Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf der Suche ... nach Lightsetups (+nice Book inside)
Auf der Suche nach Lightsetups zusammengefasst in einem Buch (einfach nur eine Sammlung von Lightsetups, aufbauschemata) bin ich auf alles mögliche gestoßen z.b. DIESES (http://cameraobscura.zenfolio.com/studio-lighting.pdf) (Link direkt zum PDF) kostenlos herunterladbare Buch über Studio Lighting mit sehr schönen und vielen Infos.
Leider hab ich kein Buch gefunden in dem einfach mal "plump" eine ansammlung von Setups aufgezeigt ist.
Klar gibts für jede neue Situation auch ein neues Lichtsetup (wenns nich das 10. Standartportrait is ^^) aber manchmal sinds doch einfach auch Grundtechniken die immer wieder vorkommen.
Hauptlicht 45°-45° z.b. oder Haarlicht ... usw.
Ich denke ich kenne auch schon vieles, aber hätte irgendwie gerne eine Zusammenstellung ......
Wenns sowas nicht gibt mach ich mich irgendwann mal selbst ans Werk ...
Kostet dann halt viel Zeit ... daher ... wenns sowas schon gibt?
Moin
du weißt...oder erinnerst vielleicht noch,
das ich hier mal nachgefragt hatte, sowas wie "Lichtmachen" als Video/DVD/Buch...mal vor hatte :top:
das Problem aller Bücher und vor allem das Userverhalten geht aber in die falsche Richtung :cry:
man will Vorgaben...die gibt es nicht und >>> man will die Grundlagen nicht lernen :oops:
das ist aber dringende Vorrasusetzung um nachfolgende Prozesse zu verstehen denn...
so leicht wie Fotografie heute ist....
wird aber total ausgeblendet das der Lichtmachen Vorgang eine stringente Lernkurve vorgibt :top:
nur das kostet richtig Geld...hatte mal grob gerechnet das da lockere 20K € an Produktionskosten zusammen kommen...
und das sollte sich danndurchaus gewinnbringend verkaufen lassen...
die Nachfragen hier aber ergaben dann....alle wollten sowas haben...nur keiner mehr wie 10 Piepen bezahlen :P:shock::cool:
Mfg gpo
hmmm
Ich führe es nochmal genauer aus was ich gerade im Kopf hab, villeicht reden wir ja gerade wirklich vom gleichen oder doch eventuell von was anderem.
Bücher, Videos und Tutorials gibts zu genüge die die wirklichen Basics verdeutlichen. Hauptlicht, Haarlicht, Streiflichter usw .... das is alles klar.
Meine Vorstellung war eine "Doppelseite"
Auf der einen Seite ist das Setup zu sehen und auf der zweiten Seite dann das Aufbauschema.
Eventuell einfach noch mit EXREM rudimentären erklärungen/Lichtwerten wie +1 oder -0.3 usw.
Ich hab mal solch eine "Buchseite" gebaut:
6/Buchseite.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138371)
Idealerweise wäre der Aufbau sogar in einem 3D Programm realisiert um Neigungswinkel usw darstellen zu können, aber das ist wirklich ne heiden Arbeit und das mach ich auch nich so mal schnell in 5 Minuten ums zu zeigen ^^
Ich hab also weniger ein wirkliches Buch im Kopf aus dem man lernen kann sondern vielmehr eine allumfassende Sammlung oder ein Nachschlagewerk das man nutzen kann um einfach kreativer zu arbeiten.
Ich erwische mich nemlich oft auf "altbewehrtes" zurückgreifen zu wollen was dann in die richtung "Fotograf" geht der seinen Job abhandelt. Dann sieht man sich wiedermal irgendein Youtube video an oder ließt einen Blog und merkt "OH Clamshell Lightinghast ja ewig nimmer gemacht"
Nun war eben die Idee ich erstelle mir einfach für alles mögliche Vorlagen, baue dadrauf mal irgendwann ein PDF und druck mir es und binde es .... oder es gibt eventuell schon sowas in der art.
Eigendlich wäre es sogar noch rudimentärer möglich .... einfach nur das Setup als Schema aufgezeichnet und gut is .... es soll ja nicht als "Lehrwerk" fungieren sondern einfach nochmal die Möglichkeiten aufzeigen und in Erinnerung rufen.
Wie oben beispielsweise das Thema Gegenlicht ;) :top:
Moin
gibt es doch schon...in bester Qualtität>>>
http://www.visualpursuit.de/tutorials/lichtformervergleich/
Mfg gpo
Moin
gibt es doch schon...in bester Qualtität>>>
http://www.visualpursuit.de/tutorials/lichtformervergleich/
Mfg gpo
Ja kenn ich, nein mein ich aber nicht.
Dort ist immer nur ein Lichtformer gezeigt und kein kompletter Aufbau.
na dann must du mal die Matsche von deinen Augen reiben :shock:
es ist dort ein kompletter Aufbau gezeigt....
dazu noch 3 verschiedene Ansichten...also fast 3D...
auch die Meßwerte vom Flashmeter stehen dort
was willst du mehr :?::?::?:
das...was du willst ist, wie an andere Stelle schon gesagt...ein fertiges Set
nur das hilft eben KEINEM weil...
eben doch immer noch weitere Parameter dazu kommen, die der andere nicht hat :flop:
und damit drehen wir uns im Kreis :cool:
ich hatte auch schon mal beschrieben das meine Jobs von anderen Fotografen nachgestellt werden musten...
NICHT einer hat es nur angehend geschaft ein "ähnliches Ergebnis" zu erstellen,
obwohl die meisten Parameter bekannt waren :shock:
und da rede ich von Profis :P
Mfg gpo
Meinst Du so etwas?
http://www.amazon.de/Light-Shoot-Retouch-Studio-Finished/dp/0321786610/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1324219770&sr=8-1-spell
na dann must du mal die Matsche von deinen Augen reiben :shock:
es ist dort ein kompletter Aufbau gezeigt....
dazu noch 3 verschiedene Ansichten...also fast 3D...
auch die Meßwerte vom Flashmeter stehen dort
was willst du mehr :?::?::?:
das...was du willst ist, wie an andere Stelle schon gesagt...ein fertiges Set
nur das hilft eben KEINEM weil...
eben doch immer noch weitere Parameter dazu kommen, die der andere nicht hat :flop:
und damit drehen wir uns im Kreis :cool:
Ich bin mir gerade nicht so sicher ob du nicht verstehst oder nur nicht verstehen willst.
in deinem verlinkten PDF ist EIN Aufbau mit verschiedenen Lichtformern, also NICHT das was ich suche. ließ dir nochmal durch was ich suche ...
und was ich mehr will steht dort auch.
Es geht mir NICHT um Aufbauten die man nachmachen kann sondern um Prinzipielle Setupideen die in einem Setup zusammengefasst sind!
Parameter will ich dabei auch nicht wissen. Das mit +1 usw war auch nur eine Idee das man grob sehen kann das das Streiflicht halt etwas heller ist oder so ...
Ich hab viele interessante Aufbauten gefunden und in den in letzter Zeit viel auftauchenden online geschenk PDF Büchern einiges gesehen was ich zwar schon kannte, aber was mir einfach wieder möglichkeiten in Erinnerrung gerufen hat.
z.B. fürs Hintergrundlicht mit 2 Abschattern und einem Blitz einen Türspakt simulieren.
Wenn man sowas einmal gesehen hat vergisst mans schnell wieder, aber wenn man eine art Nachschlagewerk hat das man schnell durchblättern kann nimmt man die Idee villeicht ab und zu wieder auf und bleibt eben nicht bei seinen Standarts.
Meinst Du so etwas?
http://www.amazon.de/Light-Shoot-Retouch-Studio-Finished/dp/0321786610/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1324219770&sr=8-1-spell
Ist auf den Ersten Blick auch wieder "zuviel".
Da sind auch wieder Grundlagen und alles möglche drin.
Grundlagen brauch ich nicht ...
Ist auf den Ersten Blick auch wieder "zuviel".
Da sind auch wieder Grundlagen und alles möglche drin.
Grundlagen brauch ich nicht ...
na schön...damit sind wir wieder beim Anfang gelandet ;)
das eine ist angeblich >>> nur ein Aufbau...das andere zuviel...und Grundlagen brauchst du nicht :roll:
ein letzter Versuch...
der Lichtformervergleich...sollte einen talentiertem Fotografen zeigen>>> WO der Sweetpoint eines Lichtformers oder Reflektors liegt/sitzt :cool:
das hat der Autor mit immensem Aufwand auchg sehr gut hinbekommen :top:
es liegt nun an der Interpretation des Fotografen zuerkennen...
welche Leuchten er für was einsetzen will....
die Gestaltung/Zusammensetzung>>> findet im Kopf statt :P vorher
wer diese Anleitung nicht kapiert...ist im fotografischen Bereich ...untalentiert
so einfach darf man das sagen...auch wenns nicht in jedermanns Konzept passt :cool:
und natürlich habe ich....ganz andere Vorstellunen von >>> Grundlagen
denn nachdem ich im Workshop reichlich dazu gezeigt und gesagt hatte...
kam am Abend dann von einem die Frage> "und wohin stelle ich nun die erste von drei Leuchten :?: "
damit war klar, der hatte schon die falschen Bücher und Videos gesehen :P
Mfg gpo
Ne Gerd das sind einfach zwei verschiedene Sachen ...
Ich weis ganz genau was du meinst aber ich bin gerade auf einer anderen Schiene.
Du bist bei "Welche möglichkeiten habe ich Licht zu formen und gestalten"
Ich bin hingegen einen Schritt weiter vorne mit dem Wissen darum wie ich das Licht dann hinterher so forme wie ich will.
Mir geht es um grundlegende Setups und nicht um einzelne Lichtquellen und deren Lichtcharakteristik.
Konkretes beispiel:
Ich mache ein Cross Lighting (http://farm4.static.flickr.com/3054/2689573268_49782e314b.jpg), das Schema zeigt mir das die Lichtquellen gegenüber stehen. FERTIG!
Das wäre eine Setup.
Sooooo und nun kommen wir dazu was ich eben nicht schriftlich oder bildlich festgehalten haben möchte sondern bei mir im Kopf passiert.
Ich weis aus Erfahrung wie ein Cross Lighting auf dem Bild ausschaut, ich will extrem Lichtkanten, also nehm ich den Standartreflektor auf beiden Blitzen ...... ODER ich will extrem weich, dann eben riesen Sobos, oder kein Lichtauf dem Hintergrund und Licht über die Länge, dann Strips mit Waben usw .....
Ich werfe einfach mal zum verdeutlichen noch ein paar Setups ein die ich mir dann selbst aufzeichne:
Clampshell lighting
Cross lighting
Model vor Sobo und forne mit Reflektor aufhellen
Hochfrontales Blitzen
Ob ich das Hochfrontale Blitzen dann mit nem Manfrotto Boom, einer Octagon und nem Henselporty oder einfach mit ner Blitzschiene mit Systemblitz (http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-11-seagull-blitzschiene/) mache ...... anderes Thema!
hennesbender
18.12.2011, 19:16
Also ne komplette Sammlung wird es mit Sicherheit nicht geben, weil die Kombinationsmöglichkeiten gegen unendlich gehen.
Ein paar Anregungen findest du hier:
www.amazon.com/gp/aw/d/0321786610/ref=mp_s_a_3?qid=1324228281&sr=8-3
Oder guck mal bei Krolop. Die haben einen ganzen Haufen an verschiedene Setups. Als App, als DVD usw.
Was dann geht und was nicht ist dann mal ne ganz andere Frage. Muss man dann eh ausprobieren. Und wenn man die Lichtformer hat und weiß wie sie funktionieren, dann kann man auch ohne Ideengeber rumprobieren. Welches Setup funktioniert entscheidet sich eh mit jedem Modell neu. Das meint Gerd. Da kann es gefährlich werde, wenn man vorgefertigte Aufbauten runterrattert.
Was Gerd meint ist mir schon klar ...
Und klar ist auch das nicht alles mit jedem geht *g*
Naja dann werd ich wohl doch alles so per Hand erstellen und immer erweitern wenn ich wieder ne Idee sehe oder habe ;)
Dann weis man auch wenigstens was die Zeichnungen bedeuten sollen *G*
hobbyfotograf1978
18.12.2011, 20:04
Schick mir mal deine Emailadresse, von sowas hier:
http://fc-foto.de/19175434
oder
http://fc-foto.de/19790731
habe ich 30 stk. überwiegend aus der FC. Dort gibt es einen eigenen Chanel dafür ;-)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/10463
Das Programm das die benutzen muß freeware sein, Google mal, wenns soviele Leute sowas haben, muß es das irgendwo für lau geben ;-)
Besten Dank!
Genau sowas hab ich gemeint ;)
emailadresse kommt gleich per PM ;)
Das "Programm" ist ne Photoshopdatei, gibts bei www.kevinkertz.com und ist für setupsharing und personaluse.
Servus hennesbender,
Mir fallen da spontan die "Trade Secrets" von Zeke Kamm ein oder auch Kevin Kubota's Lighting Notebook ein. Und natürlich der One Light Fieldguide von Zack Arias:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=zeke+kamm
http://www.amazon.de/Kevin-Kubotas-Lighting-Notebook-ebook/dp/B005PETXT0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1324231671&sr=8-3
http://zackarias.com/news/onelight-field-guide-launch/
Gruss,
Kapone
Was Gerd meint ist mir schon klar ...
Moin
wenn ich mal deine Mopsikeit ausschalte die schon wieder hochkommt...
erkenne ich das dir es NICHT klar ist ;)
hier soon Beispiel wo du völlig daneben liegst
Ich bin hingegen einen Schritt weiter vorne mit dem Wissen darum wie ich das Licht dann hinterher so forme wie ich will.
eine Leuchte mit irgendwas davor....
ist IMMER ein voreingestellter Lichtformer...wenn wir den Begriff so beibehalten wollen :top:
und in der Regel kannst du den nicht ändern...auch da wieder Beispiele:
# der 140er Para hat ca.10-20cm Focus Verschiebeweg---nicht mehr oder weniger
die meisten werden den Unterschied gar nicht sehen können...weil sie anders guggen wie ich
# ein Briese Focus...nur mal als Vergleich hat bis zu 50cm Verschiebung...
und DAS...sieht auch ein Blinder :!: und damit ist auch klar warum gerade diese Teile so erfolgreich sind
# es ist also müßig dann krampfhaft einen normalen Paraschirm zu vergewaltigen,
und dann noch meinen, das man neue Ergebnisse bekommt...nein bekommst du nicht sondern...
du kommst höchstens in den Bereich der>>> Normaloschirme:cry:
# du erinnerst sicher unsere Diskussion SoBos und Waben...
auch eine NoName Sobo hat ihren Sweetpoint...mit der Wabe machst du den kaputt,
denn es kommt ja bekanntlich kein gerichtetes Licht aus SoBos raus....
Fazit ...mit Wabe hat man höchstens 1-2 Blenden minus, das aber kann man auch am Generator einstellen :!:
# wenn dein irgendwas Lichtset steht....
gibt es nur noch Barndoors um Streulicht weiter einzuengen....
grunsätzliche Änderungen finden aber nicht statt :cool:
übrigends genau der Grund an dem die meisten Amateure scheitern....
wenn ständig nach billigsten Lichtformer geschrieen wird...die Ergebnisse aber dann was ganz anderes zeigen :lol:
------------------
nur mal son letztes Beispiel....
mein Assi damals, selbst gelernter und erfahrener Fotograf, wollte ein Superfoodbild machen...
mietete sich bei mir im Studio ein, konnte alles nutzen....
ich machs kurz und bündig>>>
es standen dann 2x Hauptlichter im Set, dazu weitere Downlights und dazu 4x weiter Tubenspots...
also genau 8x Leuchten unterschiedlicher Art :shock::roll::D
ich sprach ihn an...er meinte das müsse so sein, weil die Krabben sonst nicht genug Reflexe in den schwarzen Augen hatten :cry:
auf den Bilder war auch alles recht gut>>>durchleuchtet :top::top::top: (durchmixt!)
ich habe dann, weil das Set noch stand, die Aufnahme mit nur 3 Leuchten wiederholt(ohne ihn)
und ihm am nächsten Tag auf den Leuchttisch zum Vergleich gegeben....
er kam leider in Erklärungsnot denn der Unterschied war so minimal das schon der nächste Druckprozess ihn plattgemacht hätte :roll:
Licht gegen Licht hebt sich auch auf.....:top:
Mfg gpo
Gerd .... ich komm inzwischen mit deiner Art gut klar, und find dich auch auf eine gewisse weise echt nett ;) :top:
Aber ich bin am Punkt angekommen wo ich für mich entschieden hab das du scheinbar nicht verstehen willst was ich brauche.
Komischerweise/glücklicherweise verstehen es andere .... :top:
Ich bedanke mich daher für deine "Bemühungen" möchte aber sonst nicht weiter zu deinen Storys antworten weil wir uns dann tottippen würden ohne einen gewinn davon zu haben. Einzig will ich dir noch schreiben: Interessante Geschichte die bei Berufsfotografen sicherlich auch Sinn machen wird! ;)
@Kapone
Das von Zack schaut auch nicht schlecht aus! :top:
hennesbender
18.12.2011, 20:42
@Kapone: Besten Dank für die Links. Die Sachen schaue ich mir mal an, sobald ich mit dem ebook von Scott Kelby durch habe. Das gefällt mir auch ganz gut. Sind aber nicht so viele
Setups. Dafür aber auch noch ein bißchen zur Bearbeitung hinten dran.
marci992
19.12.2011, 18:53
Leider hab ich kein Buch gefunden in dem einfach mal "plump" eine ansammlung von Setups aufgezeigt ist.
Also dafür gibt es ein klasse eBook von Krolop & Gerst wo sehr viele und mit sehr wenig Ausrüstung umsetzbare Setups dargestellt sind.
Dazu gibt es noch ein bissle sehr verständlichen Text um das Setup dem Betrachter nahe zu bringen.
Lohnt sich auf jeden Fall!! :top:
http://www.krolop-gerst.com/blog/general/ebook-lighting101-pdf/
Grüße, Marcel
Eine Sammlung 60 sehr gut beschriebener Licht Setups bietet das Buch "Licht in der Portraitfotografie".
6/IMG_4354.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115950)
http://www.amazon.de/Licht-Porträtfotografie-Workshops-perfekte-Schatten/dp/3772372589/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1324313749&sr=8-1
Also dafür gibt es ein klasse eBook von Krolop & Gerst wo sehr viele und mit sehr wenig Ausrüstung umsetzbare Setups dargestellt sind.
Dazu gibt es noch ein bissle sehr verständlichen Text um das Setup dem Betrachter nahe zu bringen.
Lohnt sich auf jeden Fall!! :top:
http://www.krolop-gerst.com/blog/general/ebook-lighting101-pdf/
Grüße, Marcel
Passt hier für meinen Geschmack leider garnicht, aber trotzdem viel Erfolg mit deinem Los.
marci992
20.12.2011, 10:50
Passt hier für meinen Geschmack leider garnicht, aber trotzdem viel Erfolg mit deinem Los.
Warum soll das nicht passen?
Außerdem war in diesem Therad schon ein Beitrag von Krolop und Gerst weshalb ich mit meinem Post gar nicht mehr teilnehmen kann. Aber da mir es trotzdem Hilfreich erschien dachte ich, ich schreib es trotzdem hin.
Grüße, Marcel
Das sind halt keine direkten Setups sondern größere und ausschweifende Erklärungen.
Was ich suche ist einfach eine Sammlung an Schemazeichnungen die Anregungen bietet.
Es gibt so viele möglichkeiten beispielsweise Abschatter zu nutzen und diese mit Blitzen zu kombinieren.... naja aber es steht ja schon alles vorher ;)
marci992
20.12.2011, 11:06
Das sind halt keine direkten Setups sondern größere und ausschweifende Erklärungen.
Was ich suche ist einfach eine Sammlung an Schemazeichnungen die Anregungen bietet.
Es gibt so viele möglichkeiten beispielsweise Abschatter zu nutzen und diese mit Blitzen zu kombinieren.... naja aber es steht ja schon alles vorher ;)
Ok dann entschuldige ich mich für den unpassenden Link. Hab nur deinen erste Post gelesen und dachte das ist ggf. ganz Interessant.
Find es dennoch schade, dass man wenn man derzeit ein Link oder einen verweiß zu K&G macht so auf das Gewinnspiel reduziert wird. Ich hab nähmlich schon sehr oft auch ohne Gewinnspiel solches gepostet (nicht hier im Sony Forum). Das werd ih mir in Zukunft überlegen... Wenigstens so lange bis das Gewinnspiel beendet ist.
Grüße, Marcel
P.S: fällt mir grad so ein, es gibt auch eine App von K&G wo nur Setup Aufbau und Austrüstung zu sehen ist. Vll geht das eher in die Richtung was du suchst.
hennesbender
20.12.2011, 11:33
Hatte ich auch schon drauf hingewiesen... auch ne feine Sache für den Einsteiger.
Ok dann entschuldige ich mich für den unpassenden Link.
Wad ein quark.
Die Entschuldigung nehm ich mal garnicht an weil du dich nicht entschuldigen brauchst ;)
Aber bei dem App hast du natürlich recht ... das ist was nettes ...
Ich kann kurz Erklären wie ich auf diese Idee gekommen bin und was ich mir bei diesem "buch" gedacht hab.
Wenn man das PDF Buch anschaut das ich im ersten Beitrag verlinkt hab sieht man auf Seite 24 (Seitenzahl auf der Seite ist "THE GEAR 23") z.B. die Reflektorwände.
Die Sind auf z.B. diesen Seiten in einem kleiner kleinen "Schemazeichnung" aufgebaut:
Fun with a Softbox 71
Fun with a Softbox 73
78 PART 2: DIGITAL STUDIO LIGHTING IN PRACTICE
82 PART 2: DIGITAL STUDIO LIGHTING IN PRACTICE
90 PART 2: DIGITAL STUDIO LIGHTING IN PRACTICE
92 PART 2: DIGITAL STUDIO LIGHTING IN PRACTICE
Und beispielsweise sehr cool auf Seite 101 (Hier steht keine Seitenzahl auf der Seite *G*)
Das sind enfachAufbauten die simpel und einfach sind und neue möglichkeiten eröffnen wenn man sie so noch nie benutzt hat.
Nehmen wir wirklich einfach mal den zweiten Aufbau von Seite 101.
Dort kann man eine "Art" Striplight effekt einfach nur mit 2 Köpfen und 4 Doppel-Wändern erstellen .... Das kann man natürlich weiterdenken indem man beispielsweise diffusertuch mit clips zwischen die öffnung montiert uusswww ....
Wenn ich mir das nun einmal ansehe hab ichs in nen paar Monaten wieder vergessen.
Wenns aber ein Buch oder eine schon fertige Sammlung mit vielen vielen solchen Ideen gäbe wäre das nen super Nachschlagewert ;)
Aber so muss mans halt selbst erstellen ... ist auch kein Beinbruch aber halt recht viel Arbeit immer wenn eine Idee oder ein Setup dazu kommt.
hennesbender
20.12.2011, 16:58
Also wenn es wirklich was bringen soll, dann wirst du eh nicht drum herum kommen, die Sachen selbst auszuprobieren. Und einige Sachen werden nicht oder nicht wie vorgestellt funktionieren. Und schon musste ein paar Seiten aus deinem Büchlein reißen.
Anregung ist gut und schön. Aber für die Zusammenstellung - für deinen Werkzeugkoffer sozusagen - wirst du nach meiner Erfahrung selber sorgen müssen.
Also wenn es wirklich was bringen soll, dann wirst du eh nicht drum herum kommen, die Sachen selbst auszuprobieren. Und einige Sachen werden nicht oder nicht wie vorgestellt funktionieren. Und schon musste ein paar Seiten aus deinem Büchlein reißen.
Anregung ist gut und schön. Aber für die Zusammenstellung - für deinen Werkzeugkoffer sozusagen - wirst du nach meiner Erfahrung selber sorgen müssen.
Jojo das is klar :)
Was hier funktioniert muss dort noch lange nicht gehn ^^
Kennt man ja alles .... aber rausreißen würd ich trotzdem nix weils eine Idee ist die villeicht irgendwann aus irgendeinem Grund mal verfeinert oder doch umgesetzt werden kann ;)
...- für deinen Werkzeugkoffer sozusagen - wirst du nach meiner Erfahrung selber sorgen müssen.
Moin
ich sag da auch mal nix mehr dazu....
aber mir war noch eingefallen...
das es shootys Forderung schon mal einer als Hardware Lösung gebaut hatte :shock:;):D
in Kurzform...
einem Studiofotografen ärgerte es, das seine Kunden immer später nochmal angetrabt kamen...
und dann forderten den Job A oder B oder C...exakat nachzuahmen...;)
darauf baute sich der Kollege einen 3D Hubtisch(aus dem Filmfundus)
dann ein Deckenschienensystem mit ferngesteuerten motorischen Scheren...
eine Kamera auf einem motorischem Fahrstand( wie beim Fernsehrstudio)
und dazu sowas wie ein Schleudersitz( alter jet) wo er dann draufsaß...
und alles steuern wollte :top:
das wurde sogar in der Fachpresse breitgetreten und mangelns Internetforen...
eben nicht diskutiert :cry:
hätte aber gerne die Kommentare dazu gelesen :P
er brauchte also nur Job A-B-C eingeben...und schwupps fuhr alles in Position :D
ist bestimmt ca 15 Jahre her...habe auch nie wieder was davon gehört :oops:
was macht der blos wenn Job H-X-T kommt :?:
Mfg gpo
marci992
20.12.2011, 22:37
Wad ein quark.
Die Entschuldigung nehm ich mal garnicht an weil du dich nicht entschuldigen brauchst ;)
Hehe, ok danke :top:
Gruß
Servus zusammen,
Um den Thread mal wieder zu reanimieren, ein kurzer Tipp von mir:
Hier stellt Scott Kelby einige seiner Licht-Setups in einer neuen, kostenlose Ipad-App vor: http://scottkelby.com/2012/more-free-stuff-lighting-recipes-app-just-released-for-ipad/
Im Prinzip einige kurze Videos in denen er das fertige Bild zusammen mit ein oder zwei Behind-the-Scene Aufnahmen zeigt und das verwendete Setup bespricht.
Gruss,
Kapone
Erlanger
19.03.2012, 11:41
Ich finde die Seite hier super:
http://strobox.com/
bzw. auch
http://www.lightingdiagram.com/
Dort gibt es zu jedem Bild ein Diagramm mit dem Lichtsetup, finde ich sehr lehrreich :top:
Die Erläuterungen zum Setup fallen allerdings immer sehr knapp aus...
dietmar.hz
23.04.2012, 10:42
Hallo,
vielleicht hilft es dir/euch weiter, bin da vor kurzem über eine interessante Software gestoßen, die bald herauskommen soll. Da kann man komplette Lichtsets virtuell im Studio am Computer aufbauen, und diese dann simulieren.
Hier mal der link: www.elixxier.com
Hört sich echt ziemlich interessant an!
Erlanger
23.04.2012, 11:29
Elixxier hört sich interessant an...
Da fallen mir auch noch zwei Lichtsetup Simulationen ein - ob die was taugen :zuck:
Android App Studio Light Rigger
http://www.misort.com/#|Apps
Virtual Lighting Studio
http://www.zvork.fr/vls/
dietmar.hz
24.04.2012, 14:50
Hallo,
hab mir die zwei links mal angeschaut. Und hab mir die Studiosimulation von elixxier auch mal näher angeschaut, ich glaube schon das diese Software von elixxier was anderes ist. Dort man man irgendwie das Licht usw. simulieren und das auch exakt nachbauen im Studio. Also wie es scheint wirklich was brauchbares Lichtsets die man dann im Studio richtig nutzen kann.
Ich bin auf jedenfall mal gespannt auf die Software.