 70-200G wollen das nicht zulassen :-)

Aber es sind schon mal einige gute Hinweise für das Thema "vor der Aufnahme" gekommen - vieln Dank !

konzertpix.de
10.01.2012, 22:04
Steve, das Problem wurde bereits genannt: der Rotkanal neigt schnell dazu, übersättigt zu werden als Folge von Überbelichtung. Daher meine Empfehlung, stark (mindestens eine Blende) unterzubelichten!

Und weil du unterbelichten kannst, kannst du ganz normale Parameter bzgl. Blende und Zeit einstellen und die Unterbelichtung durch die ISO justieren. Pass aber auf, daß du die hellen Bereiche als Maß nimmst und nicht etwa das, was die Kamera mit ihrer über-alles-Belichtungsmessung in der Waage anzeigt, sonst fressen dir die hellen Bereiche eben doch aus - Spotmessung auf die hellen Bereiche macht Sinn (ich habe mir daher Spot-AEL Halten auf die AEL-Taste gelegt)! Und dann wirst du, je nach Gesamthelligkeit, völlig überrascht feststellen, daß die ISO für eine Blende unterbelichtet auf gerade mal vielleicht 800 zu liegen kommen, aber keinesfalls auf 1600 oder 3200.

Nur so bekommst du Zeichnung in rote Bilder. Das dreigeteilte Histogramm wird dir genau das anschließend bestätigen, der Rotkanal wird eben nicht rechts auf Anschlag sein, sondern relativ normal geformt sein. Die anderen Farben hängen höchstwahrscheinlich irgendwo im Nirgendwo - die bringen aber auch kaum noch einen Beitrag in Sachen Zeichnung ins Bild mit ein.

Anaxaboras
10.01.2012, 22:13
Ich komme mal auf das ursprüngliche Problem zurück:

Insbesondere bei viel roter Beleuchtung habe ich Probleme das Rauschen ohne massiven Detailverlust deutlich zu reduzieren.


Hier könnte helfen, den Rot-Kanal gezielt stärker zu entrauschen als den Rest. Für mich wäre das ein klarer für Neat Image. Oder auch den Rot-Kanal mit den Bordmitteln von Photoshop behandeln.

Ich kenne keinen RAW-Konverter, der getrennte NR-Einstellungen für jeden Farbkanal zulässt. Aber ich kenne auch nicht alle RAW-Konverter :D.

Martin

PS: Das Bild wirkt auf mich verwackelt. Auch daran leidet natürlich die Detailfülle.

konzertpix.de
10.01.2012, 22:14
Wobei sich das Rauschproblem bei ISO 800 bereits von selber löst, Martin ;)

Ich gehe sogar in der Zwischenzeit soweit, daß ich rotes Licht eigentlich ganz gerne mag. Besser auf alle Fälle als gar kein Licht, wo man wirklich hohes ISO braucht, um überhaupt etwas auf den Sensor bannen zu können ;)

steve.hatton
11.01.2012, 00:25
@ Martin, ich habe zwar nicht rot besonders entrauscht, sondern rot etwas (25%) zurückgenommen, was schon etwasmehr Zeichnung bringt, allerdings glaube ich dass eher das umgekehrte die Lösung ist - rot weniger entrauschen - denn dann schmierts nicht so zu und Details bleiben erhalten....wenn man bei der Aufnahme nicht Rainer`s oder Pittisoft`s identische Ratschläge beherzigt hat - was ich mir für nächstes Mal zu Herzen nehmen werde !

Hier mal ein paar weitere Versuche, mit Aperture, dann DxO jeweils normal, dann Rot-Absenkung und dann sw plus sw mit DxO-Filmpack Körnung in zwei Varianten....


DSC02288_via Aperture
6/DSC02288_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139181)

DSC02288_via DxO
6/DSC02288_DxO-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139183)

DSC02288_via DxO-red-25
6/DSC02288_DxO-red-25.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139184)

DSC02288_via DxO als sw
6/DSC02288_DxO-sw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139185)

DSC02288_via DxO Filmpack IlfordD400
6/DSC02288_DxO-IlfordD400.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139186)

DSC02288_via DxO Filmpack Kodak400CN
6/DSC02288_DxO-Kodak400CN.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139187)

Danke nochmals für die vielen Tipps

Und noch ein kleiner Nachtrag

DSC02288_via DxO_Filmpack Ilford3200
6/DSC02288_DxO_Ilford3200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139193)

shokei
11.01.2012, 02:15
Toller Thread, da habe ich doch direkt noch was dazu gelernt und werde mehr auf den Rotkanal achten. Meine Konzertfotos mache ich aber auch fast immer in S/W, es herrscht einfach zu oft hässliches Mischlicht.

steve.hatton
11.01.2012, 20:53
Der Band scheinen die Photos so zu gefallen und sie wollen sie ein paar auf die Website stellen, was ich gerne erlaubt habe. (Lobhudel...)

Nein, ich bin da schon noch etwas selbstkritischer - da ist schon noch massiv Potential für Verbesserungen "vor der Aufnahme"!!!

Danke nochmals für die vielen Tipps !

Da die Band nachgefragt hat, ob sie die Photos für die Website verwenden dürfen, habe ich im Gegenzug nachgefragt, ob man das nächste Mal schon beim Soundcheck in Absprache mit dem Lichtmischer das Licht (zumindest beim Soundcheck) "photofreundlicher" machen kann und hierbei schon bessere Bedingungen für deutlich bessere Aufnahmen generieren kann.

Die Variante "Unterbelichtung" werde ich dann mal probieren - bisher war der "Photograph" ja der Unterbelichtete :evil::evil::evil:

znarf05
11.01.2012, 21:38
Ein unpassendes Hallo in die Diskussion.

Meine Frage, Steve hat seine Konzertbilder eingestellt,für mich sind da keine Exifdaten zu sehen.(Konzertpix sieht sie aber nach seinen Angaben über Zeit/ Blende / Iso)

Ich wollte diese Frage immer schon mal stellen, manchmal sind unter den Bildern ja Angaben zu sehen.
Wo liegt meine Fehlbetrachtung, was mache ich bei den oberen Bildern falsch?
Entschuldigung, ist ein wenig OT.
Danke aber für Eure Erklärungen.
Gruß znarf05

konzertpix.de
11.01.2012, 21:41
Klicke in den Link unter den beiden verlinkten Bildern und du siehst in der Galerie (nicht der Lightbox!) das jeweilige Bild. Darunter finden sich die Angaben zur Kamera, dem Objektiv und - den EXIF-Daten.

ville
11.01.2012, 21:43
Hallo znarf05

Klick auf den Link Bild in der Galerie, und du hast das Bild mit den Daten. Nicht auf das Bild Klicken

Zu langsam war Ich

znarf05
11.01.2012, 21:57
Hallo an Euch, einer ist immer der schnellere.
Ich bewege mich zwar nur auf der untersten Ebene( Zu Euch)
Aber nur durch Fragen kann man Antwoten bekommen.

Danke an denen welche mir hier im Forum immer so nett geholfen haben.

Gruß znarf05

konzertpix.de
11.01.2012, 22:02
Kann es sein das die A77 im Rotbereich anders reagiert als sie A900 vom Rainer?

Ups, da war ja noch ne Frage...

Im Grunde verhalten sich beide ziemlich ähnlich.

Da ich aber normalerweise auf der A77 das Weitwinkel und auf der A900 das Tele drauf habe, habe ich in den seltensten Fällen vergleichbare Bilder, selbst wenn sie unmittelbar aufeinanderfolgten und dadurch praktisch dieselbe Lichtstimmung einfangen mußten - in einem weitwinkligen Bild gibt es immer wesentlich mehr anderes Licht als bei einer Tele-Aufnahme. Deswegen kann ich einen direkten Vergleich leider nicht anbieten.

ville
11.01.2012, 22:08
Hallo Rainer

Könntes du das mal bei gelegenheit Testen, wie sich die A77 gegen die A900 mit gleichem Objetiv ( oder ähnlichem) im Rot bereich verhält?

konzertpix.de
11.01.2012, 22:17
Nein. Den Grund hatte ich ja schon genannt, ich schätze in der Zwischenzeit die Flexibilität, zwischen zwei unterschiedlich ausgerichteten Kameras extrem schnell wechseln zu können. Und für den "Test" müßte ich ja das Objektiv wechseln müssen.

steve.hatton
11.01.2012, 22:30
Meitingen, Ulm, Augsburg....

Könnte man sich doch mal bei einem Event treffen und das probieren....a700, A77 und A900 mit der gleichen Linse und den gleichen Einstellungen....

konzertpix.de
11.01.2012, 22:34
Im März Augsburg, Krypteria. Sängerin Ji-In ist nicht nur ausgebildete Opern-Sängerin, sondern dazu auch noch eine super gut aussehende Frau. Und Kuschi wirbelt an den Drums, wie wenn es kein Morgen gäbe...

Allerdings kann ich nicht für ne Akkreditierung sorgen, das müßtet ihr dann schon selber erledigen.

ville
13.01.2012, 19:32
Hallo Rainer und Steve

Der Event ist am Montag, 26.3. 2012 „Krypteria“ Spectrum

steve.hatton
13.01.2012, 22:15
Montag wär schon mal gut...

Zwergfrucht
13.01.2012, 23:11
Hallo Steve,

ich will auch mit, ich hol uns Bier. :top:

Gruß
Wolfram

steve.hatton
14.01.2012, 02:28
Dürfen Rentner so schwer tragen ?

Zwergfrucht
14.01.2012, 04:23
Du hast Recht, dann holst du Bier, hehe. :top:

Gruß
Wolfram

Metalspotter
15.01.2012, 04:45
Ich kuck mal, ob ich mit der A700 und der A580 dazustosse ;)