PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 77 mit Tamron Objektiven


schotterhuber
07.01.2012, 10:30
Hallo Alpha 77 Besitzer,


mich interessiert welche erfahrungen ihr mit eurer Alpha 77 in kombination mit Tamron Objektiven habt?
Im speziellen:
AF 17-50 mm 2,8 *
AF 90 mm 2,8 Makro**
AF 55-200 4-5,6 Makro***

Die Objektive sind 3 Monate*,ca.1 Jahr** und ca. 2,5 Jahre*** alt.

gugler
07.01.2012, 10:53
Hallo!

Ich hab das 28-75er das 70-200er und das 90er.

Bin mit allen sehr zufriden... Probleme hatte ich noch mit keinem. Eher im Gegenteil.

Vorallem das 70-200er ist an der A77 ein Traum. :top:
Das 28-75er ist eigentlich zu 90% an der A77 (aber warscheinlich nur weil ich das neue 16-50er noch immer nicht habe)
Das 90er Makro hab ich noch nicht so oft an der A77 verwendet, aber ich habs probiert, und es funktioniert auch einwandfrei.

Fazit: Ich bin mit den Tamrons auf der A77 sehr zufrieden. Keinerlei Probleme. :top::top:

...oder wolltest du was anderes wissen?

PS: meinst du eigentlich das Tamron AF 55-200 mm 4-5.6?? Ein 50-200 kenn ich nicht!

schotterhuber
07.01.2012, 11:20
...oder wolltest du was anderes wissen?
Nein, nur eine ehrliche Bewertung der Objektive an der Kamera.

PS: meinst du eigentlich das Tamron AF 55-200 mm 4-5.6?? Ein 50-200 kenn ich nicht!

Upps, genau das. Schon geändert.

gugler
07.01.2012, 11:44
Ja das 55-200 hatte ich auch.
Nur leider auch von diesem keine wirklichen Erfahrungen da ich es verkauft habe. Ich hab ja auch das lichtsärkere 70-200er.

Ich hatte es mal an der A77. Funktioniert hatt es natürlich auch problemlos. Nur viel mehr Erfahrung hab ich von diesem leider nicht mehr.

d7sprinter
07.01.2012, 11:56
Hallo,

das AF 90 mm 2,8 Makro** liefert bei mir an der A77 die gewohnten super Ergebnisse.

Habe allerdings erst ca. 30 Bilder mit der Kombi gemacht.

Gruß Markus

schotterhuber
08.01.2012, 10:14
....und was würdet ihr zur ergänzung der Tamronreihe noch empfehlen?
Unter Umständen sind wir irgendwann demnächst zweigleisig unterwegs (:alpha: 500 und :alpha: 77).:crazy:

x100
08.01.2012, 11:30
Zur Ergänzung würde ich ein etwas besseres Tele empfehlen, z.B. das Tamron 70-300 SP USD oder ein Tamron 70-200 2.8 :top:

Porty
08.01.2012, 17:55
Habe das 70-300 SP USD regelmäßig auf der 77- kann ich wärmstens empfehlen :top:

Buerer
08.01.2012, 18:09
Das Tamron 17-50 2,8 macht sich echt super an meiner a77 kann mich nicht beklagen und die schärfe ist echt überzeugend.
Also ohne bedenken nutzbar.

kiwi05
08.01.2012, 18:24
Hallo, habe an meiner Alpha65 (melde mich trotzdem bei den 77ern :D)
das Trio Tamron 17-50 2,8, 70-300 SP USD und 90 2,8 Makro in Verwendung.
Wenn der Fokus stimmt (bei mir gabs keine Probleme) eine wirkliche Empfehlung,
Preis - Wert im besten Sinne.

schotterhuber
08.01.2012, 19:07
Das liest sich ja alles recht gut.:top:
Dann werden wir uns mal das 70- 300 SP USD denächst bestellen und erstmal an unserer :alpha: 500 ausprobieren..
Dernächste Urlaub kommt manchmal schneller als man denkt.:mrgreen:

badenbiker
08.01.2012, 19:42
Also das 17-50 2.8 bildet sehr ordentlich an der A77 ab.
Das 28-75 2.8 (ok habe die Minolta Version) ist wirklich Top
das 70-200 2.8 ebenfalls
das 90 2.8 eines meiner Lieblingsobjektive gerade auch für Portraits...
das 70-300 USD ist recht fix (kommt mir schneller vor als an der 700er)

Kann nichts einwenden gegen die Tamrons.

Denke mit dem 17-50 und dem 70-200 und evtl dem 90er Macro kommt man schon recht weit.
Und Preis Leistung stimmt:top:

Micky79
09.01.2012, 20:36
Hallo,

ich habe das Tamron 17-50 2.8er eine ganze Zeit an der A77 verwendet. Es ist ein sehr gutes Objektiv. Wurde aber jetzt durch das SAL 16-50 2.8 ersetzt. Dieses ist bei Offenblende deutlich besser und der Autofokus sitzt fast immer (auch das Tamron war in dieser Beziehung nicht schlecht, aber das Sony ist da noch etwas sicherer). Außerdem ist der Autofokus schneller und fast nicht hörbar. Das Sony SAL 16-50 ist eindeutig das bessere Objektiv, aber auch mehr als doppelt so teuer. Abgeblendet auf 5.6 nehmen sich beide Objektive von der Bildqualität nicht mehr viel. Für den Preis ist das Tamron auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

Das Tamron 70-200 2.8 macht an der A77 ebenfalls eine sehr gute Figur. Ist bei Offenblende aber ebenfalls nicht so scharf wie abgeblendet. Ab Blende 4 ist die Schärfe schon sehr gut, ab 5.6 optimal. Im oberen Telebereich, aber wirklich nur im letzten Bereich so ab ca. 180mm wird es doch deutlich "weicher". Eindeutig nicht die optimale Brennweite des Objektives. Der Autofokus ist laut und nicht der schnellste. Gerade noch so ausreichend. Bei Sportaufnahmen ist es dringend angeraten, den ungefähren Fokuspunkt voreinzustellen. Dann klappt es allerdings ganz gut. Ist man sich dieser Schwächen bewusst, bekommt man allerdings auch mit dem 70-200 ein sehr vernünftiges Lichtstarkes Telezoom zu einem absolut unschlagbaren Preis.

Bihu
09.01.2012, 23:09
Hi

Hat schon jemand das Reisezoom Tamron AF 3,5-6,3 18-270mm Di II VC PZD in verwendung gehabt!
Möchte nach Bangkok nicht alle Objektive mitschleppen!

Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit!

marathon
10.01.2012, 00:18
Hi

Hat schon jemand das Reisezoom Tamron AF 3,5-6,3 18-270mm Di II VC PZD in verwendung gehabt!
Möchte nach Bangkok nicht alle Objektive mitschleppen!

Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit!

Also ich habs und bin für ein Zoom-Objektiv mit diesem Brennweitenbereich damit sehr zufrieden. Stellt schnell und leise scharf. Für Situationen, in denen man für einen Objektivwechsel gar keine Zeit hat, einfach gut geeignet. Ich für meine Ansprüche würde sagen: Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Ich hatte (und habe auch noch) schon das Vorgänger-Objektiv 18-250 ohne PZD gehabt. Wegen dem PZD ist das neue nochmals besser, da - wie oben schon geschrieben - leiser und etwas schneller beim Scharfstellen.

guenter_w
11.01.2012, 15:53
Ich habe das 18 - 270 jetzt auch öfters mal an der A 77 gehabt. Natürlich ist es äußerst praktisch, wenn man auf der Reise erstens nicht viel schleppen muss und zweitens auf einen Objektivwechsel verzichten kann - bei Tageslichtfotografie schränkt die mangelnde Öffnung im Telebereich nicht allzu sehr ein. Lästig ist an dem Objektiv (für mich immer mehr!), dass der Tubus bei geringster Neigung schon nicht bei der eingestellten Brennweite verbleibt, sondern je nach Objektivneigung ein- oder ausfährt. Es fehlt jegliches "Beharrungsvermögen" - das Ding flutscht vor und zurück...

Zumindest bei meinem Exemplar ist die Abbildungsleistung etwas "weich", es geht, aber mit der A 77 ist es hoffnungslos überfordert.

Jens N.
11.01.2012, 20:58
Das Objektiv hat doch eine "lock" Funktion, die genau das verhindern soll. Ich weiß jetzt nur nicht, ob die nur bei der 18mm Position einrastbar ist oder bei allen. So ein Schalter ist zwar auch eine kleine Unbequemlichkeit, aber immerhin besser als sich über das zoom creep zu ärgern.

Christian_1967
11.01.2012, 21:23
Hallo Alpha 77 Besitzer,


mich interessiert welche erfahrungen ihr mit eurer Alpha 77 in kombination mit Tamron Objektiven habt?
Im speziellen:
AF 17-50 mm 2,8 *
AF 90 mm 2,8 Makro**
AF 55-200 4-5,6 Makro***

Die Objektive sind 3 Monate*,ca.1 Jahr** und ca. 2,5 Jahre*** alt.


Hallo schottenhuber,

mit der a77 bin ich relativ zufrieden.
Folgende Objektive laufen an dieser Cam.
Tamron AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD
Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II
Tamron SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di
Tamron SP AF 70-200mm F/2.8 Di
Tamron SP AF 60 F/2.0 Di II
Tamron SP AF 90 F/2.8 Di

Das 60er ist allerdings sehr träge im AF.
Am besten finde ich das 70-200 top Abbildung.
Das 17-50 finde ich deutlich schlechter als das 2.8er Kit-Obj.

Vielle Grüsse
Christian

guenter_w
11.01.2012, 21:24
Das Objektiv hat doch eine "lock" Funktion, die genau das verhindern soll. Ich weiß jetzt nur nicht, ob die nur bei der 18mm Position einrastbar ist oder bei allen. So ein Schalter ist zwar auch eine kleine Unbequemlichkeit, aber immerhin besser als sich über das zoom creep zu ärgern.
Mit dem Schalter wird das Objektiv zur Festbrennweite bei 18 mm, der taugt nur beim Transport...

konzertpix.de
11.01.2012, 21:29
Aber genau dafür ist er doch da, der Schalter: um das Zoom beim Transport zu sperren!

DerKruemel
11.01.2012, 22:10
Hallo,

Das Tamron 70-200 2.8 macht an der A77 ........Der Autofokus ist laut und nicht der schnellste. Gerade noch so ausreichend. [b]Bei Sportaufnahmen ist es dringend angeraten, den ungefähren Fokuspunkt voreinzustellen[b]. Dann klappt es allerdings ganz gut. Ist man sich dieser Schwächen bewusst, bekommt man allerdings auch mit dem 70-200 ein sehr vernünftiges Lichtstarkes Telezoom zu einem absolut unschlagbaren Preis.

Das kann und will ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ging schon mit meiner KoMi D5d und einem 20jahre alten Sigam wunderbar, da sollte Sport mit der genannten Kombi alle mal problemlos gehen!
An meiner A580 hab ich ebenfalls das 70-200 f2.8 und kann mich beim Motosport absolut nicht beschweren, weder über die AF-Geschwindigkeit noch über die Treffsicherheit. Bei Sport kommt auch immer nur der nachführ-AF zum Zug.
Bei "statischem-AF" kann ich das Problem allerdings nachvollziehen, nur ist der bei Sport wenig sinnvoll.

Sicherlich gibt es Objektive mit schnellerem / leiserem AF, aber ob das soviel ausmacht?

guenter_w
11.01.2012, 23:38
Aber genau dafür ist er doch da, der Schalter: um das Zoom beim Transport zu sperren!
Mit Stativ kann man nur in der Horizontalen fotografieren, freihand muss man den Brennweitenring peinlichst genau festhalten für exakt denselben Bildausschnitt. Mal umgreifen oder Blitz mit der linken Hand zuschalten/abschalten geht nicht ohne Brennweitenänderung. Eine Fixierung/Limtierung oder Bremse wäre nicht schlecht. Ich habe noch meine olle Sony-Kit-Tüte 75300 herumliegen, die ist in der Beziehung um Klassen besser!

eac
12.01.2012, 00:57
Eine Fixierung/Limtierung oder Bremse wäre nicht schlecht.

Leicht OT, aber ich habe bei einem Versender (wars Foto-TIP oder Enjoyyourcamera?) eine Lösung für dieses Problem gesehen. Die verkaufen etwas breitere Gummibänder, die man im Normalbetrieb einfach über das Objektiv zieht und zum Verhindern des Zoom-Creeps leicht versetzt, so daß der eine Teil des Gummis über dem Zoom-Ring und der andere über einem fixen Teil des Objektivs ist. Das müßte eigentlich ganz gut funktionieren, da ja nur wenig Kraft nötig ist, um den Zoom-Creep zu verhindern.

A.B.U.
12.01.2012, 01:01
Leicht OT, aber ich habe bei einem Versender (wars Foto-TIP oder Enjoyyourcamera?) eine Lösung für dieses Problem gesehen. Die verkaufen etwas breitere Gummibänder, die man im Normalbetrieb einfach über das Objektiv zieht und zum Verhindern des Zoom-Creeps leicht versetzt, so daß der eine Teil des Gummis über dem Zoom-Ring und der andere über einem fixen Teil des Objektivs ist. Das müßte eigentlich ganz gut funktionieren, da ja nur wenig Kraft nötig ist, um den Zoom-Creep zu verhindern.

Was ja aber nichts daran ändert, dass das auch oder gerade für ein Superzoom ein ziemlicher Verarbeitungsmangel ist.

DerKruemel
12.01.2012, 06:04
Das Problem oder besser die Ursache von dem Phänomen des selbständigen Objektivausfahrens ist doch ganz einfach. Der Fotograf möchte mit einer möglichst kleinen Drehung von 18-270mm zoomen können - ich glaube kaum, das dabei jemand gerne umfassen will - das hat zur Folge, dass man eine Schnecke mit möglichst großer Steigung einbaut. Und ab einer gewissen Steigung hört bei einem Gewinde ( die Schnecke ist sehr einfach gesagt ja nichts anderes ) die Selbsthämmung auf! Jetzt könnte man intern "Bremsen" einbauen, die wiederum dazu führt das man mehr Kraft braucht um zu zoomen, was den meisten sicherlich auch nicht gefallen wird.
Ein Teufelskeis.

Das war früher schon so bei den 3x Zooms und wird bei 15fach Zooms sicherlich nicht anders.

fbe
12.01.2012, 21:03
Jetzt könnte man intern "Bremsen" einbauen, die wiederum dazu führt das man mehr Kraft braucht um zu zoomen, was den meisten sicherlich auch nicht gefallen wird.
Ein Teufelskeis.

Das hängt davon ab, wie es gemacht wird. Wenn man etwa einen Hebel anbaut, den man mit einem Finger der rechten Hand erreichen kann um die Bremse zu lösen während die linke zoomt...

Aber irgendwie entfernen wir uns von Erfahrungen mit Tamron an der A77. Eigentlich wurden fast alle vom TO genannten Objektive eher mehr als weniger gelobt. Lediglich zum 55-200 war bis jetzt nicht mehr rauszukriegen als die Bestätigung, dass es funktioniert. Mich würde mal interessieren, ob es nicht doch jemand behalten hat.

schotterhuber
12.01.2012, 22:15
@fbe
Aber irgendwie entfernen wir uns von Erfahrungen mit Tamron an der A77
Danke!:top:

pvc
13.01.2012, 10:15
Lediglich zum 55-200 war bis jetzt nicht mehr rauszukriegen als die Bestätigung, dass es funktioniert. Mich würde mal interessieren, ob es nicht doch jemand behalten hat.

Habe es noch als Backup im Schrank liegen. Funktioniert und die BQ ist immer noch "ok".

schotterhuber
17.01.2012, 20:43
So,
das Tamron 70- 300 SP USD ist bestellt und kommt im laufe der Woche bei mir an.:D

matthias.heuel
28.01.2012, 18:23
Hallo Leute und moin moin !
Bin seit 3 Tagen (endlich) glücklicher Besitzer einer Alpha 77. Habe diese als Bundle mit dem 16-50 gekauft.
Aus den Altbeständen meiner Minolta-Zeit habe ich diverse Objektive von Tamron und Minolta im Einsatz. Fast alle Objektive funktionieren einwandfrei
Bei dem Tamron 200 - 500 habe ich folgendes Problem:
Beim Auslöseversuch erscheint folgende Meldung:
Objektivanbringung prüfen.Ein nicht unterstützes Objektiv kann über das Benutzermenü zugelassen werden.
Habe mich schon schwindelig gesucht. Finde keine Möglichkeit diesen Vorgang auszuführen.
Danke für eine kompetente Info :!:

Gruß
matthias.heuel

Bihu
21.02.2012, 23:57
Ich verwende an meiner A77 das 18-270mm Di II PZD!
Bin mit der Leistung sehr zufrieden, hat in Thailand als Reisezoom toll funkt.
Bei direktem Brennweitebreich mit meinem Sigma 100-300mm f4 konnte ich feststellen
das beim Tamron die angegebene Brennweite nicht erreicht wird (270mm)
Weiß jemand warum dass so ist ?:?:

Blitz Blank
22.02.2012, 00:22
Bei direktem Brennweitebreich mit meinem Sigma 100-300mm f4 konnte ich feststellen
das beim Tamron die angegebene Brennweite nicht erreicht wird (270mm)
Weiß jemand warum dass so ist ?:?:

Die wird (ggf. abzgl. etwas Toleranz) durchaus erreicht, allerdings bauart-typisch nicht im Nahbereich, in dem du wohl gemessen hast.

Frank

Stally
02.03.2012, 22:03
Das kann und will ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ging schon mit meiner KoMi D5d und einem 20jahre alten Sigam wunderbar, da sollte Sport mit der genannten Kombi alle mal problemlos gehen!
An meiner A580 hab ich ebenfalls das 70-200 f2.8 und kann mich beim Motosport absolut nicht beschweren, weder über die AF-Geschwindigkeit noch über die Treffsicherheit. Bei Sport kommt auch immer nur der nachführ-AF zum Zug.
Bei "statischem-AF" kann ich das Problem allerdings nachvollziehen, nur ist der bei Sport wenig sinnvoll.

Sicherlich gibt es Objektive mit schnellerem / leiserem AF, aber ob das soviel ausmacht?

Das' ja dann doch noch beruhigend, werde mir wohl auch zur 2.8er Kit-Optik das 2.8er Tamron bestellen.

BTW............hat jemand vielleicht aich schon das Sigma 50-150 f/2.8 an die 77 geschraubt und Erfahrungen :?: