Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beugung @ A77
Es wurde ja bereits diskutiert, ob die kleineren Pixel der A77 nicht auch den Blendenbereich einschränkt, weil früher Beugung einsetzt.
Ich habe dazu ein kleine Untersuchung angestellt:
A77, Sigma 1,4/50, ISO50, Ausschnitt aus Bildmitte (300x225 Pixel)
6/Beugung2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137348)
Die MTF Messungen (normiert auf den maximalen Wert!) zeigen, dass bei f/4 das Optimum erreicht wird.
6/Beugung0.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137349)
Linescans durch die gerade noch aufgelöste Gittergruppe zeigen ein identes Bild. f/2,8; f/4 und f/5,6 zeigen nahezu gleich verlaufende Kurven (daher wurde nur f/4 eingezeichnet). Bei f/8 gibt es einen geringen Abfall. Aber erst bei f/11 und vor allem bei f/16 ist deutlich ein Verlust an Auflösung und Kontrast zu sehen.
6/Beugung1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137350)
An der Kurve für f/4 kann man erkennen, dass innerhalb von 9-10 Pixel (36 bis 45) noch 3 Hell-Dunkel-Muster (=Lp) aufgelöst werden. Jetzt kann jeder nachrechnen, wie viel Lp/mm das an Auflösung ergibt...:lol:
Was ergibt sich daraus?
mMn kann man beruhigt auch noch f/8 einsetzen, wenn auch zwischen f/2,8 und f/5,6 das Optimum erreicht wird. f/11 ist grenzwertig und f/16 werde ich wohl nicht verwenden. Das gilt natürlich für das (gute) Sigma 1,4/50. Ein ähnlicher Test mit dem SAL18250 ergab, dass dort das Optimum eher bei f/5,6 bis f/11 liegt.
hennesbender
30.11.2011, 18:54
Und wenn du mal f/16 brauchst?!
Wozu? :cool: :D
Dann muss ich mir überlegen, ob mich der Verlust an Schärfe, Auflösung und Kontrast stört...:P
hennesbender
30.11.2011, 19:06
Ich turne gar nicht so selten bei Blende 13 oder 16 rum....
Hallo Toni,
hast Du bei jeder Blende neu scharfgestellt oder nur die Einstellung bei Blende 1,4 verwendet?
Gruß,
Stuessi
Wie ist denn z.B. die Auflösung bei f/16 im Vergleich zur A700?
Hat man dennoch noch einen Auflösungsgewinn oder siegt hier der 12MP-Sensor?
Hallo Toni,
hast Du bei jeder Blende neu scharfgestellt oder nur die Einstellung bei Blende 1,4 verwendet?
Gruß,
StuessiMit MF bei f/1,4 scharf gestellt und dann belassen. Wenn du auf den "Blendenfehler" anspielst, den habe ich auch schon mal beim Sigma 1,4/50 vermessen: zwischen f/1,4 und f/5,6 wandert die Schärfenebene ein wenig. Sollte aber für die Beugungsmessung hier keine Rolle spielen.
---------- Post added 30.11.2011 at 19:11 ----------
Wie ist denn z.B. die Auflösung bei f/16 im Vergleich zur A700?
Hat man dennoch noch einen Auflösungsgewinn oder siegt hier der 12MP-Sensor?Wenn ich meine alten Messungen an der A700 vergleiche, so hat damals das Sigma 1,4/50 bei f/16 auch ca. 65-70% der max. Auflösung erreicht - ähnlich wie hier. Nachdem die maximale Auflösung bei den Messungen an der A77 deutlich höher ist als bei der A700, gehe ich davon aus, dass auch bei f/16 noch ein Vorsprung der A77 vorhanden. Das sind aber mMn nur messtechnisch erfassbare Unterschiede. In der Praxis dürfte es kaum Unterschiede geben...
Danke Toni!
Den richtigen Praxistest werde ich wohl erst im nächsten Jahr machen können, wenn es wieder auf Insektenjagd geht. :D
... zwischen f/1,4 und f/5,6 wandert die Schärfenebene ein wenig. Sollte aber für die Beugungsmessung hier keine Rolle spielen..
Der Fokusshift beeinflusst die Schärfe der Abbildung und damit sicher auch die Auswertung der Abbildung im Hinblick auf Beugungseinfluss.
Reisefoto
30.11.2011, 20:42
Es ist aber die Frage, ob der Auflösungsrückgang rein beugungsbedingt ist. An Kameras, die nur die halbe Pixeldichte der A77 haben, erreicht dieses Objektiv auch bei f4 die höchste Auflösung, siehe z.B.:
EOS5D MKII
http://www.photozone.de/canon-eos/522-sigma50f14eosff?start=1
Nikon D3x:
http://www.photozone.de/nikon_ff/616-sigma5014ff?start=1
Der Fokusshift beeinflusst die Schärfe der Abbildung und damit sicher auch die Auswertung der Abbildung im Hinblick auf Beugungseinfluss.Der Fokusshift ist für die Verlagerung der Schärfenzone verantwortlich. Und ab f/5,6 ist die Schärfentiefe sicher größer als der Fokusshift. Wenn du dir die USAF-Testmuster anschaust und die entsprechenden MTF-Werte spielt der Fokusshift keine Rolle.
Siehe da:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85032
---------- Post added 30.11.2011 at 20:03 ----------
Es ist aber die Frage, ob der Auflösungsrückgang rein beugungsbedingt ist. An Kameras, die nur die halbe Pixeldichte der A77 haben, erreicht dieses Objektiv auch bei f4 die höchste Auflösung, siehe z.B.:
EOS5D MKII
http://www.photozone.de/canon-eos/522-sigma50f14eosff?start=1
Nikon D3x:
http://www.photozone.de/nikon_ff/616-sigma5014ff?start=1Ja, bei meiner A700 war das MTF-Maximum auf bei f/4. Was soll aber über f/4 die Auflösung begrenzen außer der Beugung? Ich denke, das passt schon mit der Beugungs-Theorie überein.
Das hier beschriebene deckt sich mit meinen Erfahrungen, bzw. Vergleichen vor allem mit dem Minolta 50 /1,4. Ab f11 begannen bei einem meiner Vergleiche Beugungseffekte sichtbar zu werden (was noch nicht bedeutet, daß die Bilder dann unbrauchbar würden, aber ab da wird es eben wieder schlechter). Der Auflösungsvorteil ggü. der A700 ist auch dann m.E.n. nach wie vor da, aber bei der A77 sind die Beugungseffekte etwas früher, bzw. stärker sichtbar.
Auch wenn ich schrieb, dass ich f/16 "nicht" verwenden werde, so heißt das ja nicht, dass Bilder damit unbrauchbar sind, denn an Hand der gezeigten (extremen) Ausschnitte sieht man ja deutlich, dass die Beugung zwar sichtbar wird, aber nicht das Bild zerstört. Wenn ich schöne Strahlungssterne um die Sonne haben will, nehme ich schon mal f/16. Sonst reicht f/5,6 oder f/8, und wenn man viel ohne Stativ unterwegs ist, so wie ich in den Bergen kommt man mit vernünftigen Zeiten ohnehin nicht auf so kleine Blendenöffnungen.
Es ging mir darum zu zeigen, dass Beugung vorhanden ist (wird ja von so manchem "Meister" geleugnet), aber der Unterschied durch die verschiedene Pixelgröße nicht ins Gewicht fällt. Also braucht sich keiner vor f/8 oder f/11 "fürchten" (auch das gabs ja im Vorfeld zur A77 an "Horror"-Meldungen :shock:). Und die optimalen Blenden sind nach wie vor rund um f/5,6 angesiedelt mit leichter Tendenz zu f/4 bei sehr guten Objektiven. Beim SAL18250 werde ich nach wie vor bei f/5,6(6,3) bis f/8(11) bleiben - mit der Autokorrektur sind sie ja noch besser geworden.
---------- Post added 30.11.2011 at 21:59 ----------
Ein kleiner Nachtrag mit dem SAL18250:
6/Beugung4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137367)
6/Beugung5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137368)
Hier wird das Maximum an Auflösung erst bei f/5,6-f/8 erreicht. Ich habe wiederum nur die normierten Werte dargestellt - es passt insofern gut mit dem Ergebnis des Sigma überein, da nicht ganz die maximalen Auflösungswerte erreicht werden
Immer wieder interessant, Deine umfassenden Beiträge zu lesen.
Danke Toni
Reisefoto
01.12.2011, 19:16
Was soll aber über f/4 die Auflösung begrenzen außer der Beugung?
Käme dafür nicht auch die Qualität des Glases, des Schliffs und die generelle Konstruktion / Auslegung des Objektivs (z.B. Anordnung der Linsengruppen) in Frage? Ein Beispiel ist dieses Objektiv, das sein Optimum erst bei f8 erreicht und bei den längeren Brennweiten deutlich unter der Auflösung des Sigma 1,4/50 liegt.
http://www.photozone.de/nikon_ff/619-tamron70300f456fx?start=1
„Er hat Jehova gesagt“
Toni: :top:
Das bestätigt die Erfahrungen aus der Praxis, auch wenn manche es leugnen. :cool:
P.S.: Du hast nicht zufällig schon den versprochenen translucenten Spiegel (die labberige Folie) zum vermessen bekommen? Das würde mich auch interessieren.
Käme dafür nicht auch die Qualität des Glases, des Schliffs und die generelle Konstruktion / Auslegung des Objektivs (z.B. Anordnung der Linsengruppen) in Frage? Ich bin unterwegs und kann den Vergleich SAL18250 und Sigma 1,4/50 erst am Wochenende zeigen: da sieht man, dass ab f/8 die Kurven nahezu deckungsgleich verlaufen. Je früher die optischen Fehler auskorrigiert sind, desto höher steigt bei der optimalen Blende die Auflösung, dann setzt die Beugung ein und die Kurven verlaufen für verschiedene Optiken nahezu gleich, weil die Leistung eben durch die Beugung begrenzt wird. Es sei denn, es sind derartigen optische Fehler vorhanden, dass die Auflösung immer unter der Beugungsbegrenzung liegt.
---------- Post added 01.12.2011 at 18:57 ----------
P.S.: Du hast nicht zufällig schon den versprochenen translucenten Spiegel (die labberige Folie) zum vermessen bekommen? Das würde mich auch interessieren.Habe ich leider noch nicht bekommen! :cry:
cdan, glaube ich, hat es mir damals versprochen. Ich würde es auch gerne vermessen. Leider kann ich nicht die gesamte A77 in das Spektrophotometer halten, sonst hätte ich es mit meiner schon getan...:cool:
Aber ich bin sicher, dass cdan sein Versprechen halten wird. :top:
Anaxaboras
01.12.2011, 20:26
Das 50er Sigma ist bei f11 noch so gut wie das SAL18250 bei f8. Anders gesagt: Wem die Bildqualität des SAL18250 absolut reicht, braucht sich wegen Beugung keine Gedanken machen.
Die Spitze gegen den "Meister" find ich völlig unpassend :flop:.
Martin
Das 50er Sigma ist bei f11 noch so gut wie das SAL18250 bei f8. Anders gesagt: Wem die Bildqualität des SAL18250 absolut reicht, braucht sich wegen Beugung keine Gedanken machen.Warum? Gerade das SAL läßt sich im Ggensatz zum Sigma weiter abblenden und gerade dort (f/16-f/32) macht sich die Beugung schon sehr stark bemerkbar.
Die Spitze gegen den "Meister" find ich völlig unpassend :flop:.
MartinWenn du meinst...
...
Linescans durch die gerade noch aufgelöste Gittergruppe zeigen ein identes Bild. f/2,8; f/4 und f/5,6 zeigen nahezu gleich verlaufende Kurven (daher wurde nur f/4 eingezeichnet). Bei f/8 gibt es einen geringen Abfall. Aber erst bei f/11 und vor allem bei f/16 ist deutlich ein Verlust an Auflösung und Kontrast zu sehen....
Nun habe ich heute Versuche mit einem MD50mm/1,4 an der Nex-5N (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111260) gemacht und komme auf ähnliche Ergebnisse, allerdings im Bereich f/4 ... f/8.
Meine Erklärung deshalb:
Bei Blende 4 liegt der Radius eines Beugungsscheibchens bei ca. 3µm, das ist der Pixelabstand der A77. Bei Blende 5,6 bei ca. 4µm, das ist der Pixelabstand der NEX-5N.