PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 10-20mm f 4.0-5.6 ex


siggih
13.12.2011, 16:46
Moin

gibt es Probleme mit diesem Objektiv an meiner A55? Ich habe irgendwo (hier?) gelesen,dass die Sigmas für die SLTs von Sony erst aufgerüstet werden müssen. Gilt das auch für dieses Objektiv?

Gruß
Siggi

Jens N.
13.12.2011, 19:03
Ich bin mir nicht sicher, meine aber diese Probleme mit den "kleinen" und den Sigmas SLTs hängen nicht (nur) vom Objektivtyp, sondern (auch) vom jeweiligen Exemplar ab - es geht dabei offenbar um mechanische Toleranzen oder so. Falls das nicht stimmt und doch der Objektivtyp entscheidend ist: ich meine als das Problem bekannt wurde, haben einige Leute diverse Sigmas gestestet und das 10-20 hat funktioniert - dazu am besten mal in den alten Beiträgen hier im Forum suchen.

siggih
13.12.2011, 23:49
Danke Jens! Ich werde mal suchen. Ein Problem ist,dass man das Objektiv wohl nur noch im Internethandel bekommt. War gerade in Hamburg aber die Händler haben nur das Aktuelle mit durchgehend f 3.5 im Angebot. Das ist mir allerdings zu teuer.

Notfalls muss ich´s im Netz bestellen und wenn es nicht geht wieder zurück schicken. Mache ich aber nicht so gerne.

Gruß
Siggi

Jens N.
14.12.2011, 01:59
Frag doch einfach mal bei Sigma nach, ob es das update noch gibt. Das soll zwar nur für aktuelle Modelle gelten und das ist das non-HSM 4-5,6 eigentlich nicht, aber sonderlich alt ist es auch noch nicht, also ich denke das sollte noch gehen. Und wenn dem so ist, ist ein Kauf eigentlich rel. risikolos.

Ich habe das Objektiv übrigens auch, an der A77 macht es keine Probleme, aber das ist auch ein anderes Thema.

oskar13
14.12.2011, 02:20
Meines geht an der A33 einwandfrei.:top:

Blitz Blank
14.12.2011, 02:25
Mir scheint, die irrige Vorstellung davon, daß man das Objektiv "testet" und danach um die Funktionsfähigkeit des Exemplars weiß, gewinnt immer mehr Anhänger.

Bislang hat m.W. niemand erklärt, wie dieser ominöse "Test" denn aussehen soll, denn eines ist mal sicher: nur weil man mit dem Objektiv-Exemplar einige technisch korrekte Aufnahmen machen kann bedeutet das eben NICHT, daß die Zuverlässigkeit an einer SLT gegeben ist.

Ohne eine nachvollziehbare Zusicherung wie etwa dem SLT-Aufkleber an der Verpackung sollte man das Objektiv lieber zu Sigma einschicken um nicht in einem wichtigen Moment ohne funktionsfähige Kamera dazustehen.

Man kann das durchaus mit Rückrufen bei Autos vergleichen:
Wenn eine Rückrufaktion wegen möglicherweise ausfallender Bremsanlage ausgelöst wird, dann ist das eigene Fahrzeug davon nach dem Rückruf genau so stark gefährdet wie vor dem Rückruf. Ergo gibt es keine Gewißheit, daß das Problem beim nächsten Bremsen ("Test") auftreten wird und daher ist das Funktionieren der Bremse in der nächsten Situation auch keine Gewähr dafür, daß sie fortan sicher funktionieren wird und man von dem Problem nicht betroffen ist.

Frank

siggih
14.12.2011, 08:44
Frag doch einfach mal bei Sigma nach....

Ist wohl das Vernünftigste. Was Sigma angeht bin ich ein gebranntes Kind: Bei meinem 17-70 ging eine Woche nach dem Kauf der AF kaputt und das kurz vor dem Urlaub. Sigma hat es aber schnell repariert und ich war 3 Jahre sehr zufrieden mit dem Objektiv,bis es im Restaurant auf den Steinboden fiel. :cry:

Gruß
Siggi

dejavu7
14.12.2011, 13:39
Vielleicht hilft dieser Link hier weiter... ;)

http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html

Ich weiß zwar nicht, ob sich das auf die 55 ableiten lässt, wahrscheinlich schon, oder?

Blitz Blank
14.12.2011, 15:41
Ich weiß zwar nicht, ob sich das auf die 55 ableiten lässt, wahrscheinlich schon, oder?

Außer Sigma kann das schlecht jemand beantworten doch meiner Einschätzung nach ist das eher ein Elektronikproblem während das Problem um das es hier geht ein mechanisches ist. Man hat also ggf. mehr als ein Problem mit Sigma 8-)

Bin gespannt auf das Erscheinen der A99ff...

Frank

siggih
14.12.2011, 16:04
Vielleicht hilft dieser Link hier weiter... ;)

http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html

Ich weiß zwar nicht, ob sich das auf die 55 ableiten lässt, wahrscheinlich schon, oder?

Besten Dank für den Link! Habe gerade bei Sigma angerufen: Probleme gibt es nur mit den in der Liste aufgeführten Objektiven.

Gruß
Siggi

Yezariael
15.12.2011, 12:21
Mir scheint, die irrige Vorstellung davon, daß man das Objektiv "testet" und danach um die Funktionsfähigkeit des Exemplars weiß, gewinnt immer mehr Anhänger.

Bislang hat m.W. niemand erklärt, wie dieser ominöse "Test" denn aussehen soll, denn eines ist mal sicher: nur weil man mit dem Objektiv-Exemplar einige technisch korrekte Aufnahmen machen kann bedeutet das eben NICHT, daß die Zuverlässigkeit an einer SLT gegeben ist.

Ohne eine nachvollziehbare Zusicherung wie etwa dem SLT-Aufkleber an der Verpackung sollte man das Objektiv lieber zu Sigma einschicken um nicht in einem wichtigen Moment ohne funktionsfähige Kamera dazustehen.

Man kann das durchaus mit Rückrufen bei Autos vergleichen:
Wenn eine Rückrufaktion wegen möglicherweise ausfallender Bremsanlage ausgelöst wird, dann ist das eigene Fahrzeug davon nach dem Rückruf genau so stark gefährdet wie vor dem Rückruf. Ergo gibt es keine Gewißheit, daß das Problem beim nächsten Bremsen ("Test") auftreten wird und daher ist das Funktionieren der Bremse in der nächsten Situation auch keine Gewähr dafür, daß sie fortan sicher funktionieren wird und man von dem Problem nicht betroffen ist.

Frank

Grundsätzlich stimme ich Dir natürlich zu... Testen lässt es sich auch nicht wirklich, und es gibt ja Exemplare desselben Objektivs, die an SLT funktioniert haben, bei anderen nicht...

ABER: mehrere hundert geschossene Photos ohne ein einziges Problem ist für mich "Test" genug ;) MEIN Objektiv an MEINER SLT funktioniert damit ausreichend :)

Jens N.
15.12.2011, 13:00
Besten Dank für den Link! Habe gerade bei Sigma angerufen: Probleme gibt es nur mit den in der Liste aufgeführten Objektiven.


Die verlinkte Servicenotiz bezieht sich auf ein Problem von HSM Objektiven mit der A65 und 77, das Problem mit der A55 ist jedoch ein anderes. Hier ein langer thread zu dem Thema: http://www.d7user.de/forum/showthread.php?t=94126

Die richtige Servicenotiz kann ich auf der deutschen Seite im Moment nicht finden (?), aber hier auf Englisch: http://www.sigma-photo.co.jp/english/news/info_100910.htm

"Offiziell" sind alle Objektive betroffen, in der Praxis muß es aber nicht unbedingt zu Fehlern kommen - das ist das Problem an der Sache, deine Frage ist so leider nicht endgültig zu beantworten. Kann funktionieren, kann nicht funktionieren, sicher ist man nur mit dem entsprechenden Aufkleber auf dem Karton, bzw. einem update.

Jan
15.12.2011, 13:09
Ich habe dieses Objektiv und das alte 50-150 HSMI an meiner Nikon im Einsatz, nach Umstieg auf die D7000 gab es Probleme mit dem LifeView-AF. Sigma hat beide Objektive upgedatetet (oder geupdatet).
Jan

siggih
16.12.2011, 11:34
Moin
langsam bin ich am zweifeln ob ich das Objektiv kaufen soll. Vielleicht sollte ich doch das Neue mit konstanter Anfangsblende f 3.5 nehmen oder doch das 8-16mm. Beide natürlich nur mit dem Aufkleber für Sony SLTs auf dem Karton.

Höchstwahrscheinlich werde ich in 3-4 Jahren eine neue Kamera kaufen und ich möchte nicht,dass ich dann Probleme mit dem Sigma bekomme.

Andererseits kosten die Genannten auch ein gutes Stück mehr und gerade das alte 10-20er soll sehr gute Leistung liefern.
Alternativ gibt es noch das Tamron 10-24mm. Wäre im Preisrahmen aber das gefällt mir von der Machart nicht. Hab´s im Laden mal in der Hand gehabt,war irgendwie nix. Ist vielleicht blöd von mir aber ist so.:)

Gruß
Siggi

Jan
16.12.2011, 11:54
Sigma ist anscheinend sehr kulant, ich hätte da wenig Sorgen.
Jan

Blitz Blank
16.12.2011, 12:14
Sigma ist anscheinend sehr kulant, ich hätte da wenig Sorgen.
Jan

Spiegelt "anscheinend" eigene Erfahrung wieder?
Im Ausland ist Sigma lt. dortigen Foren teilweise dazu übergegangen, Bajonett-Korrekturen für den zuverlässigen SLT Betrieb nur noch bei Vorlage einer SLT Kaufquittung kostenlos durchzuführen.
Bei den zu schwach konstruierten AF Getrieben, die an Modellen wie dem 70-300 und dem 105er Makro zuhauf ausfallen, braucht man, so zeigen viele Erfahrungen hier im Forum, auf Kulanz gar nicht hoffen.
Kulanz ist etwas, das über die Garantie hinausgeht.

Sicher ist, daß es mit Sigma in der Vergangenheit eine ganze Reihe an Problemen gab und daß sie einige optisch sehr gute oder gar einzigartige Objektive im Portfolio haben.
Irgendwo dazwischen muß man sich einordnen.

Zum Superweitwinkel:
Das 10-20/f4-5.6 habe ich selber an a100 und a700 verwendet und war damit sehr zufrieden, laut kurtmunger nimmt es sich aus mit dem neueren aber deutlich teureren f3.5 nicht viel. Zum 8-16 würde ich mir überlegen, ob tatsächlich so ein extremer Bildwinkel gebraucht wird oder eher der "haben wollen" Faktor im Vordergrund steht.

Zum 8-16 meint Photozone übrigens:
"We went through no less than 4 copies of the Sigma lens to find one without significant decentering (not counting the also decentered Canon version we reviewed earlier)."

Eine andere Empfehlung wäre vielleicht das Tokina 11-16, gerade wenn Haptik und Wertigkeit auch eine Rolle spielen. Ich besitze es nicht, es wäre nach allen Foren Berichten und Tests aber meine erste Wahl für APS-C. Und lichtstark dazu.

Frank

XJClaude
16.12.2011, 13:02
Vielleicht hilft dieser Link hier weiter... ;)

http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html

Ich weiß zwar nicht, ob sich das auf die 55 ableiten lässt, wahrscheinlich schon, oder?
Als kleiner Hinweis: mein für die A55V upgedatetes Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
funktionierte an der A65V nicht ordnungs gemäss und es wurde anstandslos noch mals updatet.

Jan
16.12.2011, 13:38
Bzgl. Anscheinend siehe Psoting #13
Jan

P.S.: Hardwaredefekte sind sicher etwas anderes als Kompatibilitätsprobleme.

Yezariael
16.12.2011, 14:33
Höchstwahrscheinlich werde ich in 3-4 Jahren eine neue Kamera kaufen und ich möchte nicht,dass ich dann Probleme mit dem Sigma bekomme.


Das kann und wird Dir kein Hersteller garantieren, nichtmal Sony selbst...

Blitz Blank
16.12.2011, 15:33
Bzgl. Anscheinend siehe Psoting #13


Weder dort noch im nachfolgenden Posting stehen Informationen, die auf Kulanz schließen lassen.
Beispiel für mögliche Kulanz:
Sigma gewährt dem Erstkäufer (und nur dem) kostenlos eine Garantieerweiterung auf 3 Jahre, wenn man innerhalb einiger Wochen registriert. Diese Garantie ist auf den Erstkäufer beschränkt, wenn Sigma dies auch einem (nicht registrierten) Gebrauchtkäufer bietet wäre das Kulanz. Gibt es Fälle, in denen Sigma hier Kulanz gezeigt oder nicht gezeigt hat?

Das kann und wird Dir kein Hersteller garantieren, nichtmal Sony selbst...

Bei Sony dürften immerhin die größten Chancen auf Kompatibilität bestehen und die Erfahrung zeigt:
- selbst 25 Jahre alte Minolta Objektive funktionieren einwandfrei
- Sigma mußte bereits mehrfach Updates durchführen, um die Kompatibilität (wieder) herzustellen

Man kann eine fundierte Entscheidung treffen, wenn man alle Aspekte einbezieht, dazu muß man weder Sony schlecht ("wird .. kein Hersteller garantieren") noch Sigma gut (sinng. "meine Tests an der aXX haben funktioniert") reden.

Dafür gibt es ein 10-20/4-5.6 gebraucht recht günstig und es sind hier keine Getriebeschäden bekannt. Und für die gesparten 350€ kann man schon mal ein Kompatibilitätsrisiko in Kauf nehmen.

Um wieder zum Thema zu kommen:
wie wichtig sind denn Aspekte wie Zukunftssicherheit und Garantie für den TO?

Frank

Jan
16.12.2011, 17:43
Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.

Was ist es denn anderes als Kulanz, wenn Sigma ein altes Objektiv, das ein Nicht-Erstkäufer ohne Kaufbeleg einschickt, kostenlos so modifiziert, dass es an einer Kamera funktioniert, die es zur Zeit des Kaufs, vielleicht sogar der Garantiezeit noch nicht gab (und bei einem der beiden auch nochauf die 'Rechnung' schreibt, Platine getauscht)?

Am Ende sehe ich es genau wie Du, Frank, beim Originalobjektiv kann man davon ausgehen, dass man keine Kompatibilitätsprobleme bekommt, bei Sigma nimmt man dieses Risiko in Kauf, ich wollte nur betonen, dass dieses Risiko gering ist. Wenn Sigma diesbezüglich anfäng zu 'zicken', würden sie nur noch ein paar Objektive mit Sigma-Bajonett verkaufen können.

Jan

siggih
16.12.2011, 20:40
wie wichtig sind denn Aspekte wie Zukunftssicherheit und Garantie für den TO?

So ein UWW kauft man sich nicht alle Tage und von daher soll es schon ein wenig länger halten,mindestens die nächste oder übernächste Kamerageneration. Wie weiter oben schon geschrieben nutze auch ich noch meine alten Minoltas ohne Probleme,auch ein altes Sigma 24 f 1.8mm (allerdings an Nikon). Die Minoltas sind mittlerweile 15-20 Jahre alt,teilweise damals gebraucht gekauft und funktionieren tadellos. So wünsche ich mir das eigentlich auch für mein zukünftiges UWW.

Es geht aber auch anders: Meine Nikon D200 habe ich mittlerweile gegen eine D700 getauscht aber nicht verkauft,da ich sie noch für mein Sigma Fisheye 10mm brauche. Das Objektiv ist so gut,ich wollte es nicht auch noch verkaufen.
Die A55 ist perfekt geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Kein Spiegelschlag,toller Monitor und schön klein und leicht. Da braucht man nicht viel schleppen. Wer weiss,vielleicht behalte ich die Kamera einfach.....so lange sie hält.
Keine Ahnung,was die Zukunft so bringt aber ein Objektiv sollte man schon ein paar Jahrzehnte benutzen dürfen,guter Umgang damit natürlich vorausgesetzt.

Gruß
Siggi

Blitz Blank
17.12.2011, 11:36
Was ist es denn anderes als Kulanz, wenn Sigma ein altes Objektiv, das ein Nicht-Erstkäufer ohne Kaufbeleg einschickt, kostenlos so modifiziert, dass es an einer Kamera funktioniert, die es zur Zeit des Kaufs, vielleicht sogar der Garantiezeit noch nicht gab (und bei einem der beiden auch nochauf die 'Rechnung' schreibt, Platine getauscht)?


Das ist wirklich eine positive Support Erfahrung mit Sigma.

So ein UWW kauft man sich nicht alle Tage und von daher soll es schon ein wenig länger halten,mindestens die nächste oder übernächste Kamerageneration.


Die gesamte SLT Technologie ist relativ neu, bisher nur an APS-C im Einsatz und es gab bereits zwei unterschiedliche Fälle, in denen Sigma Objektive in diesem Zusammenhang ein Serienproblem aufwiesen. Sony setzt auf SLT und die nächste Generation wird, ob durch KB oder mit weiteren APS-C Modellen, vielleicht weitere Veränderungen aufweisen die erneute Nachbesserungen erfordern.

Dazu kommen für Sony neue Features wie Objektiv-Korrekturen wie jetzt erstmalig mit a65/a77, die nur Sony Objektive berücksichtigen. Wenn man in JPEG fotografiert können diese Kamera-internen Verbesserungen einen deutlichen Gebrauchsvorteil darstellen. Gerade im (Super-)Weitwinkelbereich sind im Gegensatz zu Normal- und Telebrennweiten recht starke Korrekturen notwendig, insofern wäre ein Sony Objektiv zu bevorzugen. Leider gibt es im APS-C SWW Bereich von Sony nichts wirklich überzeugendes während gerade Sigma dort sehr gut aufgestellt ist.

Am sichersten wäre wohl das Sony 11-18 (eigentlich ein Tamron), es kommt optisch (Photozone etwa) aber ziemlich schlecht weg und hat eine schwer zu korrigierende Verzeichnung am wichtigen unteren Ende, zudem ist kostet es so viel wie das bessere Tokina und ob das Sony je eine Kamera-interne Korrektur erhalten wird, wer weiß.
Ich würde eher mit einem Nachfolger rechnen.

Frank

Erster
17.12.2011, 13:21
Die gesamte SLT Technologie ist relativ neu, bisher nur an APS-C im Einsatz und es gab bereits zwei unterschiedliche Fälle, in denen Sigma Objektive in diesem Zusammenhang ein Serienproblem aufwiesen. Sony setzt auf SLT und die nächste Generation wird, ob durch KB oder mit weiteren APS-C Modellen, vielleicht weitere Veränderungen aufweisen die erneute Nachbesserungen erfordern.

Egal nun wie, Sony scheint sich ja mit den Kameras selbst an seine Spezifikation des Alpha-Bajonetts zu halten, denn selbst uralte Linsen von Minolta, Sigma oder anderen funktionieren ja tadellos und sind heute noch heiß begehrt. Sigma stößt aber scheinbar mit seiner (möglicherweise nicht exakten) Umsetzung der Spec immer mal wieder an die "eine oder andere Kante", die das Alpha-Bajonett bietet.

Blitz Blank
17.12.2011, 14:07
Sigma stößt aber scheinbar mit seiner (möglicherweise nicht exakten) Umsetzung der Spec immer mal wieder an die "eine oder andere Kante", die das Alpha-Bajonett bietet.

Sigma kann die Spezifikation gar nicht korrekt umsetzen, da sie sie offenbar nicht besitzen, daher bleibt nur reverse engineering und das schlägt dann auch mal fehl.
Ich mag den Fehler hier gar nicht mal nur Sigma anlasten, vielleicht sind die Lizenzkosten zu hoch und gefährden ihre Marktposition oder Sony lizensiert das alpha Bajonett erst gar nicht, vielleicht sogar, um nicht gegenüber Dritten noch in Haftung für Altlasten zu geraten. Viele "vielleicht", sicher, aber aus Jux und Dollerei betreibt Sigma das reverse engineering nicht.
Beim E-Bajonett ist Sony offener aber ob das daran liegt, daß man diesen Platz (Nex) möglichst umfangreich und eben auch mit Drittanbietern besetzen will um Nikon und Canon den Markteintritt zu verwehren/erschweren oder weil man das E Protokoll sauber neu designen konnte mag sich jeder selbst aussuchen.
Gegenüber Nikon hat es jedenfalls bereits funktioniert.

"bitte wenden"

Ok, zurück zum Superweitwinkel:
Ein Aspekt PRO Sigma wäre tatsächlich, daß für die SWW Zooms schneller Korrekturprofile etwa für ACR/Lightroom verfügbar sind bzw. waren.

Frank