Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yongnuo Speedlite YN460-ll und Batterie pack SF-18
Hallo leute.
Hab mir vor ein paar tagen den
Yongnuo Speedlite YN460-ll und Yongnuo Batterie pack SF-18 gekauft.
Ich hatte versucht ein paar infos darüber zu bekommen. Nachdem ich aber nichts eindeutiges gefunden hatte hab ich mir das zeug einfach mal bestellt.
Plan war meinen HVL56 mit dem Batteriepack unter die Arme zu greifen.
Und den Chinablitz als Slave zu benutzen, damit das ganze etwas dynamischer wirkt.
Lange rede kurzer Sinn.
Nach ca. 5 Auslösungen war der Yongnuo Blitz defekt. Er zündet jetz gar nicht mehr, weder auf der Kamera, noch als Slave und mit der "testtaste" auch nicht.
Und weil das nicht ärgerlich genug ist:
Scheinbar wurde mein HVL56 durch das SF-18 Batterie-pack beschädigt.
Welches übrigens als erstaz für das Original Sony FA-EB1A dienen soll.
Der HVL56 zeigt jetzt sporadisch "akku leer" einige sekunden später geht er wieder für ein paar blitze. Selbst im ausgeschaltetem zustand zieht er nun Strom aus den akkus (diese erwärmen sich) Sowohl frisch geladene eneloops oder auch neue Vatar High Energy Batterien ändern an der Sache nichts. Das ganze mit und ohne zusätzlichem Batterie pack.
Hat jemand mit sowas erfahrung?
Das hat man davon wenn man billig kauft. dann kauft man nicht nur 2x sondern muss auch noch seinen HVL56 zur rep geben. ;-(
Sicher das DU da nicht irgendwas "verbockt" hast?
Villeicht alles im regen stehen lassen oder so? ...
Ich hab keine ahnung wie das Batteriefach bzw der "externe" Akkupack den Blitz beschädigt haben soll zumal da kaum Elektronik drin ist ...
Und meine 5 YNs halten auch nun ewig ...
sehr sehr seltsam!
Zum YN .... wird die anzeige LED grün oder bleibt die rot?
Dann sind die Akkus erschöpft ....
Definitiv sicher ist, dass regen o.ä. nicht im spiel war.
Ich bahupte eigenverschulden ist auszuschließen.
Zumindest hab ich mich an die Bedienungsanleitung gehalten.
Ich wüsste auch nicht was man da falsch machen sollte.
Der Speedlite zeigt grüne LED. Evtl hab ich ein Montagsmodell erwischt.
Ich denke mal dass der vom Händler sicher ausgetauscht wird.
Ich schlussfolgere aus deiner aussage dass du mit deinen Yongnuo zufrieden bist.
SF-18: Deswegen das SCHEINBAR...
Ich kann es nicht mit gewissheit sagen, evlt ist mein HVL56 ja zufällig genau da kaputt gegangen. Was ich aber nicht glaube. Er ist ja auch nicht ganz defekt. Aber er hat jetzt eine Macke.
Beschreibe die Macke doch bitte mal genau.
Wie kommst du darauf?
und Ja ich bin mit meinen zufrieden.
hatte auch mal "phasen" wo meine nicht ausgelößt haben, das lag einmal an leeren Akkus (oder fast erschöpften wenn sie nimmer schnell genug laden) oder der Funker war nichtmehr mit komplett geladenen Eneloops ausgestattet ....
Das der YN Blitz wirklich ne Macke von anfang an hatte, die Birne gesprungen ist oder sonstwas kann ja sein ... aber dann auch gleich noch der Sony hinterher .... hmmmm
Der HVL 56 hat bisher seine dienste immer ordnungsgemäß erfüllt.
Lediglich die Ladezeit war standardmäßig zu lange.
Ich konnte mehrere 100 Blitzauslösungen am Tag tätigen ohne Probleme zu haben.
Und wenn die Batterien oder auch eneloops leer waren, dann hat er das gezeigt.
Seit Samstag ist es jedoch anders.
Das laden mit dem Batteriepack ist genial. ca 3x so schnell als std.
Nach kurzer zeit streikte der Blitz jedoch komplett. Batteriesymbol blinkt.
Meine erste vermutung war, dass auch an dem Pack was nicht stimmt. bzw nach ein paar auslösungen defekt gegangen ist.
Der zweite gedanke war dass einer der akkus hops ist. Reihenschaltung - Problem.
Austausch und überprüfen der akkus. Kein fehler feststellbar.
Bei dem Ärger verpasste ich natürlich die hälfte meiner motive...
Also weg mit dem ding. Zurück zum bewährtem Sony.
Die akkus im Gerät waren ja zu dem Zeitpunkt noch zu min. 90% geladen.
Daher hatte ich die vorerst im gerät gelassen.
Auf einmal Blitz aus. nicht mal das OFF symbol das immer leuchtet war weg.
Einschalten - weitergehts. paar Fotos - Batterie leer. Da hatte ich dann das Vertrauen in meine eneloops komplett verloren. Neue Packung VATAR high energy aufgerissen.
Rein damit - Paar fotos. Batterie leer. Blitz Komplett aus. einschalten geht wieder. selbes problem. Temp vom blitz war leicht erwärmt, batterien kalt.
Den ganzen schrott zusammengepackt. Frustriert nach hause gefahren. nach ca. 2,5 h die Batterien aus dem Blitz genommen. Deutlich erwärmt, und entladen. Zudem bilde ich mir ein, dass das Hochfrequente pfeiffen nun durchgehend zu hören ist. Ich glaube mich zu erinnern dass das früher abgeschatet wurde wenn der Blitz geladen war.
Okay ....
Könnte es eventuell sein das der Blitz überhitzt ist wegen der schnellen Blitzfolge die ja nun möglich war?
Ist nur eine Idee! Ich habe diesen Blitz nicht aber meine mich an irgendwelche Überhitzungsprobleme die um das Modell schweifen zu erinnern.
Sonst hätt ich spontan gedacht es ist villeicht ein Akku im Blitz defekt gewesen und das AKkupack schleift da irgendwie mit den internen Akkus noch durch ... (weis nicht wie die geschaltet sind)
Aber da du ja noch "normal" Batterien rein hast ...
Villeicht testest du einfach mal ob alle Akkus okay sind oder ob einer eventuell hin ist?
Dann mal in Ruhe nochmal 4 eneloops rein und den Blitz mal normal betreiben.
Und hast den YN Blitz mal komplett aus gemacht, akkus raus, neue rein und dann getestet? ... Ist die Blitzföhre irgendwie verfärbt? ....
Überhitzung des Blitzes schließe ich nicht völlig aus.
Jedoch denke ich nicht das es der fall ist.
Lauf Betriebsanleitung sollte man kein Dauerfeuer von mehr als 20 Blitzen machen.
Ich mach im regelfall im abstand von 15 sec einen blitz. und das auch nicht permanent. Der akkupack ist nur für die momente gedacht, in denen sich ein tolles motiv ergibt, der blitz dann aber bisher noch nicht ready war. Summa summarum habe ich den Blitz weniger belastet als bisher im alleinbetrieb.
Ob das akkupack nur parallel auf den Internen Batterien drauf hängt oder ob da irgend ein schaltung dahinter steckt? keine ahnung. ich hab das ding nicht zerlegt. Gelesen hatte ich im web jedoch was von 300V... Aber keine Angabe der ich vertrauen schenke.
Prinzipiell halte ich sowas in der richtung für möglich, da ich nicht glaube dass die 12V aus dem Akkupack parallel auf die 6V des HVL56 gelget werden.
Ich hab keine ahnung von der Technik die dahinter steckt.
Der YN sieht aus wie neu. auch neue batterien ändern nichts.
Er Pfeift auch nicht.
Tim Kimm
12.12.2011, 00:19
Hier standen falsche Zeitangaben, die ein vollkommen falsches Bild gezeichnet haben, daher wurden sie entfernt.
Also meine YNs pfeifen auch nicht ^^
Zwar fertig Yongnuo anscheind im Auftrag von Sony Zubehör,
hihi .. das glaub ich kaum ^^
Das war natürlich auch mit die intention hinter dem ganzen. dass ich den ganzen tag fröhlich vor mich hin blitzen kann und mir keine gedanken darüber machen muss wann ich die batterien wechseln muss, damit ich dann im falschen moment nicht ohne da stehe.
Naja, das hab ich nun davon.
Was heisst da 3 sek ladezeit...
Wenn ich meinen HVL 56 mit 4x 1,33V Eneloop accus bestücke. wie jetzt eben.
Dann habe ich nach auslösen der "test" taste eine Ladezeit von ca. 8-9 sek bis die Bereitschafts LED am Blitz auflechtet.
mit dem Akkupack komm ich auf ca. 3 sek !?!
Nur weil ichs gerade gefunden hab:
Hier (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/4811/202/Neu_im_Sortiment_walimex_pro_Powerblock_mit_Spiral kabel_fuer_Sony.htm) wird bei dem Akkupack 1 sec angegeben ...
Der Händler scheint schonmal kulant zu reagieren.
Ein Austausch vom YN steht ausser frage.
Eine Überprüfung und ggf. Austausch vom SF-18 wird angeboten.
Eine "zufriedenstellende Lösung" zum HVL56 schaden wird versprochen.
So soll es sein.
Bin ja gespannt wo das endet.
Info folgt.
PS: der Walimex Powerblock sieht optisch schon mal vielversprechend aus.
Hat jemand erfahrung damit?
Gestern Nacht hatte ich noch ne Schrecksekunde...
Um ca. 0:30 hat mich ein Knall aus dem Halbschlaf gerissen.
Ich war sowieso noch mit meinen Gedanken beim thema usw.
Erste Vermutung das war der Blitz. Verdammt ich hab die Batterien drin gelassen.
Ich spring auf renn quer durchs haus um festzustellen dass der Blitz noch in einem Stück ist. Und sich sogar einschalten lässt.
Dann ging der Puls wieder ein wenig nach unten :-)
Beim Herausnehmen der Eneloops zeigten die 1,08V und wären hervoragend als Handwärmer für den Christkindlmarkt geeignet.
(Nach dem Test um 23:40 waren sie jedoch kalt.)
So viel zum Thema der leert die Batterien im OFF zustand.
Tim Kimm
13.12.2011, 00:08
Was heisst da 3 sek ladezeit...
Wenn ich meinen HVL 56 mit 4x 1,33V Eneloop accus bestücke. wie jetzt eben.
Dann habe ich nach auslösen der "test" taste eine Ladezeit von ca. 8-9 sek bis die Bereitschafts LED am Blitz auflechtet.
mit dem Akkupack komm ich auf ca. 3 sek !?!Hab's gerade noch mal mit dem 56er von Sony und dem Akkupack von Sony probiert und weiß jetzt gerade gar nicht, wo ich die Zeiten her habe. Die ca. 9 Sekunden stimmen und mit Akkupack halbiert sich die Ladezeit gut auf ca. 4+ Sekunden.
Testgrundlage waren hier die MaxE von Ansmann, die aber ja eigentlich auch eneloop sind. - Ist doch gut, wenn man Dinge noch mal überprüft und nicht nur aus dem Kopf schreibt.
Ich überleg mal, wie ich auf 2,5 und 3 Sekunden kam, denn die Zeiten spucken mir immer noch im Kopf rum. - Den Kommentar oben habe ich zwischenzeitlich gestrichen, da hat ja letztlich praktisch keine Aussage mehr gestimmt.
Nachtrag: Die falschen Zeitangaben kamen von den PRIOlite MB 500, Akkublitze mit 500 WS, die ich on location regelmäßig im Einsatz habe, gepaart mit diversen Aufsteckblitzen aus dem Hause Sony und Minolta. Die PRIOs laden in 2,5 bis 3 Sekunden wieder voll auf.
Nachdem sich alles wieder ein wenig beruhigt hat und die Feiertage vorbei sind habe ich neue Infos zum Thema.
Den Speedlite YN460 hab ich ersetzt bekommen.
Diesmal hab ich ein Dienstags-modell bekommen :-) Das funktioniert.
Der YN Batteriepack wurde durch einen der Marke Pixxel ersetzt. Den konnte ich noch nicht testen.
Mein HVL 56 ist beim Geissler. Der Kostenvoranschlag ist auch schon da.
Die Rep kostet knapp über 300 €
Als Notiz wird Kondensator defekt angegeben.
Man kann also sagen es handelt sich um einen Totalschaden.
Jetzt wird sich zeigen wie Kulant der Händler wirklich ist. Denn ich bin mir inzwischen sicher dass das Batteriepack schuld sein muss.
Da hätte ich mir lieber gleich den FA-EB1AM kaufen sollen.
hmmmm
Interessant! :top:
War der Pack den explizit für den Blitz angegeben?
Natürlich.
Sonst hätte ich das ding nie gekauft !
Selbst in der Bedienungsanleitung wird explizit darauf hingewiesen dass es für den HVL 56 ist.
Naja wenn der Schaden am Blitz nun eindeutig auf das Batteriepack zurückzuführen ist .... da sollte der Händler schon irgendwas machen, wobeis natürlich auch doof für ihn ist ...
Ich befürchte, es wird schwierig, den Schaden ursächlich dem Power Pack zuzuschreiben. Vielleicht wäre der Kondensator auch so kaputtgegangen?
Du kannst ja mal versuchen, eine Stellungnahme von Geissler zu bekommen. Ich denke, das würde dir eine deutlich bessere Verhandlungsgrundlage geben.
Wie viel fälle sind vom HVL 56 bekannt, dass der Kondensator kaputt geht.
Davon hab ich noch gar nichts gehört.
Und sehr auffällig ist, dass es bei der ersten Verwendung des Battery Packs zum defekt kam.
Da geb ich dir absolut Recht. Die Fakten sprechen tendenziell für das Batterypack als Ursache. Ich befürchte nur, es wird nicht einfach, den Händler in die Pflicht zu nehmen, so lange kein gesicherter Nachweis o.Ä. vorliegt. Da du ja schon geschrieben hattest, der Händler wolle sich um eine zufriedenstellende Lösung bemühen, besteht aber trotzdem Hoffnung. Bitte halt uns auch weiterhin am Laufenden, wie es mit dieser Sache weitergeht! Viel Erfolg!
Vom 56iger sind mir auch keine Fälle bekannt, heißt aber noch nicht, dass es nicht auch so zu einem Defekt kommen kann. Wie alt ist der Blitz denn? Wurde er viel genutzt oder lag er auch mal lange rum? Wurde er vor dem Test mit dem Batterypack längere Zeit liegen gelassen?
Giovanni
08.01.2012, 20:14
Hab mir vor ein paar tagen den
Yongnuo Speedlite YN460-ll und Yongnuo Batterie pack SF-18 gekauft.
Und ich hab' mir vor ein paar Tagen ein Yongnuo Blitzkabel bestellt. Eine dreiste Kopie des Canon OC-E3, und auch mit dem Aufdruck "Yongnuo OC-E3" versehen.
Der Werbespruch auf der Verpackung beweist, dass die Leute bei Yongnuo kein Englisch können, aber die Betriebsanleitung ist in allen Sprachen perfekt, einschließlich Deutsch, und auch sauber illustriert: Offensichtlich haben sie die Kunststoff- und Metallteile des Kabels samt der Anleitung kopiert. Und super-ordentlich verpackt, alles wie das Original. Ich hab' schon fast ein schlechtes Gewissen, dass ich Canon das angetan habe. Deutsche Firmen würden sich so was wohl kaum gefallen lassen.
Von dem Copyshop würde ich höchstwahrscheinlich niemals ein Blitzgerät kaufen. Dann lieber einen gebrauchten Metz, da weiß man was man hat und was für einen Service man zur Verfügung hat.
Der HVL56 ist meines Wissens baugleich dem älteren 5600HSD von Minolta. Mit dem Blitz gab es wenig bis gar keine Hardware-Probleme, allerdings ist ein defekter Kondensator immer möglich.
Ich verwende als Powerpacks zu meinen drei 5600er 1xMeike, 1xYondnuo SF17S und einmal den EP1 von Minolta. Bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme. Ich teste die Powerpacks vor Erstanschluß an die neueren Blitze erstmal mit einem alten 5200i.....
Da liegt die Vermutung nah das der Kondensator zuvor schon nen knacks hatte und nur im Normalbetrieb nicht durchgeschlagen ist ...
Nun mit dem zusätzlichen Pack dran villeicht aber doch ... tjo ...
Wer Opfert seinen Blitz um ihn an genau das gleiche Powerpack zu schließen? :D
Dann wüsste mans *G*
Oder könnte es jendenfalls näher eingrenzen! :top::top:
Mein Blitz wurde in regelmäßigen abständen immer wieder benutzt.
Mal mehr mal weniger. Jedoch liegt er bei mir nicht jahre oder monate lang rum, so dass die Kondensatoren leiden.
Auslösen bei nichtbenutzung ist für mich eine selbstverständlichkeit.
Ich gehe mit meinen sachen sehr sehr pfleglich um.
deswegen ärgert es mich dass ich wegen denen paar gesparten euro nun einen riesen schaden hab.
Ich habe mir einem Tehniker gesprochen. Beweisen wird es sich nicht lassen dass das Batterypack schuld ist. Angesichts des schadens und der Umstände meint er zu 99% JA
Jetz stellt sich für mich die frage welchen blitz ich mir kaufen soll?
HVL58, den Großen Metz, oder gar den großen Nissin mit dem Farbdisplay?
An dem könnte ich dann auch wieder ein Noname Batterypack anschließen :evil:
Ich hab Blitze aus den 70ern im Einsatz die 10 Jahre nicht ausgelöst wurden.......
Der HVL58 ist empfehlenswert aber recht teuer, schau dir doch mal den HVL43 an.
Nach den Erfahrungen mit meinen 5 Metz 54MZxx würde ich von Metz die Finger lassen.:evil:
Und vom Nissin schon zweimal.
Das Auslösen der Blitze. Ein Thema für sich. ... Ich geh auf nr. sicher...
Danke für die Einschätzung der Blitzgeräte.
Wo kann ich deine Erfahrungen mit dem Metz ein wenig detailierter nachlesen`?
Der HVL43 ist interessant, Leitzahl von <50 ist für meine Zwecke zu schwach...
Also vom 58iger Metz hört man seit der zweiten Serie eigentlich sehr selten von Problemen, dieser soll ganz gut sein. Reinhards Erfahrungen mit Metz kann ich bestätigen. Mein 54 MZ-3 musste auch wegen eines Defekts kostenpflichtig repariert werden und brauchte letztens auch eine neue Schutzscheibe (das konnte ich aber selbst machen). Auch ist die Belichtung gerade im WL Betrieb nicht immer zu 100% konsistent, das soll aber mit den neuen Modellen stark verbessert worden sein (Zumindest höre ich nichts davon :?:)
Der objektiv beste Blitz dürfte wohl der HVL-58 sein, gefolgt vom Metz. Der Nissin ist noch nicht lange auf dem Markt, aber so ganz rund scheint er auch nicht zu laufen.
(Die Sache mit den Kondensatoren... Ja, jeder sagt was anderes. Ich habe einen ganzen Schrank voll 45iger Metz Blitzen, davon auch einige aus den 70igern. Nur einer hat einen leichten Schlag weg, weil bei Verwendung des Power Packs (original Metz) die internen Batterien eingelegt waren und die Einschaltsicherung kaputt war)
Wie ist das eigentlich bei den Powerpacks für die Sony Blitze? Bleiben die internen Batterien im Blitz drin oder kommen sie raus?
Giovanni
12.01.2012, 00:28
Nach den Erfahrungen mit meinen 5 Metz 54MZxx würde ich von Metz die Finger lassen.:evil:
Was war mit denen?
Was war mit denen?
Nicht nachvollziehbare Belichtungsschwankungen +- 0.5 Blenden bei A900, A55, A77 mit FW8+9.
Wie ist das eigentlich bei den Powerpacks für die Sony Blitze? Bleiben die internen Batterien im Blitz drin oder kommen sie raus?
Die bleiben drinnen.
Wie bereits erwähnt,
der YN 460 II wurde ersetzt.
Das Modell funktioniert auch tadellos. Mehrere 1000 Fotos.
Das Batteriepack wurde durch eins der Marke Pixxel ersetzt. Kostet ein paar euro mehr als das YN SF 18.
Der HVL 56 hat einen Schaden von 300€ also "wirtschaftlicher totalschaden"
Als entschädigung erhielt ich einen Scheck.
Was meiner meinung nach ein Fairer deal ist. :top: