Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nochmal A77 Rauschen RAW bei ISO 200
Hi,
vor drei Tagen hatte ich mir nun endlich die A77 gekauft. Nach mehr als zwei Jahren warten waren die Erwartungen hoch.
Der erste Eindruck war schon nicht ganz überzeugend, - so "Kleinigkeiten" wie der Wackelplatikjoystick" toleriere ich bei dem Preis nicht gern.
Den EVF hätte ich für besser gehalten, das ist subjektiv natürlich, - aber nach zwei Tagen Testen kann ich jetzt Die verstehen, - welche sich damit einfach nicht anfreunden können oder wollen. Ein Flimmern ist z.b. immer sichtbar, - das nervt mich auch etwas. Und ich weiß noch nicht, ob man den Kontrast runterregeln kann, - ist jetzt einfach zu stark und unnatürlich.
Antscheidend ist aber die Bildqualität, - hier will ich mir nix schönreden. Ich bin einfach enttäuscht. Es rauscht definitiv deutlich sichtbar schon bei ISO 200. Bei normalen Lichtverhältnissen draußen (bewölkt) und Blende 5.6. Ich hatte das 16-50 2.8 Kit im Test und auch das 70er 2.8 Sigma Macro - was aber wohl kaputt ist- weil kein Bild scharf wird und der Fokus nicht gefunden wird.
Aber jedes Bild mit dem 16-50er zeigt auch mehr oder weniger Chromatische Abberationen und fast alle Bilder sind auch nicht scharf.
Seltsam, der grün aufleuchtende Fokusberreich scheint bei mir einen zu großen Toleranzbereich zu haben. Ich hab das gleiche Motiv (eher Macro/ kleine Knospe aus ca. 1.3m) mehrfach mit Spot anfokusiert und aufgenommen. Die Schärfeebene ist einfach nicht exakt an der selben Stelle . bzw. liegt die Schärfeebene eben nicht dort wo sie soll.
Ich hab mich noch nie an einer AF Feinjustage versucht, vielleicht würde das etwas ändern. Aber schon blöd, wenn bei zwei neu gekauften teuren eher Profiobjektiven (EX bei Sigma) das eine defekt und das andere (16-50) nicht genau fokusiert?
Es sind noch weitere "Kleinigkeiten" welche leider eher etwas Frust erzeugen mit der A77, - ich hätte gedacht der Body ist wassergeschützt, aber das ist wohl relativ - im Handbuch steht das ziemlich verwirrend und wenn ich mir die entscheidenden Sachen anschaue...hmm. Die Anordnung mancher Bedienknöpfe finde ich arg seltsam - der Zoomknopf (Vergrößerung) - wie macht Ihr das :)? oder die Abblendtaste - aber die ist wohl "nur" gewöhnungsbedürftig.
Letztlich bekomme ich aber aktuell einfach KEINE wirklich ordentlichen Bilder hin, - zu verrauscht ab ISO 200, zu deutliche CA, zu vermatscht - wo ist die Auflösung. Sorry, wenn das subjektiv ist, - ich arbeite aktuell mit einer Nikon D5100. Bei ISO 200 rauscht hier so gut wie nichts und die Detailauflösung ist echt besser - bei meinen Testbildern.
Vielleicht liegts an Einstellungen, - ich hab alle Bildoptimierungen für Objektive auf ON, - wird das bei RAW überhaupt verarbeitet? Oder die Objektive wurden nicht korrekt erkannt? - muss ich nun unbedingt im eingeschalteten Zustand die Linsen wechseln oder egal?
Zuletzt noch, - ich merke wenig vom Stabi. Im Menü ist der ON. Gibts da eine Kontrolle? Das obere Display hat einen detlich sichtbaren dunklen partiellen Schleier, - würdet Ihr das als Rückgabeargument (Fehler) sehen?
Ich tendiere aktuell dazu die A77 nicht zu behalten. Hab aber im Einzelhandel gekauft und Geld zurück ist da nun nicht ganz so einfach.
Für die RAWs nehme ich LR3. Das Rauschen bei ISO 200 ist natürlich in den Griff zu kriegen, bei 3200 ist es sogar besser/weniger als bei der D5100. Aber sichtbares Rauschen schon bei ISO 200? ISO 160 sind dagegen ok...
Drei Tage sind nicht viel - gib Dir mehr Zeit, um das komplizierte Gerät* besser kennen zu lernen.
Viel Erfolg!
Edit: *und seine Umgebung
turboengine
01.01.2012, 13:09
Für die RAWs nehme ich LR3. Das Rauschen bei ISO 200 ist natürlich in den Griff zu kriegen, bei 3200 ist es sogar besser/weniger als bei der D5100. Aber sichtbares Rauschen schon bei ISO 200? ISO 160 sind dagegen ok...
Magst Du uns mal ein RAW zur Verfügung stellen?
Dann diskutiert es sich gleich viel interessanter.
Also wenn man deinen Beitrag so liest, gibt es nur eine Empfehlung von hier.
Zurückgeben und fertig.
soligarus
01.01.2012, 20:52
Ich unterstütze voll und ganz den Vorschlag mit der Rückgabe der Kamera auf Grund (den habe ich nach lesen der Beschreibung mal definiert) "objektiver Sachmängel".
Ich sehe es auch so. Gegen eine Nikon D5100 kann sie auf keinen Fall mithalten. Ich sollte doch mal bei meinem Händler diese Kamera testen und meine A77 eintauschen.
In 2012 mit guten Vorsätzen starten, packen wir es an.:top:
Ich sehe es auch so. Gegen eine Nikon D5100 kann sie auf keinen Fall mithalten. Ich sollte doch mal bei meinem Händler diese Kamera testen und meine A77 eintauschen.
In 2012 mit guten Vorsätzen starten, packen wir es an.:top:
Hi,
das Smiley vergessen? Eine A77 kann man nicht so einfach mit der D5100 vergleichen. Ich habe das Rauschen und die Detailauflösung angesprochen und möchte keine Kamera prinzipiell schlechtreden.
Allein der Preisunterschied zeigt schon mal zwei Klassen. Die A77 hat etliche Alleinstellungsfeatures, - besser oder schlechter sind da immer "nur" Details.
Ich habe die A77 seit einer Woche.
Mir wäre der Sensor der 5N viel lieber. Die 8 MP mehr machen leider sehr viel aus, wenn einmal höhere ISO gefragt sind.
Im Prinzip hat die A77 die gleiche Pixeldichte wie eine MFT Kamera.
Man kann sich leider noch immer keine Wunder erwarten, wenn der marktstrategische Pixelwahn regiert.
Magst Du uns mal ein RAW zur Verfügung stellen?
Dann diskutiert es sich gleich viel interessanter.
Hi,
ja, eigentlich gern. Denn Bilder sagen hier deutlich mehr. Leider hab ich aber auf allen Bildern persönliche Details welche ich unkenntlich machen will. Die Kamera liegt aktuell wieder beim Händler zur "Kontrolle".
Wenn ich aus dem RAW jetzt ohne Bearbeitung nur obige Details schwärze, ist das nicht mehr korrekt, auch wegen JPEG Artefakten.
Weiß grad nicht wie ich das mit dem RAW mache, aber finde bestimmt eine Lösung...
konzertpix.de
02.01.2012, 12:05
Nein, eine Lösung, aus einem RAW etwas zu entfernen, ohne daß das Bild dann den Status RAW behalten würde, gibt es nicht: das RAW ist sozusagen das digitale Negativ, von dem aus man Abzüge beliebiger Couleur machen kann, das aber selbst nicht änderbar ist.
Es hätte aber eine ganz simple Lösung gegeben: du hättest einfach ein x-beliebiges Bild anfertigen können und dieses als RAW zur Verfügung stellen können. Diese Chance ist allerdings nun vergeben, da die Kamera bereits beim Händler zum Check liegt...
... Ich hab das gleiche Motiv (eher Macro/ kleine Knospe aus ca. 1.3m) mehrfach mit Spot anfokusiert und aufgenommen. ..
...das scheint doch z. B. auf den ersten Blick ein recht unverfängliches Mitov zu sein.
Meines Wissens bleiben RAW-Daten als solche immer unangetastet - es werden lediglich Arbeitsanweisungen für den RAW-Konverter in einer separaten Datei (bei ACR) oder bei anderen Konvertern vielleicht auch in der RAW-Datei selber hinterlegt. Es dürfte also nicht möglich sein, die RAW-Datei z. B. nur in Form eines Bildausschnittes weiterzugeben.
Evtl. geht es über den Umweg einer Speicherung als DNG - das ist aber dann streng genommen schon nicht mehr ein RAW.
Ich habe keine A77, halte das geschilderte Verhalten/Bildergebnis aber für nciht normal.
Nikon hat zwar schon früher eine gute JPG-Engine gehabt (zu Zeiten der Konika-Minolta D7D war ich sehr erstaunt, welche gut anzusehenden JPGs aus eine "popeligen" Nikon D50 kamen), aber Sony soll hier deutlich aufgeholt, wenn nicht gar überholt haben.
Dem ACR (Basis für die Raw-Entwicklung von Adobe-Produkten wie Photoshop/Lightroom) wird nachgesagt, dass die Qualität der RAW-Dateninterpretation noch deutlich Luft nach oben hat - wenn da stimmt, müsste das Ergebnis bei Nutzung des Sony-Konverters ja detulich besser sein.
Ist das der Fall?
Ansonsten: du bist mit der Nikon doch voll zufrieden - also behalte sie und inverstiere das gesparte Geld aus der Rückgabe der A77 in das Nikonsystem.
...ich glaube aber immer noch nicht, dass die geschilderten Symptome bei der A77 der Normalfall ist - ein Bild oder auch mehrere wären sicher sinnvoll.
viele Grüße
Manfred
konzertpix.de
02.01.2012, 12:17
Manfred, es gibt so viele Möglichkeiten, ein Bild zu "verhunzen", daß ein Beispielbild zwingend notwendig ist. Ich denke da z.B. an einen ungeeigneten RAW-Konverter, an falsche Einstellungen in der Kamera und an falschen Entwicklungseinstellungen, um mal eben drei Möglichkeiten zu nennen.
Den Fehler sofort in der Kamera zu vermuten ist meiner Meinung nach der falsche Weg. Wenn ich mir z.B. anschaue, wie Aperture ein in die Datenbank importiertes Bild der A77 oder auch der A900 zunächst als Vorschau und anschließend als Feinansicht lädt, würde ich in den ersten Sekunden das kalte Grausen bekommen. Erst wenn dann das Bild komplett interpretiert wurde, geht einem eben doch das sprichwörtliche Licht auf und wer weiß, wie hier im RAW-Konverter gearbeitet wird...
Ernst-Dieter aus Apelern
02.01.2012, 12:21
Waren deine Erwartungen denn zu hoch?
Hast Du ein Montagsgerät erwischt?
Willst Du der Kamera und Dir eine faire Chance geben?
Welche Kamera hattest Du zuvor, außer der Nikon?
Werde erst einmal warm mit der 77!
Ernst-Dieter
Hi,
ja, eigentlich gern. Denn Bilder sagen hier deutlich mehr. Leider hab ich aber auf allen Bildern persönliche Details welche ich unkenntlich machen will. Die Kamera liegt aktuell wieder beim Händler zur "Kontrolle".
Wenn ich aus dem RAW jetzt ohne Bearbeitung nur obige Details schwärze, ist das nicht mehr korrekt, auch wegen JPEG Artefakten.
Weiß grad nicht wie ich das mit dem RAW mache, aber finde bestimmt eine Lösung...
RAW Datei mit LR3 in TIFF gewandelt. Soweit ich da nix falsch gemacht habe, wurde in LR wirklich gar nichts korrigiert.
In PS ein Teil des Bildes entfernt und in 8bit konvertiert wegen der Dateigröße.
Hier zur Ansicht/ Download. Ich hab mir aber auch noch mal diverse ISO Tests zur A77 angeschaut - hatte ich leider nicht SO Ernst genommen bei niedrigen ISO Werten, - ein Fehler. Es stimmt einfach das bei ISO 200 Rauschen sichtbar ist.
Link zur Datei (http://www.3dbasis.de/c4d/_DSC0065.tif)
Ggfls. Rechtsklick und speichern unter, - sonst öffnet sich eventuell Quicktime oder Anderes...
konzertpix.de
02.01.2012, 12:34
Ok, dann schau doch einfach mal hier hinein: Die ACR-Verschwörung oder... (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111924) - schon der erste Beitrag ist wirklich sehr interessant und zielt genau auf deine Beobachtungen ab (ACR = Adobe Camera RAW, hier ist es egal, ob ein aktuelles Photoshop oder LR3 mit aktuellen Updates zum Tragen kommt)!
RAW Datei mit LR3 in TIFF gewandelt. Soweit ich da nix falsch gemacht habe, wurde in LR wirklich gar nichts korrigiert.
In PS ein Teil des Bildes entfernt und in 8bit konvertiert wegen der Dateigröße.
.
Naja wenn du nichts korrigierst, kanns schon sein das mit der Schärfe und so diverse Probleme auftreten. Ein wirkliches "Rausch"problem kann ich auch nicht feststellen.
Das sah hier mit meinen anderen Sony´s anfänglich Teils um einiges heftiger aus mit iso200.
Mittlerweile, der richtigen Belichtungs sei Dank, hab ich das aber im Griff.
Manche reden vom Pixelwahn, ich bin mittlerweile eher beim Isowahn...
so far, lg staflo
Naja wenn du nichts korrigierst, kanns schon sein das mit der Schärfe und so diverse Probleme auftreten. Ein wirkliches "Rausch"problem kann ich auch nicht feststellen.
Das sah hier mit meinen anderen Sony´s anfänglich Teils um einiges heftiger aus mit iso200.
Mittlerweile, der richtigen Belichtungs sei Dank, hab ich das aber im Griff.
Manche reden vom Pixelwahn, ich bin mittlerweile eher beim Isowahn...
so far, lg staflo
Naja, - stimmt schon. Vielleicht hab ich da einfach mehr erwartet und sollte eher auf die Stärken schauen.
metallography
02.01.2012, 12:48
Hi Svivel,
vielleicht versuchst Du zur Kontrolle auch mal einen anderen RAW-Konverter.
Die Grundentwicklung und auch die Technik wie die Bilder auf dem Monitor bei verschiedenen Skalierungen angezeigt werden, machen die alle ein bisschen anders.
Letztlich ist es innerhalb einer Software/-version nur eine der möglichen Interpretation der Sensorinformationen, die von einigen wenigen Menschen nach Ihrem Geschmack und mit den (Un)Möglichkeiten der zu dem Zeitpunkt verfügbaren Algorithmen der Software als "Standard" festgelegt wird.
Es kann ja sein, dass der Geschmack des einen Programmieres für die Nikon eher Deinem Entspricht als der des Programmierers für die 77er. Es kann auch sein, dass Adobe noch an der Interpretation der Sensordaten tüftelt und eine andere Softwarefirma hier schon weiter ist.
Hast Du den Sony-RAW-Konverter schon mal bemüht? Der sollte rein von der Konvertierung her ja am Besten mit den Daten klar kommen.
Ich weiss nicht wie das aktuell bei der 77er ist, aber bei der 55er wirkt ein RAW nämlich unabhängig von den ISO in LR tatsächlich erst mal relativ "körnig" um nicht von "Rauschen" zu reden.
Das stört aber meines Erachtens im Workflow nicht. "Platt machen" kann ich das ja immer noch und zwar so wie ich das will.
Alternativ sind die JPGs nicht zu verachten aus der 55er. Der Kamerainterne Algorithmus fürs Umrechnen der Daten und Entfernen der ganzen Artefakte die durch die Sensortechnik und das Bayer-Pattern bedingt sind, ist sehr "glatt" ohne dabei zu viel Details zu verlieren.
EDIT: in dem TIFF kann ich kein Rauschen sehen...
Was die CAs angeht, da kann ja die Kamera nix dafür. Das liegt am Objektiv.
Und dass LR die entsprechenden Korrekturen nicht ohne Aufforderungen seitens des Users von alleine macht, sollte bekannt sein.
Falls es Purple Fringing sein sollte... das kann sein, dass die 77er ähnlich wie die 55er da tatsächlich technisch bedingt Optimierungspotential mitbringen könnte.
Aber das müssen die 77-Besitzer sagen, ob das so ist.
Und auch das stört nur bei bestimmten Motiven und tritt auch je nach Objektiv stärker oder schwächer auf.
EDIT: ich kann in dem gezeigten Bild weder das eine noch das andere sehen.
Zur generellen Unschärfe kann man ohne Bild noch weniger sagen als zu den anderen Punkten, das kann sehr viele Ursachen haben.
Die Kit-Objektive haben allerdings üblicherweise bei allen Herstellern relativ hohe Fertigungstoleranzen.
EDIT: aber das verwendete ist ja keines wie ich sehe.
Allerdings hat es durchgehend Blende 1/2,8... und nachdem in dem Tiff die Äste des Baumes perfekt scharf sind möchte ich das mit der allegemeinen Unschärfe mal anzweifeln und behaupten, dass es sich um ein "Problem" mit der Tiefenschärfe handelt.
Ich würde trotzdem mal die Möglichkeiten der Korrekturwerte in der 77er nutzen und vor allem vorher das Objektiv mal testweise tauschen (sowohl anderes Objektiv an die 77er als auch das Objektiv an eine andere Kamera).
... so, ... in der Zeit wo ich geschrieben habe sind hier einige Antworten zusammengekommen...
Zur vorher genannten "Testrose" möchte ich noch kurz was fragen: war die Indoor? Kamera auf Stativ?
Sonst kann der kleinste Windhauch und die nicht vermeidbaren Bewegungen des Fotografenkörpers bei Makro ohne Probleme einen Fehlfokus "vortäuschen", speziell bei F2,8.
Servus
Wilma
guenter_w
02.01.2012, 13:33
Anstelle des TO würde ich die Kamera so schnell wie möglich zurückgeben! Denn zwischen ihm und der A 77 stimmt die Chemie einfach nicht - das ist jetzt weder ein Vorwurf gegen den TO noch ein einseitiges blindes Verteidigen der A 77. Wenn es nicht geht, dann geht es nicht, nicht jetzt und auch nicht in Zukunft. Ich lese aus seinem Eingangspost schon dermaßen viele, teilweise frisch entwickelte Vorbehalte (EVF, "Wasserdichtigkeit" etc.), dass das Ganze keine Chancen mehr hat. Sowas gibt es einfach, dann hilft nur noch die Trennung - andere Mütter haben auch schöne Töchter!
Ich habe an der A 77 auch etliche Kritikpunkte, aber ich kann einerseits mit ihnen leben und umgehen lernen, andererseits bin ich ja nicht bis in alle Ewigkeiten mit der A 77 verheiratet, dann kommt eine Nachfolgekamera mit Verbesserungen, aber auch wieder speziellen Eigentümlichkeiten...
Diskussionen über Bilder aus einer nicht bearbeitete Raw-Datei sind genauso sinnlos wie über latente Bilder auf einem nicht entwickelten Analogfilm. Der Witz an der RAW-Fotografie ist doch, dass man entgegen der JPEG-Fotografie mit der nötigen Erfahrung und dem nötigen Fachwissen an einigen Hundert Parametern nach eigenem Gusto "schrauben" kann. Dieser Workflow in ACR oder LR (RAW-Entwicklung) ist unabdingbar bevor man ein Bild TIFF oder JPEG in PS "endbehandelt", um es danach optimal auf einem geeigneten Medium zu präsentieren. Zwingend erforderlich in dem gesamten Enwickliungsprozess ist die Vorschärfung in ACR und die Nachschärfung in PS (je nach Medium unterschiedlich). Erst dann kann die Schärfe, Auflösung, Kontrast und Rauschen objektiv beurteilt werden.
Wenn man in RAW + JPEG fotografiert, hat man die Möglichkeit, das JPEG als Messlatte für eine RAW-Entwicklung zu nehmen. Eine RAW-Datei mit oder ohne Bearbeitung ist kein Bild! Erst die Entwicklung und/oder Umwandlung in TIFF oder JPEG machen das Bild.
Fotos mit der A77 (Sigma 8-16, CZ 1680, SAL 70400 G) sind bei Ausdrucken DIN A3+ mit Canon 9500 MK II bis 1600 ISO unter Verwendung von LG 3 und PS 12 mit NIK Filter rauschrei.
About Schmidt
02.01.2012, 14:14
Gehen wir doch mal weg von der Kamera oder dem Modell an sich. Ich stelle hier mal die zugegebenermaßen recht plumpe Behauptung auf, dass keine moderne DSLR auf dem Markt bei 200 Iso derart rauscht, dass man sich darüber beklagen müsste. Der Grund des Rauschens ist wo anders zu suchen, wie KHD46 schon richtig beschreibt.
1. Aufnahme an sich falsch belichtet und dann heftig an den Reglern gedreht, um was zu retten was nicht mehr zu retten ist.
2. Falsche Einstellungen gewählt
3. Ungeeigneter Konverter verwendet
4. Konverter falsch genutzt
5. Kamera ist wirklich defekt
6. Und ungünstigster Fall, Punkt 1-5 in Kombination.
Wer sich eine A77 kauft, sollte wissen was er tut oder gibt man über 1000 Euro einfach mal so aus? Ich denke nicht. Von daher würde ich noch mal von vorn beginnen und zwar einfach den Threadtitel mal überdenken.
Gruß Wolfgang
Anstelle des TO würde ich die Kamera so schnell wie möglich zurückgeben! Denn zwischen ihm und der A 77 stimmt die Chemie einfach nicht - das ist jetzt weder ein Vorwurf gegen den TO noch ein einseitiges blindes Verteidigen der A 77. Wenn es nicht geht, dann geht es nicht, nicht jetzt und auch nicht in Zukunft. Ich lese aus seinem Eingangspost schon dermaßen viele, teilweise frisch entwickelte Vorbehalte (EVF, "Wasserdichtigkeit" etc.), dass das Ganze keine Chancen mehr hat. Sowas gibt es einfach, dann hilft nur noch die Trennung - andere Mütter haben auch schöne Töchter!
Ich habe an der A 77 auch etliche Kritikpunkte, aber ich kann einerseits mit ihnen leben und umgehen lernen, andererseits bin ich ja nicht bis in alle Ewigkeiten mit der A 77 verheiratet, dann kommt eine Nachfolgekamera mit Verbesserungen, aber auch wieder speziellen Eigentümlichkeiten...
Hi,
coole Partnerberatung hier :). Es wird aber zumindest eine zweite Chance geben.
Wo hast du denn bei dem Bild den Fokus gelegt?
Das mit dem Rauschen ist ein "Geburtsfehler" aber bei deiner Aufnahme, die nicht total fehlbelichtet ist, sehe ich kein großes Problem.
Vielleicht wirklich mal RAW+JPG versuchen, und wenn das entwickelte RAW dann mehr Rauschen zeigt, als das JPG weißt du, dass es beim Konverter noch Reserven geben müsste.
Und für das JPG würde ich DRO von auto auf aus stellen.
Gruß, Johannes
guenter_w
02.01.2012, 16:18
Hi,
coole Partnerberatung hier :). Es wird aber zumindest eine zweite Chance geben.
Dann substantiiere doch mal deinen reißerischen Threadtitel - aus dem Text lese ich nur unbelegte Meinung!
Ernst-Dieter aus Apelern
02.01.2012, 16:22
Hi,
coole Partnerberatung hier :). Es wird aber zumindest eine zweite Chance geben.
Deinem zweiten Urteil wird mit Interesse entgegen gesehen!
Ernst-Dieter
Probleme bei der (digitalen) Photographie, seien diese technischer oder gestalterischer Art, liegen in aller Regel hinter dem Okular. Natürlich gibt es sogenannte "Montags-Geräte" auch andere ungünstige Zufälle ... aber das kommt doch recht selten vor.
Hallo zusammen
Ich hatte für drei Wochen eine A77. Die Bildqualität (fotografiert in RAW)war wie oben schon beschrieben nicht akzeptabel. Und das hat nicht an den Objektiven gelegen, ich fotografiere ua mit dem Zeiss 24-70 f2,8 und dem Sony G 70-400. Schon ab ISO 200 verrauscht und unscharf, bei Bildern mit ISO 1600 mußte der Luminazregler in LR 3.6 bis auf 75 aufgedreht werden um das Rauschen zu entfernen (natürlich einhergehend mit Verlust von Details). Ich habe die Kamera zurückgegeben und habe das Geld von Sony wiederbekommen. Das ist zumindest fair. Ich werde weiter mit meinen Sonys A700 fotografieren (übrigens bin ich da sehr zufrieden) und auf eine Kamera mit ASP-C mit 18MP oder eine Vollformat mi 24MP warten.
bördirom
02.01.2012, 20:21
Na ja, ohne entsprechendes Bildmaterial ist das Ganze hier doch eine recht abstrakte und akademische Diskussion. Theoretische Gründe für ein verstärktes Rauschen (oder andere Artefakte) gibt es wie Sand am Meer.
Jedenfalls habe ich absolut keinen Grund, die A 77 in irgendeiner Weise schlecht zu machen.
Nach wiederholtem Studium des Bediengsanleitung klappt's auch mit dieser Cam und wenn nicht, dann einfach resetten (auf die Werkseinstellung zurück stellen) und von vorne beginnen, dann wird's schon werden.
l.G., Bernd
Blitz Blank
02.01.2012, 21:38
All das Brimborium bei nur einem einzigen bislang gezeigten Bild.
Ohne daß ich jetzt überhaupt Stellung dazu nehmen möchte ob die a77 bei ISO 200 nun rauscht oder nicht:
Das einzige gepostete Bild hier ist in meinen Augen völlig ungeeignet, irgend etwas beurteilen zu wollen.
Der Kontrastumfang ist auf den ersten Blick erkennbar größer als der Dynamikumfang des Sensors erlaubt (wer daran zweifelt kann gerne die Bildbearbeitung bemühen).
Wenn die Kamera aber schon gezwungen ist, zwischen ausfressenden Lichtern und absaufenden Tiefen abzuwägen dann darf man sich nicht darüber wundern, daß die wenigen "lower" Bits in den Tiefen einen Effekt zeigen, den man als Rauschen wahrnehmen mag. Da ist einfach keine Information mehr.
Wenn hier nicht mehr Substanz kommt ist der Titel in meinen Augen eher auf Unkenntnis zurückzuführen. Aussagekräftige Bild(!)beispiele wären wirklich angebracht.
Frank
guenter_w
03.01.2012, 13:09
Hallo zusammen
Ich hatte für drei Wochen eine A77. Die Bildqualität (fotografiert in RAW)war wie oben schon beschrieben nicht akzeptabel. Und das hat nicht an den Objektiven gelegen, ich fotografiere ua mit dem Zeiss 24-70 f2,8 und dem Sony G 70-400. Schon ab ISO 200 verrauscht und unscharf, bei Bildern mit ISO 1600 mußte der Luminazregler in LR 3.6 bis auf 75 aufgedreht werden um das Rauschen zu entfernen (natürlich einhergehend mit Verlust von Details). Ich habe die Kamera zurückgegeben und habe das Geld von Sony wiederbekommen. Das ist zumindest fair. Ich werde weiter mit meinen Sonys A700 fotografieren (übrigens bin ich da sehr zufrieden) und auf eine Kamera mit ASP-C mit 18MP oder eine Vollformat mi 24MP warten.
Äußerst glaubwürdig...
XJClaude
03.01.2012, 14:34
Hallo zusammen
Ich hatte für drei Wochen...
und auf eine Kamera .......... oder eine Vollformat mi 24MP warten.
Nicht warten die ist schon da Sony Alpha 900, SLR, 24.6 Megapixel
DerKruemel
03.01.2012, 20:37
Die ist schon so lange das, das sie bald wieder weg ist :lol:
Die Adobe Raw Konverter ACR und Lightroom sind hinsichtlich der Voreinstellungen gnadenlos auf Schärfe und Details getrimmt.
Der Schärfungsradius ist mit 1.0 viel zu hoch, empfehlenswert sind hier meist Werte von 0,5 bis 0,7 und auch der Regler Details ist mit 25 in der Standardeinstellung viel zu optimistisch gewählt (Werte um 10 sind bei kritischen Motiven viel eher realistisch).
In Kombination führt beides zu einem künstlich erzeugten viel zu starken Rauscheindruck, der dann durch das aufdrehen des Luminanzreglers wieder kompensiert werden muß.
Aber diese Verarbeitungslogik (erst zu schärfen bis das Korn bröselt, und danach wieder alles über den Luminanzrauschfilter glatt zu bügeln) ist schlicht krank.
Das ist auch nicht wirklich Neu, sondern es war bereits bei den Bildern aus der A700 und selbst der A900 mit dieser kranken EBV-Technik mühelos möglich selbst ISO 200 Aufnahmen rauschen zu lassen, der 24MP APS-C ist in diesem Punkt eben noch etwas empfindlicher.
Der nächste wichtige Regler ist Klarheit, der für den Microkontrast verantworltich zeichnet. Er verträgt sehr häufig eine gewisse Anhebung (von 0 auf 10 bis 25).
Der hohe Dynamikumfang des Sensors erzeugt sehr leicht am Monitor mit seinem stark eingeschränkten Farbraum zunächst etwas flau aussehende Resultate. Die Tonwertkurve und der Kontrast bedürfen deshalb ebenfalls sehr häufig einer entsprechenden Anpassung, dann kann man je nach Geschmack, auch beliebig bis zur Geschmacklosigkeit peppig und bunt aufdrehen.
Der November und Dezember sind lichttechnisch auch nicht gerade ideale Monate für die ersten Gehversuche mit einer neuen Kamera, in der Natur fehlt es einfach in diese Jahreszeit seh oft etwas an Farbe.
Vielleicht helfen diese Tipps ja Einigen den EBV-Workflow zu optimieren.
BG Hans
@TO,
Den EVF hätte ich für besser gehalten, das ist subjektiv natürlich, - aber nach zwei Tagen Testen kann ich jetzt Die verstehen, - welche sich damit einfach nicht anfreunden können oder wollen. Ein Flimmern ist z.b. immer sichtbar, - das nervt mich auch etwas. Und ich weiß noch nicht, ob man den Kontrast runterregeln kann, - ist jetzt einfach zu stark und unnatürlich.
Hier hilft rechtzeitiges Einholen von Informationen bzw. lesen der Betriebsanleitung, welche im Netz runterladbar ist.
Seltsam, der grün aufleuchtende Fokusberreich scheint bei mir einen zu großen Toleranzbereich zu haben. Ich hab das gleiche Motiv (eher Macro/ kleine Knospe aus ca. 1.3m) mehrfach mit Spot anfokusiert und aufgenommen. Die Schärfeebene ist einfach nicht exakt an der selben Stelle . bzw. liegt die Schärfeebene eben nicht dort wo sie soll.
Ich hab mich noch nie an einer AF Feinjustage versucht, vielleicht würde das etwas ändern. Aber schon blöd, wenn bei zwei neu gekauften teuren eher Profiobjektiven (EX bei Sigma) das eine defekt und das andere (16-50) nicht genau fokusiert?
Seid wann sind preiswerte Konsumerobjektive Profiobjektive?
Das 16-50 läßt sich über die interne Feinjustage auf Ziel trimmen, das Siechma ist ja deiner eigenen Aussage nach defekt.
Jedes technische Gerät hat einen Toleranzbereich, auch der AF. Und dazu gibts die Feinjustage. So what?
Es sind noch weitere "Kleinigkeiten" welche leider eher etwas Frust erzeugen mit der A77, - ich hätte gedacht der Body ist wassergeschützt, aber das ist wohl relativ - im Handbuch steht das ziemlich verwirrend und wenn ich mir die entscheidenden Sachen anschaue...hmm.
Hattest du ein Unterwassergehäuse erwartet?
Die Kamera ist abgedichtet gegen Regen etc., eine Unterwasserkamera ist sie nicht.
Letztlich bekomme ich aber aktuell einfach KEINE wirklich ordentlichen Bilder hin, - zu verrauscht ab ISO 200, zu deutliche CA, zu vermatscht - wo ist die Auflösung.
Hier dürfte wohl die Auflösung Fluch und Segen gleichzeitig sein.
Durch die hohe Auflösung sind die Bilder halt viel schneller verwackelt wenn man nicht sauber arbeitet. Es ist deutlich schwerer mit der A77 eine gestochen scharfe Aufnahme zu machen als mit einer niedrig auflösenden 16MP-Knipse.
Zu Thema Rauschen sag ich gleich noch was......
Vielleicht liegts an Einstellungen, - ich hab alle Bildoptimierungen für Objektive auf ON, - wird das bei RAW überhaupt verarbeitet?
Ich würde mal alle Einstellungen auf Aus setzen und dann nur das zuschalten was ich wirklich brauche und ich nicht hernach im RAW-Konverter korrigieren kann.
Außerdem würde ich mal alle Presets des RAW-Konverters auf 0 stellen. Sonst zaubert dir der Konverter (egal ob der Sony, ACR6.6, DXO7, ACDSee 5.1 oder RAW-Therapee) ein gewaltiges Rauschen hinein.
Eine Kamera wie die A77 benötigt deutlich mehr Zeit zur Einarbeitung als 3 Tage, wer sich mit einer Kamera die derartig viele Einstellungsmöglichkeiten hat, nicht etwas beschäfftigt muß sich nicht wundern wenn er enttäuscht ist.
Die A77 liefert gestochen scharfe, sehr detailreiche Aufnahmen wenn bei der Aufnahme alles paßt. Wenn ich versuche ein Makro einer kleinen Knospe zu fokusieren, vielleicht auch noch unter ungünstigen Umständen wie einem Luftzug, dann muß der AF scheitern. Makros fokusiert man im Normalfall manuell. Hierbei ist aber das Peaking im Sucher sehr hilfreich, genauso wie die 10x-Vergrößerung, welche du sicherlich bei deinen Testreihen verwendet hast.
Hierbei ist aber das Peaking im Sucher sehr hilfreich, genauso wie die 10x-Vergrößerung, welche du sicherlich bei deinen Testreihen verwendet hast.
Wie exakt ist das peaking eigentlich? Ich hatte sie ja nur mal kurz zum begrabbeln, hatte aber den Eindruck, dass je weitwinkliger umso ungenauer wird es!??
Wie gut funktioniert es z.B. mit dem STF in der Prasis? Ich hatte leider meines zum testen nicht dabei gehabt. Die Fokusvergrößerung ist sicher exakter, aber wenn es schnell gehen soll eher nicht so geeignet.
Vielleicht kann das jemand aus seiner Paxis mal berichten - danke
viele Grüße
aidualk
Für mich ist dieses feature eigentlich der meiste Gewinn gegenüber der A700, denn speziell bei Astroaufnahmen ist MF ein Traum mit der10x (11,7x steht bei mir am Display) Vergrößerung und dem peaking sind nahezu alle Bilder perfekt scharf. Wobei das natürlich seine Zeit braucht. AF-Geschwindigkeit ist das nicht...:lol:
Aber auch mit dem Sigma 1,4/50 geht es sehr gut: wenn man den Fokus nicht exakt trifft, hat man entweder grüne oder violette Farbsäume (LoCAs). Erst wenn diese weitegehend verschwinden, stimmt der Fokus perfekt. Geht natürlich nur vom Stativ und mit viel Zeit.
Das Peaking ist ziemlich genau, es liegt immer im Bereich der Schärfenebene und diese ist bei langrennweitigen Objektiven geringer als bei kurzbrennweitigen. Manuelle Fokussierung setzte man nur in schwierigen Situationen ein, gar nicht wenn es schnell gehen muss. In 99,9 % der Fälle sitzt der schnelle AF bei SWW und TO.
Manuelle Fokussierung setzte man nur in schwierigen Situationen ein, gar nicht wenn es schnell gehen muss. In 99,9 % der Fälle sitzt der schnelle AF bei SWW und TO.
Danke, das ist mir schon klar (wobei 99,9% schon sensationell wäre ;)) aber es gibt ja auch Objektive, die keinen AF haben.... z.B. das STF, deshalb auch meine Frage oben gezielt nach manuellem Fokus für das STF. :cool:
Danke, das ist mir schon klar (wobei 99,9% schon sensationell wäre ;)) aber es gibt ja auch Objektive, die keinen AF haben.... z.B. das STF, deshalb auch meine Frage oben gezielt nach manuellem Fokus für das STF. :cool:
Dienstag sollte doch sicher eine 77 am Stammi sein. Mit etwas Glück kann ich ne NEX 7 mit bringen. Dann kannst Du das selber testen.
Dienstag sollte doch sicher eine 77 am Stammi sein. Mit etwas Glück kann ich ne NEX 7 mit bringen. Dann kannst Du das selber testen.
Das STF ist bereits eingepackt. ;)
wolfram.rinke
04.01.2012, 12:04
Das Peaking ist ziemlich genau, es liegt immer im Bereich der Schärfenebene und diese ist bei langrennweitigen Objektiven geringer als bei kurzbrennweitigen. Manuelle Fokussierung setzte man nur in schwierigen Situationen ein, gar nicht wenn es schnell gehen muss. In 99,9 % der Fälle sitzt der schnelle AF bei SWW und TO.
"Fokus peaking" ist nur ein Hilfsmittel und wird auf der NEX und der SLT's immer nur auf das im Sucher oder Display dargestellte JPG Bild angewendet. Technisch gesehen ist es ein "Hochpassfilter" der alle Pixel im Bild über einem Schwellwert entsprechend der gewählten Farbe einfärbt. Das lässt sich schnell und einfach berechnen und kann daher sehr gut auf einem live-Bild angewendet werden. Die "hohe" Genauigkeit ist nur dann gegeben, wenn das gerade angezeigte Bild auch eine Vergrösserung ist (zB Fokusvergrösserung für manuelles Fokussieren). Der AF ist da im Vergleich zum dargestellten JPG im EVF soferne nicht vergrössert wird wesentlich genauer. Das kann jeder leicht selbst überprüfen mit einem Motiv einmal mit AF eine Aufnahme, dann einmal mit Fokus Peaking und schliesslich mit Fokus-Vergrösserung und Fokuspeaking. Anschliessend vergleicht man die 3 Bilder am Computer mit einer 1:2 oder 1:1 Vergrösserung.
Manuelles Fokussieren ist eine Übungssache und hängt von vielen Faktoren ab. Um das zu überwinden wurde ja der AF erfunden ;) .
Ernst-Dieter aus Apelern
04.01.2012, 12:40
"Fokus peaking" ist nur ein Hilfsmittel und wird auf der NEX und der SLT's immer nur auf das im Sucher oder Display dargestellte JPG Bild angewendet.
Manuelles Fokussieren ist eine Übungssache und hängt von vielen Faktoren ab. Um das zu überwinden wurde ja der AF erfunden ;) .
Aber manchmal ist menuelles Scharfstellen noch nötig, da gab es früher doch gute Hilfsmittel.Wenn man einen Schnittbildindikator 2012 integrieren könnte in das System, wäre es sicherlich nicht schlecht.Aber ob es technisch möglich ist ohne Abdunklung des Schnittbildindikators weiß ich nicht. Welche Stufe für welches Motiv z.b.
Ernst-Dieter
Wie exakt ist das peaking eigentlich? Ich hatte sie ja nur mal kurz zum begrabbeln, hatte aber den Eindruck, dass je weitwinkliger umso ungenauer wird es!??
viele Grüße
aidualk
Das Peaking in Zusammenspiel mit der Vergrößerung ist gerade bei WW-Aufnahmen ein Traum. Erst such ich mir den Punkt den ich scharf stellen will in 10facher Vergrößerung und dann sagt mir Peaking noch genau wanns scharf ist. Für mich die größte Verbesserung bei MF die es in den letzten Jahren gab, so zu sagen Schnittbildindikator mitVergrößerung.:top::top::top:
---------- Post added 04.01.2012 at 12:17 ----------
Manuelles Fokussieren ist eine Übungssache und hängt von vielen Faktoren ab. Um das zu überwinden wurde ja der AF erfunden ;) .
Manuelles Fokusieren ist gerade im WW-Bereich mit APS-C-Kameras und SWW-Objektiven wie einem Tok 11-16 immer noch grundlegend wichtig, da hilft dir der AF eben nicht weil das zu fokusierende Objekt meist so klein ist daß der AF darauf nicht sicher scharfstellen kann.
Und gerade da spielen Peaking+Vergrößerung im Doppelpack ihre Stärken voll aus.
Der AF ist da im Vergleich zum dargestellten JPG im EVF soferne nicht vergrössert wird wesentlich genauer. Das kann jeder leicht selbst überprüfen mit einem Motiv einmal mit AF eine Aufnahme, dann einmal mit Fokus Peaking und schliesslich mit Fokus-Vergrösserung und Fokuspeaking. Anschliessend vergleicht man die 3 Bilder am Computer mit einer 1:2 oder 1:1 Vergrösserung......Und dabei wird rauskommen, dass MF mit Vergrößerung und Fokus-Peaking eine wesentlich höhere Trefferquote hat, als der AF.
Gerade bei lichtstarken Objektiven und geringer Schärfentiefe hat der AF oft ein Problem, da die AF-Stufen oft gröber sind als die Schärfentiefe.
...Wenn man einen Schnittbildindikator 2012 integrieren könnte in das System, wäre es sicherlich nicht schlecht.Aber ob es technisch möglich ist ohne Abdunklung des Schnittbildindikators weiß ich nicht....
Richtig, ein Schnittbildindikator ist ebenso wie der Mikroprismenring bei lichtstarken Objektiven schon was Feines. Ein gutes manuelles System ist mir persönlich immer noch lieber als ein AF-System, bei dem ich nicht beurteilen kann, ob es wirklich trifft. Und das tut er eben häufig genug nicht. Auch wenn es natürlich genug Situationen gibt, bei denen der AF klar im Vorteil ist. Würde ich viel Sport fotografieren, dann würde ich wohl anders reden, allerdings würde ich mir dann wohl auch eine andere Kamera als eine Alpha kaufen.
Aber Schnittbildindikator und Mikroprismenring sind Bestandteile der Mattscheibe eines optischen Suchers. Und den gibt es bei SLTs und Nexen nicht mehr.
Rainer
Hi,
die A77 ist zurück bei mir. (War wegen eventueller Rückgabe beim Händler).
Ich habe noch das ebenfalls neue 16-50 2.8 Sony zum Test. Eben habe ich weitere ca. 30-40 Bilder gemacht.
Portrait mit Fokus genau auf dem Auge. Ein paar Bäume, Zweige, Büsche usw, - bei Offenblende und zugemacht bis ca. 6. Ich bin kein Anfänger, - vierte DSLR, jährlich tausende Bilder und ich verdiene auch Geld damit.
Wirklich scharf ist keines der Bilder mit dem 16-50 und der A77 bei Autofokus. Das liegt kaum am Nichtkönnen. Irgend was stimmt nicht.
Ich sehe auch im Sucher, daß der Fokus nicht sitzt - wenn auch nicht sehr deutlich.
Hatte Jemand auch solche Erfahrungen mit dem 16-50er? Soll ich das tauschen?
Oder würdet ihr eine MicroAF Justage versuchen? Davon habe ich (noch) keine Ahnung.
Irgendwie hab ich aktuell noch kein Glück mit der A77. Ich muss/ will damit arbeiten, solche Probleme nerven, - kann natürlich Pech und Zufall sein.
Wirklich scharf ist keines der Bilder mit dem 16-50 und der A77 bei Autofokus. Das liegt kaum am Nichtkönnen. Irgend was stimmt nicht.
Ich sehe auch im Sucher, daß der Fokus nicht sitzt - wenn auch nicht sehr deutlich.
Hatte Jemand auch solche Erfahrungen mit dem 16-50er? Soll ich das tauschen?
Oder würdet ihr eine MicroAF Justage versuchen? Davon habe ich (noch) keine Ahnung.
Ich weiß ja nicht ob du meinen Beitrag gelesen hast......
Aber es gibt Objektive die benötigen eine Korrektur, und genau dafür ist der Micro-Adjust da. Bei mir ist es an der A900 das 70-200/2,8-Ur-SSM. Ich war mit der Linse nicht glücklich an der A900 bei Offenblende sodaß ich es fast nicht mehr verwendet habe, bis ich mich mit dem Micro-Adjust beschäfftigut habe, nun nehme ich es wieder gerne her.
zeig doch mal die Bilder... oder sollen wir das Thema wirklich nur auf rhetorischer Ebene behandeln?
Steffen
phootobern
04.01.2012, 17:38
Bei mir ist es an der A900 das 70-200/2,8-Ur-SSM. Ich war mit der Linse nicht glücklich an der A900 bei Offenblende sodaß ich es fast nicht mehr verwendet habe, bis ich mich mit dem Micro-Adjust beschäfftigut habe, nun nehme ich es wieder gerne her.
Wieviel hast du an der A900 korrigiert?
Gruss Markus
zeig doch mal die Bilder... oder sollen wir das Thema wirklich nur auf rhetorischer Ebene behandeln?
Steffen
Hi,
Sorry. Das der Fokus nicht da sitzt wo er soll, dafür benötige ich jetzt keine Bestätigung mehr. Und was sollen meine Bilder beweißen, wenn für Euch nicht klar ist was genau ich gemacht habe. Da bräuchte es klare Bedingungen bzw. eine Testumgebung.
Ich habe das Angebot bekommen, weitere Objektive zu testen, - wird wohl mal eins dabei sein was scharf stellt :). Falls nicht, muss es doch der Body sein.
MicroAF Justage schau ich mir Heute Abend an, - aber ein neues Objektiv muss scharf stellen.
Und Sorry falls ich hier "negativ" rüberkomme, - ich hoffe Ihr versteht, das ich mit der A77 einfach loslegen will... :)
Ernst-Dieter aus Apelern
04.01.2012, 18:47
Richtig, ein Schnittbildindikator ist ebenso wie der Mikroprismenring bei lichtstarken Objektiven schon was Feines. Ein gutes manuelles System ist mir persönlich immer noch lieber als ein AF-System, bei dem ich nicht beurteilen kann, ob es wirklich trifft. Und das tut er eben häufig genug nicht. Auch wenn es natürlich genug Situationen gibt, bei denen der AF klar im Vorteil ist. Würde ich viel Sport fotografieren, dann würde ich wohl anders reden, allerdings würde ich mir dann wohl auch eine andere Kamera als eine Alpha kaufen.
Aber Schnittbildindikator und Mikroprismenring sind Bestandteile der Mattscheibe eines optischen Suchers. Und den gibt es bei SLTs und Nexen nicht mehr.
Rainer
Kann man die Wirkung eines Schnittbildindikators nicht elektronisch nachbauen(siumulieren).Ist doch so Vieles möglich!
ERnst-Dieter
Wozu? So etwas ähnliche macht ja ohnehin der AF.
Und das peaking funktioniert sehr genau - unabhängig von der Lichtstärke und der Helligkeit: das leistet kein Schnittbildindikator!
zB an meinem Fernrohr f/11 bis f/45...
Da ging/geht nichts mit herkömmlichen Scharfeinstellhilfen (außer vielleicht mit einem sog. Ronchi-Gitter) - aber mit dem peaking ist es ein Vergnügen: sehr empfindlich, hell (auch bei Sternen!), eindeutig. Ja, klar, es rauscht, wenn es dunkel ist - aber wenn nicht mehr Photonen daher kommen...:lol::cool:
Danielito
04.01.2012, 19:44
Wirklich scharf ist keines der Bilder mit dem 16-50 und der A77 bei Autofokus. Das liegt kaum am Nichtkönnen. Irgend was stimmt nicht.
Ich sehe auch im Sucher, daß der Fokus nicht sitzt - wenn auch nicht sehr deutlich.
Hatte Jemand auch solche Erfahrungen mit dem 16-50er? Soll ich das tauschen?
Oder würdet ihr eine MicroAF Justage versuchen? Davon habe ich (noch) keine Ahnung.
Hallo, kann Deine Verzweiflung nachvollziehen... Ich habe auch die A77 mit dem 16-50 2.8. Ich meine, dass der Focus bei mir meistens sitzt. Habe Dir mal 3 Bilder mit Offenblende rausgesucht und hochgeladen. Du kannst diese ja mal mit Deiner Ausbeute vergleichen.
Die Zip-Datei mit den 3 Fotos findest Du hier: http://www.file-upload.net/download-4003042/A77-F2.8.zip.html
Ich habe das 16-50er nicht justiert oder überprüft, sondern sofort benutzt.
Viele Grüße
Daniel
Blitz Blank
04.01.2012, 21:32
Wie exakt ist das peaking eigentlich? ..
Wie gut funktioniert es z.B. mit dem STF in der Prasis?
Ich hatte zwei STF nur mal kurz im direkten Vergleich an a850 mit Standardscheibe, a850 mit M-Scheibe und A77. Während die M-Scheibe einen erkennbaren Vorteil beim Fokussieren bot war der Vorteil der A77 enorm. Fokus Peaking wertet das STF eine ganze Klasse auf, allerdings sind 135mm an APS-C schon recht lang.
Aber eine KB-Format mit EVF ist ja nun zu erwarten...
Frank
---------- Post added 04.01.2012 at 20:50 ----------
Das der Fokus nicht da sitzt wo er soll, dafür benötige ich jetzt keine Bestätigung mehr. Und was sollen meine Bilder beweißen, wenn für Euch nicht klar ist was genau ich gemacht habe. Da bräuchte es klare Bedingungen bzw. eine Testumgebung.
Wirklich prickelnd finde ich das jetzt nicht, daß sich einige hier Mühe geben, beim Problem zu helfen und wie Daniel sogar selber Bilder posten und dir das den Aufwand dann offenbar doch nicht wert ist und es nicht einmal hilfreich findest was mir offen gesagt vorgeschoben vorkommt.
Um was geht es hier eigentlich? Hilfe bzgl. des Rauschverhaltens? Hilfe bzgl. des AF?
Ich bin schon mit Leuten auf Fototour gewesen, die Equipment im deutlich 5-stelligen Wert dabei hatten und trotz 30 Jahren Fotografie Erfahrung durch einen systematischen Bedienfehler in bestimmten Aufnahmesituationen nur unschärfere Bilder zustande brachten als ich mit einer a700 und alten (nicht G) Minolta Objektiven.
Objektivkorrekturen der Kamera wirken übrigens nur auf JPEG.
Frank
Ich hatte zwei STF nur mal kurz im direkten Vergleich an a850 mit Standardscheibe, a850 mit M-Scheibe und A77. Während die M-Scheibe einen erkennbaren Vorteil beim Fokussieren bot war der Vorteil der A77 enorm. Fokus Peaking wertet das STF eine ganze Klasse auf, allerdings sind 135mm an APS-C schon recht lang.
Aber eine KB-Format mit EVF ist ja nun zu erwarten...
Danke - sowas wollte ich lesen... ;)
XJClaude
04.01.2012, 22:54
..........
Wirklich prickelnd finde ich das jetzt nicht, daß sich einige hier Mühe geben, beim Problem zu helfen ........
Vielleicht sucht er auch nur das (http://pdf.crse.com/manuals/4291132411.pdf) :roll:
Giovanni
04.01.2012, 23:06
Letztlich bekomme ich aber aktuell einfach KEINE wirklich ordentlichen Bilder hin, - zu verrauscht ab ISO 200, zu deutliche CA, zu vermatscht - wo ist die Auflösung. Sorry, wenn das subjektiv ist, - ich arbeite aktuell mit einer Nikon D5100. Bei ISO 200 rauscht hier so gut wie nichts und die Detailauflösung ist echt besser - bei meinen Testbildern.
Tja ... die D5100 hat den famosen Sony 16 MP-Sensor, der auch ohne Glattbügeln im RAW-Konverter sehr rauscharme und gut durchzeichnete Bilder liefert. Die A580 und A55 bei Sony haben den auch.
Von den aktuellen 24 MP APS-C-Modellen halte ich persönlich jedenfalls auch nicht allzu viel, was das Rauschverhalten angeht. Mein RAW-Konverter heißt Aperture, liefert sehr "ehrliche" Bilder ohne gezieltes Wegbügeln von Fehlern (samt Details) und da sieht es mit diesem Sensor auch bereits bei ISO 200 mau aus. Zwar fotografiere ich meist bei niedrigen ISO-Werten, aber auf ISO 100 beschränkt zu bleiben kommt trotzdem nicht für mich in Frage.
Dass die CAs stärker zu Tage treten ist bei der Pixeldichte keine Überraschung. Meine Meinung ist, dass 16 MP für APS-C (Crop 1,5) genug sind. Zwar erreiche ich mit meiner kleinen 18 MP Canon (Crop 1,6, müsste 20,5 MP bei Crop 1,5 entsprechen) noch halbwegs gute Ergebnisse, aber auch der Sensor ist grenzwertig - 12 bis 16 MP hätten es hier auch getan, wie ich am Vorgängermodell sehe. Eigentlich hatte ich 12 MP für APS-C immer für das Optimum gehalten, aber der 16 MP Sony Sensor ist so gut, dass ich diesen momentan als die beste Bestückung bei Crop 1,5 betrachte.
amandier
05.01.2012, 00:53
Gebe zu, hatte die Ersten Tage auch ein seltsames Gefühl. Inzwischen möchte ich die Kamera nicht mehr aus der Hand geben.Man braucht einfach etwas Zeit. Zum Sucher. Ich verwende zu 95% den Monitor. DieVorteile liegen wohl auf der Hand, sprich im Bild.Habe selten Schwierigkeiten mit der Scharfeinstellung.Was den verwacklungsschutz angeht.Mache nicht selten Fotos mit 1/10 sek ohne Stativ und:top: die Aufnahmen werden gestochen scharf!! Spritzwassergeschützt... Keine Firma möchte sich so genau festlegen.Bin schon bei wind und Sauwetter( Regen) unterwegs gewesen ,hält die Kamera besser aus als ich selbst. Ist halt wie bei einer Uhr.Bis 5m wasserdicht, aber ich wette auch bei 7m.Geh langsam an die Sache ran und Du wirst Deine A77 lieben.Habe auch 6Wochen gebraucht.Gruß http://www.sonyuserforum.de/forum/images/smilies/icon_top.gif
Wieviel hast du an der A900 korrigiert?
Gruss Markus
Hallo Markus,
5. Nach welche Richtung ist relativ schnell herausgefunden.
Aufs Stativ mit der Kamera, F=2,8/200mm, Spiegelvorauslösung, Bild 1 mit 0, Bild 2 mit -5, Bild 3 mit +5. Bilder anschauen und korrigieren.
Abstand zum Aufnahmeobjekt hab ich als Distanz 3 Meter genommen.
Von den aktuellen 24 MP APS-C-Modellen halte ich persönlich jedenfalls auch nicht allzu viel, was das Rauschverhalten angeht. Mein RAW-Konverter heißt Aperture, liefert sehr "ehrliche" Bilder ohne gezieltes Wegbügeln von Fehlern (samt Details) und da sieht es mit diesem Sensor auch bereits bei ISO 200 mau aus. Zwar fotografiere ich meist bei niedrigen ISO-Werten, aber auf ISO 100 beschränkt zu bleiben kommt trotzdem nicht für mich in Frage.
Hallo zusammen
Ich möchte mich doch noch einmal in die Dikussion einbringen.
1. Wieviel MP braucht der Mensch? Das neue Canon Spitzenmodel EOS-1DX kommt bei Vollformat mit 18 MP aus. Canon schreibt dazu " die Bildauflösung übersteigt die Qualität, die von führenden Fotoagenturen verlangt wird." Wozu braucht man dan 24 MP bei einem ASP-C Sensor?
2. Mein Beitrag zur Versachlichung der Rausch-Diskussion: Nachdem ich meine A77 zurückgegeben habe (hier lag offensichtlich ein wirklicher Fehler in der Kamera vor den Foto Geissler nicht reparieren konnte) habe ich mich, bevor ich wieder einen Kauf tätige, nocheinmal mit einigen Testfotos, die ich aus dem Internet runtergeladen habe, mit der Bildqualität der A77 auseinandergesetzt. Die Bilder habe ich aus dem Link www.imaging-resource.com/PRODS/AA77/AA77A7.HTM. Ich habe mir die RAW Dateien AA77FAR210100 / 0200 / 0400 / 0800 / 1600 / 3200 runtergeladen und mit LR 3.6 nur mit dem Luminazregler bearbeitet. Stellung Luminazregler bei ISO: 18/100, 38/200 , 55/400 , 70/800 , 87/1600 , 95/3200. Zusätzlich habe ich noch von jedem Bild eine Ausschnittsvergrößerung (Crop 1,8 ) gemacht. Alle Bilder habe ich den im Format 30X40 ausbelichten lassen. Nun meine Einschätzung zu den Ergebnissen:
Bilder in der Originalgröße: bis ISO 1600 sehr gut zu gebrauchen, ab ISO 3200 sichtbare Qualitätseinbußen
Bilder Crop 1,8: bis ISO 800 ok, bei ISO 1600 deutliche Qualitätseibuße , ISO 3200 bei Auschnittsvergrößerung nicht mehr zu gebrauchen
Wohlgemerkt, das gilt wenn man die Bilder auf 30X40 aufzieht, was ich persönlich recht häufig mache . Bei kleineren Formaten wird die Qualitätseinbuße nicht so offensichtlich sein.
3. Was lerne ich daraus? So schlecht wie die A77 gemacht wird ist sie wohl doch nicht. Trotzdem erscheinen mir die 24 MP bei der Sensorgröße zu viel des Guten zu sein. Glaubt man den aktuellen Gerüchten, so soll Sony Mitte des Jahres mit einer 24 MP Vollfomat im Body der A77 rauskommen mit all den Goodies die die A77 sonst noch hat. Ich werde dies einmal abwarten und solange auf meine A700 vertrauen.
Hi,
hab mich eben mal an die MicroAF Justage getraut. Bei +20 (maximale Einstellung) kommt der Fokus fast hin mit dem neuen 16-50 2.8. Jetzt endlich komm ich auch besser mit dem Sucher zurecht :) - war wohl kein Wunder. Wahrscheinlich müssten es ca. +24 sein.
Das Objektiv geht zurück und ich freu mich ein bischen, das es nicht am Body liegt...
Ich könnte für einen sehr guten Preis ein neues 17-50 2.8er Sigma bekommen (EX mit HSM). Als einzigen Nachteil sehe ich die fehlende Abdichtung. Sigma würde mir das Teil auch gleich noch anpassen für die A77.
Aber ob das Sony wirklich in der Praxis mehr Regen abhält?
Ist wohl eher eine Glaubensfrage. Das mit Sigma Getriebeschäden habe ich gehört, - sollte das bei Objektiven mit eingebauten Motoren (hier ja HSM) nicht NICHT auftreten? Sind die "Getriebe" einfach zu wenig robust?
Nochwas zum Rauschen, - das es bei 200ISO nun rauscht stimmt einfach, - aber das ist auch nicht sehr störrend. Und ich finde dieses Rauschen bleibt bis zu höheren Werten ziemlich identisch. Bei 300ISO sehe ich kaum Veränderungen bei Testbildern.
Und wie schon erwähnt 1600ISO sind sehr ok.
Und ja, die JPEG Engine macht ihre Sache zumindest in dieser Beziehung nicht schlecht. Ich hab schon früher lieber NeatImage statt LR3 benutzt und jetzt ist das wohl Pflicht oder ich steig auf Bibble um...(mit NeatI.)
Wieviel MP braucht der Mensch?
... die Bilder auf 30X40 aufzieht, was ich persönlich recht häufig mache.
Wenn du 30x40cm mit 300dpi drucken/ausbelichten willst, hast du bei 24MP nicht mehr viel Reserve... ;)
Trotzdem erscheinen mir die 24 MP bei der Sensorgröße zu viel des Guten zu sein.
Dennoch hast du damit nicht ganz unrecht. 24MP auf einem Sensor in größerem Format macht insgesamt schon etwas mehr Sinn.
viele Grüße
aidualk
Blitz Blank
05.01.2012, 21:26
Ich könnte für einen sehr guten Preis ein neues 17-50 2.8er Sigma bekommen (EX mit HSM). Als einzigen Nachteil sehe ich die fehlende Abdichtung. Sigma würde mir das Teil auch gleich noch anpassen für die A77.
Das 16-50 würde ich klar vorziehen, Haptik und Wertigkeit scheinen mir um einiges besser zu sein und optional gibt es eine Kamera-interne Korrektur.
Nochwas zum Rauschen, - das es bei 200ISO nun rauscht stimmt einfach ..
"stimmt einfach" hat die Qualität von "basta", wie wäre es langsam mal mit Fakten?
Frank
Das 16-50 würde ich klar vorziehen, Haptik und Wertigkeit scheinen mir um einiges besser zu sein und optional gibt es eine Kamera-interne Korrektur.
"stimmt einfach" hat die Qualität von "basta", wie wäre es langsam mal mit Fakten?
Frank
Hi,
an die interne Korrektur hatte ich gar nicht gedacht, - danke für den Hinweis. Das funktioniert aber nicht mit RAW oder? Und wie ist das bei Video? Haptik und Wertigkeit finde ich beim Sigma EX eigentlich besser, zumindest keinesfalls schlechter. Es ist etwas kleiner im Durchmesser, - geht ja auch nur ab 17.
Wegen der Bilder. Ich gebe Heute das 16-50 wegen dem Fehlfokus zurück und hoffe ein Tauschmodell mitnehmen zu können. Falls nicht, habe ich kein Objektiv mehr. Aber in spätestens ein paar Tagen kann ich mal Vergleichsbilder hochladen 16MPix (Nikon D5100 vs A77 bei ISO 200). Ich halte das aber nicht für so sinnvoll. Irgendwer hatte hier was von ISOWahn geschrieben (in Analogie zu Pixelwahn) - da ist schon was dran. Ich sag ja selber, das es bei ISO 200 zwar sichtbar rauscht, aber es stört nicht sehr.
---------- Post added 06.01.2012 at 08:28 ----------
Wenn ich mit JPG fotografiere, sehe ich für mich mit dieser Kamera eigentlich gar kein Rauschproblem. Die ISO1000 -3200 Bilder, die im Handheld Nachtzenenmodus oder mit Multiframe-Iso ohne Stativ geschossen sind, zeigen fast kein Rauschen und sind für mich absolut ok. Hier mal 2 Beispiele:
mit ISO 1000 und ISO 1600 im Nachtszenen-Modus
Foto (http://schoemberg-wetter.de/Fotos/1.JPG)
Foto (http://schoemberg-wetter.de/Fotos/2.JPG)
Hätte ich mit der A700 nicht so hinbekommen. Da muss man wirklich schon in der 100%-Ansicht herumsuchen, um Rauschen zu finden, in voller 24"-Bildschirmgröße ists doch erträglich, oder?
Bei ISO 6400 muss man dann bei der 50%-Ansicht bleiben, dann gehts auch noch gut. Mehr habe ich mir von der Kamera auch nicht erwartet, da ich jetzt bei diesem Licht keine pfeilschnellen Bewegungen fotografieren muss, kann ich den Multimodus meist nutzen, und tollerweise sind trotz des Mehrfachfotos die Fußgänger oft noch scharf drauf.
Foto (http://schoemberg-wetter.de/Fotos/3.JPG)
Hi,
erstmal, - mir gefallen die Bilder, - stimmig und bei dem Licht hoher Dynamikumfang. Aber, da ist einfach kein Rauschen mehr, weil die JPEG Engine auf Kosten von Details weichzeichnet bzw. änliche Algorithmen nutzt um das zu "beseitigen". Hier wäre mir sogar ein Kompromiss mit etwas sichtbarem Rauschen und dafür mehr Schärfe in den Details lieber :) - aber dafür gibts ja RAW.
Sorry, aber so langsam wird der Thread ziemlich sinnlos und unglaubwürdig.
Ich habe nicht alles gelesen. Aber zunächst machst Du mit diesem Thread ein Fass auf, indem mal wieder die Iso-Diskussion angefacht wird:
Antscheidend ist aber die Bildqualität, - hier will ich mir nix schönreden. Ich bin einfach enttäuscht.
[...]
Letztlich bekomme ich aber aktuell einfach KEINE wirklich ordentlichen Bilder hin, - zu verrauscht ab ISO 200, zu deutliche CA, zu vermatscht
[...]
Ich tendiere aktuell dazu die A77 nicht zu behalten.
Und dann willst Du deine Aussagen noch nicht mal belegen, sondern drehst dich um nahezu 180 Grad.
Aber in spätestens ein paar Tagen kann ich mal Vergleichsbilder hochladen 16MPix (Nikon D5100 vs A77 bei ISO 200). Ich halte das aber nicht für so sinnvoll. Irgendwer hatte hier was von ISOWahn geschrieben (in Analogie zu Pixelwahn) - da ist schon was dran. Ich sag ja selber, das es bei ISO 200 zwar sichtbar rauscht, aber es stört nicht sehr.
Wenn es also nun doch nicht so schlimm ist und Du dich in den vorhergehenden Seiten offensichtlich geirrt hast, dann zeige doch wenigstens Bilder, die zeigen, dass die Bilder der A77 brauchbar sind. ;)
Ich verfolge auch seit Beginn diesen Thread. Aber ohne Beispielfotos ist die Sache seit der ersten Seite sinnlos.
Genauso wenig verstehe ich nicht den Schwenk von Rausch-Problem zum Fokus-Problem des TO.
LG
Gerhard
konzertpix.de
06.01.2012, 13:02
Das Ärgerliche an diesem Fred hier ist, daß jemand, der diesen Thread hier angeht, um sich über das Thema der Überschrift zu informieren, sieben Seiten lang desinformiert bleibt. Dieser jemand kann nicht nachvollziehen, was eigentlich bemängelt wird, er sieht Bilder, die das Gegenteil belegen möchten und bleibt verunsichert, was denn nun wirklich dran ist am bekrittelten Rauschen bei ISO 200.
DAS ist der eigentliche Mißstand dieses Threads. Sieben Seiten in der Übersicht / Suche etc. implizieren ein wichtiges Thema und damit einen regen Informationsfluß, der aber zu keinem Zeitpunkt gegeben ist. Es fehlen Informationen, wie entwickelt wurde, es fehlen Informationen, wie fotografiert wurde, es fehlen die Bildergebnisse und evtl. auch die Ausgangsbilder, allein, daß die A77 schon bei 200 ISO angeblich rausche, wird immer wieder behauptet. Ich besitze auch eine A77, nutze diese sehr gerne, fotografieren in RAW auch bei wirklich hohem ISO und nicht nur bei ISO 100 und kann wie einige andere hier in dem Thread das Behauptete keinesfalls nachvollziehen. Und nun kommt ja auch noch Fehlfocus hinzu.
Solange keine handfesten Fakten nachgereicht werden, bleibt dieser Thread das, was er in der Zwischenzeit auf sieben Seiten ist: er trollt.
Vielleicht ist es an der Zeit den Thread zu beenden.....
Sollten nicht doch noch "Beweisfotos" kommen.
Hi,
meine Aussage bzgl. der Enttäuschung über die Bildqualität bezog sich auf Rauschen bei ISO 200, Cromatische Abberation und "vermatschte" Details.
Ich hatte zwei Objektive zur A77 gekauft und es ist meine erste SLT, - also eigentlich wenig bis keine Erfahrung mit dem EVF.
Beide Objektive haben sich als Defekt erwiesen, bzw. haben einen ausgeprägten Fehlfokus. Beim 16-50er 2.8 Sony ca. 20mm Backfokus.
Das 70er Sigma 2.8 Makro wurde nie ganz scharf.
Ich hatte nicht die nötige Erfahrung, das gleich richtig einzuordnen und habe deshalb frustriert diese Fehler auch der A77 zugeordnet.
Wärend diesem Tread hier habe ich dazugelernt, das man leichtes Rauschen auch nicht so Ernst oder kritisch sehen muss, - denn es mindert die Bildqualität nicht sehr!
Das der ganze Tread schwer nachvollziehbar ist - sorry. Das ist oft so in öffentlichen Foren. Vordergründig habe ich Hilfe bekommen. Der Tread wird bald nach unten wandern.
Ich konnte Heute das 16-50 2.8 gegen ein anderes tauschen. Das hat auch einen Backfokus, - bei +8 an der A77 sitzt aber der Fokus perfekt.*
Hätte ich diese Schärfe gleich gehabt, wäre meine negative Aussage zur Bildqualität hier nicht passiert!
Das ist auch im EVF ein deutlich anderer Eindruck!
Ich werde, weil es gewünscht wurde die Vergleichsbilder zum Rauschen bei ISO 200 noch nachliefern (nicht Heute). Aber ich sage nicht - oder nicht mehr - das die Bildqualität (von mir aus bei ISO 200) irgendwie enttäuschen oder "schlecht" wäre, - auch nicht wegen dem leichten! Rauschen!
Also Danke für Eure Hilfe und bitte seht es als "normal" das Treads manchmal ausufern oder schwer nachvollziehbar sind, - tut mir leid - war mein "Fehler".
*würdet Ihr das Objektiv wegen diesem mit dem A77 Body ( bei +8 MicroAFJustage) aber nun kompensierbaren Backfokus (ist das nun Backfokus oder Frontfokus :?)
nochmal umtauschen?
*würdet Ihr das Objektiv wegen diesem mit dem A77 Body ( bei +8 MicroAFJustage) aber nun kompensierbaren Backfokus (ist das nun Backfokus oder Frontfokus :?)
nochmal umtauschen?
Frontfokus ;)
Wenn du noch ein Objektiv hättest (evtl. probeweise), vielleicht eine Festbrennweite die man gut kennt bzw. von der man sicher weis, dass sie sauber fokussiert, könntest du auch mal testen ob überhaupt die Kamera vom Werk aus sauber justiert ist. Fast alle meine Kameras der letzten 10 Jahre (ausser der A900, die perfekt justiert ankam) wurden mit einem mehr oder weniger starken Fehlfokus ausgeliefert und erst beim Service sauber eingestellt (D7 analog, D7 digital, A700, A33), das ist also alles andere als abwägig. Erstmal die Kamera sauber testen, dann an die Objektive gehen.
konzertpix.de
06.01.2012, 16:03
Nun, bei Fehlfocus wird man zunächst durch überzogenes Nachschärfen versuchen, etwas Schärfe wiederzugewinnen. Damit erzwingt man aber auch auf Flächen eine Schärfung. Und da Mensch normalerweise weiß, daß Flächen gleichmäßig sind, erwartet Mensch auch, daß hier nichts rauscht. Das muß aber nicht unbedingt jeder beliebige Schärfalgorithmus so sehen und versucht, auch auf eigentlich gleichmäßig erscheinenden Flächen Kanten zu entdecken und diese zu betonen.
Daher auch mein Hinweis auf die fehlenden Informationen vier Posts zuvor. Es wäre wohl gleich nach wenigen Antworten klar gewesen, woher das bemängelte Rauschen herrührt. So aber ist alles nur theoretisch und ohne Beleg. Wie übrigens auch das, was ich hier im ersten Abschnitt geschrieben habe. Es passt zu meinen Erfahrungen bzgl. Schärfen, aber muß nicht auf das passen, was im Falle des TO geschehen war.
*würdet Ihr das Objektiv wegen diesem mit dem A77 Body ( bei +8 MicroAFJustage) ... nochmal umtauschen?
Nein. Alle Phasendetektions-AF Systeme haben einen gewissen Fehler, weshalb man ohne MicroAF Kamera und Objektiv einschicken musste (und alte Objektive sich trotzdem nicht immer korrigieren ließen). Die AF Korrektur erspart dir diesen Schritt, das ist alles.
Gruß,
Alison