PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturen unter 0 °C


Nordlicht
11.09.2004, 09:55
Hallo,

ich bin neu hier, habe aber schon eine ganze Menge gelesen. Die Kaufentscheidung für meine A2 hat dieses Forum ganz wesentlich beeinflusst. Kein Test (...und favon habe ich viele gelesen...) bot derat viele Detailinformationen. Ein herzliches Dankeschön an das D7User-Team!
Zu einer Frage konnte ich bisher aber noch keine Beiträge finden und das ist die minimale Betriebstemperatur der A2. In den technischen Daten ist sie mit 0 °C angegeben, was natürlich viele Fotos im Winter unmöglich macht :cry: . Wenn Kondenswasser das Problem sein sollte, könnte man es ja sicherlich mit einer luftdichten Verpackung lösen. Gibt es noch andere Probleme bzw. dauerhafte Schäden? Wer hat Niedrigtemperatur-Erfahrungen mit seiner Dimage?

Viele Grüße,
Nordlicht

Sunny
11.09.2004, 10:00
Hallo Nordlicht,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Im Forum waren schon Berichte von Usern, die deutlich unter Null Grad ohne Probleme gefotet haben

Dimagier_Horst
11.09.2004, 10:00
Ich hatte noch keine Kälteprobleme an der Dimage. Die niedrigste Temperatur war um die -20 C an der Küste...

bkx
11.09.2004, 10:04
Probleme bei so niedrigen Temperaturen gibt es hauptsächlich bei den LCDs/TFTs, die dann ziemlich träge werden oder den Dienst versagen. Am besten trägt man die Kamera am Körper unter der Winterjacke und holt sie zum Fotografieren hervor. Die Elektronik selber wird im Betrieb so warm, dass sie nicht "einfriert".

Ich habe schon mit einigen Kameras im Winter fotografiert, diese sind dabei teilweise beim Einschalten sehr kalt gewesen - aber keine Probleme gehabt!

Edit: Probleme machen auch NiCd und NiMH-Akkus - bei niedrigen Temperaturen geben die kaum noch Endergie ab. Wie das bei LiIon ist weiß ich nicht.

Tina
11.09.2004, 10:52
Hi Nordlicht,

auch von mir herzlich willkommen bei uns :)

Soweit ich mich erinnern kann, war der vorletzte Winter ziemlich kalt, oft Temperaturen von ca. -20Grad. Da hatte ich nie Probleme ( mit der D7Hi). Die A1 hatte bisher auch keine Probleme, wobei er letzte Winter nicht so kalt war. A2 bleibt anzuwarten.
Auf jeden Fall solltest Du auf den Tipp hören, die Cam unter der Jacke zu tragen.

Viele Grüße
Tina

Dimagier_Horst
11.09.2004, 10:59
die Cam unter der Jacke zu tragen.
Sieht dann aber aus wie ein künstlicher Kameraausgang...ich hatte zu AA-Zeiten lediglich die Akkus ins wärmere Innenteil der Jacke genommen.

MaGu
11.09.2004, 11:02
die Cam unter der Jacke zu tragen.
Das habe ich mit meiner D7i beim Skifahren auch schon des öfteren gemacht und hatte nie Probleme damit.

Tina
11.09.2004, 11:09
Sieht dann aber aus wie ein künstlicher Kameraausgang..

das ist mir in dem Fall vollkommen egal ;)

Viele Grüße
Tina

Sunny
11.09.2004, 11:29
Vor eingen Tagen wurde ja im Forum ein Wärmekittelchen für die Ax vorgestellt, ich finde leider den Link nicht mehr

pwk51
11.09.2004, 11:36
Klickst Du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=144844#144844) ...

Gruss Peter

Nordlicht
11.09.2004, 13:15
...da scheint es ja keine unlösbaren Probleme zu geben! :top: Solange ich mich in Münster aufhalte kann ich sicherlich auch auf die zusätzliche SM-Ausstattung verzichten (siehe link von pwk51). Wenn ich gerade so aus dem Fenster sehe, scheint mir ein Unterwassergehäuse deutlich sinnvoller zu sein! :P
Aber ich kann's auch positiv ausdrücken, der Regen ist warm und sehr beständig.

Viele Grüße,
Nordlicht

Hansevogel
11.09.2004, 13:59
Hallo Nordlicht,

hier meine Erfahrung (mit der A1):

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=46581#46581

Gruß: Hansevogel

Vtom
13.09.2004, 12:34
Hallo Nordlicht

Ich habe meine A1 diesen Jänner extra für Sportaufnahmen im Winter gekauft ( Ski und Snowboardfahrer ).
Habe einige Events und Rennen geknippst und NIE Probleme mit den tiefen Temperaturen gehabt. Sogar einmal mit dicken Schneefall, die Kamera wurde äusserlich ein bisschen angenetzt, vergleichbar bei einem leichten Nieselregen. Wischte das edle Ding immer wieder sofort ab und runter die Jacke.

Gewisse Regeln musst du jedoch einhalten:
Den Temperaturwechsel, von Drinnen ( warm ) nach draussen kannst rasch machen und musst eigentlich nicht abwarten.
Aber von draussen ( Kälte ) nach innen zb. einen beheizten Raum erfodert eine gewisse Anpassungszeit, ich helfe der Kamera hierbei immer einwenig mit meinen warmen Händen. Halte das Ding immer, so konnte ich diese Zeit auf 30 minuten heruntertrimmen.
Wenns nur liegen lässt kanns schon mal eine Stunde dauern !

Hierbei noch ein kleiner Tip von mir, wenn man zb. durch eine kurze Autofahrt bwz. Spaziergang VOR dem Betretten des warmen Raumes ein wenig Zeit hat so leg ich immer ein "geknacktes" Warmhaltekissen in die Fototasche und wärme somit schon mal das Ding an.....

Hat sich schon einige male bewährt, die Dinger sind ja überall zum Bekommen !!
Die Hände also in die Hosentaschen stecken und das oder die warmen Kissen der Kamera gönnen.

Gespannt bin ich auf die Reaktion meiner vor kurzem angeschafften Canon 300D. Wie verhält sich diese in der Kälte mit dem ganzen Objektivpark..

Gehäuse:
Jeder möchte heute ein Metallgehäuse an der Kamera haben, gut und Fein.
Aber ...
1. ist die Kamera SCHWERER
und
2. bleibt dieses Metallgehäuse länger KALT oder HEISS !!!

Somit bin ich mit meiner 2. Kamera ( 300d ) im Plastikgehäuse recht zufrieden, mit 300 Tele bringt diese Kombination über 1,5 Kilo auf die Waage !!!


Gruss
Tom

Dat Ei
13.09.2004, 12:42
Hey Tom,

das Mehrgewicht einer ausgewachsenen (D)SLR gegenüber einer 300D stammt mit Sicherheit nicht vom Metallgehäuse, sofern es sich nicht um eine Dynax 9 mit Edelstahlgehäuse handelt. Ich hatte einmal die Gelegenheit, ein aus einer Magnesium-Legierung bestehendes Metallgehäuse in der Hand zu halten. Dieses Gehäuse wiegt nahezu nichts. Wesentliche Gewichtsunterschiede entstehen eher aus der Konstruktion des Suchers. Hochwertige Glaspentaprismen wiegen im Vergleich zu den Billigvarianten aus Kunststoff und verspiegelten Flächen deutlich mehr.

Dat Ei

Vtom
13.09.2004, 13:38
Hallo Ei :)

Mit dem Gewicht meinte ich eigentlich nicht wirklich das REALE Gewicht sondern eher die Ausmasse.
Somit nehme ich diese Aussage zurück ! ;)
In jene Tasche wo ich normalerweise 2 ! A1 reinbringen würde mit sonstigem Krimskrams ( Handy, Schlüssel etc... ) passt jetzt nur mehr die 300 D mit dem Zoommonster rein. ...

Aber das Temperaturverhalten ist bei den Kunststoffknippsen um einiges Besser als bei den Metallklötzchen.
Bin fast mal mit der Zunge klebengeblieben bei einer Futschi Cam, war glaub die 4700ner, fast ganz aus rostfreiem Eisn ( oder poliertes Alu). War im tiefsten Winter beim Skifahrnnn.... :shock:
Machs nie wieder :lol:

Gruss
Tom

Basti
13.09.2004, 14:06
Hast du versucht mit der Zunge auszulösen oder war das Bild nicht nach deinem Geschmack? :D Sorry aber das erinnert mich an einen sehr witzigen Film....
Nichts für ungut,
Basti

bkx
13.09.2004, 16:09
Man sollte aufpassen, wenn man eine kalte Kamera in einen warmen Raum bringt. Es kann sich drinnen (unsichtbar!) Kondenswasser bilden. Da hilft es nicht unbedingt viel, die Kamera mit den Händen schneller zu wärmen (eher im Gegenteil, die Hände sind feucht). Der beste Schutz ist ein luftdichter Plastikbeutel, in den man die Kamera steckt, bis sie warm ist - meinetwegen auch in den Händen, wenn der Beutel drum ist. Ohne sollte man der kamera je nach Temperaturunterschied 1-2 Stunden Zeit geben.

Nordlicht
13.09.2004, 19:30
Wenn die A1 auch im Gefrierhaus bei -25 °C funktioniert (...war das beruflich oder privat?), brauche ich mir wohl wirklich keine Sorgen zu machen. :D Ich denke, dass das Verhalten der A2 bei tiefen Temperaturen dem der A1 recht ähnlich sein wird. Den Tipp mit der luftdichten Verpackung der Kamera beim Wechsel von sehr kalten in wärmere Temperaturen habe ich an anderer Stelle auch schon gelesen. Werde also im Winter immer einen Gefrierbeutel mit in die Kameratasche packen.
Dann kann der Winter ja kommen, sind ja auch nur noch 102 Tage bis Weihnachten.

Viele Grüße,
Nordlicht

Hansevogel
13.09.2004, 20:43
(...war das beruflich oder privat?)
Das war privat, nur als Test, weil die Frage früher schon mal auftauchte.
Ebenfalls hatte ich in einer Trockenkammer bei +40°C gefotet.

Gruß: Hansevogel

PittiPlatsch
14.09.2004, 13:55
wie immer spät - aber:
letztes Jahr in Oberstdorf war die 7i beim Skispringen und auf den Bergen mit - immer unter 0Grad. Und weder beim Wechsel warm-kalt noch bei Wechsel kalt-warm gab es Probleme.

Einzig die NiMH-Akkus hatten erhebliche Schwierigkeiten, die volle Leistung zu bringen - also Akku-Fach immer schön mit der Hand gewärmt.