Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma APO Macro 150mm F2.8 EX DG OS HSM


haribee
23.12.2011, 13:01
kommt nun für Sony!
... und mit eingebauter Bildstabilisierung :top:

siehe dazu:Ankündigung bei Sigma Japan (http://www.sigma-photo.co.jp/english/news/111216_apo_macro_150_28_ex_dg_os_hsm_so.htm)

wwjdo?
23.12.2011, 13:06
Sigma hat schon viel angekündigt. :roll:

Schau mer mal...:lol:

sgjp77
23.12.2011, 13:08
Warum gibt es denn folgenden Hinweis im Kleingedruckten:
This lens cannot be used with film SLR camera. :?:

BeHo
23.12.2011, 15:30
warum gibt es denn folgenden hinweis im kleingedruckten:
:?:

Darum: HSM <> SSM

el-ray
23.12.2011, 15:31
Das Gerät ist schon lange angekündigt... mal schaun wanns wirklich kommt...

sgjp77
23.12.2011, 16:58
Darum: HSM <> SSM
Jeder mit seiner eigenen Suppe... :roll:. Danke!

MajorTom123
23.12.2011, 18:36
Die HSM-Implementierung von Sigma ist nach wie vor nicht 100% kompatibel zum A-Bajonett. Deswegen gab es ja auch Probleme mit einigen HSM-Sigmas an der A77. Auch wenn jetzt wieder einige schreien "was interessieren mich alte analoge Kameras": Ich würde in der jetzigen Situation jedenfalls keine HSM-Objektive kaufen.

hanito
23.12.2011, 18:53
Die HSM-Implementierung von Sigma ist nach wie vor nicht 100% kompatibel zum A-Bajonett. Deswegen gab es ja auch Probleme mit einigen HSM-Sigmas an der A77. Auch wenn jetzt wieder einige schreien "was interessieren mich alte analoge Kameras": Ich würde in der jetzigen Situation jedenfalls keine HSM-Objektive kaufen.

Meine gehen alle an der A77. Genau, analoge Kameras interessieren mich auch nicht. Sogar das 18-250 mit OS geht einwandfrei, ehrlich gesagt so ein stabilisiertes Sucherbild ist was gutes. Darum ist der interne Stabi bei mir aus, wenn ich nur mit dem Sigma unterwegs bin.

erwinkfoto
23.12.2011, 18:54
Darum: HSM <> SSM

Aber dann müsste es wohl an den neueren (Ko-)Minoltas & D7 & (geupdatete) D9 dennoch funktionieren...

Oder irre ich mich??:cool:

LG,

Erwin

ps: Frohe Feiertage!

BeHo
23.12.2011, 21:45
Allem Anschein nach betreibt SIGMA Reverse Engineering und scheut wohl den Aufwand, nicht nur die verbreiteten neuen Digitalkameras sondern auch die älteren SLRs zu unterstützen.

Tom
23.12.2011, 22:44
Immer das Gleiche mit Sigma...:?
Wieviel kostet so eine Linzenz mehr als das aufwendige und zukunftsunsichere Reverse-Engineering?
Ist es das Wert, auf Kosten potentieller oder tatsächlicher Inkompatibilität einzusparen?

BeHo
23.12.2011, 22:58
Ich habe nichts behauptet sondern nur gemutmaßt. Eine Lizensierung würde mich nach meinen leidvollen Erfahrungen aber schon wundern.

subjektiv
23.12.2011, 23:25
Ist es das Wert, auf Kosten potentieller oder tatsächlicher Inkompatibilität einzusparen?

Unter rein geschäftlichen Gesichtspunkten durchaus denkbar. Lizenzen fallen für jedes verkaufte Objektiv an. Die technische Auswertung der Kameraschnittstellen nur dann, wenn es Probleme gibt...

Allerdings besteht natürlich auch mit jeder neuen Kamera am Markt die Möglichkeit, bisher unbekannte Probleme aufzudecken...

Randy Andy
27.12.2011, 23:48
Gibt es schon seit ein paar Tagen bei Amazon zu bestellen, allerdings noch recht teuer mit 1070,00 / 5 Stck. verfügbar :D

Falls jemand einen Erfahrungsbericht posten könnte wäre das super ;-)

VG
Andreas

p5freak
28.12.2011, 10:29
Immer das Gleiche mit Sigma...:?
Wieviel kostet so eine Linzenz mehr als das aufwendige und zukunftsunsichere Reverse-Engineering?
Ist es das Wert, auf Kosten potentieller oder tatsächlicher Inkompatibilität einzusparen?

Wenn der Originalhersteller keine Lizenz erteilen will spielt es keine Rolle ob Sigma eine will oder nicht.

Itscha
28.12.2011, 10:37
Wenn der Originalhersteller keine Lizenz erteilen will spielt es keine Rolle ob Sigma eine will oder nicht.

Darf ich daraus schließen, dass Du behauptest, Sony wolle Sigma keine Lizenzen erteilen? Woraus schließt Du das oder hast Du konkrete Informationen?

p5freak
28.12.2011, 10:45
Darf ich daraus schließen, dass Du behauptest, Sony wolle Sigma keine Lizenzen erteilen? Woraus schließt Du das oder hast Du konkrete Informationen?

Nein, das behaupte ich nicht. Das Sigma keine Lizenz hat schließe ich daraus das es Probleme mit Sony gibt, genauso wie bei allen anderen Originalherstellern. Man liest immer wieder von Problemen mit Sigma Objektiven quer durchs Beet, egal von welchem Hersteller.
Das bedeutet das entweder Sigma gar keine Lizenzen will, oder kein Originalhersteller eine Lizenz erteilen will. Ich denke beides trifft zu. Wäre ich Originalhersteller will ich meine eigenen Objektive verkaufen und es nicht einem Mitkonkurrenten einfacher machen Objektive für meine Kameras zu verkaufen.

Ixxy
28.12.2011, 13:42
Bei notebooksbilliger.de (ok, nicht der Kameraspezialist...) ist es sofort lieferbar, für 939 Euro!!!

Tom
28.12.2011, 17:48
Wäre ich Originalhersteller will ich meine eigenen Objektive verkaufen und es nicht einem Mitkonkurrenten einfacher machen Objektive für meine Kameras zu verkaufen.
Es gibt aber auch Fremdobjektivhersteller mit Lizenzen von Sony/Minolta.
Warum sollte jetzt Sony ausgerechnet Sigma keine verkaufen wollen?

Ernst-Dieter aus Apelern
28.12.2011, 17:53
Sigma hat schon viel angekündigt. :roll:

Schau mer mal...:lol:
Wer Besitzer eines 4,0/200mm Apo Makro von Minolta ist, kann es sich natürlich erlauben etwas zu frozzeln!;)
Da aber bei Sony nicht mit einem Update beim 100mm Makro zu denken ist, kommt doch so ein Sigma gelegen! Oder hat Sony ein 180mm Makro in der Planungsschublade?
Ernst-Dieter

WB-Joe
28.12.2011, 17:59
Da aber bei Sony nicht mit einem Update beim 100mm Makro zu denken ist, kommt doch so ein Sigma gelegen!
Wiesokommt so ein Siechma gelegen?
Für was gibt es denn das optisch hervorragende Tamron 180/3,5? Optisch besser als das Sigma, und kein Problem mit den Lizenzen. Bei Tokina übrigens auch nicht.
Schon verblüffend, gell.

p5freak
28.12.2011, 18:33
Es gibt aber auch Fremdobjektivhersteller mit Lizenzen von Sony/Minolta.


Wer soll das sein ?

Ernst-Dieter aus Apelern
28.12.2011, 21:07
Wiesokommt so ein Siechma gelegen?
Für was gibt es denn das optisch hervorragende Tamron 180/3,5? Optisch besser als das Sigma, und kein Problem mit den Lizenzen. Bei Tokina übrigens auch nicht.
Schon verblüffend, gell.

Joe, das Problem mit Sigma kennen wir . Das Tamron habe ich echt vergessen, sorry!
Welches Tokina Makro gibt es denn für Sony?
Trotzdem wird ein Sigma 150mm Makro von so einigen Naturphotographen anderer Marken recht häufig verwendet.
Ein neues längerbrennweitiges Sony Makro würde aber bestimmt nicht nur Ich gerne sehen.
Ernst-Dieter

Tom
28.12.2011, 21:45
Wer soll das sein ?
z.B. Tamron, Zeiss...

p5freak
28.12.2011, 23:49
z.B. Tamron, Zeiss...

Zeiss is klar, die arbeiten offiziell mit Sony zusammen, das is kein Fremdhersteller für mich. Aber Tamron ? Das steht wo geschrieben das die eine Lizenz haben ?

KingCon
28.12.2011, 23:55
Ich frag mich auch immer wieder, warum Sigma nicht einfach die Lizenz für Sony erwirbt. Alleine die ständige Rufschädigung würde man sich dadurch ersparen. Ich glaube nicht, dass Sony das verhindern würde. Das dürfte auch rein rechtlich gar nicht möglich sein.
Nun ja, das Sigma Af 150mm F2,8 wird ja bei Canikon sehr geschätzt. Ich bin auf jeden Fall gespannt.

Bei den anderen genannten Hersteller mit Lizenzen muss man aber sagen:
Tokina hat ja nicht gerade viel im Angebot für Sony.
Und soweit ich weiß, hat Sony relativ hohe Anteile von Tamron.
Und mit Zeiss arbeitet Sony ja zusammen ;)
Nur Sigma steht da relativ alleine da. Das Geld verdienen sie wohl aber hauptsächlich bei der Konkurrenz.
Aber da Sony ja relativ aggressiv auf den Markt drängt (aus meiner Sichtweise) müssen/sollten sie sich den neuen Gegebenheiten besser schnell anpassen.

@WB-Joe
Ich konnte keinen optischen Vorteil vom Tamron Af 180mm gegenüber des Sigma Af 180mm erkennen. Ich habe aber wegen anderen nicht gerade erfreulichen Eigenschaften (drehender Vorderteil, kein Focuslimiter und schlechtere Haptik) zum Sigma gewechselt. Dort konnte ich dann auch mein Makro Ring und Zwillingsblitz verwenden. Daher würde ich da klar zum Sigma tendieren, auch wenn es nicht mehr produziert wird. Inzwischen bin ich beim Minolta Af 200 F4 angekommen, aber das ist eine andere Geschichte :lol:

@Ernst-Dieter aus Apelern
Da gebe ich dir recht. Ein Makro von Sony über 100mm wäre schon eine schöne Sache. Zur Zeit gibt es ja als "original" Alternative nur das schweineteure (aber jeden Cent wert) Minolta Af 200 F4. Und dort passen auch die original Konverter :top:

p5freak
29.12.2011, 00:02
Ich frag mich auch immer wieder, warum Sigma nicht einfach die Lizenz für Sony erwirbt. Alleine die ständige Rufschädigung würde man sich dadurch ersparen. Ich glaube nicht, dass Sony das verhindern würde. Das dürfte auch rein rechtlich gar nicht möglich sein.


Wie rein rechtlich ? Soll Sigma die Lizenz einklagen ?? Haben die da irgendeinen Rechtsanspruch drauf oder was ?
Wir wissen doch gar nicht ob Sigma keine Lizenz will, oder ob Sony keine geben will.

Tom
29.12.2011, 00:43
Zeiss is klar, die arbeiten offiziell mit Sony zusammen, das is kein Fremdhersteller für mich. Aber Tamron ? Das steht wo geschrieben das die eine Lizenz haben ?
Das habe ich in div. Fotoforen gelesen.
Und mit Tamron gibt/gab es noch nie Kompatibilitätsprobleme.

Du bist jedenfalls der Erste, der schreibt, daß Sigma keine Linzenzen bekommt, weil Sony das nicht will.
Woher hast Du diese Erkenntnis?

p5freak
29.12.2011, 00:49
Das habe ich in div. Fotoforen gelesen.

Ach so, na dann stimmt das natürlich wenn das in div. Fotoforen steht :roll:


Du bist jedenfalls der Erste, der schreibt, daß Sigma keine Linzenzen bekommt, weil Sony das nicht will.
Woher hast Du diese Erkenntnis?

Das habe ich nicht geschrieben. Ich schrieb, wenn Sony es nicht will bekommt Sigma auch keine Lizenz. Das bedeutet nicht das das auch so is. Es kann ja auch sein das Sigma überhaupt keine haben will. Im Grunde is das auch egal ob Sigma keine will, oder Sony keine erteilt, für uns Fotografen is das Endergebnis Ärger mit Sigma.

alberich
29.12.2011, 00:58
Es steht aber geschrieben, dass SONY ca. 12% von Tamron gehören und SONY und Tamron baugleiche Objektive auf den Markt bringen (11-18 oder auch 28-75). Es findet also sogar ein Technologieaustausch statt.

Tom
29.12.2011, 02:06
Ach so, na dann stimmt das natürlich wenn das in div. Fotoforen steht :roll:
Du mußt es ja nicht glauben.

Im Grunde is das auch egal ob Sigma keine will, oder Sony keine erteilt, für uns Fotografen is das Endergebnis Ärger mit Sigma.
Korrekt.

*mb*
30.12.2011, 14:25
Ein neues längerbrennweitiges Sony Makro würde aber bestimmt nicht nur Ich gerne sehen.
Bislang habe ich den Eindruck gewonnen, dass Sony wenig Begeisterung zur Produktion von Objektiven nur zur Ansicht aufbringt. :P
Irgendwie will Sony seltsamerweise immer auch verkaufen!

klaga
30.12.2011, 15:02
Irgendwie will Sony seltsamerweise immer auch verkaufen!

Den Eindruck habe ich nicht ein 200er Makro von Sony würde ich sofort kaufen.

Und ich gehe davon aus, das noch einige andere User kaufen würden.:top:

Mein Fazit Sony will meine Kohle nicht für ein Makro.:flop:

el-ray
05.04.2012, 19:46
Hat das Ding jetzt schon jemand? lieferbar ist es ja seit einiger Zeit.
Vielleicht kann ja jemand Erfahrungen schildern...

Mundi
05.04.2012, 20:37
Nachdem ich das Sigma 150 HSM jahrelang an Nikon (D300/700) zur vollen Zufriedenheit genutzt habe, wollte ich es an der a77 nicht missen. Ich habe es seit ein paar Tagen, aber nur einmal in der Natur benutzen können. Obwohl es nun schwerer ist, als der Vorgänger ohne OS, für Sony ist es allemal ein Gewinn, da es den Vorgänger für Sony nicht gab. Die Abbildungsleistung war an Nikon und Canon immer eine Referenz, warum sollte das an einer Sony anders sein. Der HSM ist lautlos, aber wegen der Makroübersetzung nicht schnell. Helfen sollen da die Fokusbegrenzer von 38-53cm und 53cm-unendlich. Die Baulänge ist konstant und die Stativschelle ist vorteilhaft für die Stabilität auf dem Stativ und den Wechsel zwischen den Aufnahmeformaten. Ich kann es jedem passionierten Makrofotografen empfehlen, der diese Investition nicht scheut.
Beispielbilder kann ich sicher nach Ostern liefern.

Gruß Eberhard

KingCon
05.04.2012, 21:07
Die Makro-Referenz systemübergreifend heißt Minolta AF 200 F4 :top:

Ich kenne das Sigma auch nur für Nikon, da fand ich es ganz ordentlich, aber an das Minolta kommt es einfach nicht heran, was die Schärfe und vor allem was das Bokeh betrifft.

@Mundi
Ich bin neugierig, wie das Sigma an einer Sony Cam performt. Würde mich über Beispielbilder freuen :D

Mundi
05.04.2012, 22:46
@KingCon
Das Minolta 200/4 hätte mir auch gefallen, aber woher nehmen ?

el-ray
06.04.2012, 07:15
Ja das 200 f4 wär scho Klasse, das letzte das ich bei Ebay gesehen habe ging für über 2000 Euro weg, das war es mir dann wirklich nicht wert... :roll:

Danke für den kleinen Bericht zum 150er, bin schon gespannt auf Bilder.

haribee
06.04.2012, 21:37
:D
Seit heute hab ich's auch.
Erste "Probeschüsse" sehen sehr vielversprechend aus!

haribee
07.04.2012, 09:30
Nachdem das Sigma 150mm/2,8 APO Macro DG HSM erst jüngst nun für unser System lieferbar ist, erlaube ich mir einen Erfahrungsbericht zu geben.

Bei Erhalt des Objektivs erschrickt man geradezu wegen der Größe der Verpackungsschachtel; sie ist 36,5 cm lang. Das Objektiv selbst (ohne SBL) misst nur 16,5 cm. Es wird also viel Luft von Japan nach Europa transportiert.

6/20120407_A77_0241.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144403)

Das Objektiv kommt mit 2 Sonnenblenden. Eine ist für FF, ein zusätzliches "Zwischenstück" kommt noch für APS-C. Mit beiden SBL aufeinandergesetzt wird das Objektiv dann fast doppelt so lang. Weiters kommt noch ein sehr wertiger Objektivköcher mit Tragegurt. Im Köcher kann man eine Hartschaumplatte entfernen, dann hat das Objektiv mit aufgesetzter SBL darin Platz.

Sie SBL sind aus stabilem Plastik. Das Objektiv hat eine Stativgondel aus Metall; es fühlt sich alles sehr stabil an. Die Oberfläche ist mattschwarz; nicht mehr so rau wieder die früheren EX-Objektive, dafür seht man nun jeden Fingerabdruck.
Der Ring für die Entfernungseinstellung ist mit geriffeltem Gummi überzogen und läuft geschmeidig. Mit HSM ist jederzeit ein manuelles Eingreifen möglich.
HSM ist sehr sehr leise, etwas langsam, wenn es die ganze Länge durchfahren muss.

Seitlich gibt es ein "Kontrollzentrum" mit 3 Schiebeschaltern:

6/20120407_A77_0237.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144402)

Enterfernungsbegrenzung 0,38 - 0,53 m / 0,53 m - unendlich / Full
Umschalter AF/MF
Schalter OS (Optische Bildstabiliserung- ja auch für Sony) aus / 1 / 2

Auf der Verpackung ist der Vermerk: Füp Sony A77/A65 geeignet.
Bislang konnte ich an meiner A77 keine Probleme bemerken.

Zur Bildqualität werde ich gesondert berichten. Ich mache aber keine Testcharts sondern beurteile rein praxisbezogen.

Für heute noch soviel:
Das Objektiv ist ja auch als leichtes Tele einzusetzen und hier ein Beispiel:
Das Flugzeug war geschätzte 500 m hoch:

6/20120406_A77_0159.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144404)

Daraus 100 % Ausschnitt, entwickelt aus RAW mit Adobe Camera Raw 6.6
nur geringe Schärfung: 25/0,5/25/0
6/100CU.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144405)

Weiterer 100 % Ausschnitt, entwickelt aus RAW mit Adobe Camera Raw 6.6
stärkere Schärfung:55/0,5/25/0
6/100CG.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144406)

greetz haribee

Mundi
07.04.2012, 14:19
Nach dem Nachtregen bin ich bei trübem Wetter gewandert und habe nur geschlossene Blümchen gesehen. Trotzdem finde ich das reizvoll. Obwohl ich das Stativ geschleppt habe, die heutigen Bilder in der Galerie sind ohne geschossen.

Frohe Ostern
Eberhard

haribee
11.04.2012, 22:09
Als Ergänzung 2 mal 100% Ausschnitte:

6/20120409_A77_0437cr.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144676)

6/20120409_A77_0441.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144677)

Also ich bin, was die Schärfeleistung anlangt, sehr zufrieden.

greetz haribee

BeHo
13.04.2012, 11:35
Über die Schärfe kann man wahrlich nicht meckern. :top:

Mundi
15.04.2012, 16:56
Nach meinen ersten Erfahrungen mit dem Sigma an der a77, erfüllt es meine Erwartungen. Unverständlich ist, im Vergleich zum Vorgänger (an den Nikons), die neue, überdimensionierte Streulichtblende. Glücklicherweise habe ich die am Nikonmodell benutzte Kurzblende behalten und draufgeschraubt, ohne irgendwelche negative Einflüsse sehen zu können. Der Objektivdeckel paßt darauf.
6/Sigma-150.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146109)
Gruß Eberhard

edit ddd: Bild eingefügt. Bilder in der Kategorie "Equipment" werden nur auf Anfrage durch das Team freigeschaltet! Bitte für Bilder zu Beiträgen "Sonstiges:Bilder zu Forenbeiträgen" verwenden.

rudluc
16.04.2012, 00:16
Die HSM-Implementierung von Sigma ist nach wie vor nicht 100% kompatibel zum A-Bajonett. Deswegen gab es ja auch Probleme mit einigen HSM-Sigmas an der A77. Auch wenn jetzt wieder einige schreien "was interessieren mich alte analoge Kameras": Ich würde in der jetzigen Situation jedenfalls keine HSM-Objektive kaufen.

Mmhhh... Ich glaube, das Problem liegt in diesem Fall nicht bei Sigma. Selbst meine Sony SAM Objektive gehen nicht an meiner Minolta Dynax 7000i. Es gibt halt keine Motorsteuerung bei den alten analogen.

Rudolf

MajorTom123
16.04.2012, 10:24
Mmhhh... Ich glaube, das Problem liegt in diesem Fall nicht bei Sigma. Selbst meine Sony SAM Objektive gehen nicht an meiner Minolta Dynax 7000i. Es gibt halt keine Motorsteuerung bei den alten analogen.

Rudolf

Natürlich gehen SAM/SSM-Objektive nicht an einer Dynax 7000i. Aber sie funktionieren an den Dynaxen 5, 7, 60, 9 mit SSM-Umbau und noch einige mehr. Sigma HSM-Objektive sind für diese Kameras jedoch nicht freigegeben, und Matthias Paul im Minolta-Forum hat berichtet, dass das 1,4/50 jedenfalls an einer Dynax 9 mit SSM-Umbau nicht vernünftig scharfstellt.

Solange das so ist, kann man davon ausgehen, dass HSM eben nicht 100% kompatibel zu SSM ist - Überraschungen bei neuen Bodies inklusive. Wenn das Objektiv älter ist und nicht mehr repariert werden kann, bleibst du auf dem Schaden sitzen.

Das ist sehr schade, weil Sigma wirklich einige tolle Gläser im Angebot hat, z.B. eben das 150er Makro, worum es hier im Thread geht.

Mundi
19.04.2012, 11:22
Das Sigma 150 Macro OS HSM, wie auch das kommende 105 Macro OS HSM für Sony sind nicht für die Sigma Konverter freigegeben. Das teilte mir der Sigma Service heute mit.
Es steht auch in der Konvertertabelle.
Ich finde es schade.
Gruß Eberhard

Mundi
23.05.2012, 17:15
Für alle, die sich dennoch für einen Telekonverter für dieses Objektiv interessieren, der Kenko 1,4 Teleplus MC4 passt und funktioniert ohne Probleme.

Blitz Blank
23.05.2012, 17:40
Kann jemand schon etwas zum Einsatz im Studio sagen, speziell zum 105er?
Ist der AF etwas schneller als "übliche" Makros (Vorgänger, Minolta/Sony 100er, Kaffemühle)?
Bildet es auch auf Entfernungen von bis zu 3 oder 4 m noch ebenso scharf wie im Nahbereich ab?

Mit Studio meine ich schon, daß die Personen in Bewegung sein können.

Wird DMF genau so gut wie bei SSM Objektiven unterstützt? (also ohne daß man irgendwo etwas umschalten muß?)

Frank

wus
03.03.2013, 19:56
Ich bin heute erst durch diesen Fred (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129872) auf den hier aufmerksam geworden, würde den aber gerne nochmal ausgraben weil ich mich auch für die langbrennweitigen Sigma Makros interessiere.

Was ich nicht verstehe sind 2 Dinge:

1. Warum gibt Sigma die nicht für ihre eigenen Telekonverter frei? (ich habe Kenko Konverter, also eigentlich egal, ich würd's nur gerne verstehen)

2. Funktioniert der Sigma-HSM mit A55 und A77 einwandfrei - mal abgesehen davon dass er wie beschrieben nicht sehr schnell ist, fokussiert er wenigstens genau?

Mich interessiert eigentlich das 180 mm mehr, hat hier irgend jemand eins? Wäre das keine gute Alternative für alle die schon so lange auf ein Minolta 200 F4 Makro spechten?

P.S. (edit): ich glaube auf eine Neuauflage des alten Minolta 200 mm Makros durch Sony können wir lange warten - und wenn dann wird es sicher seeeehhhr teuer! :flop:
Ich finde das Sigma eh interessanter, zumindest theoretisch, wegen seiner größeren Öffnung.

WB-Joe
03.03.2013, 20:03
1. Warum gibt Sigma die nicht für ihre eigenen Telekonverter frei? (ich habe Kenko Konverter, also eigentlich egal, ich würd's nur gerne verstehen)

Ich vermute mal daß sich die Objektiv-Hinterlinse und die Konverter-Vorderlinse im Weg sind.

Mich interessiert eigentlich das 180 mm mehr, hat hier irgend jemand eins?
Ja, das Sigma ist beim AF sehr langsam und optisch ist das Tamron 180/3,5 besser.
Ich würde da Heute ganz klar zum 150er Sigma greifen.........

WernerM
03.03.2013, 21:07
Hallo,

Nach der Sigma-Website sind die aktuellen Makros 105, 150, und 180 für die Konverter freigegeben. Siehe hier: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/makro.html
Zumindest beim 105 kann ich das klar bestätigen, da ich beide Teile habe.

wus
03.03.2013, 22:02
Ja, das Sigma ist beim AF sehr langsam und optisch ist das Tamron 180/3,5 besser.Bist Du sicher dass Du vom neuen 180er sprichst, dem 180mm F2.8 EX DG OS HSM? Soweit ich das mitgekriegt habe gibt es das mit Sony Bajonett erst seit ganz kurzem. Bei uns hier im Forum fehlt es noch in der Objektiv-Datenbank, auf Dyxum gibt's noch nicht einen einziger User Review dazu ...
???


Nach der Sigma-Website sind die aktuellen Makros 105, 150, und 180 für die Konverter freigegeben. Siehe hier: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/makro.htmlJa komisch, da scheint's einen kleinen Widerspruch zu geben auf der Sigma-HP. Ich hatte vorhin mal das 105er, 150er und 180er verglichen (http://www.sigma-foto.de/nc/produkte/objektive/objektivvergleich/nach-kategorien.html, die Häkchen bei den 3 Objektiven setzen und dann rechts oben Jetzt vergleichen klicken), in diesem Vergleich haben die beiden längeren in der Zeile Konvertertauglich ein klares Nein. Die Einzelproduktbeschreibungen zu denen man von der von Dir verlinkten Seite gelangt dagegen beschreiben sie schon als konvertertauglich.

Was stimmt jetzt?

WernerM
03.03.2013, 22:05
Keine Ahnung, Anfrage bei Sigma?

WernerM
03.03.2013, 22:52
Habe ich auch mal gemacht, und ich sehe da etwas anderes:
http://www.sigma-foto.de/nc/produkte/objektive/objektivvergleich/nach-kategorien.html
:?::?::?:

wus
04.03.2013, 09:07
Habe ich auch mal gemacht, und ich sehe da etwas anderes:
http://www.sigma-foto.de/nc/produkte/objektive/objektivvergleich/nach-kategorien.html
:?::?::?:
Was hast Du auch gemacht??? Dein Link führt nur auf die Seite wo Sigma alle Objektive zeigt, die, wo man dann einzelne anklicken kann zum Vergleich:

6/Sigma-Vergleich.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165394)

Wenn ich den Vergleich dann anklicke kriege ich das zu sehen,

6/Sigma-VergleichMakros.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165395)

und da steht Nein.

Ich werde Sigma mal anmailen.

WernerM
04.03.2013, 09:19
Das ist ja merkwürdig,

ich abe genau das gleiche gemacht.
Objektivübersicht, Haken bei "merken" dann auf Vergleich.

Allerdings mit dem IPad, daher kann ich auch gerade kein Screenshot senden (keine Ahnungng wie das geht)

wus
04.03.2013, 09:21
Na wart' mer mal Sigma's Antwort ab...

wus
05.03.2013, 23:42
Antwort von Sigma:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die drei genannten Makro-Objektive sind Konvertertauglich.

Weshalb das System im Objektivvergleich anzeigt, sie seien nicht Konvertertauglich, werden wir überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen

Mundi
06.03.2013, 07:29
Als ich das 150er im April 2012 gekauft habe, war es für Sigmakonverter nicht freigegeben. Auch im Gespräch mit dem Service von Sigma wurde mir das bestätigt. Ich habe mir deshalb den Kenko 1,4 MC4 zugelegt, der auch gut funktioniert.
Einige Zeit später hat Sigma seine Meinung geändert und die Konvertertauglichkeit auf der Home Page bestätigt.

Gruß Eberhard