Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überbelichtung bei Dimage A2
Hallo,
ich bin total neu hier und Erfahrungen mit ProsumerCameras fehlen mir auch.
Hatte bis jetzt eine Olympus 920 Zoom und war sehr zufrieden. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich auch mit "Knipsen" zufriedengegeben.
Also, nach wochenlangem Suchen und lesen von hunderten Testberichten eine Dimage A2 gekauft. Und jetzt bin ich etwas entäuscht. Die Qualität der Bilder habe ich mit den Vorschlägen von "Winsoft" hinbekommen (Danke!)
Aber ein Problem bekomme ich nicht in den Griff.
Bei den meisten Aufnahmen, wo helle Flächen mit im Spiel sind, belichtet die A2 über. Beispiel: Baum ist satt grün, Hauswand ist weiss, obwohl sie ocker ist. Messfeld Änderung brachte nur teilweisen Erfolg. Was mache ich hier falsch? Bei der Olympus habe ich fokussiert, abgedrückt, Bild o.k.
Bei der entschieden höherwertigen A2 gelingt das nicht! Kann mir da einer helfen?
Nach der Anfangsfreude über das Handling der A2 bin ich jetzt so frustriert, dass ich überlege, ob ich zu Olympus 8080 wechsle. Würde das aber nur ungerne tun.
Also, vielleicht hat einer einen Tip für mich !
Tips wirst Du sicherlich noch reichlich bekommen, aber ich bezweifle das die 8080 bessere Bilder macht. Ich selbst habe die A2 in dieser Beziehung im Griff, kann Dir aber trotzdem nichts dazu sagen, da mir die richtigen Worte fehlen. Meine Bilder sind fast immer etwas zu Dunkel.
Aber wie schon gesagt da kommt bestimmt noch was.
Ein Herzliches Willkommen hier im Forum, und viel Spaß mit der A2, und vor allem viele lohnende Motive!
Hallo kaulih
ich habe die Belichtungskorrektur auf -0,7 stehen. Da klappt es bei mir ganz gut.
Nabend Kaulih,
willkommen im Forum. stell doch mal ein Bild in die Problemgalerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php), das würde uns helfen dir zu helfen.
Hi Kaulih-
Willkommen im Forum und als erstes „ Frust “ einpacken und ab in die Mülltonne damit- dies ist kein Anfang für ne Freundschaft mit der A2- :lol:
Als generelle Info- ich bin mir ganz sicher, dass niemand der A1/A2 User- mich eingeschlossen, nach dem Erwerb seiner Kamera auf Anhieb seine persönlichen Einstellungen gefunden hat.
Dank WinSoft haben sehr viele von seinen Grundeinstellungen gelernt und profitiert- das heißt aber noch lange nicht dass diese Einstellungen das gelbe vom Ei sind........auch er musste, um diese Werte zur Verfügung stellen zu können, sich sehr sehr intensiv mit den Gegebenheiten dieser Kamera und den Vorgängermodellen auseinandersetzen nach dem Motto „ Versuch und Irrtum „........es sind einfach Standardeinstellungen und eine erste Hilfe für jeden DigiNeuling und dies ist soweit auch in Ordnung ........aber und jetzt kommt der springende Punkt und das hüpfende Komma........wenn man schon solche Werte auf dem silbernen Tablett präsentiert bekommt sollte man sich auf diesen Vorgabewerten tunlichst nicht ausruhen und sie als Allheilmittel für sämtliche Lichtsituationen ansehen, sondern darauf aufbauend eigene Versuche anstellen....die meisten von uns haben auf diese Art ihre persönlichen Einstellungen gefunden....... jeder von uns hat ein eigenes, subjektives Schärfe, Kontrast und Farbempfinden.........von den Filter- und sonstigen Einstellungen will ich erst gar nicht reden........alles Geschmackssache.........ergo und damit Fazit.....probieren, probieren und nochmals probieren........natürlich wird Dir der eine oder andere Tipp zum schnelleren kennen lernen der Cam weiterhelfen........bedenke aber, dass niemand in der Lage ist Dir im Vorhinein auf eine bei der Aufnahme vorherrschende Lichtstimmung den ultimativen Tipp zu geben........
Schau Dich doch mal in den Usergalerien um- hier gibt es genügend Beispiele über das Leistungsvermögen der A2
So, und jetzt frisch, frei, fromm und fröhlich an die Arbeit- üben, üben ........u. w. üben J
Und sollte mal was techn. schief laufen – hier im Forum gibt’s reichlich ALTE FÜCHSE die Dir dann weiterhelfen können
Solltest Du aber nach wie vor beim „Knipsen „ bleiben wollen, dann hast Du Dir das falsche Gerät gekauft.......
Gruß Ernst
Meine Galerie (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)
Protonos
13.09.2004, 21:24
Hallo Kaulih,
auch von mir ein Herzliches Willkommen und Glückwunsch zur A2! :top:
Ein Tipp von mir: Ich (und auch viele andere hier im Forum) hab den Weissabgleich IMMER auf bewölkt - damit werden die Farben wesentlich naturgetreuer.
Ansonsten gilt: Üben, Üben, Üben - und hier wird Dir garantiert geholfen :top:
Tom
Fritzchen
13.09.2004, 21:34
Es gibt viel Möglichkeiten,einige wurden hier schon beschrieben .
Man belichtet immer auf den zeithellsten Punkt.
Nur üben muß man natürlich viel,so ab 1000 Bilder hat man sie voll im Griff .
Hallo Kaulih,
Keine Panik und vor allem keine Hektik!
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Die Kamera tendiert von Natur aus zur Überbelichtung. Das ist aber nicht schlimm :lol:
Einfach -0,3 Belichtungskorrektur vorwählen und 70% aller Bilder sind in Ordnung.
Ansonsten die Belichtungskorrektur während der Livebildvorschau "radikal" nach unten schrauben ...
... und wenn das auch nicht mehr reicht (so wie bei mir gestern - beim Tag des offenen Museums - bei der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands in Solingen mit blau weißem Himmel, Brücke im Gegenlicht und so weiter)
musst Du auf manuelle Belichtung gehen, und dann klappen auch Extrembelichtungsfotos!
Dat kriste ruckzuck raus :D
Viele Grüße,
Olli
Also, ich bin überwältigt!
Habt erstmal schönen Dank für Eure hilfreichen Antworten. Ich hatte erst befürchtet, als Neuling belächelt zu werden, aber Ihr seid ja wirklich Klasse.
Frust habe ich jetzt eingepackt und um es rational zu sagen, geht es mir darum, gute Momentaufnahmen ohne viel Drehen an Knöpfen hinzukriegen und aber auch höherwertige Aufnahmen, für die man sich mehr Zeit nimmt.
Deshalb der Umstieg auf die A2.(Oder will ich jetzt die eierlegende Wollmilchsau?!)
Wie gesagt, mit den Grundeinstellungen von WinSoft, das war schon die halbe Mitete. Ich arbeite mich langsam vor. Ich stelle mal(wenns klappt) 2 Problembilder von mir ein. Problem: Ist der Himmel o.k. dann sieht der untere Teil zu dunkel aus und ist der untere Teil o.k., dann gibts keinen Himmel mehr. Ich hoffe, das kann man auch ohne Nachbearbeitung hinkriegen.
Also, nochmals vielen Dank
Kaulih
... Problem: Ist der Himmel o.k. dann sieht der untere Teil zu dunkel aus und ist der untere Teil o.k., dann gibts keinen Himmel mehr. Ich hoffe, das kann man auch ohne Nachbearbeitung hinkriegen.
Also, nochmals vielen Dank
Kaulih
Hallo Kaulih,
wie auch andere schon geschrieben haben, liegt es einfach am zu großen Kontrastumfang, den keine
Prosumer 100%ig hinbekommt. Eine Lösung bei fixen Objekten: mache 2 Bilder vom Stativ, eins auf
das Objekt belichtet, das andee auf den Himmel. Dann kombiniere beide Bilder per EBV und behalte
jeweils nur die richtig belichteten Teile des Bildes.
Es hilft, die Kontrasteinstellung bei der Aufnahme zu verringern (negative Werte) und dann bei der Nachbearbeitung den Kontrast wieder anzuheben, so kommen zumindest größere Bereiche durchgezeichnet bzw. nicht ausgefressen ins Bild.
Dann gibt es (und gab es auch schon zu Analogzeiten) Grauverlaufsfilter, die den Kontrastumfang des Motivs verringern.
Manchmal hilft auch ein Polfilter, der den sehr hellen, weißen Himmel in einen weniger hellen, bläulichen Himmel verwandelt und damit auch hilft den Kontrastumfang des Motivs zu verringern.
Grüße, Jan
Es hilft, die Kontrasteinstellung bei der Aufnahme zu verringern (negative Werte) und dann bei der Nachbearbeitung den Kontrast wieder anzuheben, so kommen zumindest größere Bereiche durchgezeichnet bzw. nicht ausgefressen ins Bild.
Grüße, Jan
Hallo,
das hilft natürlich in gar keinem Fall, da es das Problem, dass sehr unterschiedliche Lichtmengen auf den Sensor fallen, nicht lösen kann.
Gruss
Hotzi
das hilft natürlich in gar keinem Fall, da es das Problem, dass sehr unterschiedliche Lichtmengen auf den Sensor fallen, nicht lösen kann.
Hilft doch. An anderer Stelle haben wir schon mal festgestellt, dass die Einstellung normal (0) bei Kontrast durchaus schon eine Kontrastanhebung (Histogramm-Beschneidung) vornimmt. Eine Einstellung Kontrast = -1 oder -2 macht durchaus Sinn.
Weißer Himmel über relativ dunkler Landschaft ist kein neues, und schon gar kein digitales Problem. So einen Kontrastumfang wird wohl keine Kamera / Film haben.
Das Problem lässt sich nur gestalterisch lösen. Man muss sich eben entscheiden, was man darstellen will, Himmel oder Landschaft.
Oder eben Grauverlaufsfilter. Einem Neuling gleich DRI anzubieten ist vielleicht etwas weit gesprungen.
Hallo,
also mir gings nicht um Nuancen, sondern um krasse Unterschiede in der Belichtung, und ich bezweifle, dass man mit dem Kontrast sich nun DRI sparen kann...
Gruss
Hotzi
Semenchkare
14.09.2004, 10:35
Es hilft, die Kontrasteinstellung bei der Aufnahme zu verringern (negative Werte) und dann bei der Nachbearbeitung den Kontrast wieder anzuheben, so kommen zumindest größere Bereiche durchgezeichnet bzw. nicht ausgefressen ins Bild.
Nach den Empfehlungen von Winsoft soll ja die Kontrasteinstellung mittels des Digitaleffekt-Einstellrades sogar auf "+2" stehen. Durch diese Einstellung wird meines Erachtens der Hell-/Dunkel-Unterschied noch verstärkt. Ich persönlich habe nach hin- und herprobieren für mich(!) entschieden, besser den Kontrast auf "0" zu lassen und dann - falls erforderlich - mittels elektronischer Bildverarbeitung (FixFoto) den Kontrast nachträglich zu verändern. Dort hat man viel mehr differenzierte Möglichkeiten.
Der hier geäußerte Vorschlag, die Belichtungskorrektur auf "-0,3" zu setzen, ist auch empfehlenswert.
Also, ich würde - wie hier auch schon vorgeschlagen - einfach probieren. Fotografiere dasselbe Objekt mal mit unterschiedlichen Einstellungen. Allerdings können natürlich die Einstellungen, die man mal für ein Objekt als ideal angesehen hat, bei einem anderen Objekt und anderen Lichtverhältnissen nicht mehr empfehlenswert sein. Außerdem hat jeder andere Vorstellungen darüber, wie ein Foto aussehen sollte. Das, was dem einen beispielsweise als übertrieben farbig erscheint, empfindet ein anderer möglicherweise als angenehm farbkräftig.
Der hier geäußerte Vorschlag, die Belichtungskorrektur auf "-0,3" zu setzen, ist auch empfehlenswert.
Nach meiner Erfahrung gilt das aber nicht mehr unbedingt für die Firmware 1.12. Hier hat sich scheinbar Einiges getan, so dass ich meine Einstellung wieder auf 0,0 korrigiert habe.
Gruß
Olaf
Semenchkare
14.09.2004, 12:57
Nach meiner Erfahrung gilt das aber nicht mehr unbedingt für die Firmware 1.12. Hier hat sich scheinbar Einiges getan, so dass ich meine Einstellung wieder auf 0,0 korrigiert habe.
Hm, nach meiner Erfahrung ist eine Belichtungskorrektur von -0,3 auch unter Firmware 1.12 nicht verkehrt. Aber das muss jeder für sich selbst rausfinden.
Ich hab' da einen Unterschied im Zusammenhang mit der ISO 64/100 Diskussion bemerkt. Bei ISO64 hatte ich auch generell -0,3 oder gar -0,7 korrigieren müssen. Bei ISO100 sieht's mit +-0 ganz gut aus.
Ich hab' da einen Unterschied im Zusammenhang mit der ISO 64/100 Diskussion bemerkt. Bei ISO64 hatte ich auch generell -0,3 oder gar -0,7 korrigieren müssen. Bei ISO100 sieht's mit +-0 ganz gut aus.
Auch das wäre möglich, ich hab im gleichen Zuge auf ISO 100 umgestellt, weils mir besser vorkam.
:top:
Gruß
Olaf
Hallo,
ich bekomme meine A2 hoffentlich übermorgen. Gibts so große Unterschiede zwischen ISO64 / 100 ? Kann mans der Automatik überlassen ?
Gruss
Hotzi
Ich würde es nicht der Automatik überlassen, sondern immer manuell auswählen mit welcher ISO-Einstellung ich fotografiere.
Stimmt, aber meine A1 hat eh immer ISO 100 gewählt :D
Gruss
Hotzi
Ich habe es auch schon einmal ausprobiert, und habe das Gefühl, das die A2 zu schnell auf 200ISO geht im Automatikbetrieb.
Jo das wäre nicht so toll...
Hallo,
also die etwas wissenschaftlichen Ausführungen tragen zwar zu meiner fototechnischen Weiterbildung bei, sind mir aber bei der Ausführung etwas zu umständlich.
Ich hab`s mit Kontrast -u. Helligkeitswerten versucht(wie mir richtig geraten wurde) und dann ein bisschen MUB (Methode des unbekümmerten Probierens) und man kommt eindeutig zu besseren Ergebnissen.
Also, danke für den Hinweis mit den 1000 Fotos. Hoffentlich denkt jetzt keiner von mir, daß ich wild darauf bin, immer Fotos von meinem Hof zu machen! (Testbilder) !!!
Schönen Dank für Eure Hilfe
bis zu meiner nächsten Frage.
Gruss
Kaulih
... Problem: Ist der Himmel o.k. dann sieht der untere Teil zu dunkel aus und ist der untere Teil o.k., dann gibts keinen Himmel mehr.
Kaulih
...wie auch andere schon geschrieben haben, liegt es einfach am zu großen Kontrastumfang, den keine
Prosumer 100%ig hinbekommt. Eine Lösung bei fixen Objekten: mache 2 Bilder vom Stativ, eins auf
das Objekt belichtet, das andee auf den Himmel. Dann kombiniere beide Bilder per EBV und behalte
jeweils nur die richtig belichteten Teile des Bildes.
Das lese ich als Neubesitzer einer A2 mit Erstaunen. Ich habe meine neue Minolta seit heute nachmittag und war bisher zu sehr mit der Erstaufladung des Akkus und dem Bekanntwerden mit dem Kamerahandling beschäftigt, so dass ich noch keine Gelegenheit hatte, die Tücken der Kamera hinsichtlich Überbelichtung kennenzulernen.
Aber wenn ich lese Kontrastumfang, den keine Prosumer 100%ig hinbekommt , dann muss ich sagen, dass mir das mit meinen bisherigen Digitalkameras nie als Problem begegnet ist (Nikon 4500 und Nikon 8700 meistern das so spielend, dass man nie auf die Idee käme, hier Tricks und mehrere Aufnahmen zu benötigen).
Junge, Junge, hoffentlich erlebe ich nicht einen großen Reinfall mit meiner Neuerwerbung!
Gruß Artmano
Hallo Artmano,
also, bitte verfalle nicht gleich in Panik. Es muss Dir nicht so gehen wie mir.
Aber unrichtig ist auf jeden Fall, daß das beschriebene Problem keine Prosumer Kamera hinbekommt. Ich war wegen der miesen Billdqualität bezüglich der Kontraste gezwungen, meine A2 zu tauschen. Da mir das Risiko eines erneuten Reinfalls zu groß war, habe ich eine Sony DCS 828 genommen. Und es ist nicht zu glauben: auf Anhieb im Automatikmodus perfekte Bilder !!! Keine großen Einstellungen und schon gar keine Nachbearbeitung.
Ich vermute aber stark, daß meine A2 irgend eine Macke hatte. Aber, wie gesagt dieses Risiko war mir zu groß. Ich hätte die A2 gerne behalten, da ihr Handling einfach spitze ist.
Mich würden mal Deine Erfahrungen interessieren.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir mit der Kamera mehr Glück, als ich hatte.
Grüsse
Kaulih
Das lese ich als Neubesitzer einer A2 mit Erstaunen. Ich habe meine neue Minolta seit heute nachmittag und war bisher zu sehr mit der Erstaufladung des Akkus und dem Bekanntwerden mit dem Kamerahandling beschäftigt, so dass ich noch keine Gelegenheit hatte, die Tücken der Kamera hinsichtlich Überbelichtung kennenzulernen.
Aber wenn ich lese Kontrastumfang, den keine Prosumer 100%ig hinbekommt , dann muss ich sagen, dass mir das mit meinen bisherigen Digitalkameras nie als Problem begegnet ist (Nikon 4500 und Nikon 8700 meistern das so spielend, dass man nie auf die Idee käme, hier Tricks und mehrere Aufnahmen zu benötigen).
Junge, Junge, hoffentlich erlebe ich nicht einen großen Reinfall mit meiner Neuerwerbung!
Gruß Artmano
Eine Kontast zwischen krass per Sonne angestrahlt und total im Schatten liegend, bildet weder das Auge, noch irgendwas anderes auf der Welt mit einer Belichtung ab.
Gruss
Hotzi
...davon redet auch keiner !!!
Gruss
Kaulih
psylogen
19.09.2004, 08:22
Hallo Artmano,
also, bitte verfalle nicht gleich in Panik. Es muss Dir nicht so gehen wie mir.
Aber unrichtig ist auf jeden Fall, daß das beschriebene Problem keine Prosumer Kamera hinbekommt. Ich war wegen der miesen Billdqualität bezüglich der Kontraste gezwungen, meine A2 zu tauschen. Da mir das Risiko eines erneuten Reinfalls zu groß war, habe ich eine Sony DCS 828 genommen. Und es ist nicht zu glauben: auf Anhieb im Automatikmodus perfekte Bilder !!! Keine großen Einstellungen und schon gar keine Nachbearbeitung.
Ich vermute aber stark, daß meine A2 irgend eine Macke hatte. Aber, wie gesagt dieses Risiko war mir zu groß. Ich hätte die A2 gerne behalten, da ihr Handling einfach spitze ist.
Mich würden mal Deine Erfahrungen interessieren.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir mit der Kamera mehr Glück, als ich hatte.
Grüsse
Kaulih
grüßt euch miteinander :D
Also ich denke mal das mit der firmware 1.12e einige sachen behoben wurde.
habe gester zufällig ein paar fotos gemacht weil ich auch den konrastumpfang wissen wollte.
ab hier drei fotos. Ich denke sie sind ok (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=psylogen&id=abd&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
ASA100, schärfe Hart, Kontrast +1
Hey wer wird so schnell aufgeben. Jede kammera hat seine tücken und auch die A2. Nach den ganzen testberichten hätte ich mir sie nicht kaufen dürfen, aber ich bereue es absolut nicht. Ich bin sehr zufrieden mit meiner A2 :D :D
BTW: Könnte mir mal einer die Wörter "Prosumer" und "Prosumerkamera" erklären, die hier ständig verwendet werden?
Ich kenne Consumer und Prosecco, könnte mir aber vorstellen, dass hier nicht diese Begriffe kombiniert sind.
Gruß Artmano
Prosumer = PROfessional conSUMER
Gelästert: das sind die Cams zwischen Knipsen und richtigen Fotoapparaten! ;)
Protonos
19.09.2004, 16:06
Gelästert: das sind die Cams zwischen Knipsen und richtigen Fotoapparaten!
... also ein Knipsapparat :cool:
Prosumer = PROfessional conSUMER
Gelästert: das sind die Cams zwischen Knipsen und richtigen Fotoapparaten! ;)
OK, das ist naheliegend. Aber wer hat diesen Begriff mit dieser Bedeutung in die Welt gesetzt?
Ich bin ihm sonst noch nie begegnet, nur hier im Forum schwirrt er herum wie ein Fliegenschwarm um einen dampfenden ...haufen. Dafür muss es doch einen Grund geben. ;)
Hansevogel
19.09.2004, 22:20
Aber wer hat diesen Begriff mit dieser Bedeutung in die Welt gesetzt?
Wenn man nach diesem Begriff googelt, erhält man ca. 85.000 Hinweise.
Die kommen nicht alle aus diesem Forum. Daraus schließe ich, daß das ein geläufiger Begriff ist.
Wer den nun zuerst "kreiert" hat, ist wohl nicht mehr zu ermitteln.
Gruß: Hansevogel
ProSumer müssen so was wie professionelle Tester sein.
also Leute mit wenigstens 10 Daumen an zwei linken Händen,
die bei jedem 2. Handgriff eine Fehlbedienung hin kriegen,
und jedes Teil im Handumdrehen kaputt machen.
Dann wird eben eine neue Kamera verkonsumiert.
moin an alle,
lese hier gerade mit viel interesse (und hätte beinahe einen thread zum selben thema aufgemacht), denn mir geht es genauso.
habe die a2 seit 3 wochen und bin für 1 jahr in neuseeland - das heißt auch jede menge landschaftsbilder. :-)
nun kann ich aber nicht immer ein stativ mitnehmen und 2 bilder machen um dann per ebv zu laborieren, oder 10 pics vom selben motiv mit versch. einstellungen (bsp bergwanderung etc).
wie gehe ich denn generell bei viel hellem himmel bzw viel (gegen)licht vor? so daß auch mal schnappschüsse gelingen. habe jetzt zwar die winsoft-einstellungen, aber da gehen die meinungen ja auch auseinander.
gruß
stephan
Wenn du für 1 Jahr dort bist, hast du doch die Gelegenheit das alles in Ruhe ausprobieren zu können.
Gruss
minomax
psylogen
19.09.2004, 23:00
OK, das ist naheliegend. Aber wer hat diesen Begriff mit dieser Bedeutung in die Welt gesetzt?
Ich bin ihm sonst noch nie begegnet, nur hier im Forum schwirrt er herum wie ein Fliegenschwarm um einen dampfenden ...haufen. Dafür muss es doch einen Grund geben. ;)
http://prosumer.adlexikon.de/Prosumer.shtml
zum begriff PROSUMER. Das habe ich gerade im internet gefunden.
Danke, das ist hilfreich.
Gruß Artmano
@ minomax
naja, in gewisser hinsicht stimmt das schon.
aber ich möchte
a) möglichst wenig blind im trüben fischen (kann auch das handbuch immer noch nicht auswendig), da ist ein hinweis zur richtung schon hilfreich,
und b) kann ich mir schon vorstellen, das ich nicht jede woche auf 2000m mit perfektem licht rumlaufe... ;)
stephan
Hallo Stephan,
egal, wie, wo und womit, gute Bilder kommen nicht von alleine ... und wenn andere mit ihren Grundeinstellungen gute Bilder machen, heisst das leider noch lange nicht, dass du mit diesen Einstellungen auch gute Bilder machst.
Aber ich denke, dass du trotzdem genug üben kannst ...
Gruss
minomax
OK, das ist naheliegend. Aber wer hat diesen Begriff mit dieser Bedeutung in die Welt gesetzt?
Ich bin ihm sonst noch nie begegnet, nur hier im Forum schwirrt er herum wie ein Fliegenschwarm um einen dampfenden ...haufen. Dafür muss es doch einen Grund geben. ;)
http://prosumer.adlexikon.de/Prosumer.shtml
zum begriff PROSUMER. Das habe ich gerade im internet gefunden.
Ich habe letztens auch mal eine Erklärung für diesen Begriff gesucht und ihn in einer völlig anderen Bedeutung gefunden. Ursprünglich ist das anscheinend eine Zusammensetzung von Producer und Consumer, also jemand, der für den eigenen Bedarf produziert. Aber offenbar produzieren unsere Kameras nicht für den eigenen Gebrauch, sondern für uns ... ;)
@ minomax
naja, in gewisser hinsicht stimmt das schon.
aber ich möchte
a) möglichst wenig blind im trüben fischen (kann auch das handbuch immer noch nicht auswendig), da ist ein hinweis zur richtung schon hilfreich,
und b) kann ich mir schon vorstellen, das ich nicht jede woche auf 2000m mit perfektem licht rumlaufe... ;)
stephan
Du kannst
- mit dem Messwertspeicher arbeiten (wichtiges Bildteil anvisieren und AEL drücken)
- im RAW-Format fotografieren. Man kann z.B. im Photoshop CS RAW-Converter ca. -1 bis + 1 Belichtungsstufe korrigieren. Da man auch andere Einstellungen (Weissabgleich, Kontrast etc) nachträglich vornehmen kann, ist das meine bevorzugte Arbeitsweise.
- Belichtungsreihen machen.
Noch ein Wort zu PS CS und RAW. Mit dem Dateibrowser von CS kann man nicht nur RAW-Bilder ansehen sondern auch ganz komfortabel Einstellungen (Kontrast, Belichtung, Weissabgleich, Sättigung etc) für mehrere Bilder gleichzeitig vornehmen. Danach kann man mit einer einfachen Aktion diese so 'korrigierten' Bilder z.B. in JPEG umwandeln oder für eine Webseite skalieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: die Korrektur erfolgt beim Lesen der RAW-Daten mit vollen 12 bzw. 14 Bit Genauigkeit. Zweckmässig wählt man Adobe RGB als Arbeitsfarbraum. Erst ganz zum Schluss konvertiert man ggfs. in sRGB und reduziert auf 8 Bit.
Seit ich CS habe, habe ich den Dimage Viewer nicht mehr angerührt. Der ist nur noch als Backup auf der Platte.
CS gibt's billich bei Ebay...
CS gibt's billich bei Ebay...
Das halte ich aber für ein Gerücht.
CS gibt's billich bei Ebay...
Das halte ich aber für ein Gerücht.
Es stimmt aber!
CS gibt's billich bei Ebay...
Das halte ich aber für ein Gerücht.
Ich finde 350 Eur für nicht überteuert.
Und was ist daran billig ?
Dimagier_Horst
20.09.2004, 11:50
Seit ich CS habe, habe ich den Dimage Viewer nicht mehr angerührt..
Jedem nach seinem Geschmack....DV hat die gleiche Funktionalität, von daher geht es auch ohne CS.
Seit ich CS habe, habe ich den Dimage Viewer nicht mehr angerührt..
Jedem nach seinem Geschmack....DV hat die gleiche Funktionalität, von daher geht es auch ohne CS.
Sorry, da bist du gewaltig auf dem Holzweg.
Er meinte wohl in Bezug auf Dimage RAW umwandeln.
Photoshop CS kostet als Update 280 bis 300 Euro reguläre im Handel, dazu 50 Euro für eine 6er Version, macht 330 Euro gesamt.
Gruss
Hotzi
Dimagier_Horst
20.09.2004, 13:13
Logo, ich meine ausschliesslich die Batchverarbeitung, wie Peanuts sie beschrieben hat. Und für die weitergehende Verarbeitung muss es dann auch nicht CS sein. Auch das ist, bis auf ganz wenige Features, Geschmackssache.
Logo, ich meine ausschliesslich die Batchverarbeitung, wie Peanuts sie beschrieben hat. Und für die weitergehende Verarbeitung muss es dann auch nicht CS sein. Auch das ist, bis auf ganz wenige Features, Geschmackssache.
Me too. Man kann mit DV zwar Einstellungen abspeichern und anschliessend in einer Stapelverarbeitung verwenden, aber das ist nicht das gleiche wie in CS. Man muss, damit die Einstellungen wirksam werden, in JPEG oder TIFF konvertieren.
In CS werden Einstellungen für jedes Bild in einer separaten Datei gespeichert, die nur ein paar KB gross ist. Diese Einstellungen werden erst angewendet, wenn man das Bild öffnet. Das spart eine Menge Zeit und Platz.
Ausserdem kann ich Einstellungen von PICT1234.mrw auf PICT4567.MWR anwenden, was in DV nur ziemlich umständlich geht.
Hinzu kommt die Möglichkeit, Metadaten (Copyright, Ort, Objekt) anzuhängen und die Bilder zu verschlagworten.
Von anderen Gimmicks wie z.B aus einer Sammlung RAW-Dateien gleich eine Webgalerie zu basteln, ganz zu schweigen.
moin,
dann hab ich doch glatt noch ne frage zur batchverarbeitung:
davon habe ich bisher die finger gelassen, da die meisten meiner fotos (zb nach einer klettersession) doch sehr unterschiedlich sind. einige lasse ich unangetastet, bei einigen sitze ich ewig und bearbeite (oder fische im trüben... *smile*, wenn nix geht). mal ganz abgesehn von hoch- und querformat (bezüglich skalieren). dachte immer das geht deswegen eh nicht.
allerdings ist cs zur zeit finanziell eh nicht drin (nutze ps7).
mal noch was ganz anderes: würdet ihr akkus per päckchen verschicken? hier unten sind die teile s..teuer, und die ebay-nachbauten würden mich schon reizen...
stephan
moin,
dann hab ich doch glatt noch ne frage zur batchverarbeitung:
davon habe ich bisher die finger gelassen, da die meisten meiner fotos (zb nach einer klettersession) doch sehr unterschiedlich sind. einige lasse ich unangetastet, bei einigen sitze ich ewig und bearbeite (oder fische im trüben... *smile*, wenn nix geht). mal ganz abgesehn von hoch- und querformat (bezüglich skalieren). dachte immer das geht deswegen eh nicht.
allerdings ist cs zur zeit finanziell eh nicht drin (nutze ps7).
Für PS7 gibt's ein Camera-RAW-Plugin. Kostet leider extra aber entspricht in etwa dem von PS CS. Einen Dateibrowser gibt'S auch, aber der Funktionsumfang ist geringer als bei CS.
Mit dem Dateibrowser kann man in der Vorschau die Hochformatbilder bereits drehen, besser gesagt zum Drehen markieren.
Dann kann man sich ein typisches Bild heraus suchen und im RAW-Plugin die Einstellungen vornehmen (Helligkeit, Kontrast, Weissabgleich etc). Diese Einstellung kann man speichern (aktualisieren) in dem man mit gedrückter <ALT>-Taste auf [Öffnen] klickt. Das Bild wird dabei nicht geöffnet.
Diese Einstellung lässt sich im Browser nun mit ein paar Mausklicks auf andere ausgewählte Bilder übertragen.
Das wiederholt man dann für alle ähnlichen Gruppen von Bildern. Danach kann man mit einer Standard-Aktion die Bilder für's Web skalieren oder JPEGs für's Ausbelichten erezeugen etc.
Nur wenn man Ausschnitte machen will, muss man die einzelnen Bilder separat öffnen. Aber auch dann werden die Einstellungen, die man vorher gemacht hat (Drehen, Kontrast...) übernommen.
Ich kann ja mal versuchen, dir eine Beispiel-Aktion per PN zu schicken.
Das Skalieren in PS ist etwas trickreich. Wenn man sowohl Hoch- als auch Querformat auf eine maximale Seitenlänge von z.B genau 800 Pixel bringen will, dann geht das nicht mit Bild | Bildgröße. Es sei denn man skaliert auf z.B. 25%, aber dann müssten die Ausgangsbilder alle die gleiche Größe haben.
Die 'offizielle' Methode versteckt sich unter Datei | Automatisieren | Bild einpassen... Einfach die gewünschten Maximalwerte eingeben und fertig. Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt natürlich erhalten. Das geht natürlich auch in einer Aktion.
[/quote]
danke für die ausführliche antwort. ich muß gestehen, das ich so tiefe einblicke in ps noch nicht habe. also was aktionen und so angeht. naja, hab die cam ja erst nen monat. werde wohl auch einen großteil der bearbeitung erst wieder daheim machen, denn an einem laptop mit farben zu hantieren ist irgendwie nicht machbar - hab ich an meinem zumindest festgestellt.
werde aber mal ein wenig rumexperimentieren. habe ichdas eigentlich richtig verstanden? du drehst die hochkantbilder, bearbeitest alles, und drehst am schluß wieder zurück?
stephan
ps: wo gibts das raw-plugin? bei adobe?
habe ichdas eigentlich richtig verstanden? du drehst die hochkantbilder, bearbeitest alles, und drehst am schluß wieder zurück?
stephan
ps: wo gibts das raw-plugin? bei adobe?
Nö, ich drehe in der Vorschau des Dateibrowsers von Photoshop (Fenster | Dateibrowser).
Alle anderen Verarbeitungsschritte (Stapelverarbeitung, Webgalerie etc) übernehmen die Drehung automatisch.
Das Plugin gibt's bei Adobe.
Nach meiner Erfahrung gilt das aber nicht mehr unbedingt für die Firmware 1.12. Hier hat sich scheinbar Einiges getan, so dass ich meine Einstellung wieder auf 0,0 korrigiert habe.
Hm, nach meiner Erfahrung ist eine Belichtungskorrektur von -0,3 auch unter Firmware 1.12 nicht verkehrt. Aber das muss jeder für sich selbst rausfinden.
offtopic: Kann man eigentlich im Kameramenue irgendwo die Firmware-Version abrufen?
Gruß Artmano
Ja, kann man ... Setup-Menü-1 und dann die i+ Taste!
Für die, die gerne auf die Suchfunktion verweisen:
der obige Text ist in etwa genau so lang, wie der Hinweis auf die Suchfunktion!
Hansevogel
22.09.2004, 20:44
Für die, die gerne auf die Suchfunktion verweisen:
der obige Text ist in etwa genau so lang, wie der Hinweis auf die Suchfunktion!
Das ist (in diesem Fall) richtig.
Es gibt aber auch z.B. die Frage: Welches Blitzgerät ist für mich richtig?
Ist die Antwort dann auch so kurz? ;) ;)
Im Prinzip hast Du natürlich recht.
Gruß: Hansevogel