Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welchen zweit Blitz
Hallo!
Ich besitze jetzt einen Sony HVL 42 und möchte gerne noch einen 2ten Blitz.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage welchen ich kaufen soll!
Wichtig ist mir auf jedenfall das er auch über die WL Funktion auslöst.
Ich würde ihn auch gerne für Portraitaufnahmen verwenden.
Da ich ja den 42er schon habe würde ich den 43er mal weglassen und gleich zum größeren und stärkeren 58er greiffen.
Was haltet ihr davon. Wie siehts bei Metz aus. Funktionieren die im WL Modus zuverlässig.
Soll auf der A700 und A77 betrieben werden.
Derzeit schauts wohl so aus, dass die Metze im WL Modus an der A77 und A65 Probleme haben, was man im Forum momentan so lesen kann. So lange bis es da ein Update gibt, wird dir wohl nur der originale von Sony übrig bleiben. Ich habe den mal kurz getestet (bin ansonsten ganz bei Metz zu Hause) und fand ihn ziemlich gut. Auch im Forum liest man wenig von Problemen damit.
Überlege auch mir noch einen 2. Blitz zuzulegen. Ich habe auch den 42er mit der A77 in Verwendung. Ganz besonders seit meine Tochter auch mit DSLR unterwegs ist. Kommt schon mal vor das mein 42er hie und da in der Fototasche fehlt. ;)
Derzeit tendiere ich aber zum 43er. Die Leistung reicht mir und die Funktionen ebenso. Beim 58er ist mir der Preissprung etwas zu hoch.
Metz habe ich bislang noch nicht in Erwägung gezogen. Werde mal abwarten was andere Metz-User über mögliche Updates berichten.
LG
Gerhard
Wenns ein 58er wird, dann wohl eh eher ein gebrauchter. Da ist dann auch Preislich zu einem neuen 43er nicht viel Unterschied.
Ansonnsten bin ich mit der Leistung des 42er eigentlich auch immer ausgekommen.
Also gerade im WL Betrieb hatte ich bis jetzt weder mit dem Metz 50 noch dem 58 AF-2 Probleme (A77). Mal abgesehen davon, dass der 58 nicht automatisch von Master auf Slave schaltet. Wobei ich die Leistung aber immer manuell regele, keine Ahnung was die Automatik da tut und was nicht.
Was irgendwie gar nicht will ist der Servo Betrieb... und die vorhandenen Belichtungsprobleme bei aufgestecktem Blitz. Das scheint aber gerade bei ADI an mehreren Stellen der Wurm drin zu sein.
VG
Je
Ich glaub ich fahr morgen zum Planetenmarkt.
Die haben den HVL58AM um 355€.
Da muss man doch fast zuschnappen. Hab ihn sonst nirgens so günstig gefunden.
konzertpix.de
03.12.2011, 03:08
Der 58er Sony kann einfach per Kabel von der Kamera abgesetzt werden und er blitzt weiterhin per TTL oder Manuell, weil er einen passenden Anschluß dafür hat. Den bietet dir der 42er nicht, ich weiß aber nicht, ob das Sony beim 43er mit eingebaut hat. Den 42er hätte man ebenfalls per demselben Kabel absetzen können, braucht dafür aber einen separaten Adapter und kommt mit dem beim Einkauf auf einen ähnlichen Betrag wie für den 58er Sony - das rechnet sich also nicht. Die Variante, per wireless zu blitzen, fand ich noch nie so richtig prickelnd, weil mich die abgegebenen Salven störten.
Ein weiterer Vorteil: wenn du mal doch auf Vollformat umsteigen solltest (und wenn es "nur" gebraucht ist), hast du im 58er auch gleich einen masterfähigen Blitz, der zusätzlich einen eigenen Beitrag zur Belichtung bieten kann (das kann der 20er nämlich nicht). Deswegen habe ich den 58er mit Kabel und dazu den 42er in der Fototasche dabei...
fhaferkamp
03.12.2011, 05:17
Der 58er Sony kann einfach per Kabel von der Kamera abgesetzt werden und er blitzt weiterhin per TTL oder Manuell, weil er einen passenden Anschluß dafür hat. Den bietet dir der 42er nicht, ich weiß aber nicht, ob das Sony beim 43er mit eingebaut hat.
Der 43er hat diesen Kabelanschluss nicht, dass ist ein kleiner Nachteil gegenüber dem 58er.
Danke nochmal für eure Infos!
Ich bin eh eher beim 58er. Wie gesagt ich werd vl heute schauen ob ich ihn zu diesem Preis kriege.
Der Preis dürfte in Ordnung sein oder?
DonFredo
03.12.2011, 09:43
Die haben den HVL58AM um 355€.
Der Preis dürfte in Ordnung sein oder?
Jooo...;)
http://geizhals.at/347504
fhaferkamp
03.12.2011, 11:59
Danke nochmal für eure Infos!
Ich bin eh eher beim 58er. Wie gesagt ich werd vl heute schauen ob ich ihn zu diesem Preis kriege.
Der Preis dürfte in Ordnung sein oder?
Der Preis ist schon ok, aber im Vergleich zum 43er immer noch deutlich höher. Meinen 43er habe ich für ca. 220 € gekauft, mir war der Aufpreis für den 58er zu hoch, da ich nicht so oft blitze.
Meine Entscheidung war folgende:
+ Preis 220 € vs. ca. 400 € (im Sony Outlet machmal etwas günstiger)
+ 43er ist aktueller als der 58er bei weitgehend gleicher Ausstattung
+ die Blitzleistung lässt sich manuell weiter herunterregeln (1/128) als beim 58er (1/32)
+ etwas kleiner und leichter
o mir reicht die Blitzleistung, zur Not habe ich noch einen Minolta 5400xi, der aber nur manuell mit meinen Alphas zusammenarbeitet
o besser abgedichtet (???)
- Kabelanschlussbuchse fehlt, kein externes Batteriepack möglich
Ich hab ihn! :top:
Natürlich ist es wieder mal nicht bei dem einen geblieben.:lol:
Aber ich hab mein Weihnachtsgeschenk. Mal sehn wann ich ein paar Ergebnisse abliefern kann.
So mein erstes Testfoto.
Ist jetzt nur was ganz einfaches und ganz schnell selbst geschossenes.
Aber er löst aus und das ist schonmal ganz gut. :top:
843/DSC00092_1000px.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137534)
Aufbau war in etwa so wie hier zu sehen. Hintergrund ist ein schwarzer Stoff vom Schwedenmarkt.
Ausgelöst mit der WL Funktion der Kamera;)
6/lighting-diagram-1322911683.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137535)
Kopernikus1966
06.12.2011, 11:48
Derzeit schauts wohl so aus, dass die Metze im WL Modus an der A77 und A65 Probleme haben, was man im Forum momentan so lesen kann. So lange bis es da ein Update gibt, wird dir wohl nur der originale von Sony übrig bleiben. Ich habe den mal kurz getestet (bin ansonsten ganz bei Metz zu Hause) und fand ihn ziemlich gut. Auch im Forum liest man wenig von Problemen damit.
Also *ich* hab keinerlei Probleme mit Metz im WL Modus. Die Probleme lagen bei mir im Remote-Servo Modus, wo man die Vorblitzunterdrückung nicht abschalten kann und daher die Methode "Funksender->Funkempfänger->Servo" die ich improvisieren wollte nicht funktioniert hat.:evil: