Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM und..
XJClaude
06.12.2011, 12:53
Hallo
ich habe mir ein neues Objektiv gegönnt und frage mich ob's ne Macke hat.
gekauft habe ich mir ein Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM funzt soweit einwandfrei incl AF.
Zum testen habe ich meinen Sony 1.4x Teleconverter dazwischen montiert
und siehe da kein AF mehr :shock:
Jeder Objektiv wechsel natürlich mit ausgeschalteter Kamera!
Konverter demontiert noch das Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM dran, Kamera eingeschaltet und Meldung das Objektiv wird nicht unterstützt.
Nun frage ich mich natürlich, ob in der Summe der Fehler ob das Objetiv defekt ist.
Die Kombination SLT-A65V mit Sony 1.4x Teleconverter und Sony 70-200mm f2.8 G SSM funzt einwandfrei d.h. mit AF
Danke für euren Input
Pittisoft
06.12.2011, 13:06
Zum testen habe ich meinen Sony 1.4x Teleconverter dazwischen montiert
und siehe da kein AF mehr :shock:
Nun frage ich mich natürlich, ob in der Summe der Fehler ob das Objetiv defekt ist.
Die Kombination SLT-A65V mit Sony 1.4x Teleconverter und Sony 70-200mm f2.8 G SSM funzt einwandfrei d.h. mit AF
Danke für euren Input
Soweit ich mich erinnern kann funktioniert der AF bei einen Sony/Minolta Original Telekonverter nicht mehr beim 70-400SSM.
Führe doch mal einen Reset aus bei der A65..
phootobern
06.12.2011, 13:19
Hallo
Das 70-400 funktioniert mit den Sony und Minolta Konverter nur im MF Fokus.
Mit zb. Kenko 1.4 funktioniert es.
Gruss Markus
Der AF braucht eine Offenblende von mind. 5.6, damit er arbeiten kann. Dies ist mit dem TK nicht mehr gegeben, da die Offenblende des SAL70400 dann bei 5,6-8 liegt.
Daher kein AF. Ausnahme ist lediglich das Spiegeltele mit seiner Blende 8, welches trotzdem AF hat.
Mit zb. Kenko 1.4 funktioniert es.
Ja, das ist richtig, aber wohl auch nicht allgemeingültig.
Ich habe einem anderen User den Kenko 1.5x Teleplus empfohlen, da der mit meinem 70-400 tadellos funktioniert.
Sein neu gekaufter tut es aber wohl (auch laut Anleitung) über f/4.5 und 200 mm nicht mehr.
Meiner hingegen funktioniert sogar mit dem Sony 18-250 am langen Ende, wo man ja eine Offenblende von 6.3 hat.
Zwerg009
06.12.2011, 14:11
Meine Erfahrung mit dem Kenko 1,4x war das es mit Autofokus ging aber die Qualität meiner Erwartung nicht mehr entsprach.
Außerdem benötigt man viel Licht und der AF wird merklich langsamer.
Habe den Konverter daraufhin wieder zurückgegeben.
commander28
06.12.2011, 14:43
Hallo, so ganz verstehe ich deine Frage nicht : Jeder Objektiv wechsel natürlich mit ausgeschalteter Kamera!
Konverter demontiert noch das Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM dran, Kamera eingeschaltet und Meldung das Objektiv wird nicht unterstützt.
Meinst du damit, dass die Kamera das 70-400mm gar nicht mehr erkennt, oder nur mit Konverter?
Wenn sie das 70-400mm nicht erkennt, mal ein anderes Sony Objektiv testen.
Ich habe mir auch das 70-400mm gekauft und meine A 580 hat es nicht erkannt
Die Kamera hat einen Defekt und ist seit fast 5 Wochen beim Service.
Meines wissens geht das 70-400 mm mit Sony Konvertern nur im MF.
Ich habe einen Kenko 1,5 mit dem geht der AF aber nur bei sehr gutem Licht.
Ich hoffe deine Kamera und dein Objektiv haben keinen Defekt!!!
Grüße
M
Jeder Objektiv wechsel natürlich mit ausgeschalteter Kamera!
Ich habe in mehr als 30 Jahren noch niemals wegen eines Objektivwechsels eine Kamera ausgeschaltet und werde das voraussichtlich auch in Zukunft nicht machen.
XJClaude
06.12.2011, 15:36
Ich habe in mehr als 30 Jahren noch niemals wegen eines Objektivwechsels eine Kamera ausgeschaltet und werde das voraussichtlich auch in Zukunft nicht machen.
Der Einwand ist sicher gerechtfertigt mit Kamera XY oder so.......
ABER
An der SLT-A65V hatte ich bisher 2 Abstürze die Beide auf Objektiv entfernen bei laufender Kamera entstanden sind.
Abhilfe Akku raus und wieder rein fertg. Darum habe ich es erwähnt.
Ich nehme mal an, d.h. ich rate, dass das verhalten daher rührt dass die A65 wie die A77 auch ein Objektiv Korrektur intus hat.?????
Ich nehme mal an, d.h. ich rate, dass das verhalten daher rührt dass die A65 wie die A77 auch ein Objektiv Korrektur intus hat.?????
Nee, da ist bei manchen Kameras irgendwas anderes faul. Bei meiner A77 kann ich angeschaltet oder ausgeschaltet Gläser tauschen wie ich lustig bin, da stürzt nix ab... (klopf auf Holz).
XJClaude
06.12.2011, 15:50
Hallo, so ganz verstehe ich deine Frage nicht : Jeder Objektiv wechsel natürlich mit ausgeschalteter Kamera!
Konverter demontiert noch das Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM dran, Kamera eingeschaltet und Meldung das Objektiv wird nicht unterstützt.
Meinst du damit, dass die Kamera das 70-400mm gar nicht mehr erkennt, oder nur mit Konverter?
...........
M
Das Sony 70-400 G war auf em Stativ fest. Ich habe die Kamera ausgeschaltet und den Konverter samt SLT-A65V vom Objektiv getrennt.
Möglich ist, dass ich die berühmten 4-5 Sekunden nicht gewartet habe bis die SLT
ihre letzten Zuckungen macht. weiss ich nicht mehr :roll:
Ich habe den Konverter von der Kamera genommen und selbige ans 70-400 G angeschlossen. Dann eingeschaltet und da kam der Text "Objektiv wurde nicht erkannt.... hm.......
Kamera aus und wieder ein und gut war es.
Kamera ist ca -2 Monate alt, Objektiv Neu von Sony, Konverter solte OK sein funzt ja am Sony 70-200 G auch.
phootobern
06.12.2011, 15:50
Hallo Claude
Meine Erfahrung mit Konverter ist die dass ein Crop mit dem 70-400mm in den meisten fällen besser ist als das Bild mit einem Konverter.
Auch mit dem Tamron 300mm 2.8 und Konverter komme ich nicht an die Qualität des 70-400.
Wenn du mehr Brennweite willst ein Minolta 600mm und ein Lafette auf den Willys montieren und dann bis du bei den Leuten :top:
Kommst du heute mit dem Willys?
Gruss Markus
XJClaude
06.12.2011, 15:56
Hallo Claude
Meine Erfahrung mit Konverter ist die dass ein Crop mit dem 70-400mm in den meisten fällen besser ist als das Bild mit einem Konverter.
Auch mit dem Tamron 300mm 2.8 und Konverter komme ich nicht an die Qualität des 70-400.
Wenn du mehr Brennweite willst ein Minolta 600mm und ein Lafette auf den Willys montieren und dann bis du bei den Leuten :top:
Kommst du heute mit dem Willys?
Gruss Markus
Sali Markus
Freut mich kommsch heute auch. Nein es ist defintiv zu kalt für Auto ohne Dach und Türen. Ich fahr Heute Benz.
Eigentlich ist ein Konverter zwischen SLT-A65V und 70-400G gar nicht nötig
die Kamera hat ja interne Konverter 1,4 + 2.0 Aber das Kind im Manne muss
halt alles mögliche ausprobieren :lol:
Pittisoft
06.12.2011, 16:21
Sali Markus
Eigentlich ist ein Konverter zwischen SLT-A65V und 70-400G gar nicht nötig
die Kamera hat ja interne Konverter 1,4 + 2.0 Aber das Kind im Manne muss
halt alles mögliche ausprobieren :lol:
Das dachte ich mir beim Jahrestreffen in Berlin auch und habe mal alles ausprobiert was ging mit... A77 + Sony 70-400 1/125 F11 ISO 6400 2,0xConverter +2,0 Digital Zoom und manueller Focus.
1472/Sony_70-400_F11_ISO_6400_20xConverter_20_Digital_Zoom_X100 0.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133136)
Mein Standpunkt bei dem Test im Ausstellungsraum...
1472/Sony_16-50SSM_f4_ISI_100.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133181)
commander28
06.12.2011, 16:44
Darf ich dich fragen wie der Autofocus bei der A65 mit dem 70-400mm ist?
Trifft er gut und ist er Schnell?
Vielleicht hast du auch einen Vergleich mit einer anderen Sony Alpha.
Wäre Nett, wenn du mir dazu was sagen könntest. Ich schwanke noch ob ich die A77 oder 65 kaufen soll.
Zu deinem Problem, ich glaube nicht dass was fehlt am Objektiv oder Kamera wenn es wieder geht.
turboengine
06.12.2011, 16:53
Kindsköpfe... :top: Was es nicht alles gibt.
Wurde die Frage von Claude eigentlich erschöpfend beantwortet?
So mancher Thread in letzte Zeit erinnert mich ein wenig an einen Marathonlauf für Orientierungslose. :roll:
Wenn nicht, mache ich das heute abend mündlich und schreibe hier das Resümee rein. :top:
XJClaude
06.12.2011, 17:48
Darf ich dich fragen wie der Autofocus bei der A65 mit dem 70-400mm ist?
Trifft er gut und ist er Schnell?
Vielleicht hast du auch einen Vergleich mit einer anderen Sony Alpha.
Wäre Nett, wenn du mir dazu was sagen könntest. Ich schwanke noch ob ich die A77 oder 65 kaufen soll.
ob 70 oder 400 i würd sagen sehr schnell.
Ich habe meine A55V verkauft und mich für die A65V u.a. entschieden
weil ich keine riesen Hände habe.
Heute erwische ich mich dabei .... das hat die A77 und das etc.
Aber für mich stimmt die Entscheidung so :top:
XJClaude
06.12.2011, 17:51
Kindsköpfe... :top: Was es nicht alles gibt.
Wurde die Frage von Claude eigentlich erschöpfend beantwortet?
..........
Wenn nicht, mache ich das heute abend mündlich und schreibe hier das Resümee rein. :top:
Sali Klaus
Darauf freu ich mich :lol: i bring's mit i hab eh noch Fragen :D
turboengine
06.12.2011, 19:01
Ich hab meine Silberbüchse auch dabei.
phootobern
06.12.2011, 19:21
Ich bringe mein Immerdrauf mit der a580, so können wir mal schauen wie viel schneller der AF der A65 ist.
moin, Das Sony 70-400 G war auf em Stativ fest. Ich habe die Kamera ausgeschaltet und den Konverter samt SLT-A65V vom Objektiv getrennt.das dürfte eine der Ursachen sein.
Bei meinen Spielereien mit modifizierten älteren Kameragehäusen (Abgriff an den Objektivkontakten) kann ich auch Hänger provozieren. Lt. allen Minolta- und Sony-Manuals soll der Konverter erst ans Objektiv und dann die Kombi an die Kamera, entsprechend beim Abnehmen die Objektiv-Konverter-Kombi vom Gehäuse trennen.
Meist funktioniert es auch andersrum, aber das ist nicht zuverlässig. Einen "offenen" Konverter auszulesen ist tricky, ich habe es hinbekommen, aber dabei passieren die merkwürdigsten Sachen. Bei a77 und a65 kommt die unausgereifte Firmware dazu, die auf "illegale" Operationen sicher noch empfindlicher reagiert als dies bei anderen Modellen der Fall ist.
Grundsätzlich gilt, dass ein Objektivwechsel jederzeit, egal ob ein- oder ausgeschaltet, erlaubt ist. Bei a77/a65 sollte man bei dem momentanen Firmware-Stand aber während des Ausschaltens nicht das Objektiv wechseln, da dies häufiger zu Problemen führt.
Ein Trennen von Objektiv und Konverter an der eingeschalteten (!) Kamera ist nicht zulässig, dabei kommt es bei allen Modellen zu "Abstürzen" (Objektiv wird nicht mehr erkannt bis zum Ausschalten oder Reinitialisieren, welches man durch Drücken der Entriegelungstaste ohne Drehen erzwingen kann).
Bei allen Original-Objektiven (Minolta, Konica-Minolta, Sony) wird der AF über einen Öffnungsparameter aktiviert, dieser stellt immer den ungünstigsten Wert dar. Bei Zooms also die Öffnung am "langen" Ende bei maximalem Auszug, bei Makros die effektive Öffnung bei maximalem Auszug usw. Beim STF ist der Wert entsprechend Blende 32 gesetzt :roll:
Ein Original-Konverter multipliziert diesen Wert mit seinem Faktor. Der AF funktioniert dann und nur dann, wenn dieser effektive AF-Öffnungsparameter nicht schlechter als Blende 5.6+5/8EV=7.0 ist (angezeigt als 7.1, dies ist der Wert beim 500Reflex). Ab Blende 5.6+7/8=7.7 wird der AF immer deaktiviert (belichtungsrelevante Öffnung des 500Reflex, angezeigt als 8). Was beim Wert 5.6+6/8EV=7.3 passiert, habe ich noch nicht sicher klären können, da ein AF-Sigma mit "f/7.2" existiert, scheint der Wert 5.6+6/8EV auch noch AF zuzulassen.
SAL70400G, AF-Öffnung=5.6 + TC14, AFx1.4 = AF-Öffnung 8.0 > AF definitiv deaktiviert.
Dies gilt über den gesamten Brennweitenbereich! Es wäre auch sehr unhandlich, wenn der AF beim Zoomen oder Fokussieren Richtung Nahgrenze (z.B. AF200/4 APO Makro) unerwartet aussetzt, daher ist diese auf den ersten Blick störende Einschränkung eine sinnvolle Entscheidung der Minolta-Ingenieure so um 1980 herum gewesen.
Mit Deinem Objektiv und Deinem Konverter ist m.E. alles in Ordnung. Auch die Kamera verhält sich, abgesehen von den bekannten Bugs, wie alle anderen A-Bajonett-Gehäuse. Daher von mir viel Spaß mit dem Silberling :top:
SAL70400G, AF-Öffnung=5.6 + TC14, AFx1.4 = AF-Öffnung 8.0 > AF definitiv deaktiviert.
Das gilt wohl für den Minolta / Sony TC. Mein 70-400 mit Kenko 1.4x Teleplus MC4 DGX erlaubt AF und der funktioniert gut.
Grüße,
Jörg
moin, Das gilt wohl für den Minolta / Sony TC. Mein 70-400 mit Kenko 1.4x Teleplus MC4 DGX erlaubt AF und der funktioniert gut.
ich schrieb ausdrücklich:Ein Original-Konverter ...Auch wenn viele mit den Fremdkonvertern zufrieden sind und den AF bei Blende 8 als benutzbar bezeichnen (an welchem Gehäuse? die A700 ist da weniger anspruchsvoll, die A580 stellt sich schon sehr an und zur A77 mit dem neuen AF-Modul fehlen bisher belastbare Infos), so befindet sich eine solche Kombi ausserhalb der Spezifikation und funktioniert eben nicht zuverlässig.
Zudem reichen die 1.4x-Fremd/Universalkonverter oft die Daten einfach nur durch und modifizieren die Parameter nicht wie vorgesehen. Das kann neben unzuverlässigem/langsamen/pumpendem AF zu weiteren Problemen beim Stabilisator, der Belichtungssteuerung usw. führen.
XJClaude
07.12.2011, 12:07
..........
Bei allen Original-Objektiven (Minolta, Konica-Minolta, Sony) wird der AF über einen Öffnungsparameter aktiviert, dieser stellt immer den ungünstigsten Wert dar. Bei Zooms also die Öffnung am "langen" Ende bei maximalem Auszug, bei Makros die effektive Öffnung bei maximalem Auszug usw. Beim STF ist der Wert entsprechend Blende 32 gesetzt :roll:
Ein Original-Konverter multipliziert diesen Wert mit seinem Faktor. Der AF funktioniert dann und nur dann, wenn dieser effektive AF-Öffnungsparameter nicht schlechter als Blende 5.6+5/8EV=7.0 ist (angezeigt als 7.1, dies ist der Wert beim 500Reflex). Ab Blende 5.6+7/8=7.7 wird der AF immer deaktiviert (belichtungsrelevante Öffnung des 500Reflex, angezeigt als 8). Was beim Wert 5.6+6/8EV=7.3 passiert, habe ich noch nicht sicher klären können, da ein AF-Sigma mit "f/7.2" existiert, scheint der Wert 5.6+6/8EV auch noch AF zuzulassen.
SAL70400G, AF-Öffnung=5.6 + TC14, AFx1.4 = AF-Öffnung 8.0 > AF definitiv deaktiviert.
...
Danke! Das war die ausfühlichste und plausibelste Erklärung die sogar ich als Anfänger verstehe :top: Wieder etwas gelernt :top:
zur A77 mit dem neuen AF-Modul fehlen bisher belastbare Infos
Meine Aussage weiter oben bezog sich auf die A77.
Meiner hingegen funktioniert sogar mit dem Sony 18-250 am langen Ende, wo man ja eine Offenblende von 6.3 hat.
Und bis auf das letzte sind auch meine Kranichbilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111039) mit dem 70-400 + Kenko 1.5x TK gemacht.
Das sind natürlich noch keine systematischen Tests und Vergleiche. Sollte auch nur zeigen, dass der AF prinzipiell funktioniert.
steve.hatton
07.12.2011, 17:08
Vielleicht deshalb weil der Kenko Konverter der Kamera nicht sagt, dass die Blende nun nicht offen genug ist.....
Vielleicht deshalb weil der Kenko Konverter der Kamera nicht sagt, dass die Blende nun nicht offen genug ist.....
So wird es sein.
Es werden ja auch Brennweite und Blende nicht in den Exifs aktualisiert.
Aber dafür funktioniert er halt.
steve.hatton
07.12.2011, 17:58
Ich habe nur noch nicht rausgefunden wie ich in DxO oder Aperture die Exifs "nach-bearbeiten" kann, sodass die Brennweite und Blendnwert wieder "stimmen", wenn ich den Kenko SHQ-Plus 1,5 Telekonverter nutze.
Das sollte mit Exiftools (http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/) gehen. Kann ich heute Abend zu Hause mal schauen.
steve.hatton
07.12.2011, 18:50
Danke für die Info.
So, getestet.
Geht mit den Befehlen -Exif:FocalLength=xxx und -Exif:FocalLengthIn35mmFormat=xxx
So wird es sein.
Es werden ja auch Brennweite und Blende nicht in den Exifs aktualisiert.
Aber dafür funktioniert er halt.
Das stelle ich jetzt mal in Frage, kann aber den Beweis erst morgen antreten. Wenn ich mich richtig erinnere, werden diese Werte vom Kenko DGX angepasst.
Wie gesagt: Unter Vorbehalt.
Grüße,
Jörg
Das stelle ich jetzt mal in Frage, kann aber den Beweis erst morgen antreten.
Den Beweis habe ich bereits gemacht: :roll:
Beim Kenko Mx-AF 1.5X TELEPLUS MC wird definitiv nichts in die Exifs geschrieben.
Nochmal: Schau Dir die Exifs zu meinen Kranichbildern in der Galerie an. Die sind, bis auf Kraniche 6, mit dem Konverter gemacht.
Wie Du siehst, steht dort 400 mm und f/5.6. Korrigierte Werte hätten entsprechend x1.5 sein müssen.
Der Kenko 2.0x passt wohl die Werte an. Den habe ich aber nicht und kann daher nichts dazu sagen.
moin,Das stelle ich jetzt mal in Frage, kann aber den Beweis erst morgen antreten. Wenn ich mich richtig erinnere, werden diese Werte vom Kenko DGX angepasst.@BadMan: es gibt etliche Versionen der Kenkos (auch fast alle anderen "Universal"-Fremdkonverter sind umgelabelte Kenkos). Dein "Kenko Mx-AF 1.5X TELEPLUS MC" ist vmtl. nicht identisch mit Joshis "Kenko DGX".
Die EXIF-Daten sind von der Kamera stark verarbeitet, es werden nicht alle Infos dort hineingeschrieben. Es hängt auch von der EXIF-Version ab (2.21 bei allen DSLR ausser A560/580, 2.3 bei NEX, SLT und A560/580). Daran kann man nur bedingt festmachen, ob/wie ein Objektiv/Konverter konfiguriert ist.
Der Beweis ist aber ganz einfach: Digital-Multimeter und am Konverter Durchgang auf L1 prüfen.
L1 ist der Datenkontakt, beim Blick von vorn auf das Kamerabajonett wird gegen den Uhrzeiger ab dem Verriegelungsstift gezählt, L1 liegt nahe am "roten Punkt" (auf dem Bild am rechten Rand der Kontaktleiste):
6/aD5LA2_offen_Blitzelko.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106227)
Wenn dort Durchgang herrscht (<10 Ohm), dann sitzt keinerlei Logik dazwischen und der Konverter ist elektrisch und logisch "transparent", d.h. die Kamera kann das Vorhandensein des Konverters nicht erkennen.
Das mit einem solchen Konverter überhaupt eine Funktion möglich ist, liegt an der relativ großen Fehlertoleranz des A-Bajonett-Protokolls.
M.W. sind fast alle 1.4x-Fremdkonverter "transparent", die sog. "1.5x" sind alles effektiv (optisch) 1.4x-Konverter. Ich meine aber, dass es mindestens einen 1.4x-Fremdkonverter gibt, der zumindest Offenblende und Brennweite anpasst. Welcher es genau ist und ob der neben den Bytes +0x04h und +0x08h auch den Inhalt von Byte +0x09h modifiziert, das TC-bit setzt und die übrigen Parameter anpasst, weiß ich nicht.
Byte +0x02h ist der Offenblende-Wert logarithmisch in 1/8EV-Stufen mit dem Basiswert 0x10h=Blende 1.4 (0x20h=2.8 usw), Byte +0x03h die kleinste Blende in derselben Darstellung, Byte +0x04h der floating-Offset bei Zooms ebenfalls in dieser Darstellung und Byte +0x09h der AF-Blendenwert ebenfalls in dieser Darstellung.
Byte +0x08h enthält die Brennweite logarithmisch mit Basiswert 0x38h = 50mm (0x40h = 70mm, 0x48h = 100mm usw., genaue Formel auf Anfrage).
Ein korrekter Konverter addiert zu dem floating-Offset der Blende, dem AF-Blendenwert und der Brennweite seinen Verlängerungsfaktor (1.4xTC add 0x08h, 2xTC add 0x10h), ein Konverter "sieht" logisch aus wie ein Zoom mit floatender Blende und nur zwei Zoomstufen. Ausserdem werden eine Reihe weiterer Parameter angepasst, bits gesetzt usw.
Alle mir bekannten 2x-Konverter sind nicht transparent und modifizieren die Werte, dann funktioniert auch ab der Spezifikationsgrenze der AF nicht mehr. 1.7x-Konverter sind selten und 3x-Konverter sind nie AF-tauglich (und optisch auch kaum brauchbar).
Dein "Kenko Mx-AF 1.5X TELEPLUS MC" ist vmtl. nicht identisch mit Joshis "Kenko DGX".
Das wird so sein. Aber dann soll er nicht meine Aussage in Frage stellen.
Das einzigste, was ich ja geschrieben habe ist, dass Brennweite und Blende nicht in den Exifs nicht angepasst werden. Und das kann man ja schwarz auf weiß in der Galerie sehen.
Wenn ich daran denke, kann ich morgen aber L1 mal testen.
Das wird so sein. Aber dann soll er nicht meine Aussage in Frage stellen.
Da hast Du recht. Ich wollte jedoch lediglich nur in Frage stellen, dass es mit Kenko grundsätzlich nicht funktioniert - das habe ich aber nicht klar genug formuliert. Natürlich akzeptiere ich, dass es mit Deinem Kenko nicht funktioniert.
Grüße,
Jörg
Auf Traumflieger (http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php) gibt es eine Gegenüberstellung der Kenko 1.4 - 1.7x Konverter.
Ist zwar 'ne Canonseite, aber was anderes habe ich bisher nicht gefunden.