PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das richtige Objektiv für den Weihnachtsabend?


vejo
22.12.2011, 13:19
Übermorgen ist Weihnachten, und es gibt die Anforderung, dieses Fest fotografisch zu dokumentieren.

Die Aufgabenstellung ist ja klassisch:
* Familienfest mit Essen / Weihnachtsbaum / gemeinsames Singen / Geschenke
* Gruppenaufnahmen / einzelne Portraits
* jeder sollte zum Fotoapparat greifen und "abdrücken" können
* möglichst kein Objektivwechsel
* Kerzen-Stimmung nicht niederblitzen

Als Objektive habe ich verfügbar:
* CZ 16-80/3,5-4,5
* KoMi 28-75/2,8
* Sony 35/1,8
* CZ 16-35/2,8 (leihweise)
* Sony 20/2,8 (leihweise)
Nach etwas Herumprobieren bin ich doch wieder beim 16-80 gelandet (und das 35er bleibt als lichtstarke Standardbrennweite griffbereit).

Und so stelle ich mir das ganze Setup vor:
* Kamera A55
* Objektiv 16-80
* Modus A - Blende 5,6
* ISO 800
* AF-S, breites Fokusfeld, Gesichtserkennung ein
* WB Auto
* Aufsteckblitz Minolta 5600, Blitzrichtung nach vorne
* Blitzmodus Slow
* GPS aus (Strom sparen)
* vorher Speicherkarte leeren
* Akku aufladen
* Blitzakkus aufladen

Hab ich etwas vergessen?
Was macht Ihr anders?
Habt Ihr Ideen, den Abend - zumindest teilweise - einmal etwas kreativer festzuhalten?

Oder setzt Ihr die Kamera einfach aufs Stativ, Lächelerkennung ein...:D:D:D

Euch allen Frohe Weihnachten!
Jörg

bbernhard
22.12.2011, 13:24
Hab ich etwas vergessen?
Was macht Ihr anders?Jörg

Wir geniesen das Fest ohne uns durch irgendwelche generalstabsmäßigen Planungen stressen zu lassen.

greez
bb

XJClaude
22.12.2011, 13:31
Übermorgen ist Weihnachten, und es gibt die Anforderung, dieses Fest fotografisch zu dokumentieren.

Die Aufgabenstellung ist ja klassisch:
........
* Kerzen-Stimmung nicht niederblitzen
...........

Und so stelle ich mir das ganze Setup vor:
.............
* Aufsteckblitz Minolta 5600, Blitzrichtung nach vorne
.........
Euch allen Frohe Weihnachten!
Jörg
Ich denk das wiederspricht sich :roll: I würd an Decke Blitzen (wenn die weiss ist)

oder aber das CZ 16-35/2,8 Objektiv verwenden (wenn nötig DRO +)

hpike
22.12.2011, 13:39
Langzeitrestblitzbelichtung vornehmen, ich glaub das heißt jetzt Slow Synchro. Da wird das vorhandene Licht so berücksichtigt und nur ein leicher Flash drüber gelegt, so das ein ziemlich natürlicher Lichteindruck entsteht. Aber aufpassen, dieser Modus führt trotz Blitz zu langen Synchonisationszeiten.

Edit deshalb, weil ich das mit dem natürlichen Eindruck vergessen hatte zu schreiben. Das ist nämlich das wichtigste, das Bild sieht nicht geblitzt aus und Kerzen z.B. sehen ganz natürlich aus.

Nightstalker
22.12.2011, 13:40
Nach vorne Blitzen ist kein Widerspruch, Belichtungszeit auf irgendwas um 1 Sekunde stellen, Blitz nach vorn (Aufhellblitz), Blende je nach Wunsch (eher weit offen um Umgebungslicht einzufangen) und schon gehts los.

Objektiv > 16-35 da optisch das beste und einigermaßen flexible Objektiv in der Aufstellung. Mit weniger WW wirst du drinnen ev. an die Grenzen kommen, mehr als 50 mm wirst du nicht benötige und 35 mm geht grade noch, kann man ja beschneiden.

Hilfsmittel würde ich abstellen, ISO solltest du meiner Meinung nach so einstellen dass das Rauschen no erträglich bleibt, also alles bis max. 800 (ich bin eher für 400 weil ich es bei 800 scho zu arg finde *g*)

Mir hat folgender Beitrag die Augen geöffnet
http://www.fototv.de/indoor_blitzanleiter

lg

hpike
22.12.2011, 13:54
Hier hab ich mal so ein Foto das mit Slow Synchro gemacht wurde. Da ist noch relativ viel Kunstlicht dabei, aber das funktioniert auch sehr gut mit wenig Licht.

798/DSC01130.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125288)

der_knipser
22.12.2011, 13:59
Wieviel Erfahrung hast Du, bei gemütlichem Kerzenlicht zu fotografieren, ohne die Stimmung kaputtzublitzen?
Wenn Du Übung hättest, müsstest Du nicht fragen.
Wenn Du es nicht kannst, habe nicht den Ehrgeiz, das am Heiligabend zu lernen.

Jan
22.12.2011, 14:01
Ich würde das 16-80 wählen, 1/2,8 ist schon bei Bildern mit zwei oder drei Familienmitgliedern knapp hinsichtlich der Tiefenschärfe.
Beim genannten Objektiv dann Blende zwischen Offenbelnde und 5,6.
ISO so hoch, wie für Familienabzüge vertretbar (und so, dass Kontrast ud Fraben noch angenehm sind), ich würde dann nicht oder indirekt Blitzen, schräg nach oben + Diffusor oder kleiner Reflektor/Visitenkarte, evtl. Blitzbelichtungskorrektur (negative Werte).
Grüße
Jan

hobbyfotograf1978
22.12.2011, 14:31
Stell folgendes ein:

Kamera auf M bei 1/30 bis 1/100 und F8, ISO erstmal auf 100. Blitz stellst du dementprechend ein, ich würde auf 1/2 Leistung beginnen. Du kannst ja wunderbar am Display ablesen wieweit dein Licht reicht... orientiere dich daran.

Wenn die Bilder zu dunkel sind, entweder ISO hoch ODER Blitz verstärken.

Ich würde dir empfehlen HEUTE Abend dieses oder ein ähnliches Setting auszutesten! Die lange Zeit von 1/30 zum Beispiel bringt viel Umgebungslicht ins Spiel, der Blitz flasht nicht alles tot und dennoch reicht es aus um 90% des Bildes knacke Scharf zu bekommen... wenn nicht gerade einer nießt oder so ;-)

Learning bei Doing heute Abend aber! Im kalten Wasser is bisher jedem das erstemal kalt gewesen ;-)

Hast du vorne nen Yoguhrtbecher drauf auf dem Blitz? Blitzlicht allein ist kühl und kalt, diese Yoguhrtteile machen das Licht wärmer, gelblicher. Falls möglich flitz in den nächten Shop und kauf dir einen für 8-10 Euros.

Dicker Daumen
22.12.2011, 15:25
Und nicht vergessen: Fotografiere in RAW!

vejo
22.12.2011, 15:42
Danke miteinander, das waren gleich gleich eine ganze Menge Tipps.

Zum Blitzen:
Gestern habe ich länger mit Slow-Sync herumgespielt, am Schluss waren es recht harmonische Bilder (drum war schon "Blitzmodus Slow" geplant). Mir hat am besten gefallen, "gerade drauf" zu blitzen - wegen der Spitzlichter. Ich habe auf der A55 auf den D-Range-Button auf der Oberseite die Funktion "Blitzkompensation" hinkonfiguriert (geht mit Firmware 2.0), damit kann man bei Bedarf schnell in die Blitzleistung eingreifen.
Am liebsten wäre es mir, auf den Blitz ganz zu verzichten. Aber die letzten Bilder bei wenig Licht hab ich versemmelt, daher wird diesmal aus Sicherheitsgründen geflasht.

Zum Objektiv:
Ich werde aufgrund der Empfehlungen doch noch einmal das CZ 16-35 ausprobieren (eine Traumlinse, leider nicht meine). Die Befürchtung war halt, mir mit offener(er) Blende noch das Problem der Schärfentiefe einzuhandeln. Schaun wir mal.

Und es mag vielleicht lächerlich klingen, aber ich möchte mir das alles wirklich vorher zusammensuchen. Weil wenn am Weihnachtsabend die ganze Runde dann demokratisch an der Kamera rumfummelt haben wir zwar eine nette Beschäftigung, meine Frau danach aber keine Bilder.:roll:

Das mit dem Joghurtbecher ist auch eine interessante Idee, werd' ich natürlich probieren!:top:

Viele Grüße, Jörg

Itscha
22.12.2011, 16:46
Am liebsten wäre es mir, auf den Blitz ganz zu verzichten. Aber die letzten Bilder bei wenig Licht hab ich versemmelt, daher wird diesmal aus Sicherheitsgründen geflasht.

Ich glaube zwischen "gemütlicher Weihnachtsbeleuchtung und Fotos mit Blitz" oder "unverwackelte Fotos aus der Hand" liegt die Überlegung an, wie Du dein weihnachtliches Wohnzimmer unauffällig mit Baustrahlern aufhellst.
Deine Frau wird Dir sagen, dass das nicht in Frage kommt. Da wett ich drum. :cool:
Das ist einfach Physik - oder alternativ natürlich High-ISO (3200?). Aber ich würde da auch lieber den Blitz nehmen. Eine gute Gelegenheit im harten Licht der familieninternen Bildkritik wieder etwas Praxiserfahrung zu sammeln.;)

...angeregt durch Deine Frage werde ich sie auch nutzen, und versuchen meinen gewohnten Blitzumgang etwas professionalisieren.

vejo
22.12.2011, 16:48
...Yoghurtbecher...
ääähm ... Du meinst nicht einen wirklichen Yoghurtbecher, sondern so'n weißes Plastikteil.
Hab's geschnallt.:oops:

Learning bei Doing heute Abend aber! Im kalten Wasser is bisher jedem das erstemal kalt gewesen ;-)
Klar doch!:top:

usch
22.12.2011, 21:11
Hier hab ich mal so ein Foto das mit Slow Synchro gemacht wurde.
Aber die Farbe :shock: ... du kannst nicht mit 5600K in eine Kerzenlichtszene reinleuchten. Da muß dann wenigstens ein Orangefilter auf den Blitz.

Sofian
22.12.2011, 22:05
Wie groß werden die Bilder denn dann verarbeitet? Ich habe zu unserer Nikolausfeier ein paar Bilder in der von dir gewünschten Weise gemacht und bin bedenkenlos auf ISO 3200 rauf... Habe die Bilder in 1800p weitergegeben und auf 10x15 Ausdruck da siehst du eh kein Rauschen.

Solche Bilder mach ich persönlich lieber ohne Blitz, gerade wegen dem Mischlicht. Finde die seltsamen Farben, die da entstehen (gerade dann die komische Gesichtsfarbe) schlimmer als ein bisschen Rauschen...

Edit: Es geht ja ums Objektiv... :cool: Auch 35 1.8 oder 16-35 2.8 drauf und fertig. Modus P, ISO dann nach Situation einstellen.

vejo
22.12.2011, 23:33
@XJClaude, Nightstalker
Objektiv:
So, das 16-35/2,8 scheint eine recht gute Wahl zu sein.
Man kann den Blitz eben mal ausschalten und die Blende auf 2,8 aufkurbeln, und schon hat man die - schöneren - ungeblitzen Aufnahmen. Das Wechseln mit/ohne Blitz geht recht flott.
Fürs "gegenseitig Fotografieren" stelle ich sicherheithalber dann wieder auf Blitz / Blende 5,6.

@Dicker Daumen
RAW:
Klar.
Damit ist zwar die >>tolle<< Multiframe-Rauschminderung der A55 hinfällig, aber die nachträglichen Einstellungsmöglichkeiten sind wichtiger.

@Ischta, Sofian
ISO 3200:
Als Kompromiss werde ich statt 800 auf 1600 gehen.
Das ist in der 100%-Ansicht noch vertretbar, und die halbe Belichtungszeit (z.B. 1/30 statt 1/15) kann schon mal ein Bild retten.

@hobbyfotograf1978, usch, Sofian
Weißabgleich:
Mischlicht stimmt: die vom Blitz aufgehellten Vordergrundbereiche oder Frontflächen (Gesichter) sind deutlich blau.
Ein über den Blitzkopf gespanntes dünnes helles Schaumstoffstück macht das Licht weicher und "gelber", aber nicht genug.

@usch
Orangefilter:
Nimmt man da orange Folie? Wo bekommt man so was?

Danke, Jörg

usch
23.12.2011, 02:18
Orangefilter:
Nimmt man da orange Folie? Wo bekommt man so was?
Ich hab noch ein Heft mit buntem Transparentpapier aus meiner Kindheit (die ja nun auch schon einige Jahrzehnte her ist), eine Farbe davon paßte zufällig genau :). Experimente mit Fensterfolie habe sich nicht bewährt, die ist farblich zu intensiv. Normalerweise würde man aber spezielle Korrekturfolien nehmen, die es dann auch im Set (http://www.ebay.de/itm/140484594878) mit in verschiedenen Stärken gibt.

cdan
23.12.2011, 08:10
Ein unbedingtes Muss zur Weihnachtszeit... das Stern-Bokeh (http://nicest-things-by-taika.blogspot.com/2011/11/diy-star-bokeh.html)

Kerstin
23.12.2011, 08:49
Hi, danke für diesen LINK! Nicht, dass ich das Sternbokeh nachbauen werde, aber eine Seite, die mich berührt :mrgreen::mrgreen:

(ich seh mich schon Candy Canes für unsere Girlfriends-xmas-Party am 2. Weihnachtstag machend in der DIY-Küche :D:D:top:)

Nightstalker
23.12.2011, 18:52
Also ich hab den Blitz auf Aufhellblitz gestellt und steure alles andere manuell. WB hab ich aber auch mit Auto probiert und ich hab kein Farbproblem.

Wichtig ist dass man eine entsprechende Belichtungszeit und Blende einstellt. Diese Technik geht aber wirklich nur wenn man nur ein bestimmtes Objekt oder eine Person scharf haben will und die Umgebung nur als stimmungsvoller Hintergrun dienen soll.

Ich liebe diese Aufnahmefechnik mittlerweile sehr, nach einigen Stunden hat man ein gutes Gespür wie der Hase läuft und findet intuitiv die korrekten Einstellungen.

Lg

vejo
24.12.2011, 13:13
Den Blitz hab ich mit einem blass-orangegelben Plastiksackerl (=Plastiktüte) vom lokalen Lebensmittelhändler eingefärbt, macht gleich auch weiches Licht.
Damit hab ich nicht mehr das gefürchtete Mischlicht.
WB fixiere ich auf 4500K, damit bleibt die warme Grundstimmung.

Also alles perfekt bis auf...

...liegt die Überlegung an, wie Du dein weihnachtliches Wohnzimmer unauffällig mit Baustrahlern aufhellst......die hole ich erst ganz am Schluss, wenn der Weihnachtsbaum geschmückt ist.:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Frohe Weihnachten!