Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu AF Funktion bei Zwischenringe
phootobern
28.12.2011, 17:45
Hallo
Ich habe von Kenko Zwischenringen mit 5 Kontakte und mit 8 Kontakte.
Bei den Ringen mit den 5 Kontakten geht die AF Funktion nicht.
Ist das Normal?
Gruss Markus
Das ist normal, wenn das mit den Ringen eingesetzte Objektiv von Sigma oder Tamron ist und seinerseits acht Kontakte hat. Oder wenn es sich um ein Minolta/Sony Objektiv mit SSM oder SAM Antrieb handelt.
Ansonsten sollte der AF grundsätzlich funktionieren (ggf. unsicherer als gewohnt).
Es kommt zu Inkompatibilitäten, wenn man ein Fremdhersteller "D" Objektiv mit einem Zwischenring oder auch Telekonverter kombiniert, der nur fünf Kontakte hat. Bei Minolta oder Sony Objektiven ist das kurioserweise egal, d.h. da funktionieren dann auch Objektive mit acht Kontakten.
subjektiv
28.12.2011, 18:44
Hast Du auch schon getestet, ob eine mechanische AF-Übertragung gegeben ist? Es gibt nämlich durchaus Zwischenringe, die nur nicht drehbare "Kupplungen" zum stoppen des AF haben. Bei Ringen mit AF-Übertragung ist teilweise auch eine Übersetzung vorhanden, damit der AF nicht so schnell über's Ziel hinausschießt...
Blitz Blank
28.12.2011, 21:01
Bei Ringen mit AF-Übertragung ist teilweise auch eine Übersetzung vorhanden, damit der AF nicht so schnell über's Ziel hinausschießt...
Bei Änderungen des Übersetzungsverhältnisses sollte man möglichst keine ohnehin schon für Getriebeschäden anfällige (Sigma) Objektive an AF Zwischenringen verwenden.
Umgekehrt bieten (billige) MF Zwischenringe in Verbindung mit etwa dem 70-300 APO und sicherlich auch dem 105/2.8, beide als anfällig bekannt, zuverlässige und gute Makros, insbesondere mit SLT bzw. Liveview Kameras.
Frank
phootobern
28.12.2011, 22:33
Hast Du auch schon getestet, ob eine mechanische AF-Übertragung gegeben ist? Es gibt nämlich durchaus Zwischenringe, die nur nicht drehbare "Kupplungen" zum stoppen des AF haben.
Genauso ist es, wer richtig schaut hat klar Vorteile :top:
Die Ringe mit den 5 Kontakten haben nur auf der Kameraseite die AF Kupplung.
Gruss Markus
subjektiv
30.12.2011, 13:52
Bei Änderungen des Übersetzungsverhältnisses sollte man möglichst keine ohnehin schon für Getriebeschäden anfällige (Sigma) Objektive an AF Zwischenringen verwenden...
Ich halte Probleme durch die Übersetzung für sehr unwahrscheinlich. Die Getriebeprobleme sind ja eher durch das höhere Tempo der neueren Kameras (und den dadurch recht harten Endanschlag) bedingt. Klar ist theoretisch durch die niedrigere Drehzahl mehr Kraft vorhanden. Aber der Endanschlag ist weit weniger heftig.
Ich vermute nach wie vor, dass die Getriebeprobleme hauptsächlich durch unsauber gelagerte Wellen und den resultierenden knappen Eingriff der Zähne ineinander entstehen. Mein altes 90mm Makro (aus den frühen 90ern) hatte Anfangs auch einen rauh laufenden Antrieb. Seit ich da nachgebessert habe, läuft es aber sauber...
Mein altes 90mm Makro (aus den frühen 90ern) hatte Anfangs auch einen rauh laufenden Antrieb.
Seit ich da nachgebessert habe, läuft es aber sauber...
Welches ist das denn, und was hast Du da genau gemacht?
Den Einwand von BlitzBlank halte ich aber schon für berechtigt.
Ältere (eventuell) versprödete Kunststoffzahnräder würde ich auch ungern mit dem 1,5- bis 2-fachen Drehmoment "testen" wollen. Zumal die AF-Antriebe der neueren Kameras nicht nur schneller sondern auch drehmomentstärker als die alten sind.
PS:
Kleine Korrektur, die Übersetzungen betragen 1:2 bis 1:4, also kann da auch das 4fache Drehmoment auftreten.
(Quelle) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=327965&postcount=22)
subjektiv
30.12.2011, 14:37
Welches ist das denn, und was hast Du da genau gemacht?
Den Einwand von BlitzBlank halte ich aber schon für berechtigt.
Ältere (eventuell) versprödete Kunststoffzahnräder würde ich auch ungern mit dem 1,5- bis 2-fachen Drehmoment "testen" wollen. Zumal die AF-Antriebe der neueren Kameras nicht nur schneller sondern auch drehmomentstärker als die alten sind.
So eines: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=167&cat=7
Ich hab nur das Bajonett abgeschraubt und die Lagerung der internen Antriebswelle etwas nachjustiert, weil sich das Teil anfangs wirklich etwas gefährlich anhörte. Aber das ist über 15 Jahre her. Soweit ich mich erinnere war da so ein gebogenes Blechteil, welches in der Position verschoben werden konnte und dann per Schraube fixiert wurde. Weil dessen Position nicht sauber passte, war die Zahnradposition auch grenzwertig. Seit dem Eingriff läuft das Teil einwandfrei...
Ich halte Probleme durch die Übersetzung für sehr unwahrscheinlich. Die Getriebeprobleme sind ja eher durch das höhere Tempo der neueren Kameras (und den dadurch recht harten Endanschlag) bedingt. Klar ist theoretisch durch die niedrigere Drehzahl mehr Kraft vorhanden. Aber der Endanschlag ist weit weniger heftig.
In diesem Uraltthread gibt es einiges zum Thema zu lesen: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24759)
Ich halte Probleme durch die Übersetzung für sehr unwahrscheinlich.
Es handelt sich um eine Untersetzung und das Problem ist absolut real, siehe den bereits verlinkten thread, bzw. diverse andere Berichte dazu im Forum. Die meisten Konverter und Zwischenringe haben eine 2- bis 4-fache Untersetzung, d.h. das Drehmoment des Motors der Kamera wird auch um diesen Faktor verstärkt. Das halten nachweislich nicht alle Objektive aus, die Geschwindigkeit ist da eher nebensächlich (eine analoge Dynax 9 ist z.B. auch sehr schnell, aber dennoch eher sanft was die Ansteuerung angeht). Das alte 90er Makro gehört übrigens auch zu den bekannten Kandidaten...
subjektiv
30.12.2011, 19:19
Es handelt sich um eine Untersetzung und das Problem ist absolut real, siehe den bereits verlinkten thread...
Dass die Drehzahl nicht erhöht wird, um dem AF die Arbeit zu erschweren, ist ja klar. Das Wortspielchen damit absolut überflüssig. Der Begriff "Übersetzung" selbst sagt über das Übersetzungsverhältnis noch nichts aus! Das kann in jede Richtung gehen. Und dass es hier um eine niedrigere Drehzahl und damit mehr Kraft geht, hatte ich ja erwähnt.
Der verlinkte Thread ist dagegen tatsächlich ganz interessant. Vielleicht hab ich die Kombination an der neuen Kamera einfach zu wenig im Einsatz. Falls sich doch mal ein Problem einstellen sollte, kann ich das ja auch dazuschreiben. Bisher gab es keine Anzeichen. Aber das kann ja ggf. auch mal schnell gehen.
Ich habe jedenfalls sowohl Konverter, als auch einen Zwischenring mit AF-Übersetzung, während meine anderen Zwischenringe den AF starr abwürgen. Somit kommt eine mehrfache Übersetzung bei Verwendung mehrerer Ringe nicht so leicht vor...