PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL43 oder Nissin Di866 II?


hosimpson
22.12.2011, 09:46
Guten Morgen,

erst habe ich zwischen HVL43 und Metz 50 geschwankt, mich dann aufgrund der für mich besseren Haptik und (Bedienungsanleitung runtergeladen) der stimmigeren Bedienung für den Sony entschieden.
Dann wurde ich auf den Nissin Di866 II aufmerksam, der für den gleichen Preis deutlich mehr Leistung bringt - zumindest auf dem Papier.:?:
Ich bin Anfänger und möchte den Blitz um

auf Veranstaltungen mehr Reichweite zu haben
mich am WL zu Versuchen (Kinder und Produkte)

Für den ersten Punkt ist eine schnelle, zuverlässige Automatik wahrscheinlich wichtig für den zweiten manuelle Feinheiten. In der Automatik scheint mir der Sony klar vorne zu liegen (Unterbelichtung beim Nissin, Ausleuchtung am unteren Bildrand, Brennweite beim Zoom). Manuell bietet der Nissin allerdings etwas mehr. Auch die Bedienung (Display) des Nissin scheint mir ziemlich gut gelöst.

Was jetzt? Könnt ihr mir den entscheidenden Hinweis geben? Meine aktuelle Überlegung ist erstmal den Sony wegen der Automatik - da kann ich mich mehr aufs Bild konzentrieren. Und später erweitern um "manuelle" Reichweite mit Yongnuo 560 und RF602 oder ähnlichen.

Am Samstag möchte ich mein Geschenk unter den Baum legen.

Nightstalker
22.12.2011, 11:46
Nun, die Entscheidung kann ich dir leider auch nicht abnehmen da es mir ähnlich geht / ging. Ich hab noch keinen Blitz gekauft werde mir aber den Nissin nehmen, warum ist für mich einfach: Mehr Leistung bei geringerem Preis.

Mit der Frage Sony oder Nissin beschwörst du aber die "Kaufeniemalsdritterstellerundwenndannnurmetzblitze-Geister" herauf, ich hab diese bzw. eine ähnliche Frage selbst gestellt und auch einige Leute beobachtet die es getan haben und die Antworten waren recht einstimmig und konstant: Sony oder wenn schon was anderes sein muss dann den Metz, der Rest ist Müll.

Aber eine fundierte Aussage WARUM der Nissin so schlecht ist im Vergleich zum VIEL teureren Sony HVL 58 oder auch dem "alten" 56er hat mir noch niemand beantworten können, auch die Metz Blitze sind, wie meine Recherchen ergeben haben, durchaus nicht so perfekt und toll wie manche es gerne behaupten. Über den Nissin habe ich in meinen Recherchen zwar auch negatives gefunden aber einiges davon wurde bereits relativiert, widerlegt oder schlichtweg von Nissin behoben > es gibt wohl eine überarbeitete Version des MKII, also alle neueren Modelle sollten z.B. das Problem mit der Unterbelichtung nicht haben!

Das Display macht Geräusche, das scheint hald so zu sein und dürfte die Funktion nicht beeinträchtigen also stört es mich eigentlich nicht wesentlich.

Der Zoom Motor ist angeblich "laut", ok soll sein, stört mich auch nicht wirklich, wenn man unbemerkt und leise fotografieren will dann ist ein Blitz ohnehin fehl am Platz.

Was bleibt ist die angeblich "unkonstante" Ausleuchtung bei Mehrfachauslösungen die durch mutmaßlich schlechte Kondensatoren verursacht wird, dazu kann ich nichts sagen aber wenn es nicht im Bereich von 3 Blendenstufen liegt dann seh ich da auch keinen Beinbruch für den Hobbyfotografen. Natürlich kann das Ärgerlich sein wenn man im Studio exakte Lichtverhältnisse reproduzieren muss nur bitte mal gaaaanz ehrlich, wer kauft sich so einen Blitz als Studioblitz? Ich nicht, dafür gibt es andere Instrumente die dann auch entsprechende Leistungen abliefern um konstant zu arbeiten. Beim "Aufsteckblitz" kommen ja auch noch andere Faktoren dazu, ein Kondensator ist Temperaturempfindlich, ebenso die Akkus usw. Viele viele Dinge die hier "schuld" sein können.

Naja am Ende bleibt ein Preisunterschied von fast 200 € für ... naja wofür? Was bekommt man beim HVL 58 was der Nissin nicht kann bzw. was kann denn der Nissin noch alles was der HVL nicht kann? Der Nissin hat z.B. noch einen Sub Blitz (den man vielleicht nicht braucht aber er ist hald mal da), die Bedienung am Nissin ist sicher Geschmackssache, ich finde das Display nicht schlecht aber das beim HVL ist schon auch ganz gut. Der Automatikmodus hm, kann ich nicht sagen, der Nissin unterstützt aber alle Modi (TTL und Wireless TTL) die man braucht denke ich, darüber hinaus lassen sich sogar individuelle Anpassungen in den Automatikmodis vornehmen (my TTL).

Ein einziger Punkt der mich am Nissin noch etwas stört ist/war die Sache mit der Brennweiteneinstellung/Erkennung. Da gibt/gab es Probleme am Vollformat, zumindest hatte ich darüber gelesen dass bei einigen Objektiven der Blitz die tatsächliche BW und somit Entfernung nicht korrekt erkennt/einstellt. Ob das nun am Nissin, der Kamera oder dem Objektiv liegt weiß ich aber auch nicht, demnach kann ich jetzt nicht sagen was schuld ist. Für mich im Moment noch nicht wichtig aber wenn ich nächstes Jahr (sofern neue Modelle von Sony kommen) zum VF wechsle dann sollte das zumindest behoben sein aber auch hier bietet der Nissin zum Glück die FW Upgradefunktion über USB an, somit hat man kein Problem wenn die FW mal erneuert gehört.

Hm was bleibt noch zu sagen, achso eine Frage hab ich noch, beim Sony kann man das AF Hilfslicht auch bei abgeschaltenem Blitz nutzen (hilfreich oder nicht, ich weiß es nicht), geht das auch beim Nissin? Weiß ich leider nicht, wäre ev. ein Punkt in dem der Sony dem Nissin was voraus hat, ob man es braucht muss jeder selbst wissen.

lg

x100
22.12.2011, 12:22
Schaut euch mal diesen Test hier an:

http://www.joerghaag.de/cms/content/view/118/57/

Ob LZ 58 oder 60 ist im Endeffekt egal. Beim Metz kann ich halt nur sagen, dass es dort einen günstigen Reparaturservice gibt, der auch nach der Garantiezeit noch bezahlbar hilft. Und mit etwas Glück bekommt man auch als Privatmann alle Ersatzteile, sollte mal was kaputt sein.

Ansonsten klingt der Nissin auch sehr interessant. Für 200€ denke ich, ist er eine echte Empfehlung (immerhin noch 90€ billiger als der Metz).

@Nightstalker: Zur unkonstanten Ausleuchtung: Die Akkus sind garantiert nicht Schuld, denn der Kondensator wird immer bis zu einem bestimmten Wert geladen. Sind die Akkus schlecht, dauert es länger, der Blitz wird aber nicht dunkler. Ich glaube auch nciht, dass die Unstetigkeit durch schlechte Kondensatoren hervorgerufen wird (das wäre ein Alarmzeichen und ich würde NIE einen Nissin 866 in Erwägung ziehen). Ich vermute einfach, dass die Software bzw die Regelung des Blitzes (noch) nicht einwandfrei ist. Ähnliches kann ich bei meinem Metz 54 MZ-3 sehen. Im WL-Modus belichtet er im Bereich von +/- 0,5 Blenden falsch, auf der Kamera nicht.

Nightstalker
22.12.2011, 13:10
Schaut euch mal diesen Test hier an:

http://www.joerghaag.de/cms/content/view/118/57/

Ob LZ 58 oder 60 ist im Endeffekt egal. Beim Metz kann ich halt nur sagen, dass es dort einen günstigen Reparaturservice gibt, der auch nach der Garantiezeit noch bezahlbar hilft. Und mit etwas Glück bekommt man auch als Privatmann alle Ersatzteile, sollte mal was kaputt sein.

Ansonsten klingt der Nissin auch sehr interessant. Für 200€ denke ich, ist er eine echte Empfehlung (immerhin noch 90€ billiger als der Metz).

@Nightstalker: Zur unkonstanten Ausleuchtung: Die Akkus sind garantiert nicht Schuld, denn der Kondensator wird immer bis zu einem bestimmten Wert geladen. Sind die Akkus schlecht, dauert es länger, der Blitz wird aber nicht dunkler. Ich glaube auch nciht, dass die Unstetigkeit durch schlechte Kondensatoren hervorgerufen wird (das wäre ein Alarmzeichen und ich würde NIE einen Nissin 866 in Erwägung ziehen). Ich vermute einfach, dass die Software bzw die Regelung des Blitzes (noch) nicht einwandfrei ist. Ähnliches kann ich bei meinem Metz 54 MZ-3 sehen. Im WL-Modus belichtet er im Bereich von +/- 0,5 Blenden falsch, auf der Kamera nicht.

Hi

den Test von Jörg kenn ich und ich hab mich auch mit ihm über den Nissin unterhalten, er steht/stand auch in Kontakt mit dem Importeur und hat so doch einiges in Erfahrung gebracht und seitens des Herstellers auch in Bewegung gebracht.

Wie du sagst, die Leitzahl (60/58) ist kaum ein Unterschied und in der Praxis vermutlich auch kaum spürbar wenn man nicht wirklich im Grenzbereich der Leistung arbeiten muss.

Was das Belichtungsproblem angeht so kann ich natürlich nicht beurteilen wo der Fehler liegt, die Akkus können aber durchaus schuld sein je nach dem wie der Blitz reagiert. Wenn der Blitz nicht auslöst bevor der Kondensator geladen ist dann hast du ja keine Kontrolle außer die Anzeige am Blitz. Wenn die Anzeige sagt der Blitz ist geladen und er ist es aber (warum auch immer) nicht 100% dann kann das immer noch am Akku liegen. Der Akku kann nur solange den Kondensator laden wie er die entsprechende Spannung liefern kann, bricht diese ein ist schluss > dann müsste allerdings eine Akku-Leer Warnung kommen.

Egal, auch wenns nicht der Akku ist, dann kann es immer noch der Kondensator sein, das hoffen wir wie gesagt mal nicht.

Am Ende bleiben die Witterungsbedingungen und die Frage ob die Firmware optimal arbeitet, ersteres kann man im Feldversuch testen für zweiteres bietet Nissin zumindest theoretisch die Möglichkeit der Fehlerbehebung über die Upgradeschnittstelle.

lg

hosimpson
22.12.2011, 14:00
Hi,

mir geht es ja gar nicht um die großen Metz / Sony, sondern die kleinen Brüder 50 bzw. 43. Der Nissin spielt preissmäßig in deren Liga (200-250 Euro). Und wie schon gesagt, nach dem Papier, wäre die Entscheidung einfach.:roll:

Wie groß ist eigentlich der Einfluss von SoBo, Schirm und Co auf die Lichtmenge? Kann man mit den "Kleinen" da noch was ausleuchten, oder benötigt man dann auf jeden Fall einen "Großen"? Das wäre nämlich noch ein echtes Argument für den Nissin (wenn wir den Preis bei ±230 festsetzen). Ich mächte nicht nächstes Jahr wieder so einen teuren Systemblitz kaufen.

vg und schöne Feiertage!

Grinch
22.12.2011, 18:56
Also ich hatte mir zuerst den Nissin866MarkII geholt. Dann aber nach einer Woche wieder zurückgeschickt und mir einen HVL43 gegönnt.

Mich hatte am Nissin in erster Linie das Betriebsgeräusch gestört (klingt wie eine arbeitende Festplatte). Ebenfalls unvorteilhaft ist der Mangel an einem No-Flash-Modus. Da die A65 sowas mit aufgestecktem Blitz nicht bietet, diesen also IMMER auslöst, wenn der Blitz an ist - ausser man nimmt den entsprechenden AUTO-Modus, in P-A-S-M habe ich jedenfalls keinen passenden Schalter gefunden. Auch hat der wireless Modus mit meiner A65 nicht kooperieren wollen. Vorteil ist natürlich der Subflash und die höhere Blitzleistung (auch wenn jemand in einem Review nur eine Leitzahl von 48 gemessen haben will - lass ich jetzt mal im Raum stehen, weiss ich nicht). Gut ist auch der Schlitten für Batterien, wer die schnell wechseln muss oder will.

Mit dem Sony dagegen bin ich vollkommen zufrieden. Komplett lautlos (im Standby versteht sich, aber auch der Zoom ist leiser). Einen Modus in dem er nicht auslöst, was die Kamera auch erkennt und entsprechend berücksichtigt. Hat den Vorteil, dass man den Blitz für ein schnelles Foto ohne Blitz nicht immer ausschalten muss und das AF-Hilfslicht (was der A65 ebenfalls fehlt) des Blitzes wird dabei verwendet. Letzteres ist auch im Vergleich zum Nissin auch gemustert. Wireless funktioniert auch erwartungsgemäß ohne Probleme. Auch geht der Blitz mit der Kamera schlafen und lässt sich von ihr wecken. Die geringere Blitzleistung hat auf der anderen Seite den Vorteil, dass der Blitz kompakter ist. Und last but not least ist auch der Schwenkmechanismus für Hochkantnutzung schöner gelöst.

hosimpson
22.12.2011, 20:03
Hm was bleibt noch zu sagen, achso eine Frage hab ich noch, beim Sony kann man das AF Hilfslicht auch bei abgeschaltenem Blitz nutzen (hilfreich oder nicht, ich weiß es nicht), geht das auch beim Nissin? Weiß ich leider nicht, wäre ev. ein Punkt in dem der Sony dem Nissin was voraus hat, ob man es braucht muss jeder selbst wissen.


Laut HapaTeam geht das nicht:
Leider ist das nutzen des AF-Hilfslicht nicht ohne Blitzzündung möglich, daher ist nur eine manuelle Deaktivierung des Blitzes möglich, wie Sie bereits richtig erwähnt haben.

Sieht nach Sony aus und später mehr Leistung mit manuellem Zusatz.

Danke an alle und nochmal schöne Feiertage!

FoVITIS
02.05.2012, 11:12
Hi Leute, stehe vor derselben Frage (A57) ....

Habe den Di866 MKII für Canon...
WirelessTTL klappt Problemlos (bei Sony echt nicht? Oder nur alte Firmware im Blitz?!)

Bin eigentlich zufrieden weil
-Blitzt
-auch Wireless
-akku halt gut
-Bedienbarkeit ist recht einfach
-Service ist super (mir hat der Wind mal die Softbox samt Blitz umgelegt und danach war der Motorzoom hin, habe nach 1 Woche einen neuen gehabt)
-günstiger Preis
-In alle Richtungen dreh und schwenkbar, auch nach hinten (kann der Sony nicht...)
-hohe Leistung

Stören tut mich aber
-Wird ihn schwer los
-Kondensatoren Knistern unangenehm


Grinch hat ja scheinbar nur den Sony genommen weil er leiser ist und WirelessTTL Probleme machte beim Nissin.


Mich stört sehr das man den Sony nicht nach hinten drehen kann.
Wenn ich z.B. ein Produkt fotografiere und den Blitz auf der cam habe dann Blitze ich gerne auch mal leicht nach oben&hinten.

Und dann ist da die Frage wie es mit der Leistung aussieht 43 zu 60 ... wie macht sich das Bemerkbar... gibt es da Beispielfotos? Besonders im Sommer ist das interessant wenn man gegen die sonne powert. Oder reicht hier HSS und die Mehrleistung relativiert sich?

BeHo
02.05.2012, 11:37
[...]Habe den Di866 MKII für Canon...
WirelessTTL klappt Problemlos (bei Sony echt nicht? Oder nur alte Firmware im Blitz?!)

Bis zur :a:55 funktioniert Wireless, aber mit der :a:65/77 geht es nicht. Eine neue Firmware gab es bisher leider auch noch nicht. :(

Bei Nissin heißt es aber: "Firmware update will be released upon further notice."

Ich hoffe mal, dass es nicht mehr allzu lange dauert.

Ob es an der :a:57 funktioniert, weiß ich nicht. Die Kamera wird in Nissins Kompatibilitätstabelle (noch) nicht gelistet.

combonattor
02.05.2012, 11:40
Mich stört sehr das man den Sony nicht nach hinten drehen kann.
Wenn ich z.B. ein Produkt fotografiere und den Blitz auf der cam habe dann Blitze ich gerne auch mal leicht nach oben&hinten.


http://www.youtube.com/watch?v=HJWArt_fsAk
Leicht nach oben-hinten geht es wohl.
Gruß,Alex

FoVITIS
02.05.2012, 11:59
WOW Cool danke!

Bleibt nur noch die Frage bzgl. der Leistung ;)