Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche gestochen scharfes Makro
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem gestochen scharfen Makro um Dias abzufotografieren. Idealerweise sollte es am Sensor 100lp/mm liefern.
Möchte es an meiner Sony NEX verwenden. Brennweite ist egal. Was könnt ihr mir empfehlen?
Lg. Simon
Sony oder Minolta AF 2.8 50mm.
Sony oder Minolta AF 2.8 50mm.
oder Sigma 50mm/2,8
About Schmidt
03.12.2011, 19:36
Das habe ich schon einmal mit dem Tamron 90mm Makro gemacht. Wenn das Korn auf den Dias sichtbar wird, ist das glaube ich scharf genug. :lol:
Gruß Wolfgang
Hallo,
ich habe mir, weil es in Deutschland partout nicht zu bekommen war, ein 50 3.5 in Amerika besorgt. Dieses Objektiv ist so etwas von scharf - es ist ein Stück besser als mein 90er Tamron und hat zudem nicht das "weisser Fleck bei gewisser Blende-Problematik" wie die 2.8/50er der ersten Generation.
Die etwas geringere Lichtstärke hat mich noch nie gestört.
Also klares Votum für das 50-3.5er - wenn Du es zu einem halbwegs normalem
Preis bekommen kannst.
Viele Grüße
Gerd
Ich habe sowohl das 3.5 50 als auch das 2.8 50 und das Tamron 2.8 90 noch dazu.
Das 3.5 ist am Rand etwas schwächer als das 2.8 und geht auch nur bis 1:2.
Das Tamron 90 erfordert schon einen ganz schön langen Auszug, da sind die 50iger für diese Anwendung geeigneter.
Von dem genannten Blendenfleck des 2.8 50 habe ich bei dieser Anwendung noch nicht mal einen Hauch von Andeutung entdecken können.
Ich bleibe dabei, meine Top Empfehlung ist das 2.8 50. Die anderen genannten sind
natürlich auch sehr gut geeignet.
Brennweite ist egal.
An der Nex sind Crop-Objektive auch ok. Dann werfe ich mal das 30mm 2.8 DT in den Raum, das löst noch leicht höher auf als die genannten. Und wenn man es noch schärfer haben will: 35mm 1.8 DT. Das toppt sie alle. Ist zwar kein Makro, aber warum nicht umgedreht montieren?
Ich kann in Punkto Schärfe das Minolta 50 3.5 Macro empfehlen.
Da das 50 3.5 sehr selten ist, sieht meine Rangfolge vom "scharfen" Macro wie folgt (rein subjektiv - Gilt für den Nahbereich bis 10m) aus:
1. Minolta 50 3.5
2. Sigma 70 2.8
3. Minolta / Sony 50 2.8
4. Minolta 100 2.8
5. Sigma 50 2.8 EX DG
Danke für die Tips!
Die Idee das 35mm 1.8 DT umgekehrt zu verwenden interessiert mich. Hat jemand Erfahrung damit?
Ich fürchte, das ganze wird nicht funktionieren, da die Linse für APS-C Sensoren gebaut ist. Damit ist sie auf eine Bildfläche von 22x15mm² optimiert. Ich benötige aber 36x24mm².
Die Idee das 35mm 1.8 DT umgekehrt zu verwenden...
Hallo Simon,
ich habe letzte Woche den 55mm Retro-Adapter bekommen, den ich bei ebay (http://www.ebay.at/itm/320787082548?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.at%3A80%2Fsc h%2Fi.html%3F_from%3DR40%26_trksid%3Dm570%26_nkw%3 D320787082548%26_sacat%3DSee-All-Categories%26_fvi%3D1&_rdc=1) gekauft hatte. Genau für Macros mit dem SAL-35F18. Und da war der erste Test ohnedies überfällig.
Zuvor musste aber in den Bajonett-Deckel ein Loch gedreht werden.
Mit verkehrtrum angedocktem Objektiv bleibt die Blende nämlich voll geschlossen, was sicher zu schlechterer Bildqualität (Beugung) führen würde (glaub ich zumindest).
Den Bajonettdeckel setzt man objektseitig an und kann dann - mit etwas Gefühl - die Blende bis zur Offenblende aufdrehen.
Kamera A55 im Menü auf "Ausl. ohne Objektiv: Aktivieren"
Als Testbild habe ich einen Siemensstern mit Laserdrucker auf Normalpapier gedruckt.
Fokussierung mit Offenblende, dann mit Gefühl etwas "zugedreht".
Ehrlich gesagt, ein nicht reproduzierbares Setup.
Das kam dabei raus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC2154.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137639)
Die Kästchen quer übers Bild sind jeweils 1x1mm, das Bildfeld ist also 14mm breit.
Hier noch ein 100% Crop aus dem Zentrum.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/100pc2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137640)
Für einen hingeschluderten Versuch schaut das nicht schlecht aus.
Ich wüsste aber nicht, wie man auf eine Bildfeld-Breite von 36mm - die du benötigst - kommen sollte.
Jörg
An der Nex sind Crop-Objektive auch ok. Dann werfe ich mal das 30mm 2.8 DT in den Raum, das löst noch leicht höher auf als die genannten. Und wenn man es noch schärfer haben will: 35mm 1.8 DT. Das toppt sie alle. Ist zwar kein Makro, aber warum nicht umgedreht montieren?
Das Sony 1,8/35 DT wird im Nahbereich nicht den Hauch einer Chance gegen ein echtes Makro haben.
Außerdem braucht man zum Abfotografieren von Dias ein fast verzeichnungsfreies Objektiv. Die meisten Makros sind praktisch verzeichnungsfrei.
Gruß
Michi
heinz aus mainz
05.12.2011, 16:29
....genau, so isses:top:
Ich fürchte, das ganze wird nicht funktionieren, da die Linse für APS-C Sensoren gebaut ist. Damit ist sie auf eine Bildfläche von 22x15mm² optimiert. Ich benötige aber 36x24mm².
Ja - nein.:) Du brauchst eine ausgeleuchtete Fläche von 23.4 x 15.6 mm bei der Nex-C3 bspw. Das liefern Dir auch die DT-Objektive in Retrostellung.
Trotzdem kannst Du das 35mm 1,8 gleich wieder vergessen. Du benötigst einen Abbildungsmaßstab von kleiner als 1:1,5, weil Du 36x24mm Dia auf die Cropsensorfläche der Nex projizieren abbilden willst. D.h. natürlich, dass die Brennweite größer als 50mm (in Retrostellung = 1:1) sein muss. Also: Denkfehler von mir.:oops:
Auf den benötigten Abbildungsmaßstab könntest Du aber auch mit einem 50mm 1.8 DT und Zwischenringen kommen. Das 50mm ist mindestens ebenso hochauflösend wie das 35mm.
steve.hatton
05.12.2011, 16:55
Ich schieb mal hier eine reine Interessensfrage ein: Ist es nicht nur einfacher/praktischer einen guten Diascanner zu nutzen, als mühsam jedes einzelne Dia auf eine Halterung zu positionieren und abbzuphotographieren?
Oder ist die Qualität nicht annähernd gleich ?
Das Sony 1,8/35 DT wird im Nahbereich nicht den Hauch einer Chance gegen ein echtes Makro haben.
Außerdem braucht man zum Abfotografieren von Dias ein fast verzeichnungsfreies Objektiv. Die meisten Makros sind praktisch verzeichnungsfrei.
Auflösung ist Auflösung. Wieso sollte das Objektiv in Retrostellung geringer auflösen? :?Das ist doch der Trick bei der Umkehrung!;)
Die Verzeichung mag bei einem leichtem Weitwinkel wie dem 35mm möglicherweise schon störend hoch sein für den Einsatzzweck. Das kann man aber leicht rausrechnen. Einmal für die Optik einstellen und dann automatisch auf jedes Dia anwenden. Sehe ich jetzt nicht als Problem.
Aber am Abbildungsmaßstab scheitert es halt...
turboengine
05.12.2011, 21:45
Ich schieb mal hier eine reine Interessensfrage ein: Ist es nicht nur einfacher/praktischer einen guten Diascanner zu nutzen
Tja. Woher nehmen?
Gute Diascanner kosten neu mittlerweile ein kleines Vermögen. Gebrauchtgeräte sind teurer als ihr Neupreis. Da ist es vermutlich billiger einen Scandienst zu bemühen.
Eines kann die Kamera übrigens nicht: Staub und Kratzerentfernung. Das hat mich dazu gebracht den Coolscan V zu kaufen.
steve.hatton
05.12.2011, 23:06
Ein guter Bekannter von mir, der jahrzehntelang auf seinen Reisen rund um die Welt viele tausend Bilder hatte, hatte sich hierfür auch einen Nikon Coolscan (welchen auch immer) für teures Geld gekauft und in monatelanger Kleinarbeit seine Dias digitalisiert.
Danach verkaufte er den gebrauchten wieder zu gleichen Preis in der Bucht wo er ihn auch gefischt hatte. Deshalb hatte ich gefragt...
Was ist eigentlich mit dem Rokkor 50mm/f1.7 oder f1.2 ?
Mit dem Adapter ohne Linse wird daraus doch ein ziemlich gutes Makro finde ich. Meine Version des f1.7 Rokkor finde ich zumindest extrem scharf, deutlich schärfer als mein seletiertes Minolta 50mm1.7.
Ok, ist halt MF aber gerade beim Dia abfotografieren nicht sonderlich notwendig wenn man einmal genau fokussiert hat.
Danke, alle und va. vejo für den Versuch. Das 35mm wäre eine tolle Lösung gewesen, weil ich so und so ein Normalobjektiv wollte.
Werde mir nun entweder ein 30mm 2.8 DT oder das Sigma 70/2.8 zulegen. Die scheinen mir für meinen Zweck die interessantesten Macros zu sein. Das Sigma 70/2.8 gäbe danach auch ein sehr schönes Portraittele, ist nur leider etwas teuer.
Habe mein Glück schon mit einen Reflecta DigitDia 5000 versucht. Abgesehen davon, dass er ziemlich lahm war und immer wieder hängenblieb, hat er nach wenigen hundert Dias den Geist aufgegeben. Es war zum Glück ein Garantiefall und ich bekam das Geld zurück. Den Nikon Coolscan 5000 gibt es inkl. Slidefeeder um ~2000€ auf eBay! 2000€ für ein gebrauchtes Gerät ohne Garantie finde ich aber übertrieben. Habe ich Pech und das Ding stirbt während des scannens bin ich 2000€ los!
Abfotografieren ist wesentlich billiger. Mit einem umgebauten Diaprojektor geht es auch flott! Bin schon sehr gespannt wie die Bilder aussehen. Staub und Kratzerentfernung ist dabei leider der wunde Punkt. Ich hoffe das stört nicht allzuviel!
...Also klares Votum für das 50-3.5er - wenn Du es zu einem halbwegs normalem Preis bekommen kannst.
...
Im (sehr) guten Zustand mit Laden-Gewährleistung wird man ca. 200-250,- rechnen müssen. So gesehen in München vor 1/2 Jahr.
Mein MD 3,5/50 (optisch identisch) ist wirklich SEHR gut, eine klare Empfehlung für diese Optik.
Gruß hatu
sieht meine Rangfolge vom "scharfen" Macro wie folgt (rein subjektiv - Gilt für den Nahbereich bis 10m) aus:
1. Minolta 50 3.5
2. Sigma 70 2.8
3. Minolta / Sony 50 2.8
4. Minolta 100 2.8
5. Sigma 50 2.8 EX DG
Meine sieht definitiv anders aus, wenn es um die reine Schärfe im Makrobereich geht. Und ich hatte alle unten genannten Objektive schon in meinem Besitz:
Bereich 180 bis 200mm:
1. Minolta AF 200 F4 (konnte ich nur kurz testen, war aber schwer beeindruckt)
2. Sigma AF 180 F3,5 und Tamron AF 180 F3,5 (beide auf einem Level)
Bereich 90 bis 105mm:
1. Minolta AF 100 F2,8 (Definitiv Schärfer als das Minolta AF 50mm Makro)
2. Tamron AF 90 F2,8 (egal ob Di Version, oder Vorgänger)
3. Sigma AF 105 F2,8
Bereich von 50 bis 70mm:
1. Minolta AF 50 F3,5 (Abbildungsmaßstab von 1:2 und nur F3,5)
2. Tamron AF 60 F2
3. Minolta AF 50 F2,8
4. Sigma AF 70 F2,8
5. Sigma AF 50 F2,8
Bereich 30mm
1. Sony AF 30 F2,8 (ist nicht gerade der Brüller)
Um es kurz zu machen, es gibt auch andere Alternativen als Makroobjektive, aber das ist meistens nur ein schlechterer Kompromiss.
Um Dias einzuscannen würde ich den Bereich um 50mm bevorzugen, aber manche benutzen auch dafür 100mm, oder mehr.
Ein Diascanner ist eigentlich auch eine gute Idee, beim Gebrauchtkauf hast du aber halt immer ein Risiko. Es gibt viele Fotoläden, die diesen Service anbieten und so teuer ist das auch nicht.
sven_hiller
07.12.2011, 20:07
Es geht eigentlich nichts über einen guten Scanner mit zugehöriger Software (die tatsächlich den Unterschied machen kann).
Abfotografieren mag eine Alternative sein. Da kann ich jedoch nicht mitreden, da mir hierfür leider die persönliche Erfahrung fehlt.
Den Service der Fotoläden kann man in der Regel vergessen. Was dabei herauskommt, ist nun wirklich nicht fair gegenüber dem Film und selten den Rohling wert, auf den es gebrannt wird. Das reicht mit viel gutem Willen gerade noch für 10x15 Ausdrucke.
Wobei es auch hier ganz sicher Unterschiede gibt.
Gruß Sven
Ernst-Dieter aus Apelern
07.12.2011, 20:30
Sigma 2,8/70mm Makro ist ein Super Objektiv laut Testen.Auch Portrait geeignet!
rainerstollwetter
07.12.2011, 21:32
Hallo zusammen,
ich hatte bis zum Umstieg auf Vollformat das 70er Sigma. Die Brennweite gefiel mir an Vollformat nicht. An APS-C super!
Heute habe ich das 50er Sigma sowie das 90er und 180er Tamron.
Mal ehrlich - überwiegen nicht die Probleme des Scharfstellens und der geringen Schärfentiefe die Unterschiede der hochwertige Objektive bei weitem?
Rainer
Ich bin auf der Suche nach einem gestochen scharfen Makro um Dias abzufotografieren. Idealerweise sollte es am Sensor 100lp/mm liefern.
Möchte es an meiner Sony NEX verwenden. Brennweite ist egal. Was könnt ihr mir empfehlen?
Hey Simon,
ich habe eine Zeit lang Dias mit dem Minolta 3.5/50mm macro abfotografiert. Was mir wichtig war: es produziert im Gegensatz zu dem 2.8er Makro nicht den berüchtigten hellen Fleck in Bildmitte.
Das Mi 3.5/50mm ist aber nur ein 1:2 Makro. Man benötigt zusätzlich einen AF-Zwischenring von exakt 12mm Breite, um Kleinbilddias formatfüllend auf einem APS-C Sensor abzubilden (benötigter Maßstab 1:1.5).
Den Zwischenring gibts von Soligor für kleines Geld und ich kann sagen, dass ich mit der Kombi viele Tausend Dias in sehr hoher Qualität digitalisiert habe.
Hier meine Erfahrungen im Zusammenhang mit verschiedenen Objektivtypen: >>>LINK<<< (http://www.zgraja.com/digitalisieren/7_objektiv.php)
Wenn du mehr Material zu digitalisieren hast, mache dir vor allem Gedanken über "das drumherum", sprich den Workflow.
Viele Grüße,
Aleks