Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2,8/20 - gleichwertiger APS-Ersatz unmöglich?
Slowlens
18.12.2011, 11:17
Ein 2,8/13 oder 14 gibt es nicht, Ausnahme glaube ich ist alleinig ein älteres Tamron 2,8/14-Modell.
Ich hätte ganz gerne für die A77 eine kleine Festbrennweite, die mir den Bildwinkel des Minolta 20er liefert, den es an Filmkameras (heute VF DSLRs) bietet.
Als Festbrennweite bietet der Markt es allenfalls in der Gerüchteküche, falls überhaupt.
Ich hatte bereits eine Zoomalternative im Einsatz, die ich später wieder verkauft hatte, weil ich nicht so zufrieden damit war. Die Abbildung war nicht so wie ich es mir wünsche und wie sie das 20er an APS Digitalkameras noch zeigt, leider nur mit 30er Bildwinkel.
Kritikpunkt am Zoom aus meiner Sicht waren, dass die Farben doch deutlich anders ausschauen als bei den Minoltas und die Bildqualität leidet, wenn es um Seitenlicht, Streulicht oder hohe Kontraste bei Mittagssonne geht. Die Auflösung war nicht sonderlich gut. Das Minolta bildet insgesamt harmonischer und schöner ab. Zum Teil sicher nur subjektiv beschreibbare Eindrücke, die hoffentlich nachvollzogen werden können.
Die Frage wäre jetzt, ob es mittlerweile Zooms gibt, die in deutlich besserer Qualität als das 11-18 die 13-14mm abdecken? Hatte Tamron nicht etwas angekündigt und noch nicht geliefert? Sigma möchte ich eigentlich nicht, weil ich mich nicht auf Kompatibilitätsrisiken einlassen möchte.
Von Sony für das Alpha Bayonett ist glaube ich nichts neues der Gerüchteküche zu entnehmen, sollte für das NEX Bayonett etwas zu erwarten sein?
Klar gibt es ein 2,8/14mm! :cool:
Von Samyang: ist zwar nur MF, aber bei der Brennweite muss man nicht allzu viel scharf stellen. Die optischen Leistung dürften ähnlich wie beim 3,5/8mm sehr gut sein - nur die wellenförmige Verzeichnung stört.
Blitz Blank
18.12.2011, 12:53
Das Samyang 14/2.8 ist wirklich eine Empfehlung, zwar etwas kopflastig, schwerer und klobiger als das 20/2.8, doch im Gegensatz zu den wenigen Alternativen in dem Bereich optisch bereits offen sehr gut. Die Verzeichnungskorrektur ist an KB allerdings für viele Aufnahmen zwingend und ohne ein Objektivprofil kommt man da nicht sehr weit, für APS-C dürfte das etwas einfacher sein. Derzeit ist mir nur für Lightroom ein in dem Fall extern erstelltes Korrekturprofil bekannt.
Frank
Wenn ich mir bei photozone die Verzeichnung auf aps-c anschaue, sollte man es relativ einfach korrigieren können.
http://www.photozone.de/canon-eos/533-samyang14f28eosapsc?start=1
Das Tamron 14 /2,8 ist selten und wird meist recht teuer gehandelt, aber es gibt auch noch das Sigma 14 /2,8 (Dyxum bekannt?), das ist nicht so selten und teuer. Ich habe so eins und bin bestens damit zufrieden.
Kompakter und günstiger war der Vorgänger, Sigma 14 /3,5, aber das Objektiv würde ich nicht uneingeschränkt empfehlen, es bildet deutlich schwächer ab.
Slowlens
18.12.2011, 14:28
Danke für den Samyang Tip und link zu photozone.
Es kann natürlich auch an der verwendeten Canon Kamera liegen, aber keines der Beispielbilder dort gefällt mir und kommt halbwegs an die Abbildung des 20er Miniolta heran. Auch die spezielle Art der Verzeichnung ist nichts für mich.
Ich denke, mit diesem Objektiv würde ich nicht glücklich.
Der Weitwinkel Konverter für die NEX wäre noch besser geeignet. Ich glaube, damit komme ich auf 12mm bzw. 18 umgerechnet, was etwas weiter ist als gewünscht, aber das wäre noch verschmerzbar.
Aber: war da nicht noch in neues Tamron Zoom am entstehen? Tamron war doch bisher immer 100% kompatibel zu Sony Kameras.
Zu dem Tamron 14mm habe ich in Erinnerung, dass es in Tests nicht besonders gut abschnitt. Ich hatte es nur erwähnt, hielt es aber eigentlich als nicht konkurrenzfähig zu modernen Objektiven?
Das alte Sigma 3,5/14 ist an APS-C brauchbar, aber die Vollformat-Ränder sind nie scharf.
Das neuere EX 2,8/14 ist an Vollformat deutlich besser als das 3,5/14, aber es ist nicht besser als das Sigma 12-24. Außerdem fokussierte mein 12-24 wesentlich sicherer als das EX 2,8/14, welches erst nach einer kräftigen Mikro-Korrektur auf dem Niveau des 12-24 war.
Gruß
Michi
About Schmidt
18.12.2011, 14:29
Das Tamron 14mm hatte ich früher mal als MF Objektiv über eine längeren Zeitraum von einem Freund ausgeliehen. Damit waren interessante Perspektiven möglich. Andererseits ist es ob des Öffnungswinkels schwer zu handhaben.
Gruß Wolfgang
Slowlens
18.12.2011, 14:33
http://lenses.zeiss.com/photo/de_DE/products/ikon/distagont2815zm.html
Dieses 15er Zeiss an die NEX adaptiert wäre ganz nett, aber zu teuer. ;)
Das glaube ich Leo,
ist schon wahnsinnig welche Preise die hierfür aufrufen.
Kennst Du noch das Tokina 17mm?
Die Linse hätte allerdings 24mm an APS-C.
20 oder 24mm ist natürlich ein deutlicher Unterschied.
Was hälst Du vom Minolta 16mm Fisheye ?
Demnächst gibt es bei DXO hierfür ein LensModul.
Per PTLens kann man es auf plane Abbbildung zurückrechnen.
Was spricht denn gegen das Tokina 11-16 2,8? Gute Kritiken in der Datenbank, genau der gewünsche Brennweitenbereich und die gewünschte Lichtstärke.
Gut, etwas schwerer als das Samyang, aber nicht größer.
Gruß, Johannes
Karsten in Altona
19.12.2011, 00:22
Ich denke auch, dass das Tokina 11-16 die beste Wahl ist in diesem Bereich!
Das 14mm Tamron ist bei 2.8 offen ... naja, am VF Rand schwach, hat dann tierische CAs, welche sich in extremen Fällen in Lr3 nicht korrigieren lassen (eine Seite grün, die andere violett), aber ab Blende 4 insgesamt brauchbar. Einzig die wellenförmige Verzeichnung nervt bei Architektur (an VF), aber man hat dafür eben Bildwinkel ohne Ende! :top:
Nachteil auch, dass es bei weitem nicht so kompakt wie die Minolta FBs (kenne das 20er allerdings nicht, dürfte aber ähnlich sein wie 28/35/50 oder?) und ein ziemlich schwerer Klopper dazu. Vorteil es ist eben auch KB-fähig und z.T. eben auch -tauglich.
Slowlens
24.12.2011, 01:39
Die Brennweite des Tokina würde schon passen. Das Objektiv hatte ich glaube ich auch im Hinterkopf, jedoch mit einem Tamron verwechselt. ;)
Die Datenbankeinträge klingen sehr vielversprechend, muss mich mal auf flickr auf die Suche nach Beispielaufnahmen machen. Danke für den Tip!