Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Effektiver Blitzdiffusor


Slowlens
27.12.2011, 12:40
Gibt es das bzw. ist es nach den Gesetzen der Optik möglich?

Ich meine einen Blitzaufsatz, der gegenteilig solchen mit Fresnellinsen ausgestatten wirkt, die das Blitzlicht konzentrieren und damit die Reichweite erhöhen, der jedoch nicht primär über eine Flächenvergrösserung eines joghurtbechers oder aufgesetzten Tüte arbeitet.
Also etwas, wo die Oberfläche bzw. viele kleine Linsen bereits eine starke Diffusion bewirken.

abc
27.12.2011, 13:13
Meine uralten Metz CT45 haben so eine Weitwinkelstreuscheibe zum aufklipsen die nach dem Prinzip mit vielen kleinen Linsen arbeiten.
Ist halt für kürzere Brennweiten gedacht. "Weich" wird das Licht aber nicht.

Gruß
Thomas

BeHo
27.12.2011, 17:49
Meine uralten Metz CT45 haben so eine Weitwinkelstreuscheibe zum aufklipsen die nach dem Prinzip mit vielen kleinen Linsen arbeiten.
Und bei den neueren Systemblitzen ist die Streuscheibe eingebaut und wird einfach herausgezogen und vor die Röhre geklappt.

Ansonsten verstehe ich die Frage im Startbeitrag nicht so recht. :?

oglala
27.12.2011, 19:00
Ich denke schon, dass dies die Frage war.

Genau diese eingebauten Streuscheiben verwende ich auch immer, wenn ich mit Strobisten-Gedöns vor meinen Metzen rumbastel. Ob das was bringt, werde ich gleich heute abend mal mit einer Softbox ausprobieren....

Allerdings: der TO fragte glaube ich nicht nach bereits eingebautem Zeugs sondern nach Equipment zum nachrüsten. Da kenne ich nichts derartiges.

Slowlens
27.12.2011, 21:11
Schwierig zu erklären. Die erwähnten Streuscheiben zum Ausklappen sind dann wahrscheinlich schon das, was es gibt, und die Frage landet an dieser Stelle in einer Sackgasse.
Der Effekt der Streulichscheibe könnte evtl. stärker werden wenn sich die Linsen auf einem kugelförmigen etwas grösseren Vorsatz vor dem Blitz befänden. Nur würde dann die Lichtintensität randwärts irgendwann sichtbar abfallen und für den mittleren Bereich könnte man gleich die Blitzintensität stattdessen einfach runterregeln.
Also ich glaube, meine Frage war keine gute. ;)

oglala
27.12.2011, 21:43
Ich finde sie gar nicht so schlecht.

Allerdings ist mein Gedanke, gerade in Bezug auf Systemblitze und Lichtformer, eher der, einen kleinen, möglichst wenig "schluckenden" Reflektor im Zentrum des Strahlenganges zu montieren. Bei meinem BD für Kompaktblitze habe ich daher bewusst den Innenreflektor "falsch rum" montiert - mit besseren Ergebnissen.

TONI_B
27.12.2011, 21:45
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du ein Fresnel-Linse, die nicht als Sammellinse (die das Licht bündelt), sondern als Zerstreuungslinse (die das Licht weiter auffächert) wirkt.

Richtig?

Geht prinzipiell schon.

Aber wie du selber schon erkannt hast, sinkt die Lichtintensität stark ab: von einer Punktlichtquelle hätte man eine sog. "cos hoch 4" Verteilung d.h. einen sehr starken Abfall zum Rand. Die Blitzröhren sind flächenhafte Quellen und haben von vornherein schon (Zerstreuungs)-Linsen eingebaut, damit dieser Lichtabfall in Grenzen bleibt und für die jeweilige Brennweite eine mehr oder weniger gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet ist.

Und irgendwann ist Schluss mit den Zerstreuungslinsen: ein Fisheye wird man nie mit einem Blitz ausleuchten können...;)

gpo
27.12.2011, 23:43
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du ein Fresnel-Linse, die nicht als Sammellinse (die das Licht bündelt), sondern als Zerstreuungslinse (die das Licht weiter auffächert) wirkt.

Richtig?

Geht prinzipiell schon.


Moin

geht nicht weil die Fläche nicht wirklich größer wird.....:cool::cool:

DY Bouncer gehen, einen Beitrag weiter oben oder unten :top:

und sonst ...es gibt von Metz einen "Televorsatz"...immer mal in der eBucht
Mfg gpo

BeHo
28.12.2011, 00:12
Gerd, Du solltest auch mal anerkennen, dass sich manche Leute in manchen Themen besser auskennen als Du.

Der erste Teil Deines Beitrag ist anscheinend nur ein weiterer Teil einer Privatfehde, die langsam etwas nervt.
Der zweite bzw. dritte Teil geht total am Thema vorbei. Hier geht es nicht um Bündelung sondern um Fächerung.

Nichts für ungut.

Viele Grüße von einem Hobbyknipser
Bernd

TONI_B
28.12.2011, 00:21
Ich habe die Frage des TO so verstanden, dass er einen größeren Bildwinkel ausleuchten will. Von Streuung im Sinne einer weicheren Ausleuchtung habe ich es nicht verstanden.

Daher meine Antwort. Was gpo verstanden hat...

Slowlens
28.12.2011, 00:45
Meine weiter zurückliegenden Blitzversuche mit Systemblitz oder integriertem Blitz waren ernüchternd, weil ich keine natürliche Bildwirkung, die nicht nach Blitz ausschaut, hinbekommen habe. Das teure Plastikteil, Joghurtbecher genannt, hat mit seiner kleinen Fläche auch nicht weitergeholfen.
Ich habs dann mit dem Blitzen irgendwann sein gelassen.

Für eine natürliche Wirkung, weicherer Schattenwurf, benötigt man eigentlich eine möglichst grosse homogen abstrahlende Fläche. Nur kann ich solche riesigen Reflektoren, die ich anblitzen könnte, nicht realistisch mit mir rumschleppen.

Nun fielen mir diese mit Fresnel Linsen ausgestatteten Blitzaufsätze ein, die das Licht konzentrieren und die Reichweite erhöhen. Da dachte ich mir, wenn es eine physikalsch-technische Vorrichtung zur Lichtbündelung gibt, dann möglicherweise auch eine umgekehrt wirkende zur Lichtauffächerung, die die Lichtwirkung auch weicher macht.
Wie das genau ausschauen könnte, wusste ich auch nicht. Vielleicht sogar zweistufig.
In der ersten Stufe etwas mit Linsen zum Auffächern und 'anweichen', z. B. die Linsen auf einer Kugeloberfläche vor dem Blitzkopf, in der zweiten Stufe dann dahinter eine aufspannbare weisse Fläche, die nicht mehr so sehr gross sein muss, da sie ja schon mit weicherem Licht bestrahlt würde, als es ohne das imaginäre Linsensystem der Fall wäre.

Das war die Ausgangsidee.

minfox
28.12.2011, 01:10
... am Preis gibts nichts zu meckern:
http://www.ebay.de/itm/260858675543?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
was es nützt, weiß ich nicht ...


Ich habe hier etwas vorschnell gepostet. Ich glaube, es geht nicht um das, was der link zeigt. Ich habe mich vertan.

gpo
28.12.2011, 01:20
Gerd, Du solltest auch mal anerkennen, dass sich manche Leute in manchen Themen besser auskennen als Du.


Bernd

tja...und wenn meinst du nun genau :?:

an deiner ersten Antwort habe ich aber auch schon gemerkt, wie du dich gewunden hast :roll:

Privatfeden gibs hier auch nicht nicht....Toni hat vom Prinzip geredet...ich von der Praxis,
und solange die Leuchtfläche nicht wirklich größer wird...läuft da gar nix
und Leistung kann man auch nicht mit Microlinsen>>> verbessern

aber ist ja wieder so ein Thema ganz nach meinem Geschmack....
man sucht eine Lösung die es nicht geben kann...
bin mal gespannt was noch kommt :top:
mfg gpo

BeHo
28.12.2011, 02:18
Ich habe mich nicht gewunden. Die Frage war nur missverständlich formuliert.

In Tonis Antwort steckte dann eigentlich alles drin, was man wissen muss - also auch, dass es praktisch nicht so richtig machbar ist. Und dann kommst Du und negierst einen Teil seiner Aussage und versuchst Dich zu profilieren.

Manche mögen das als norddeutschen Charme verstehen, mich nervt es nur noch. Etwas gut zu können und auch Tipps zu geben, heißt noch lange nicht, dass mann die Weisheit mit Löffeln gefressen hat. Und Kritik verdienen ja grundsätzlich nur die anderen. Man selbst ist ja unfehlbar.

Auf leichte Kritik kommt nie eine Einsicht sondern immer eine Retourkutsche. Naja, wer's braucht.

Gruß
Bernd

P.S.: Wenn es nut um die Praxis ginge, würden wir nicht digital fotografieren, sondern Höhlenwände bemalen.

gpo
28.12.2011, 02:33
Das war die Ausgangsidee.

Praxis>>> nimm einen Silberschirm :top:



P.S.: Wenn es nut um die Praxis ginge, würden wir nicht digital fotografieren, sondern Höhlenwände bemalen.

Praxis>>> nimm einen Silberschirm :top:
Mfg gpo

oglala
28.12.2011, 03:34
Wo wir gerade bei der Praxis sind:

Die TO Idee wird leider an der Lichtstärke des Blitzes scheitern. Spätestens am Diffussor ist Feierabend. Use the Laser beam, Luke....

@gpo: Die Idee ist verlockend, und ich habe das auch schon mal in ausgebauter Version in Form einer Kamera/Blitzschiene, einem Systemblitz und einem Reflexschirm getestet. Sah aus wie Pan Tau aus einem Science Fiction...

Leider war die Kombo mehr als schwer und zumindest die Sony-Automatik hat sich abgemeldet: Ohne manuelle Einstellungen leider eine einzige Fehlbelichtung und damit für den angepeilten Zweck nur in der Theorie tauglich.

TONI_B
28.12.2011, 08:30
...Für eine natürliche Wirkung, weicherer Schattenwurf, benötigt man eigentlich eine möglichst grosse homogen abstrahlende Fläche. Nur kann ich solche riesigen Reflektoren, die ich anblitzen könnte, nicht realistisch mit mir rumschleppen.

Nun fielen mir diese mit Fresnel Linsen ausgestatteten Blitzaufsätze ein, die das Licht konzentrieren und die Reichweite erhöhen. Da dachte ich mir, wenn es eine physikalsch-technische Vorrichtung zur Lichtbündelung gibt, dann möglicherweise auch eine umgekehrt wirkende zur Lichtauffächerung, die die Lichtwirkung auch weicher macht...Da bist du einem Denkfehler aufgesessen: auch wenn man den Abstrahlwinkel vergrößert, werden dennoch harte Schatten entstehen! Kleine Quellen liefern immer harte Schatten. Wenn man eine weiche Ausleuchtung haben will, muss man die abstrahlende Fläche erhöhen. Das ist mein Ansatz von der geometrischen Optik her, nachdem du nach einer physikalisch-technischen Vorrichtung gefragt hast. Für die, die wissen wollen, warum das so ist: lies nach bei Huygens...:P

@BeHo: hast pn

Slowlens
28.12.2011, 09:01
Da bist du einem Denkfehler aufgesessen: auch wenn man den Abstrahlwinkel vergrößert, werden dennoch harte Schatten entstehen! Kleine Quellen liefern immer harte Schatten. Wenn man eine weiche Ausleuchtung haben will, muss man die abstrahlende Fläche erhöhen. Das ist mein Ansatz von der geometrischen Optik her, nachdem du nach einer physikalisch-technischen Vorrichtung gefragt hast. Für die, die wissen wollen, warum das so ist: lies nach bei Huygens...:P

@BeHo: hast pn

Ok, danke für die Klärung!

Slowlens
28.12.2011, 09:09
Dann bliebe es bei den Ansätzen Reflektor oder mini Softbox für weicheres Licht.

@gpo
Silberschirm könnte doch auch eine Alufolie sein, die man auf die gezeigten Bastel- oder Kauflösungen für kehlförmige aufsteckbare Reflektoren aufbringt, oder?

Würde sich deren 'geknitterte' Oberfläche zusätzlich positiv auf die Weichheit des Lichts auswirken? Die tatsächliche Oberfläche wäre ja deutlich grösser als die einer glatten Oberfläche. Die Frage wäre, ob die so vergrösserte Oberfläche auch effektiv vergrössert wäre für das Erreichen des Effekts, das Licht weicher zu machen?

TONI_B
28.12.2011, 09:31
Na, ja - wenn nur der Meister gefragt wird, halten wir uns halt mit der physikalisch-technischen Erklärung zu deiner Frage zurück...:lol::lol::P

Slowlens
28.12.2011, 09:38
Na, ja - wenn nur der Meister gefragt wird, halten wir uns halt mit der physikalisch-technischen Erklärung zu deiner Frage zurück...:lol::lol::P

Nein, es kann gerne jeder antworten. gpo hat den Silberreflektor jedoch eingebracht, deshalb habe ich ihn direkt adressiert.

TONI_B
28.12.2011, 10:04
In der Physik unterscheiden wir zwischen der gerichteten und der diffusen Reflexion. Eine polierte, glatte Oberfläche (auch deine Alufolie) reflektiert gerichtet. Auch wenn ein paar Falten drinn sind, wird sich nicht viel ändern. Eine rauhe Oberfläche reflektiert diffus - das ist wahrscheinlich das, was du willst. SO wie ich diese Silberschirme kenne, haben die ja auch eine Struktur, die sich aber schon von einer faltigen Alufolie unterscheidet.

Und auch wenn die Alufolie gefaltet ist, vergrößert sich zwar vielleicht ein wenig die effektive Fläche, aber nicht die Abstrahlfläche, denn hier zählt die Projektion.

Manfredxxx
28.12.2011, 12:13
Hallo Slowlens.....

Ich habe nicht alles gelesen, nur Deinen ersten Beitrag um den es ja geht.... suchst Du sowas:?::?::?:
6/DSCF8984.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138682)

gpo
28.12.2011, 12:38
In der Physik unterscheiden wir zwischen der gerichteten und der diffusen Reflexion.....

Moin

nun ja damit hat Toni den "Meister" eben nicht in die Pfanne gehauen....
sondern eher bestätigt ;)

und eines sei noch ergänzend gesagt....
zu allen Zeiten haben Fotografen rumpobiert und ausgetestet....
dagegen hat auch keiner was nur meist ist dennoch zuviel VooDoo dabei,
wo ganz logisch unser Toni dann punkten kann :top:

nur nutzen rein physikalische Erklärungen nix...wenn sie nicht verstanden werden,
oder dann "immer schön gegen mich" genutzt werden frei nach dem Motto> "sisse woll er ist doch nicht perfekt" :cry:

ich kann euch aber beruhigen....die Sache mit dem Licht ist einfach wie kompliziert zugleich denn...
auch ich habe schon voll danebengelegen und must einen Aufbau komplett neu machen...
einfach weil ich versuchte die Physik auszutricksen...und das funktioniert eben nicht :top:

die große sauerei aber gehen mit den Drittherstellern los....
die schmeißen was auf den Markt und behaupten tatsächlich das es funktioniert....
ganz vorne mit dabei die Joghurtbecher Varianten :flop:

alle anderen Bouncer funktionieren aber eben nur mit reichlichen Blendenverlusten....
nur schönes Licht ist was anderes :P

Toni hat wohl keinen Paraschirm...sonst wäre seine Beurteilung ganz anders ausgefallen :lol:

denn hier passiert eben das Normale in der Lichtverteilung>>>
der Systemblitz schickt sein "Punktlicht"( was ja Rechtecklicht ist) in den Schirm mit ca. 40-60° Abstrahlwinkel....
der Para ist sehr glatt und hat eine Leinenstoff ähnliche Struktur die mit Silberfolie geprägt ist....

weil ich den Schirm nun größer gewählt habe....kommen eben auch alles an Licht in der Reflektion zurück....
auch das seitliche Streulicht wird zurückgelenkt, es gibt faktisch keinen Verlust :cool:(beim Para:!:)

und nun geht das Leitzahlrechnen wieder los....Strecke vom Blitzkopf in den Schirm und...
Strecke von Schirmoberfläche MÜSSEN addiert werden, dann passt es:top:

und der Lichteindruck ist deutlich knackig aber eben auch so leicht gestreut das Schatten weniger störend auftreten....
anders gesagt aufgehellt werden müssen :top:

und ja...das sind Sachen die schon ausgetestet wurden ...seit es Schirme gibt ;)
und NEIN es ist nicht nur meine Ansicht sondern allgemeiner Standart unter Fotografen ;)
Mfg gpo

TONI_B
28.12.2011, 13:52
Hallo Slowlens.....

Ich habe nicht alles gelesen, nur Deinen ersten Beitrag um den es ja geht.... suchst Du sowas:?::?::?:
6/DSCF8984.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138682)Leider hat der TO seine Frage nicht sehr eindeutig formuliert - darum auch die verschiedensten Antwortversuche. Nur genau das hat er nicht gesucht: er wollte mit einer Fresnellinse die Strahlen aufweiten und nicht bündeln - falls ich ihn dann doch noch richtig verstanden haben sollte...;)


P.S.: Schaut aber eindrucksvoll aus das Lichtfenster...:cool:

abc
28.12.2011, 13:53
Um nochmal auf die Streuscheibe (Linsen) zurückzukommen. Wenn ich mit meinen Schirmen (ganz ordinäre weisse Schirmchen, nicht Para sondern Hama :-)) blitze bringt die Streuscheibe sehr wohl etwas.
Schlicht und einfach weil die Schirmfläche besser ausgeleuchtet wird. Das Problem ist hier der enge Leuchtwinkel des Blitzgeräts und der relativ kurze Stiel vom Schirm.
Umgelegt auf die Überlegungen von Slowlens könnte man die Leuchtfläche mit so einer Scheibe also nicht kleiner sondern größer machen.

Gruß
Thomas

TONI_B
28.12.2011, 13:53
Toni hat wohl keinen Paraschirm...sonst wäre seine Beurteilung ganz anders ausgefallen :lol:Ersteres stimmt, zweiteres nicht...

Dicker Daumen
28.12.2011, 14:12
Moin ... und eines sei noch ergänzend gesagt....
zu allen Zeiten haben Fotografen rumpobiert und ausgetestet....
dagegen hat auch keiner was nur meist ist dennoch zuviel VooDoo dabei, ...
Mfg gpo
Frage an Dich Gerd und alle anderen experimentierfreudige DIYer:
Habt Ihr mit einer Reflektionsfläche aus s.g. Alu-Stocco-Blech (http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Andreas+Gawin/BLF_ALU_Stucco.jpg) schon Erfahrungen gemacht?

gpo
28.12.2011, 14:25
Ersteres stimmt, zweiteres nicht...

wäre ja auch ein Wunder...wenn da nicht noch einer hinterher käme ;)



.... meinen Schirmen (ganz ordinäre weisse Schirmchen, nicht Para sondern Hama :-)) blitze bringt die Streuscheibe sehr wohl etwas.
Schlicht und einfach weil die Schirmfläche besser ausgeleuchtet wird.


nein...hier beginnt VooDoo ;)

ich hatte ja genau diesen Punkt beim Paratest angemerkt....(und Bilder davon gemacht)
es spielt KEINE Rolle denn es liegen ja auch nicht GENAUE Messwerte vor,
anders gesagt, stimmen die Winkel nur ungenau :oops:

das Licht was am Objekt ankommt...ist nicht anders...ganz sicher :cool:
da wirkt der Streueffekt den der Silberstoff vorgibt.

wobei die Reflektion beim Para deutlich besser ist als bei Normalschirmen :top:
Mfg gpo

Slowlens
28.12.2011, 14:37
Leider hat der TO seine Frage nicht sehr eindeutig formuliert - darum auch die verschiedensten Antwortversuche. Nur genau das hat er nicht gesucht: er wollte mit einer Fresnellinse die Strahlen aufweiten und nicht bündeln - falls ich ihn dann doch noch richtig verstanden haben sollte...;)


P.S.: Schaut aber eindrucksvoll aus das Lichtfenster...:cool:

Also, ich habe mir Mühe gegeben, die Frage zu erläutern.

TONI_B
28.12.2011, 15:43
wäre ja auch ein Wunder...wenn da nicht noch einer hinterher käme ;)Das war nicht "einer hinterher", sondern eine rein sachliche Darstellung, dass
1. ich keine Para habe
2. meine Beurteilung nicht anders ausgefallen wäre.

Nicht mehr und nicht weniger.

Slowlens
28.12.2011, 15:53
Hallo Slowlens.....

Ich habe nicht alles gelesen, nur Deinen ersten Beitrag um den es ja geht.... suchst Du sowas:?::?::?:
6/DSCF8984.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138682)

Manfred, danke für das wirklich beeindruckende Bild!!!
Ich habe solche Blitzkonzentratoren das erste mal bei professionellen Tierfotografen gesehen. Die Wirkung, die Dein Bild demonstriert war mir in ihrer Intensität noch nicht untergekommen.

Ausgehend davon und der Tatsache, dass es Linsen gibt, die bündeln und solche, die zertreuen, kam ich auf den Gedanken, mal nachzufragen, ob es eine technische Konstruktion gibt, die sich dessen bedient (des Gegenteiligen des von Dir gezeigtem), um weiches Licht zu erzeugen( auf kürzere Entfernungen). Es hat sich in der Diskussion jedoch ergeben, dass dem nicht so ist.

gpo
28.12.2011, 16:26
..... Es hat sich in der Diskussion jedoch ergeben, dass dem nicht so ist.

Moin

auch ich habe mittlerweile Probleme dir zu folgen....

es gibt hunderte von Hilfmitteln...Licht auch auf kurzen Distanzen >>> weich zu bekommen :top:

und es ist nicht "besonderes Wissen des meisters"...
sondern steht in jedem Fotolehrbuch...hast sie wohl noch nicht gelesen ;)

wobei mein Einwand wiederum ist>>> so begegnet man dem Problem nicht,
denn es läst keinen Spielraum für das Motiv oder Objekt und...

wem nutzt es ein "weiches Schmucklicht" zu bauen, wenn dann der Schmuck damit blöde aussieht :roll:

und ich bitte zu bedenken das Systemblitze eben überhaupt nicht dafür konstruiert wurden....
schau dir mal diverse Macroleuchten an, auch Kaltlicht/Faserleuchten, Dedolights usw...
da gibt es genug nur...auch teuer :top:
Mfg gpo

Tim Kimm
28.12.2011, 19:27
Meine weiter zurückliegenden Blitzversuche mit Systemblitz oder integriertem Blitz waren ernüchternd, weil ich keine natürliche Bildwirkung, die nicht nach Blitz ausschaut, hinbekommen habe. Das teure Plastikteil, Joghurtbecher genannt, hat mit seiner kleinen Fläche auch nicht weitergeholfen.
Ich habs dann mit dem Blitzen irgendwann sein gelassen.

Für eine natürliche Wirkung, weicherer Schattenwurf, benötigt man eigentlich eine möglichst grosse homogen abstrahlende Fläche. Nur kann ich solche riesigen Reflektoren, die ich anblitzen könnte, nicht realistisch mit mir rumschleppen.

Nun fielen mir diese mit Fresnel Linsen ausgestatteten Blitzaufsätze ein, die das Licht konzentrieren und die Reichweite erhöhen. Da dachte ich mir, wenn es eine physikalsch-technische Vorrichtung zur Lichtbündelung gibt, dann möglicherweise auch eine umgekehrt wirkende zur Lichtauffächerung, die die Lichtwirkung auch weicher macht.
Wie das genau ausschauen könnte, wusste ich auch nicht. Vielleicht sogar zweistufig.
In der ersten Stufe etwas mit Linsen zum Auffächern und 'anweichen', z. B. die Linsen auf einer Kugeloberfläche vor dem Blitzkopf, in der zweiten Stufe dann dahinter eine aufspannbare weisse Fläche, die nicht mehr so sehr gross sein muss, da sie ja schon mit weicherem Licht bestrahlt würde, als es ohne das imaginäre Linsensystem der Fall wäre.

Das war die Ausgangsidee.Ich zitiere jetzt diesen Kommentare, weil darin für mich das eigentliche Problem beschrieben steht. Die restlichen Kommentare habe ich ebenfalls gelesen und mein erster Gedanke war, warum will er eine konkave Linse zum Zerstreuen, wenn es doch eigentlich um eine homogene Fläche geht, die eine Sammellinse nach Fresnel schon liefert?

Die Fresnellinse hat doch neben ihrer Sammeleigenschaft und dem geringen Abstrahlwinkel zusätzlich die Eigenschaft, dass das Licht sehr homogen verteilt wird und nach außen hin deutlich weniger abfällt, als bei anderen Linsen. Die an sich sichtbaren Kreise können durch mattieren der Austrittsflächen noch sanfter im Übergang sein, was man im Endeffekt ganz allgemein als "weiches" Licht bezeichnet.

Das Vergrößern von Durchtritts- oder Reflexionsflächen erzeugt doch auch kein homogeneres Licht, sondern mehr ungerichtetes Licht, das entweder aus verschiedenen Richtungen kommt (Joghurtbecher) oder über eine größere Fläche verteilt wird (Reflektor, Zerstreuungslinse). Nur, der Effekt, der beim Objekt ankommt, lässt sich doch am besten einstellen, wenn man gerichtetes Licht hat, das in seiner Verteilung relativ homogen ist. Man dreht einfach die Leistung hoch oder runter.

Damit ist das leidige Blitzproblem doch auch schon gelöst. Leistungskorrektur und ggf. noch verändern des Abstands, damit das Objekt auch vollständig ausgeleuchtet werden kann. Dann, falls es mit einem Blitz nicht reicht, den Effekt eines Striplights nachbauen und einen weiteren Blitz in gleicher Entfernung horizontal oder vertikal verschoben einsetzen.

Sicher ist es auch machbar über eine Zerstreuungslinse gleich vom Blitz ausgehend eine möglichst große Fläche zu bestrahlen, aber eben nicht mit einer weitestgehend homogenen Lichtverteilung.


Vielleicht können wir uns deinem Problem mal aus der Praxis weiter annähern, indem du uns zeigst, in welchen Situationen du nicht mir deinen Blitzergebnissen zufrieden warst.

Ganz grundsätzlich ist mit Aufsteckblitzen ohne weitere Lichtformer jede Aufnahmesitution zu bewältigen, auch solche, für die man gerne Lichtformer einsetzt. Es ist letztlich nur eine Frage der Genauigkeit des Aufbaus und damit des Zeitaufwands.

TONI_B
28.12.2011, 19:45
Die Fresnellinse hat doch neben ihrer Sammeleigenschaft und dem geringen Abstrahlwinkel zusätzlich die Eigenschaft, dass das Licht sehr homogen verteilt wird und nach außen hin deutlich weniger abfällt, als bei anderen Linsen...Dies ist mir aber gänzlich neu! Warum sollte das so sein?