Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drahtlos Blitzen mit der A850
SpeedBikerMTB
25.12.2011, 15:49
Hallo,
Habe einen Minolta 3600HSD und den Sony HLV-42 und möchte einen als Master an der A850 zum Steuern eines externen Remote Blitz (Slave) verwenden. An der A700 funktioniert es sogar beide Blitze mit dem eingebauten Blitz zu steuern. Also sollten beide auch okay sein.
Natürlich sind die Blitz alle auf den richtigen Kanal eingestellt (Ch1 od. Ch2).
Der A850 Beschreibung nach kann vielleicht nur ein HVL-58 der Steuerblitz sein. Zitat Beschreibung 'Legen Sie den HVL-58 als drahtloses Steuergerät fest'
Wäre aber besonders schwachsinnig den stärksten Blitz an der Kamera nur als Steuergerät zu verwenden und den schwachen für das eigentlich Licht (als Slave) ???
Beim Suchen stieß ich auf diesen Beitrag, der wieder Hoffnung aufkommen lässt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87441&highlight=Drahtlos+Blitz+A850
Demnach funktioniert es mit HVL-20 u. 42?
Aber wie ich den Kanal wechsle weiß ich. Habe es mit Ch1 u. Ch2 probiert.
Danke, Boris
konzertpix.de
25.12.2011, 15:53
Hallo, Boris,
was ist an dem von dir verlinkten Thread unklar? Den 20er, den du zum Steuern des 42er brauchst, hast du nicht...
Den 58er auf der kamera benötigt man nur wenn Verhältnis-Steuerung angesagt ist.
Ansonsten steuert der 20er bei mir 1x58, 3x5600 und 5x54MZxx zur Zufriedenheit.
SpeedBikerMTB
25.12.2011, 16:41
Nachdem ich meine Suche auf A900 geändert habe, seht fest. Aussagen hier im Forum nur der HVL-58 kann als Steuerblitz verwendet werden.
Also der HVL-F20AM kann es auch? (nebenbei Sony Support Homepage: 'Blitzfernsteuerung N/A???')
Gibt es Blitze von Fremdherstellern mit diese Funktion, die vielleicht günstiger und besser sind. Bin Metz auch nicht abgeneigt.
LG Boris
konzertpix.de
25.12.2011, 16:44
Günstiger als um die 100 EUR, die der 20er Sony derzeit kostet (http://www.heise.de/preisvergleich/433850), wohl kaum.
SpeedBikerMTB
25.12.2011, 17:05
Den 58er auf der kamera benötigt man nur wenn Verhältnis-Steuerung angesagt ist.
Ansonsten steuert der 20er bei mir 1x58, 3x5600 und 5x54MZxx zur Zufriedenheit.
Frage wie weit braucht man die Verhältnis Steuerung in der Praxis:
Früher habe ich mit der A700 mit altmodisch Slave-Blitzen ohne TTL gearbeitet u. die Helligkeit des Blitz über die Entfernung zum Objekt geregelt. War auch grob am Blitz regelbar.
Slave Blitze so auslösen geht bei der A850 auch nicht, da man ADI u. TTL nicht abschalten kann! Oder?
Wie weit geht das mit den erwähnten drahtlos Blitzen, über die Entfernung zum Objekt die Helligkeit zu regeln? Oder gleicht die Kamera das aus. Offen gestanden, ich will kein Studio bauen sondern nur die Schatten aufhellen/vermeiden aber vielleicht das Licht doch von einer Seite doch etwas stärker haben.
LG Boris
Frage wie weit braucht man die Verhältnis Steuerung in der Praxis:
Früher habe ich mit der A700 mit altmodisch Slave-Blitzen ohne TTL gearbeitet u. die Helligkeit des Blitz über die Entfernung zum Objekt geregelt. War auch grob am Blitz regelbar.
Ich habs mal getestet, das wars.
Wenn ich nicht mit Systemblitzern unterwegs bin arbeitet ich mit Nikon SB28 (6x) und Regula Variant 740-2 (12x) mit Eigenautomatik und Chinakrachern.
Gibt es Blitze von Fremdherstellern mit diese Funktion, die vielleicht günstiger und besser sind. Bin Metz auch nicht abgeneigt.
der neue Metz 58 AF - der kann das auch!
SpeedBikerMTB
27.12.2011, 15:14
Ich habs mal getestet, das wars.
Wenn ich nicht mit Systemblitzern unterwegs bin arbeitet ich mit Nikon SB28 (6x) und Regula Variant 740-2 (12x) mit Eigenautomatik und Chinakrachern.
Mit der A700 kam ich damit gut zurecht. Da gab es 3 Blitz Einstellungen
ADI Blitz
Vorblitz TTL
Manuell
Bei Manuell fällt der Vorblitz weg und es lässt sich jeder simple Slave Blitz auslösen. Blitze waren von Braun und konnten selbst messen od. in 3 Stufen geregelt werden.
http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=33145552
Bild: Braun M400Logic (http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=33145552)
Einziger Rückschritt zu A850, es gibt nur mehr:
ADI Blitz
Vorblitz TTL
Oder führt noch ein anderer Weg dort hin?
Leider finde ich es nicht sehr genial einen teuren starken HVL-58 zu kaufen nur um die kleinen HVL-42 und 3600HSD zu zünden. Die Verhältnis Steuerung wird man brauchen. Wenn ich einen Blitz als Hintergrund Licht nehme muss er doch stark zurück geregelt werden.
konzertpix.de
27.12.2011, 17:39
Leider finde ich es nicht sehr genial einen teuren starken HVL-58 zu kaufen nur um die kleinen HVL-42 und 3600HSD zu zünden. ...
Ähm, räusper...
Günstiger als um die 100 EUR, die der 20er Sony derzeit kostet (http://www.heise.de/preisvergleich/433850), wohl kaum.
Manchmal hab ich das Gefühl, man schreibt weiß auf weiß...
Bei Manuell fällt der Vorblitz weg und es lässt sich jeder simple Slave Blitz auslösen. Blitze waren von Braun und konnten selbst messen od. in 3 Stufen geregelt werden.
Und wo ist da jetzt das Problem? Wenn ich manuell will schieb ich einen 5200 oder 5400 drauf und regel den ganz runter, zündet prima.
Die 400er kann ich doch per Sync zünden, wenn nötig.
Mir stellt sich aber jetzt die Frage wieso wir jetzt plötzlich bei den Stabblitzen sind.....
Entweder ich arbeite WL oder ich machs mit Chinakrachern und Eigenautomatik.
PS: Die 400er sind ja ganz nett, lassen sich aber nur sehr begrenzt regeln. Die Regulas und Metz 45CT/CL4 sind da deutlich feiner zu dosieren.
SpeedBikerMTB
05.01.2012, 18:03
Und wo ist da jetzt das Problem? Wenn ich manuell will schieb ich einen 5200 oder 5400 drauf und regel den ganz runter, zündet prima.
Die 400er kann ich doch per Sync zünden, wenn nötig.
Mir stellt sich aber jetzt die Frage wieso wir jetzt plötzlich bei den Stabblitzen sind.....
Entweder ich arbeite WL oder ich machs mit Chinakrachern und Eigenautomatik.
PS: Die 400er sind ja ganz nett, lassen sich aber nur sehr begrenzt regeln. Die Regulas und Metz 45CT/CL4 sind da deutlich feiner zu dosieren.
Der Ausflug zum Stabblitz kommt daher, dass ich nur deshalb zum WL wechsle weil ich an der A850 nicht mehr so wie an der A700 manuell arbeiten kann. Ich verstehe aber, Du meinst mit einem weiteren 'nicht ADI Blitz' direkt auf der A850 kann ich weiterhin ohne Vorblitz zünden. Dachte der löst dann auch zu früh aus (als Vorblitz vor der Aufnahme). Den Braun habe ich schon verkauft werde es aber irgendwie ausprobieren.
Frage zu WL:
Ein Hintergrundlicht wie realisiert man das? Ein normal gesteuerter WL Blitz ist zu stark. Das wäre meine Anwendung der Verhältnis Steuerung.
Günstiger als um die 100 EUR, die der 20er Sony derzeit kostet, wohl kaum.
Manchmal hab ich das Gefühl, man schreibt weiß auf weiß...
120EUR - was der 20er in Österreich kostet finde ich für dessen Funktionen nicht so günstig. Z.B.: Einen Metz 36AF-4 bekommt man für 69Euro. Als einziger Blitz ist er besser und stärker aber kann leider auch keinen WL-Slave zünden.
Wie weit man ohne Verhältnis Steuerung auskommt versuche ich noch zu ergründen.
LG Boris
Hallo Boris,
Ich verstehe aber, Du meinst mit einem weiteren 'nicht ADI Blitz' direkt auf der A850 kann ich weiterhin ohne Vorblitz zünden. Dachte der löst dann auch zu früh aus (als Vorblitz vor der Aufnahme).
nein, da er Vorblitz nicht kann löst er erst beim Hauptblitz aus.;)
Damit umgeht man auch das dunkle Display der A55 weil die Kamera den Blitz(5400i/HS) als solchen erkennt und der Blitz auch die Kameraeinstellungen bis auf die Leistung übernimmt.
Frage zu WL:
Ein Hintergrundlicht wie realisiert man das? Ein normal gesteuerter WL Blitz ist zu stark. Das wäre meine Anwendung der Verhältnis Steuerung.
Möglichkeiten:
1. Manuelle Leistungseinstellung mit Funkauslösung (z.B. die Minolta 5400er-Baureihe) bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen
2. Leistungseinstellung mit Eigenautomatik und Funkauslösung (z.B. Nikon SB28) bei variablen Lichtverhältnissen.
Bei beiden Möglichkeiten darf sich die gewählte Blende nicht ändern, sonst stimmt natürlich die Lichtmenge nicht.
SpeedBikerMTB
06.01.2012, 18:47
Hallo Boris,
nein, da er Vorblitz nicht kann löst er erst beim Hauptblitz aus.;)
Damit umgeht man auch das dunkle Display der A55 weil die Kamera den Blitz(5400i/HS) als solchen erkennt und der Blitz auch die Kameraeinstellungen bis auf die Leistung übernimmt.
........
Danke, sehr wertvolle Information!!!!!!!!!!!!!;););)
LG Boris
Danke, sehr wertvolle Information!!!!!!!!!!!!!;););)
LG Boris
Bevor du in Verzückung gerätst probier es bitte an deiner A55 aus!
Die Kombis reagieren manchmal je nach Kamera/Blitz anders, allerdings halte ich den Invest in einen 5400xi mit 40-50€ für vertretbar......
Ich hatte ein ähnliches Problem an meiner A450, die zwar einen internen Blitz hat, jedoch keine manuelle Einstellung zulässt.
Bevor ich mir Funkauslöser zugelegt habe, habe ich einen alten Metz 40 MZ-2 auf kleinster manueller Einstellung (ich glaube 1/256) verwendet und an die Decke gebounced. Damit wird ebenfalls kein Vorblitz ausgelöst.
Der vom WB-Joe angesprochene 5400 müsste eigentlich genauso funktionieren, beim alten Metz sehe ich jedoch den Vorteil, dass dieser sich weiter runterregeln lässt, also weniger auf den Bildern zu sehen ist, was mir wichtig war.
@Michael, die A55 erkennt den 40er Metz als Blitz?
Ich hab mir jetzt die Pixel King bestellt.:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Die sollen ADI/TTL mit den Sonys können, schau mer mal.......:cool:
Ob die A55 ihn erkennt, kann ich leider mangels Kameramodell nicht ausprobieren. Meine A450 erkennt ihn jedenfalls problemlos, daraus leite ich es für die A55 auch ab. Gesichert kann ich es natürlich nicht sagen, aber von Problemen habe ich diesbezüglich noch nichts gehört. Ich kann den 40iger ja mal zum Stammtisch mitnehmen, dann können wir das gern mal testen.
Sobald meine A55 wieder vom Geissler da ist gerne.;)
SpeedBikerMTB
16.01.2012, 14:05
Hallo,
Die letzten 4 Beiträge haben mir aber jetzt doch wieder ein wenig die Hoffnung geraubt. Egal wenn mir ein 5400 in die Hände fällt weiß ich was ich damit anfangen kann.
Aber den HVL-42 u. den Minolta 3600HSD habe ich nun schon, daher zurück zum WL-Blitzen. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass der HVL-20 od. HVL-58 den alten Minolta Blitz nicht steuern könnte. Stimmt das?
Falls ich doch den HVL-58 kaufe, wie weit lässt sich die Verhältnissteuerung sinnvoll einsetzen? Welche Verhältnisse wären möglich?
Danke, Boris
Hallo,
Die letzten 4 Beiträge haben mir aber jetzt doch wieder ein wenig die Hoffnung geraubt.
Danke, Boris
Moin
und ich will mal weiter dran arbeiten das sich >>> dieser Eindruck sich bei dir noch verstärkt :oops:
das Stichwort war >>> Hintergundlicht
man darf nicht vergessen das Automatiken daaruf geeicht sind...nur das Vorderlicht zu berücksichtigen....
anders gesagt>>> sie können gar nicht anders ;)
und es ist dabei egal welche kamera und /oder welcher Blitz....
die Meßfunktionen sind einfach NICHT geeignet sogenanntes kreatives Licht sauber zu interpretieren :roll:
ich hatte immer mal vor eine eigene Testserie zu starten...um diesen Beweis zu bringen....
habe aber aus Zeitgründen so einen typischen Aufbau bisher nicht hinbekommen.
weil das aber so ist...und immer schön "weggeredet" wird, ist die logische Folgerung dann>>> man nimmt M, also rein Manuell :top:
bekanntlich gelingt damit alles, auch starke Seiten- und Gegenlichter...Hintergrundlichter ebenso :top:
es ist auch müßig noch weiter stundenlang zu spekulieren....
gesteuerte Blitze gehen brauchbar in Räumen und auch nur solange sie mehr Frontlicht als anderes :cool:
allein das sie outdoor kaum richtig gehen....sollte zu denken geben :roll:
Mfg gpo
DocBrauni
16.01.2012, 15:15
Hallo,
schau doch hier (http://pdf.crse.com/manuals/4105930321.pdf) mal in die Anleitung des HVL-58 rein, insbsondere Seite 57 ff (im PDF Seite 141 ff). Da ist eigentlich alles an Möglichkeiten erklärt.
Evtl. auch diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101604&page=4) mal durchschauen...
Hoffe, es hilft Dir weiter...
Herzliche Grüße
Stefan
SpeedBikerMTB
17.01.2012, 19:02
Hallo GPO,
Ich weiß, das von mir eröffnete Thema hat ein wenig Schlagseiten bekommen.
Ursprünglich war von WL-Blitzen mit Automatik die Rede. Sobald aber der alte Blitze Minolta 5200xi od. Brau M-400 Logic ins Spiel kommen wird die Kamera u. der Blitz natürlich manuell eingestellt. (Blitz auf fixe Leistungsstufe)
Früher habe ich das mit der A700 auch so gemacht. Den eingebauten Blitz habe ich auf manuell und minimale Leistung geschaltet und Je nach dem sogar mit einer Infrarothaube abgedeckt. Funktionierte ganz gut. Nur gibt es bei der A850 keinen eingebauten Blitz u. keine Funktion Manuell. Ob es mit einem alten Blitz wie 5200xi, der kein ADI kann, doch geht andre alte Blitze zu synchron zur Verschlusszeit zu starten kann ich noch nicht sagen.
Ich vermute Deine Aussage gilt für die WL-Automatic, dass sich also mit der Verhältnis -Steuerung kein sinnvolles Hintergrundlicht realisieren lässt. Der Grund leuchtet mir ein. Ich habe auch schon ähnliche Beobachtungen gemacht wenn ich hinten einen Scheinwerfer aufstellte, regelt der Blitz an der Kamera zurück und Gesichter werden zu Dunkel. Das heißt zurück zum manueller Blitz Einstellung, oder?
LG Boris
Moin
und ich will mal weiter dran arbeiten das sich >>> dieser Eindruck sich bei dir noch verstärkt :oops:
das Stichwort war >>> Hintergundlicht
man darf nicht vergessen das Automatiken daaruf geeicht sind...nur das Vorderlicht zu berücksichtigen....
anders gesagt>>> sie können gar nicht anders ;)
und es ist dabei egal welche kamera und /oder welcher Blitz....
die Meßfunktionen sind einfach NICHT geeignet sogenanntes kreatives Licht sauber zu interpretieren :roll:
ich hatte immer mal vor eine eigene Testserie zu starten...um diesen Beweis zu bringen....
habe aber aus Zeitgründen so einen typischen Aufbau bisher nicht hinbekommen.
weil das aber so ist...und immer schön "weggeredet" wird, ist die logische Folgerung dann>>> man nimmt M, also rein Manuell :top:
bekanntlich gelingt damit alles, auch starke Seiten- und Gegenlichter...Hintergrundlichter ebenso :top:
es ist auch müßig noch weiter stundenlang zu spekulieren....
gesteuerte Blitze gehen brauchbar in Räumen und auch nur solange sie mehr Frontlicht als anderes :cool:
allein das sie outdoor kaum richtig gehen....sollte zu denken geben :roll:
Mfg gpo
*thomasD*
29.01.2012, 20:33
Und wo ist da jetzt das Problem? Wenn ich manuell will schieb ich einen 5200 oder 5400 drauf und regel den ganz runter, zündet prima.
Das hatte ich wohl überinterpretiert: Die neuen Sony-Blitze (HVL-F58AM) werden durch den 5400er nicht gezündet - oder mache ich was falsch?
Das hatte ich wohl überinterpretiert: Die neuen Sony-Blitze (HVL-F58AM) werden durch den 5400er nicht gezündet - oder mache ich was falsch?
Nein, der 5400er kann die neuen Blitze nicht steuern.
Ausgangspunkt der Frage war wie sich simple Slaves ansteuern lassen.
Da der 5400er keinen Vorblitz kennt löst er beim Hauptblitz aus uns triggert dadurch die Slaves. Außerdem erkennt die A55 ihn als Blitz und schaltet den Sucher hell.
und es ist dabei egal welche kamera und /oder welcher Blitz....
die Meßfunktionen sind einfach NICHT geeignet sogenanntes kreatives Licht sauber zu interpretieren
Das ist falsch. Die höheren Sony-Kameras haben eine SLOW SYNC-Funktion, z.B: die A700 oder die A77. Dort wird sehr wohl das Available Light vollständig beachtet und zudem ein Aufhellblitz verwendet.
Slave Blitze so auslösen geht bei der A850 auch nicht, da man ADI u. TTL nicht abschalten kann! Oder?
Klar geht das. Den oder die RemoteBlitz(e) auf Manuell stellen, dann sind ADI+TTL aus.
Aber den HVL-42 u. den Minolta 3600HSD habe ich nun schon, daher zurück zum WL-Blitzen. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass der HVL-20 od. HVL-58 den alten Minolta Blitz nicht steuern könnte. Stimmt das?
Ich kanns nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, aber meines Wissens und wenn mich mein gedächtnis nicht völlig im Stich lässt, wird im CTRL2-Modus (das ist der alte Kompatibel) des 43er und des 58er (über den 20er kann ich gar nix sagen) auch alte Minoltas gezündet.
Falls ich doch den HVL-58 kaufe, wie weit lässt sich die Verhältnissteuerung sinnvoll einsetzen? Welche Verhältnisse wären möglich?
Z.B: "1:3". Details siehe Handbuch HVL-F58AM, findeste auf der Sony-Support-Page zum Download, da stehts sehr genau drin.
Aber ich halte nix von TTL und Verhältnissteuerungen, sag ich dir ganz ehrlich. RemoteBlitzen mach ich IMMER mit manuellen Einstellungen an ALLEN Blitzen. Weil nur dann ist es reproduzierbar und keine Blackbox, was da beim Abdrücken genau passt.
RemoteBlitzen mach ich IMMER mit manuellen Einstellungen an ALLEN Blitzen.
Spätestens bei sich ändernden Lichtverhältnissen und schnellen zu fotografierenden Objekten wirst du damit scheitern wenn du mehrere Blitze im Einsatz hast und diese, wie die Minolta/Sony-Blitze, keine Eigenautomatik besitzen.
SpeedBikerMTB
31.01.2012, 12:43
Hallo,
Beschreibungen des HVL-F58AM habe ich schon am Anfang gelesen. Danke durch die zahlreichen Kommentaren ist mir aber klar, dass sich mit der Verhältnis Steuerung eher kein simples Hintergrundlicht erzielen lässt. Habe auch einige Versuche gemacht die bestätigen was hier gesagt wird. Z.B fixes Fotolicht auf die Hintergrund-Wand damit diese hell und weiß wird und das angeblitzte Gesicht ist 0,5-1LW unterbelichtet.
Jede Licht quelle die der Kamera entgegen leuchtet beeinflusst die Automatik sodass man eingreifen muss! - Habs kapiert!
ADI muss man überhaupt abschalten sobald der Blitz hinter Diffuser/Softbox...usw verwendet wird. Nur TTL geht besser, wie gesagt wenn kein Gegenlicht vorhanden ist.
LG Boris
Spätestens bei sich ändernden Lichtverhältnissen und schnellen zu fotografierenden Objekten wirst du damit scheitern wenn du mehrere Blitze im Einsatz hast und diese, wie die Minolta/Sony-Blitze, keine Eigenautomatik besitzen.
Ok, die kommen bei mir aber nicht so krass vor. Mein Einsatz ist Portraitfotografie outdoor, da kommt es zwar vor, dass Umgebungslicht sich ändert (mehr/weniger Wolken), was ich dann mit Belichtungszeit nachregeln muss, aber ansonsten passiert da ja nichts.
In anderen Bereichen mag das anders aussehen, ok, aber selbst dann würd ich nur ungern von M weggehen - schließlich heißt "korrekt (nach statistik der Helligkeitswerteverteilung) belichtet" lange nicht "gutes Bild".
Aber ich verwende mittlerweile auch M und manuelles Blitzen, wenn ich den Aufsteckblitz auf der Kamera habe. Hat viele Vorteile: schnelleres häufigeres Auslösen (gerade bei Sport, Konzerte, Action, o.ä.) und keine (Augen-)Reaktionen der Motive auf den Vorblitz. Und ich kann so genau und reproduzierbar bestimmen, wieviel Blitz ich überhaupt auf mein Motiv werfen will, da ich ja da nur aufhellen will (=Hauptmotiv fest"frieren"), um die Stimmung auf dem Bild nicht zu zerstören.