PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 60 contra Mino 85/1,4 - ggf Sigma 1,4/50 - jemand praktische Erfahrung?


Holger R.
08.01.2012, 17:20
Hallo,

bin stolzer Besitzer eines 1,4/85 - eine ältere Ausgabe noch aus der PRE-G Ära aber soweit ich weis sind die ja eigentlich auch alle gleich.

Die Qualität des Objektives ist wirklich irre, hab noch ein paar andere Festbrennweiten (20/24/28/135 alle in 2.8) aber keine bringt auch nur annäherend einen solchen OHA Effekt.

Nervig war an meiner vergangenen A350 oft ein Camera Error (Abschalten, warten... hatte das "Gefühl" der Focus Motor ist überfordert) und der langsame Fokus, das ist nun an der A33 aber deutlich besser (Focus wird halt in der Regel im ersten Anlauf getroffen, Errors hatte bisher keine trotz häufigem Einsatz).

Verwenden tue ich das gute vor allem für Personenfotos, also nicht unbedingt gestellte Portraits, vor allem Kinder.

Eigentlich passt mir die Brennweite aber nicht wirklich, 85 an APS ist einfach zu lang, nicht immer sind die Räume gross genug ;) Dazu ist das Edelglas natürlich auch schwer und sperrig. (Trotzdem ist es immer dabei wenn ich mehr als ein Glas dabei habe :) )

Nun denke ich schon ne weile über eine Alternative nach, hängen geblieben bin ich beim Tamron 60/2.0. Dieses wird bei Dyxum immerhin mit 4,87 bewertet und liegt so grob mit den verschiedenen 1,4/85er gleichauf.

Die Makrofunktion wäre mir nicht so wichtig, wobei allerdings die Naheinstellgrenze beim 85er oft nicht reicht, wenn ich etwas näher dran könnte wäre das schon toll.

Vielleicht hat hier jemand beide Gläser im Einsatz und kann mir dazu etwas schreiben?

Wie ist die Fokusgeschwindigkeit am 60er, ich lese öfters von komplett mehrfach durchgefahren, sind diese Probleme vielleicht bei den neueren Cams mit besserem AF Geschichte oder kann gibt es einen Focus Stop das der Makro BEreich nicht durchfahren wird?

Gäbe es alternativen? (Offenblende maximal 2 und bei 2 sollte die Linse dann schon Klasse sein)

Das Sigma 1,4/50 wird ja nicht besser bewertet und kostet doch gleich ne Nummermehr...

(Edit - habe das Sigma in den Betreff mit aufgenommen da HSM vielleicht schon ein Argument wäre, war früher bei Canon und den schnellen Objektiven trauerte ich doch ne weile nach...)

Das Minolta 1,7/50 habe ich auch aber das ist ja meilenweit weg vom 1.4/85 (zumindest in meiner Erinnerung, war enttäuscht seid dem Schublade...)

Dankeschön!!

gpo
08.01.2012, 17:44
Moin

kann es sein das du Macros mit normalen FBs vergleichen willst :?:...das ist Käse :shock:

wenn du es nicht tatsächlich mit >>> kaputten Bildern beweisen kannst,
wahrscheinlich kannst du es nicht...denn es kann kaum einer ;)

vieles liegt enger beieinander als du denkst...deshalb wirf ne Münze :top::top::top:

und du weißt sicher, das das Problem meist hinter der Kamera steht...
wer es kann, kann mit JEDEM Objektiv was machen :cool:
Mfg gpo

Holger R.
08.01.2012, 17:58
mhh

wolltest Du mir nun mitteilen das es Käse ist ein Makro für Portraits zu nehmen?
OK.

Makro ist nicht wichtig für mich aber die Nahgrenze hätte ich gerne näher als am 85er - wenn Makro nicht wichtig ist taugt die Linse also nichts für mich?

Ok nehme Deine Meinung zur Kenntnis Dankeschön.

Das mit den kaputten Bildern hab ich aber nicht verstanden, nehme an das war nicht für dieses Thema. Macht nichts,keine weitere Antwort Deinerseits nötig. (Falls das auf die Errors mit dem 85er bezieht das war einmal hab ich glaub oben auch geschrieben?)

Und das zu dem hinter der Kamera: Also wenn Du auf Deinem Resultaten den Unterschied zwischen einem 1.4/85 und einem z.B: 1.7/50 o.ä. nicht erkennst hast hast Du meiner Meinung nach wirklich ein Problem oder noch nie damit deinen Chip versorgt. Aber gut, da kannst Du dir wenisgtens die FBs sparen.

Vielleicht schaut ja jemand rein der das 85er hat(te) und eines der anderen und diesen Oha Effekt nachvollziehen kann.

xedi
08.01.2012, 20:22
Ich habe nur ein Milnolta 85mm und keine Erfahrung mit dem Tamron, somit kann ich nicht sehr viel weiter helfen, aber zwei Dinge wundern mich schon:

1. Das Minolta ist schwer und sperrig? Vielleicht bin ich nur durch das das Tamron 70-200 desensibilisiert... aber ich zweifle, dass der Unterschied zwischen dem 60mm und 85mm so gravierend ist und das 85mm finde ich auch nicht besonders groß oder sperrig. Natürlich ist es eine rein subjektive Sache, aber für mich wäre der Unterschied es nicht wert.

2. Die Naheinstellgrenze ist nicht berauschend aber bei "Personenfotografie" bin ich noch nie an sie angestoßen. Ich habe mal spaßeshalber es versucht, aber die bilder sind gruselig, da man doch sehr nah am Gesicht ist. Wenn man nur die Augen will, dann sollte deine A33 doch noch genug crop Potenzial haben...

Aber wie oben gilt, wenn du denkst, es reicht nicht, dann reicht es eben nicht, aber es sind halt zwei Punkte gewesen, die ich persönlich nicht ganz nachvollziehen kann.

gpo
08.01.2012, 21:21
mhh

Das mit den kaputten Bildern hab ich aber nicht verstanden,


OK...gelesen hast du aber wohl nicht verstanden ;)

selbstverständlich kann man ein Macro für Portraits nutzen...
es müssen also nicht immer Blümchen sein :top:

mit "kaputten Bildern" ist generell deine Abfrage gemeint...
JEDES Objektiv hat seine Berechtigung und natürlich>>> seine Grenzen

in der Regel wird es global von den Herstellern so beschrieben, das auch Anfänger damit klarkommen :top:

falls du aber nun der Meinung bist....
das ALLES und JEDES mit Offenblende gemacht werden muss...
weils offenbar JEDER so macht :roll:

dann sei dir gesagt das gerade dafür die Objektive meist nicht konstruiert sind :D
die beste Leistung haben fast alle Linsen wenn man sie 1-2 f-Stops abblendet :top:

und es sei dir gesagt das sich auch NICHT JEDES Motiv dafür eignet...
immerhin sind die Foren voll von dem Kauderwelch welches beste Bokeh es nun bringt ;)
eine Begrifflichtkeit die es meist nur bei Hobbyisten gibt :P

und du kannst dich auch nicht auf die anderen Kollegen verlassen...
genaue Daten zu einem Verhalten zu liefern, dafür braucht man ein Meßlabor für Objektive ;)
wer hat das schon :?:
Mfg gpo

KingCon
13.01.2012, 12:56
@Holger
Du hast eine recht präzise Frage gestellt und nur merkwürdige Antworten erhalten.
Ich habe mich echt Fremdgeschämt, als ich die Antworten vom "Profi" gpo gelesen habe. Wenn man zur ursprünglichen Frage (Tamron AF 60 F2 vs. Min Af 85 F1,4 vs. Sigma AF 50 F1,4) nichts beitragen kann, dann kann man sich auch mal dezent zurück halten und nicht irgendein "Käse" schreiben. Stattdessen suchst du irgendwelche Schwachstellen in der Fragestellung und versucht den Threadstarter mit deiner charmanten Art bloß zu stellen.

Ich finde das Minolta AF 85 F1,4 (ich habe die D Version) auch recht schwer und sperrig, wenn ich es mit meinen anderen Portraitobjektiven vergleiche (Min AF 100 F2, Min AF 100 F2,8 Soft, Minolta AF 100 F2,8 Makro D, Minolta AF 135 F2,8). Nur mein Minolta 135 STF ist noch größer und schwerer. Deswegen verwende ich auf längeren Touren auch eher das Minolta AF 100 F2, es sei denn ich benötige die Lichtstärke.

Und ja ein Minolta/Sony AF 50 F1,4/F1,7/1,8 ist auch ein sehr gutes Objektiv, aber wenn man vorher das 85 G benutzt hat, dann ist man von der Leistung etwas enttäuscht. Das 85 G ist einfach schärfer bei gleicher Blende und hat das viel bessere Bokeh. Dafür ist der AF beim 50mm deutlich schneller, aber bei Portraitaufnahmen kann man das vernachlässigen.

Das Sigma AF 50 F1,4 ist meiner Meinung auch keine wirkliche Steigerung. Ich wollte damals eigentlich mein Minolta AF 50 F1,4 RS gegen das Sigma austauschen, aber ich habe keine großen Unterschiede feststellen können, was die Schärfe betrifft. Auch fand ich das Bokeh vom Sigma nicht besonders. Dafür ist das Sigma viel größer und schwerer und das war für mich ein klarer Nachteil. Außerdem bin ich bei Sigma Objektiven grundsätzlich etwas vorsichtig, aber das ist eine andere Geschichte. Leider habe ich davon keine Vergleichsbilder mehr, aber ich werde mir irgendwann noch einmal das Sigma AF 50 F1,4 besorgen un das nachholen.

Das Tamron AF 60 F2 kann ich dagegen empfehlen. Tolle Schärfe schon bei Offenblende. Der AF ist nicht der schnellste, was aber bei einem Makroobjektiv normal ist.

Mir persönlich wäre aber 50mm zu kurz für Portraitaufnahmen (auch auf Crop). Manchmal sehen dann gewisse Gesichtsproportionen etwas merkwürdig aus. 60mm ist schon etwas besser, aber auch nicht die Welt. Aber klar, wenn du in engen Räumen fotografieren willst, dann ist 85mm (auf Crop) schon manchmal kritisch.

Aber bedenke, weder das Bokeh vom Sigma, noch das vom Tamron kommen auch nur ansatzweise an das Bokeh vom Minolta AF 85 F1,4 heran.

Auch gibt es keine andere Alternative zu den genannten Objektiven. 50-60mm, F2 und gute Schärfe schon bei Offenblende....da gibt es leider nicht viel. Aber vielleicht bringt Zeiss ja mal ein Zeiss AF 50 F1,4 für Sony heraus :top:

@gpo
"das ALLES und JEDES mit Offenblende gemacht werden muss...
weils offenbar JEDER so macht"

Davon hat der Threadstarter kein Wort geschrieben!

"dann sei dir gesagt das gerade dafür die Objektive meist nicht konstruiert sind
die beste Leistung haben fast alle Linsen wenn man sie 1-2 f-Stops abblendet"

Mag sein, aber es gibt auch einige Objektive, die schon bei Offenblende sehr scharfe Ergebnisse abliefern. Dazu gehört z.B. die Minolta F2 Serie (28,35,100mm), das Zeiss AF 135 F1,8, usw.!
Der Threadstarter sucht halt ein Objektiv, welches bei Offenblende (mindestens F2) schon scharfe Ergebnisse liefert und genau da punktet z.B. das Tamron Af 60 F2. Also was ist das/dein Problem?

"und es sei dir gesagt das sich auch NICHT JEDES Motiv dafür eignet...
immerhin sind die Foren voll von dem Kauderwelch welches beste Bokeh es nun bringt
eine Begrifflichtkeit die es meist nur bei Hobbyisten gibt"

Tja da hast du recht:
Der Unterschied zu einem Fotografen und einem Hobbyisten ist schon vorhanden. Ich liste mal hier MEINE PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGSWERTE auf:

-Der Fotograf muss mit seiner Arbeit sein Lebensunterhalt verdienen, ein Hobbyist macht das nur zum reinem Vergnügen.
-Der Fotograf dokumentiert meistens nur nach Auftrag, der Hobbyist komponiert seine Bilder eher bewusst.
-Der Fotograf verwendet meistens ein Zoomobjektiv, ein Hobbyist versucht eher die beste Qualität zu erhalten und deckt den Bereich (wenn vorhanden) mit Festbrennweiten ab.
-Die Ausrüstung (Kamera und Objektive) von einem ambitionierten Hobbyisten ist meistens besser, als von einem Fotografen.
-Ein Fotograf verwendet in schwierigen Situationen gerne mal den Automatikmodus, was ein Hobbyist nur zur absoluten Not machen würde.
-Ein Fotograf bearbeitet die Bilder selten nach (aus Zeit und Geldgründen), ein Hobbyist versucht das Optimum aus den Rohmaterial zu erhalten.
-Ein Hobbyist legt mehr wert auf kleine Details, wie z.B. das Bokeh. Diesen Luxus interessiert einen Fotografen meistens nicht, hauptsache er kann seine Bilder irgendwie verkaufen. Nach dem Motto: Auf Kleinigkeiten achten sowieso meisten nur Personen, die mit der Materie vertraut sind :twisted:

Ich kenne einige Fotografen und einige sogenannte Hobbyisten (bei dir hört sich der Begriff Hobbyist übrigens sehr negativ an). Klar gibt es Ausnahmen, aber in der Regel sind die Bilder der Hobbyisten deutlich besser, als die Werke der professionellen Fotografen.

Und leih dir mal ein Sony/Minolta 135 STF aus und dann unterhalten wir uns noch einmal über das Bokeh. Vielleicht kannst du ja auch als "Profi" deinen Horizont noch erweitern.
Ich lege sehr viel wert auf das Bokeh und kann auch dazu (wenn gewünscht) Vergleichsbilder liefern. Als Profi, wie du ja einer bist, sollte so etwas eigentlich auch für dich von Bedeutung sein!

nonpretium
15.01.2012, 00:41
Das Tamron 60mm F2 1:1 kann ich nur bedingt für Portraits empfehlen. Das habe ich ein oder zwei mal probiert, ansonsten ist es immer das 30mm 1.4 oder das 70-200mm 2.8 geworden.
Das Tamron ist leider zu einem von hauseigenen Fehljustierungen geprägt, die oft einer Nachjustierung bedürfen und zum anderen hat die Blende 2.0 noch einen viel zu großen Schärfebereich. Du kommst nicht annähernd an das Freistellen von 85mm 1.4 heran.

Für die Makrofotografie kann ich es hingegen absolut empfehlen. Da ist es richtig geil!

Ich empfehle Dir ein 50mm 1.4. Die Minoltas haben recht gute Rezessionen.

ibisnedxi
15.01.2012, 07:59
Ich empfehle Dir ein 50mm 1.4. Die Minoltas haben recht gute Rezessionen.

:D wohl kaum...... guckst Du hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur#Rezession)





Zum Thema: Das 85mm f/1,4 würde ich gar nicht erst zu ersetzen versuchen. Wenn man die Charakteristik mag, ist es ein ganz tolles Teil. Es ist mein meistgenutztes Objektiv für Familienfotos und Porträts - allerdings an der Alpha 900.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/841/_DSC3910_1000.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139285)


Ich habe es auch an der NEX-5 mit Adapter LA-EA2. Eigentlich ist es mir auch an APS-C selten zu lang. Auch das Minolta 100mm f/2 verwende ich an der NEX-5 noch indoor sehr gerne, und es ist mir selten im Weg.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/841/_DSC4162_12.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139286) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/841/_DSC3807_skal.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135087)

Das Minolta 50mm f/1,4 an NEX-5:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/841/_DSC4139_12.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139287) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/832/_DSC4107_1_12.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139288)



Da der TO schreibt, daß es an der Kamera Mucken macht:

..... Nervig war an meiner vergangenen A350 oft ein Camera Error (Abschalten, warten... hatte das "Gefühl" der Focus Motor ist überfordert) und der langsame Fokus, das ist nun an der A33 aber deutlich besser (Focus wird halt in der Regel im ersten Anlauf getroffen, Errors hatte bisher keine trotz häufigem Einsatz).

Verwenden tue ich das gute vor allem für Personenfotos, also nicht unbedingt gestellte Portraits, vor allem Kinder.

Eigentlich passt mir die Brennweite aber nicht wirklich, 85 an APS ist einfach zu lang, nicht immer sind die Räume gross genug Dazu ist das Edelglas natürlich auch schwer und sperrig. (Trotzdem ist es immer dabei wenn ich mehr als ein Glas dabei habe ) ...

Macht es auch an einer anderen Kamera Mucken ? Wenn nicht, würde ich eher die Kamera wechseln, als dieses Objektiv :D

nonpretium
16.01.2012, 01:44
Sorry, ich meinte Sigma 50mm 1.4. Stimmt die Sonys und Minoltas sind viel zu weich. :)