Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : systemwechsel zu Sony: Wie den Telebereich abdecken?


Marcurion
25.12.2011, 16:41
Hi,
da ich bald komplett zu Sony wechseln werde und mich zu meiner künftigen Alpha 77 mit 16-50mm Kit noch im Telebereich bis 400/500mm eindecken will, wollte ich mal fragen wie ich das am Besten mache...
ich hab mir zuerst gedacht:

Sigma 85mm f1.4 HSM EX + Sony 70-400mm G
Was aber den Nachteil hat, dass das Sony am oberen Teleende schon nachlässt und
ich die 400/500mm für Tierfotografie schon häufig nützen werde/will.

Meine zweite Idee war:

Zeiss 135mm f1.8 + Minolta 200mm f2.8 + Sony 500mm f8 Reflex
Ich weiß ja das das Reflex naturgemäß etwas seltsamen Bokeh produziert,
aber ansonsten sollte ich damit doch den gleichen Brennweitenbereich abdekcne wie mit der Kombi oben, oder? Es sind dann in etwa 2fach Schritte zwischen den Objektiven und in der Praxis könnte ich das doch dann am PC croppen(die A77 biete dafür ja genug Potenzial)

Was meint ihr mit welcher Combo bin ich besser bedient/krieg ich die bessere Bildqualität?
Oder habt ihr ganz andere Vorschläge?
Meine Schwerpunkte sind Tier- und Naturfotografie.
Und meine Budget ohne A77 und Kit beträgt ca. 2500-3000 Euro

MFG Marcurion

konzertpix.de
25.12.2011, 16:47
Nimm das 70-400. Bei 400 mm hast du immer noch Blende 5,6 - beim 500er Reflex dagegen f/8. Das 500er ist de facto ein Schönwetterobjektiv, du kommst vielleicht näher dran, aber verwackelst wesentlich öfter, auch, weil du die Belichtungszeit länger wählen mußt für dieselbe Lichtmenge und sich dein Motiv - Tierwelt - auch schon mal bewegt.

Nebenbei gefragt: wo hast du denn gehört, daß das 70-400er nach oben hin schwächeln solle? Ich hab da vollkommen andere Erfahrung mit gemacht, und die wird mit Sicherheit von vielen anderen geteilt...

-Pu
25.12.2011, 16:54
Es gibt auch noch große Minolta G Festbrennweiten.
Die sollte man für die Tierfotografie nicht ausser acht lassen.
bsp 300 F4. Bekommt man auch "relativ" billig im vergleich zum Sony 300 2.8

Was meinst du mit 70400 lässt oben rum nach.
Ich hab das Objektiv zwar nicht, habe jedoch schon oft gelesen, dass es optisch in allen Bereichen hervorragend sein soll ! Die Lichtstärke lässt nach... OK.

Karantania
25.12.2011, 17:34
Hallo!

Ich hatte das 500 Reflex an Vollformat und habe die Optik aus folgenden Gründen gleich wieder verkauft:

Lichtstärke
Unflexible Einstellmöglichkeit durch fixe Blende 8
Bokeh (Kringel)

Am meisten gestört hat mich jedoch die starke Vignettierung, vielleicht gerade bei Vollformat das größte Problem, bei APS-C vermutlich nicht so schlimm - kann ich nicht beurteilen.

Wenn ich das Geld hätte würde ich mir das Sony 70-400 kaufen.

LG
Robert

Shooty
25.12.2011, 18:09
Ich hatte das 70-400 schon mehrfach in der Hand und muss sagen das es wirklich mit eine der schönsten Linsen ist ;)

Generell fallen mir nun noch eine Handvoll Objektive ein die man sich auch aufjedenfall zulegen sollte.
z.B. 70-200 2.8
Villeicht stellst du mal kurz vor welche Linsen du zuvor hattest und wir suchen dir die dazu passenden Sonyobjektive raus (oder eben Alphakompatiblen ;) )

Je nachdem gäbe es nemlich noch die günstigere Möglichkeit eines 70-300 ssm (eventuell mit TK? weis nich ob da ne kombi sinnig ist ...)

zum 500 Reflex das ich auch habe muss ICH sagen das es was spezielles ist und ICH es für Tiere schon allein wegen der fehlenden Stativschelle weniger nutze als andere (z.B. sigma 100-300/4 mit 1.4 TK) ...

WB-Joe
25.12.2011, 18:43
Was aber den Nachteil hat, dass das Sony am oberen Teleende schon nachlässt und
ich die 400/500mm für Tierfotografie schon häufig nützen werde/will.
Aha, das 70-400 läßt obenrum nach?
Interressant.....

Ich würde mal sagen das 70-400 ist bei deinem Anforderungsprofil gesetzt, denn in dem von dir genannten Preisbereich gibts einfach nichts anderes.
Außer vielleicht ein 300/2,8SSM mit TK, bzw. das Minolta 600/4. Aber beide sind preislich wo ganz anders angesiedelt.

Das 85/1,4 soll als Portraitlinse dienen, denk ich mal......
Da gibts zwei Alternativen, das Minolta 85/1,4 oder das Zeiss 85/1,4.
Erstere ist eine klassische Portraitlinse mit sehr guten Ergebnissen ab F=2,8, während das zweite durch seine hohe Abbildungsleistung und gnadenlose Schärfe besticht.
Das 135er und das 200er sind Spitzenlinsen des Systems.....

leonisa
25.12.2011, 18:44
wen du schon ein Minolta 200 F2.8 nimmst, kannst gleich ein Telekonverter 2X suchen, so hast ein 400mm F5,6 noch mit akzeptable Qualität.
Und dazu ein Sony 70-300 G.

Michi
25.12.2011, 19:07
wen du schon ein Minolta 200 F2.8 nimmst, kannst gleich ein Telekonverter 2X suchen, so hast ein 400mm F5,6 noch mit akzeptable Qualität.
Und dazu ein Sony 70-300 G.

Selbst das exzellente Minolta Apo 2,8/200 erreicht mit dem original 2x Konverter bei weitem nicht die Qualität des Sony 70-400 G SSM.

Das Sony 70-400 hat mit Konverter zwar keinen AF mehr, aber es ist selbst mit dem Sony 2x Konverter noch offenblendtauglich. Ich kenn kein anderes Zoom, daß mit Konverter so wenig nachläßt. Das Minolta/Sony 2,8/70-200 G SSM ist mit Konverter lange nicht mehr so gut und auch ohne Konverter ist es an den Vollformat-Rändern und im Nahbereich schwächer als das Sony 70-400.

Gruß
Michi

wwjdo?
25.12.2011, 20:00
Ich weiß nicht genau was du unter Naturfotografie verstehst aber eine Festbrennweite ist dabei in der Regel immer ein heißer Tipp! ;)

Wenn es das Minolta 400mm 4.5 wo anders geben würde, hätte ich als Naturfotograf z.B. schon lange gewechselt...;)

Auch ein 300mm 2.8 - im Bereich deines Budgets aber nur von Sigma, Tokina und evtl. Tamron erschwinglich - wäre ggfs. mit Konverter auch eine Opton.

Vom alten Reflex würde ich die Finger lassen, da es auch zu lichtschwach ist.

Zum 70-400mm wurde dir ja schon geraten. Ansonsten könntest du dich auch nach einem scharfen Sigma 150-500mm - fals du eines findest - und als Ergänzung nach einem 70-200mm 2.8 (Sony, Minolta) umsehen.

Du siehst, es gibt viele Optionen...;)

Zwerg009
25.12.2011, 20:38
Hi,

also so wie alle andern auch eigentlich schon gesagt haben.
Das Sony 70-400 sollte so es dir Lichtstark genug ist auf jeden Fall dabei sein.
Abbildungsleistung 1a! Ein großer Teil meiner Bilder in meinem Blog ist auch mit der Linse gemacht.

Wenn man manuell fokussieren kann kann man sogar noch eventuell einen 1,4er Konverter dazwischenschalten.

Ich selber war allerdings nach Einsatz eines Kenko Konverters nicht zufrieden und croppe meine Bilder dann eher.

Slowlens
25.12.2011, 20:59
Ab März soll es doch ein modernes 2,8/300 von Sony geben, das 500/4 muss dann ja auch bald erscheinen. Es würde mich nicht wundern, wenn auch gleich das 2,8/70-200 ebenfalls neu aufgelegt wird. Den Termin würde ich noch abwarten, bevor Du teuer in Teleobjektive investierst.

McOtti
25.12.2011, 21:03
Ich weiß nicht genau was du unter Naturfotografie verstehst aber eine Festbrennweite ist dabei in der Regel immer ein heißer Tipp! ;)

Wenn es das Minolta 400mm 4.5 wo anders geben würde, hätte ich als Naturfotograf z.B. schon lange gewechselt...;)

Auch ein 300mm 2.8 - im Bereich deines Budgets aber nur von Sigma, Tokina und evtl. Tamron erschwinglich - wäre ggfs. mit Konverter auch eine Opton.

Vom alten Reflex würde ich die Finger lassen, da es auch zu lichtschwach ist.

Zum 70-400mm wurde dir ja schon geraten. Ansonsten könntest du dich auch nach einem scharfen Sigma 150-500mm - fals du eines findest - und als Ergänzung nach einem 70-200mm 2.8 (Sony, Minolta) umsehen.

Du siehst, es gibt viele Optionen...;)

Hallo

Also ich verwende ein Sigma (Bigma) 50-500mm und bin von den optischen Leistungen mehr als possitiv überrascht worden. Mein Bigma ist für SLT Kameras modifiziert worden und noch eines aus der letzten Serie ohne HSM.... Die Sigma 150-500 und 170-500mm sollen nicht so gut sein (das 170-500mm habe ich selbst getestet und es war schlechter)
Generell gibt es zu den Sigma Linsen zu sagen das diese optisch gut sind aber immer wieder Probleme an Sony Kameras haben ( Zahnfrass, Chip , Bajonett , HSM-Antrieb) meist hilft der Sigma Kundendienst gratis - aber bei älteren Linsen gibt es Probleme ...
Ich würde auf das Sigma 85mm f1,4 mit meinen jetzigen Wissensstand verzichten da es ja sehr gute Alternativen dazu gibt. Wenn Du allerdings billig an ein gebrauchtes ran kommst sieht das schon wieder anders aus.
Das Sigma 85mm f1,4 ist lt. Sigma unbedingt zu modifizieren an einer A77!!! und mir auch zu teuer.http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html
Es gibt noch einige andere Sigma Service Hinweise zu Sigma Objektiven an Sony Kameras- einfach mal schauen. Für mich wars das für Sigma ...... (bezieht sich auf Neue Linsen)

Gruß Uwe

Marcurion
25.12.2011, 21:30
OK, danke schon mal für eure rege Beteiligung:top:

Das 70-400mm G ist natürlich ein super Objektiv da dürft ihr mich ned falsch verstehen
aber bei Zooms ist es nun mal so das sie an den Enden am schwächsten sind und ich erwisch mich selbst immer dabei, dass ich trotzdem so hoch mit der Brennweite gehe wie möglich (Brennweite kann man leider nie genug haben:roll:)

Meine bisherige Ausrüstung war eine Eos 7D mit unter Anderem 70-200mm f2.8 IS USM

Das Sony 70-200mm habe ich bewusst außer Acht gelassen weil es mir für das Geld zu wenig bietet im Vergleich zum Minolta 200mm f2.8

Das angekündigte Sony 500mm f4 klingt interessant aber was schätzt ihr wird der Preis sein? Bei über 2000€ muss ich passen...

Meint ihr ein Minolta 300mm f4 mit 1,4TK wäre dem 70-400mm G überlegen?

MFG Marcurion

Shooty
25.12.2011, 21:36
aber bei Zooms ist es nun mal so das sie an den Enden am schwächsten sind ...


Das halte ich für einen Mythos.

Je nachdem wie ein Objektiv gerechnet ist kann es auch mal am Ende seine stärken haben .. ich meine sogar das das Tamron 70-200 irgendwo in der mitte am schwächsten sein soll ..135 oder so glaube ich (uhne gewähr aus dem Kopf heraus)

konzertpix.de
25.12.2011, 21:41
Shooty, das ist ein Mythos, wenn das Zoom, um das es geht, das 70-400 G SSM ist :cool:

Nein, noch einmal im Ernst. Das 70-400 ist über jeden Zweifel erhaben, und das haben mir hier gleich eine ganze Handvoll Besitzer dieser Ausnahmelinse frei Haus bestätigt. Wer jetzt immer noch der Meinung ist, daß ein Zoom am langen Ende schlecht sein muß, weil das eben immer so ist, der hat halt noch nie damit fotografiert. Was verständlich ist bei jemandem, der von einem anderen System kommt ;)

subjektiv
25.12.2011, 21:42
...aber bei Zooms ist es nun mal so das sie an den Enden am schwächsten sind und ich erwisch mich selbst immer dabei, dass ich trotzdem so hoch mit der Brennweite gehe wie möglich (Brennweite kann man leider nie genug haben:roll:)

Auch wenn das bei einigen Telezooms der Fall ist, hat das noch keine generelle Gültigkeit.

lüni
25.12.2011, 21:44
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/432-sony_70400_456

Auch mit TK ist das 70-400 brauchbar. findet man einige Berichte im Forum darüber.

Steffen

McOtti
25.12.2011, 22:00
Hallo

@Marcurion
Ich schlage Dir mal vor in Deinen Profil Deinen Wohnort zu schreiben damit wir wissen ob wir evtl. ein Treffen machen können zwecks Erfahrungsaustausch und Test des 70-400mm bzw. mein 50-500mm.....
Übrigens habe ich Bilder mit dem Bigma in der fc unter:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826/display/26007538
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826/display/13520531 um mal 2 von vielen zu nennen ...

Gruß Uwe

Michi
25.12.2011, 22:03
Meint ihr ein Minolta 300mm f4 mit 1,4TK wäre dem 70-400mm G überlegen?


Nein.
Was die Schärfe betrifft, kann das Minolta Apo 4/300 mit original 1,4x Konverter mit dem Sony 70-400 mithalten. Aber Farbsäume sind beim Minolta wesentlich störender. Das Sony ist da fast perfekt.

Gruß
Michi

yoyo
25.12.2011, 23:23
Das angekündigte Sony 500mm f4 klingt interessant aber was schätzt ihr wird der Preis sein? Bei über 2000€ muss ich passen...

Falls dieses Objektiv tatsächlich je erscheint, wirst Du mit Sicherheit "passen müssen" ;)

p5freak
26.12.2011, 02:52
Wenn das Sony 2,8/300 schon 6000€ kostet wird das 4/500 mindestens genausoviel kosten. Sony wird sich da eher an Canon orientieren, deren 4/500 kostet ~10.000€.
Das Bokeh vom 70-400 is übrigens auch nicht grade das schönste.

About Schmidt
26.12.2011, 08:40
Ich finde das ist das Pferd von der falschen Seite her aufgezäumt. Wenn ich in die Tier und damit Telefotografie einsteigen will, dann richte ich mich mit meinem System nach den Objektiven und kaufe dann die dazu passende Kamera und nicht umgekehrt.

Gruß Wolfgang

konzertpix.de
26.12.2011, 08:44
...Das Bokeh vom 70-400 is übrigens auch nicht grade das schönste.

Ja genau - davon kann sich jeder selber überzeugen, das zeigt McOttis erster Link ganz deutlich :twisted: :crazy:

Sorry, natürlich nicht. Da das 70-400 eine sehr knappe Naheinstellgrenze hat, kann man sogar im Nahbereich Objekte wunderbar vom dann butterweich erscheinenden Hintergrund lösen. Das zeigt Uwes erstes Bild ganz hervorragend und auch die vielen Vogel- und Wildtier-Bilder von malo sind mehr als zahlreiche Belege dafür, daß oben zitierte Aussage Humbug ist und nicht unkommentiert bleiben darf.

Karsten in Altona
26.12.2011, 10:18
Es ist doch immer die Frage womit vergleiche ich das Bokeh? Bei 135mm gegen das STF? Das Ergebnis dürfte eindeutig sein... Ich habe auch schon Bilder gesehen vom 70-400 da war das Bokeh schon etwas unruhiger als bei einer Festbrennweite bei Offenblende (wen wunderts?), aber ich denke das ist Jammern auf hohem Niveau. Links habe ich keine, weil sowas sammel ich nicht.

Es ist einfach nicht weg zu diskutieren, dass es eine eierlegende Wollmilchmichsau der Objektive einfach nicht gibt - sonst gäbe es nicht so viele und wir würden dafür nicht so viel Geld ausgeben, aber ich glaube das 70-400 ist wahrscheinlich das Objektiv, welches von allen Zooms am nächsten dran ist. Vor allem für Tierfotografen. Wer Brennweitenflexibilität möchte, sollte wissen, dass er kein Bokehwunder erwarten darf.

p5freak
26.12.2011, 10:25
Ich finde das ist das Pferd von der falschen Seite her aufgezäumt. Wenn ich in die Tier und damit Telefotografie einsteigen will, dann richte ich mich mit meinem System nach den Objektiven und kaufe dann die dazu passende Kamera und nicht umgekehrt.

Gruß Wolfgang

Genau, Canon und Nikon sind da erste Wahl, nicht Sony. Tierfotografie geht erst ab 500mm los, wenn man nicht grade im Zoo knipst.

Ja genau - davon kann sich jeder selber überzeugen, das zeigt McOttis erster Link ganz deutlich :twisted: :crazy:


Toll, ein Bild. Mir war nicht klar das das 70-400 ein Makro is. Hier sind zwei Gegenbeispiele mit gruseligem Bokeh. Das hat Spiegeltelequalität.

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/432-sony_70400_456?start=1

el-ray
26.12.2011, 10:40
Ich habe seit ein paar Wochen auch die a77er an meinem 70-400 dran, das ist in meinen Augen eine ganz fantastische Kombination. Die 24 MP werden sauber aufgelöst und der Fokus ist sehr schnell und zuverlässig, an der a550 gings noch spürbar langsamer zur Sache, vor allem am langen Ende.
Jetzt kann ich bei 400mm sogar einen frontal auf mich zuspringenden Motocrosser mit etwa 50km/h mit 12 Bilder pro Sekunde ablichten und nahezu jedes Bild wird scharf. Und das in der Halle mit schlechtem Licht ( Iso 6400)

Zum Bokeh: Schlecht wirds nur bei sehr hartem Licht wie etwa in der prallen Mittagssonne wo man in ausserhalb der Fokusebene viele kleine Spitzlichter hat. und in dieser Situation meidet der ambitionierte Naturfotograf eigentlich den Griff zum Auslöser. Bei gutem Licht gibts da weniger Probleme, natürgemäß bekommt man aber nicht ganz so perfekte Ergebnisse wie mit einer rund 5 mal so teuren Festbrennweite. Aber ich würde sagen dass die Auswirkungen ohne direkten Vergleich zur Festbrennweite in rund 95% aller Fälle nicht wirklich relevant ist.
Da ist mir die Flexibilität des Zooms wesentlich wichtiger. Das merke ich immer wieder wenn ich an einem Gehege neben mir jemanden mit einer einstelligen Canikon und 500er pder 600er Tüte neben mir stehen habe. Die müssen aufhören zu fotografieren während ich nur kurz am Objektiv drehe und fröhlich weitermache :top:

McOtti
26.12.2011, 10:49
Hallo

.... ein kurzer Einwurf von mir ... Ihr liegt bei meinen verlinkten Bildern falsch - diese sind nicht mit den 70-400mm von Sony sondern, wie ich geschrieben hatte,mit dem Sigma (Bigma) 50-500mm gemacht worden.
Das Sony ist in etwa vergleichbar ( allerdings teurer und nur 400mm statts 500mmm).
Ich wollte mit den Bildern nur zeigen das solch eine Zoomlinse durchaus scharfe Bilder im Macro und im Telebereich liefert.... natürlich auch in den anderen Bereichen.
Die anderen Sigma 500mm Zooms sind da nicht so gut ....

Gruß Uwe

Nightstalker
26.12.2011, 10:54
Toll, ein Bild. Mir war nicht klar das das 70-400 ein Makro is. Hier sind zwei Gegenbeispiele mit gruseligem Bokeh. Das hat Spiegeltelequalität.

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/432-sony_70400_456?start=1

Ja und wenn du weiter liest steht da dass das auch die Canon und Sigma Objektive diese Probleme habe, damit ist dann Canon wohl auch aus dem Rennen ;-)

Man muss schon entscheiden/wissen was man will, wer ein flexibles Tele mit guter Abbildungsleistung will ist beim 70-400 sicher nicht schlecht aufgehoben. Ich bin kein Tierfotograf aber ich stell mir darunter eigentlich die "Aufgabe" vor ein (ev. steltens) Tier möglichst schön (also scharf und gut belichtet) aufs Bild zu bringen, das Bokeh wäre mir das erstmal egal, das kann ich immer noch nachher bearbeiten wenns sein muss. Wenn man unter Tierfotografie aber künstlerische Portraits von Tieren versteht dann ist man vielleicht im Tiergarten sogar besser aufgehoben, da kann man dann auch mit einer 300er Festbrennweite mit "superbokeh" arbeiten...?

Aber wie gesagt, ich bin kein Tierfotograf, wenn ich Tiere fotografiere dann geht es mir darum das Tier möglichst gut zu erwischen, das ist meist schwer genug wenn man aben nicht im Tiergarten ist :D

lg

konzertpix.de
26.12.2011, 11:43
Sorry, Uwe, daß ich deinen Beitrag falsch zugeordnet hatte!

Toll, ein Bild...

Wer lesen kann, ist manchmal im Vorteil, selbst wenn ich mit Uwes verlinktem Bild daneben gelegen bin:

..Das zeigt Uwes erstes Bild ganz hervorragend und auch die vielen Vogel- und Wildtier-Bilder von malo sind mehr als zahlreiche Belege dafür, daß oben zitierte Aussage Humbug ist und nicht unkommentiert bleiben darf.

Du brauchst also nicht schnippisch werden, es gibt mehr als genug Beispiele dafür, wo das Bokeh absolut in Ordnung geht und keinesfalls schlecht ist. Geh einfach in die erweiterte Suche der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?) und gebe als Username malo ein. Falls du es nicht glauben willst, gibt es unter den jeweiligen Bildern auch den Link in den zugehörigen Thread ("Themensuche"). Dort hat malo eigentlich immer hineingeschrieben, welches Objektiv er verwendet hatte...

Marcurion
26.12.2011, 12:47
@McOtti
Vielen Dank für dein Angebot aber das wird nicht nötig sein, ihr habt mich inzwischen vom Sal-70400G überzeugt.

Dazu noch das 16-50 Kit und ... was würdet ihr mir noch empfehlen? Ich dachte noch an eine Festbrennweite im mittleren Telebereich(85-200mm) für (Tier)Portraits und hin und wieder mal ein schönes Bokehfoto.

MFG Marcurion

Karsten in Altona
26.12.2011, 14:09
Na dann das 135er... STF als Alleinstellungsmerkmal, oder das 1.8er Zeiss :top:

McOtti
26.12.2011, 14:48
@McOtti
Vielen Dank für dein Angebot aber das wird nicht nötig sein, ihr habt mich inzwischen vom Sal-70400G überzeugt.

Dazu noch das 16-50 Kit und ... was würdet ihr mir noch empfehlen? Ich dachte noch an eine Festbrennweite im mittleren Telebereich(85-200mm) für (Tier)Portraits und hin und wieder mal ein schönes Bokehfoto.

MFG Marcurion

Hallo

.... eine 85mm FB von Minolta ( gebraucht) oder das absolute "Schnäppchen das 85mm f2,8 von Sony welches in dieser Preisklasse ungeschlagen ist ( wenn Dir f2,8 reicht) aber als Portraitlinse nutzt Du ja eh keine f1,4......
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=274&cat=5

Gruß Uwe

Marcurion
26.12.2011, 15:40
Stimmt das Sony 85mm f2.8 ist wirklich Preis/Leistung Top

Und das STF ist auch sehr intressant, wisst ihr wie das mit der Peakingfunktion der A77 zusammenarbeitet? Hab irgendwo gelesen, dass Fokusindikatoren ihre Probleme mit der Gaussunschärfe haben. Ich hab jetzt schon einige schöne (verkleinerte) Bilder mit dem STF gesehen aber ist der Bokeh wirklich so viel besser als beim Zeiss 135mm f1.8?

MFG Marcurion

steve.hatton
26.12.2011, 16:10
Schau mal unter dem Bokeh Vergleich:

http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/323-bokeh-135mm

Marcurion
26.12.2011, 16:28
schöner Vergleich:top:
aber leider wurde beim Zeiss nicht mit f2.8 fotografiert sonst wäre es noch aufschlussreicher
machm ir einfach Sorgen das ich den AF beim STF missen werde habe bisher fast nie mit MF gearbeitet...

MFG Marcurion

steve.hatton
26.12.2011, 16:33
Dann würde ich mir mal ein Macro zulegen oder zmindest eine Marolinse und mal ein bißchen üben - es macht Spaß manuell zu fokussieren!

WB-Joe
26.12.2011, 16:53
Stimmt das Sony 85mm f2.8 ist wirklich Preis/Leistung Top

Und das STF ist auch sehr intressant, wisst ihr wie das mit der Peakingfunktion der A77 zusammenarbeitet? Hab irgendwo gelesen, dass Fokusindikatoren ihre Probleme mit der Gaussunschärfe haben. Ich hab jetzt schon einige schöne (verkleinerte) Bilder mit dem STF gesehen aber ist der Bokeh wirklich so viel besser als beim Zeiss 135mm f1.8?

MFG Marcurion
Ich muß hier nochmal laut und deutlich eine Lanze für unsere drei Plastebomber brechen!
Die drei Sony-Linsen 35/1,8-50/1,8-85/2,8 sind quasi ein must-have zu den APS-C-Gehäusen. Preiswert, klein, leicht und mit sehr guter bis hervorragender Abbildungsleistung stellen sie definitiv für jeden Fotografen einen Mehrwert dar!

Das STF ist ganz klar der Bokeh-König, während das Zeiss 135 auf Auflösung getrimmt ist.

aidualk
26.12.2011, 18:31
schöner Vergleich:top:
aber leider wurde beim Zeiss nicht mit f2.8 fotografiert sonst wäre es noch aufschlussreicher
machm ir einfach Sorgen das ich den AF beim STF missen werde habe bisher fast nie mit MF gearbeitet...


Das (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/17-bokeh-sal-135mm28-stf-cz-135mm18-and-af-70-200mm-apo-ssm) ist wohl der passendere Vergleich. STF mit Zeiss 135/1,8. Für sowas ist das STF systemübergreifend nicht zu toppen.
Ich empfinde aber das manuelle Scharfstellen mit dem STF als eine eher unangenehme Geschichte. Der Schneckengang ist mir zu steil und nicht präzise, "smooth" genug. Hier hat eine SLT mit Fokusvergrößerung ganz klar einen Vorteil gegenüber dem OVF (den einzigsten, den ich bisher tatsächlich sehe ;) )

viele Grüße

aidualk

Marcurion
26.12.2011, 19:56
Ah sehr schön jetzt seh ich auch was mit dem 3D Effekt gemient ist:
Der Hintergrund verschmilzt zu einer Einheit und zerfällt nicht in Kreise...

Wunderschöne Linse, auch von der Schärfe dem Zeiss 135mm ebenbürtig.
MF sollte an der A77 wirklich so einfach wie nie sein

http://www.youtube.com/watch?v=rjC1U624Jfw

Da juckts allein vom Zuschauen schon in den Fingern

Auf jeden Fall vielen Dank an euch Alle, dass ihr mir den Einstieg ins Sony System erleichtert habt:D

MFG Marcurion