Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv: Manuel oder Automatik


tantrice
28.11.2011, 13:54
Hallo! Mich würde interessieren wie ihr fokusiert. Ob ihr das Objektiv automatisch fokusieren lasst oder hand anlegt und manuel das Bild scharf stellt. Ich für meinen Teil arbeite hauptsächlich mit MF abgesehen für Snapshots.

Welche Vorteile bringt das jeweilige? Bin schon auf viele unterschiedliche Ansichten gestossen: Die eine Fotografin sagt manuell fokusieren der andere Fotograf focusiert nur auto.

Bin gespannt auf eure Antworten

dey
28.11.2011, 14:48
Hi,

ich benutze den AF immer, wenn er etwas findet. Mit dem OVF der D5D ist ein exakteres Fokussieren manuell, als AF eher ein Glücksspiel.
Habe ich ds Gefühl, das AF überfordert ist nehme ich MF.

bydey

DerKruemel
28.11.2011, 16:24
Ich benutzte immer den AF - ich bekomm den Sucher nicht 100%ig auf meine Augen eingestellt und damit fällt der MF flach. Seit der A580 und dem Fokus Check kommt jenach Situation auch mal der MF zum Zuge, ist aber wirklich sehr selten.

Ogiw
28.11.2011, 17:28
Welchen Sinn sollte MF haben, solange der AF funktioniert?

Dadikuhl
28.11.2011, 17:57
Ich benutze zum größten Teil nur den AF. Den MF benutze ich dann, wenn ich ein bestimmtes Objekt Fotografieren möchte und der AF zuviel wechselt. Es kommt aber bei mir immer auf die jeweilige Situation drauf an mit welchen der beiden ich versuche meine Aufnahme zu gestalten.

BadMan
28.11.2011, 18:13
Bei Makros MF, ansonsten AF (einer der Gründe, warum ich mir die A77 gekauft habe ist das verbesserte AF-Modul), es sei denn, die Kamera will partout nicht dort scharf stellen, wo ich es will.

Alligothor
28.11.2011, 23:38
Welchen Sinn sollte MF haben, solange der AF funktioniert?

Der AF ist nicht unfehlbar, sondern kann z.T. deutlich am Schärfepunkt vorbeigehen. In der Regel natürlich nicht oder nur minimal - aber wenn es im falschen Moment passiert wirds bitter...
Ich selbst würde eigentlich gern öfter den MF nutzen, nur bin ich mir beim Blick durch den Sucher oft nicht sicher, ob es tatsächlich (noch) unscharf ist, oder es an meinen Augen liegt.

gpo
29.11.2011, 01:23
Hallo! Mich würde interessieren wie ihr fokusiert....

Moin

die Frage...stellt sich so nicht :cool:

denn mit deiner Frage suggerierst du das es zwei Methoden gibt>>> die gut funktionieren:?::!::roll:

komischerweise sind alle auf den Zug ausgesprungen...und posten kräftig ihre Meinung ;)
da wollen wir doch mal etwas aufräumen :D

1) MF...
wäre ja schön wenns so ginge wie die letzten 40 Jahre bei SLRs nur...
KEINE DSLR hat manuelle Einstellhilfen wie Microprismen und/oder Schnittbild...
nur wenige Modelle können mit unklaren Fremprodukten (Mattscheiben)nachgerüstet werden....
dazu verhindern Stangenantrieb(Motorantrieb im Gehäuse) den manuellen Soforteingriff...
es muss meist erst ein Hebel vorn am Gehäuse umgelegt werden...
und zurück...muss dieser Hebel erst eingerastet sein..damit der Stangenantrieb wieder funktioniert :roll:

2) AF...
Fachlabore und Tester sind sich einig das die Gesamtheit der Kameras(also nicht einzelne Hersteller)
nur etwa 75% AF-Trefferquote erreichen....:cry:
und wer mal ehrlich ist, wie oft ihm der AF aufs Glatteis geführt hat...
wird kaum sein Unvermögen oder das seines Kameramodells in Foren posten :shock:

nur mal so im Studio(bei mir) komme ich höchstens auf eine Trefferquote von 30-50% bei unterschiedlichen Produkten...
heißt das nun das ich meinen Kunden ca 50% unscharfe Bilder geben soll:?::?::?:
--------------------

also ich würde diese Umfrage mal anders fomulieren :D:top::cool:
Mfg gpo

hpike
29.11.2011, 09:33
Also mir stellt sich die Frage so auch nicht. Da ich fast ausschließlich freihand mit ner langen Tüte fotografiere, wäre ich einfach händisch überfordert da auch noch manuell scharf zu stellen. Da hab ich genug damit zu tun die Atemtechnik in den Griff zu bekommen, die Kamera ruhig und das Objekt im Sucher zu halten. Dazu dann noch MF, da wäre ich überfordert.

Bei Gerds Kommentar stellt sich mir da aber die Frage, was da nun die Quintessenz seiner Aussage ist? Ich finde da keine Schlussfolgerung. Also nutzt er nun AF oder MF oder beides je nach Möglichkeit bzw. Gelegenheit?

BadMan
29.11.2011, 09:38
Gerd, im Prinzip hast Du etwas ausführlicher das dargelegt, was ich schon geschrieben habe. :D

Es kommt halt auf die Situation an.

Wenn ich auf Makrotour gehe, muss ich nichts umständlich umstellen. Da habe ich meine Einstellungen auf einen Speicherplatz gelegt und den AF brauche ich dann auch den ganzen Tag nicht.
Richtig ist natürlich, dass das manuelle Fokussieren nicht so gut funktioniert wie "früher". Eine Sucherlupe hilft aber und es werden natürlich Serien geschossen und ein richtig fokussiertes Bild (so dass man die einzelnen Facetten im Insektenauge zählen kann ;)) ist dann oft dabei.
Mit der A77 erhoffe ich mir dann aber eine deutlich erleichterte Arbeitsweise.

Und der AF hängt halt auch mal daneben, aus welchen Gründenauch immer (zu wenig Kontrast, Vogel im Gebüsch, ...), dann muss eben umgeschaltet werden.

x100
29.11.2011, 10:39
Bei mir kommt das Ganze auch total auf die Situation und die Kamera an.

An der A450 versuche ich, das lästige Umschalten so oft wie möglich zu vermeiden, noch dazu ist der Sucher so klein, dass MF kaum möglich ist. Brauche ich MF, nutze ich den MF Check Live View, versuche aber meistens mit AF zu arbeiten. Das klappt auch in vielen Situationen.

An der 7D ist es anders. Der helle Sucher und die schnelle und einfache Umschaltung führen dazu, dass ich MF gar nicht selten nutze. Aber ich bin ja auch noch jung und habe halbwegs gute Augen ;)

An der NEX mit manuellen Objektiven muss man eh manuell scharfstellen, aber durch Peaking und Sucherlupe ist das kein Problem :top:

h_Till_w
29.11.2011, 20:57
Moin

[...]
nur mal so im Studio(bei mir) komme ich höchstens auf eine Trefferquote von 30-50% bei unterschiedlichen Produkten...
heißt das nun das ich meinen Kunden ca 50% unscharfe Bilder geben soll:?::?::?:
--------------------

also ich würde diese Umfrage mal anders fomulieren :D:top::cool:
Mfg gpo

das Problem ist nun wohlbenannt
nur wie löst man es mit Meisterhand?

LessLemming
02.12.2011, 15:11
Interessante Ansichten! Ich war bisher der festen Überzeugung der allgemeine Konsens würde deutlich mehr zum MF tendieren.
Ich habe mir eigentlich von Beginn an das manuelle Fokussieren angewöhnt
und benutze (wo möglich) die in der Kamera integrierte Funktion der Sucherlupe.


Natürlich ist diese Methode wahrhaftig nicht die einfachste und schon gar nicht die schnellste,
aber die Trefferquote war bisher sehr akzeptabel! Vor allem bei offenen Blenden setze ich den Fokus
gerne gezielt und behalte so ein gewisses Maß an Kontrolle. Den AF kann ich nur wenig beeinflussen, außer durch wiederholtes Fokussieren

h0lg
10.12.2011, 15:21
mf ausser snapshots
http://www.diyphotography.net/nine-reasons-to-manually-focus-when-taking-pictures

meine eigenbau tiltshift obtik ist auch nicht autofocus-kompatibel. also, von daher.^^
manchmal gehts nich anders.

hpike
10.12.2011, 15:57
Interessante Ansichten! Ich war bisher der festen Überzeugung der allgemeine Konsens würde deutlich mehr zum MF tendieren.

Ich war nach jahrelangem MF geradezu begeistert als endlich der AF Einzug hielt und das Fotografieren doch in vielen Bereichen erleichterte. Ok, es gibt Ausnahmen wie zum Beispiel Makro, aber ansonsten sehe ich nicht den geringsten Grund dafür vom immer besser werdenden AF wieder auf MF zurückzugehen. Daher wundere ich mich erheblich das du glaubst, der allgemeine Konsens würde mehr zum MF tendieren.:shock: Ich denke der weitaus größere Teil der User nutzt zum größten Teil den AF und nur in Ausnahmesituationen wird manuell focussiert.

der_knipser
10.12.2011, 16:01
Ich würde gerne öfter manuell fokussieren, wenn die Mattscheibe dafür geeignet wäre. Bei meinen Versuchen lag der AF regelmäßig besser als mein Augenmaß, und schneller war er auch. Warum sollte ich ihn dann nicht nutzen? Wenn er mal pumpt, weil der AF den Punkt nicht findet, den ich gerne haben möchte, dann helfe ich manuell nach.
Der Bereich, den ich im Sucher als scharf empfinde, ist allerdings sehr viel größer als die Schärfentiefe auf dem Bild. Ich hoffe, das Thema wird für mich irgendwann mit der A77-Sucherlupe erledigt sein.

hpike
10.12.2011, 16:05
Ja, ohne Schnittbildindikator ist das ja auch nicht grad leicht manuell zu fotografieren.

h0lg
10.12.2011, 17:22
weiter grund warum ich gerne manuell fokussiere, es ist einfach ne gute übung zu schärfe ziehen. da ich hin und wieder hinter der kamera stehe, zahlt sich das aus.

usch
10.12.2011, 18:54
Ja, ohne Schnittbildindikator ist das ja auch nicht grad leicht manuell zu fotografieren.
Das sagst du und das dachte ich auch zuerst. Tatsache ist aber, daß ich mit der A900 und der M-Einstellscheibe besser zurecht komme als früher mit dem Schnittbild. Hast du mal versucht, bei einer Nachtaufnahme per Schnittbildindikator die Scheinwerferpünktchen auf der einen Kilometer entfernten Autobahn scharfzustellen? Und mit der NEX und meinem adaptierten Altglas mache ich dank Peaking und zuschaltbarer Vergrößerung heute schärfere Fotos als früher mit denselben Objektiven an der SLR mit Schnittbild.

AF benutze ich vor allem deswegen ungern, weil die Kamera und ich oft unterschiedlicher Meinung sind, was denn wohl das Hauptmotiv auf dem Bild sein soll und ich dann manuell schneller bin, als wenn ich das erst mit der Automatik ausdiskutieren würde. ;)

Sofian
13.12.2011, 00:48
Und was hat der Manuel damit zu tun? :?::shock::?:

steve.hatton
13.12.2011, 01:41
Moin
...
da wollen wir doch mal etwas aufräumen :D

1) MF...
wäre ja schön wenns so ginge wie die letzten 40 Jahre bei SLRs nur...
KEINE DSLR hat manuelle Einstellhilfen wie Microprismen und/oder Schnittbild...
(Früher war alles besser ist ein anderer Thread....:oops:)

Jedoch mit den SLT-Kameras und OLED Sucher die Möglichkeit der Vergrößerung des Sucherbildes, wie z.B. bei der A77, was sogar noch hilfreicher sein könnte beim manuellen Fokussieren.... - aber das sind ja keine DSLRs.:oops:


dazu verhindern Stangenantrieb(Motorantrieb im Gehäuse) den manuellen Soforteingriff...
es muss meist erst ein Hebel vorn am Gehäuse umgelegt werden...
und zurück...muss dieser Hebel erst eingerastet sein..damit der Stangenantrieb wieder funktioniert :roll:...


Für viele Objektive richtig:evil:, aber die andere Welt, die der SSM Objektive, eröffnet die Alternative, nämlich DMF, also direkt-manual-focus: Die Möglichkeit, manuel direkt einzugreifen und damit den "Umstellhebel" zu vergessen .:cool:


2) AF...
Fachlabore und Tester sind sich einig das die Gesamtheit der Kameras(also nicht einzelne Hersteller)
nur etwa 75% AF-Trefferquote erreichen....:cry:
und wer mal ehrlich ist, wie oft ihm der AF aufs Glatteis geführt hat...
wird kaum sein Unvermögen oder das seines Kameramodells in Foren posten :shock:


..was dann dem Photographen - in der gesparten Zeit des nicht stattgefundenen FFokusfehlerquotenpostings . die Möglichkeit eröffnet entweder mit mehr Bildern die statistische Chance auf ein scharfes zu erhöhen(:P) oder manuell direkt einzugreifen und de, Focus auf die Sprünge zu helfen.:top:

Guat`s Nächtle

usch
13.12.2011, 01:55
Für viele Objektive richtig:evil:, aber die andere Welt, die der SSM Objektive, eröffnet die Alternative, nämlich DMF, also direkt-manual-focus: Die Möglichkeit, manuel direkt einzugreifen und damit den "Umstellhebel" zu vergessen .:cool:
DMF funktioniert auch mit Stangenantrieb, der wird dann einfach nach dem Fokussieren automatisch ausgekuppelt. Nur die dusseligen SAM-Objektive können das nicht.

gpo
13.12.2011, 02:06
(Früher war alles besser ist ein anderer Thread....:oops:)

Guat`s Nächtle

NeNe....so einfach ist das nicht...

ich habe ja auch nur an der Hälfte meiner Sigmalinsen den HSM Antrieb...

und deshalb kann ich eben nicht frei wählen...
z.B ist das 105er Macros nur Stange...das 150er hat HSM
und es kommt eben häufig vor das ich gerade ein diesem Bereich arbeite :roll:

leider zieht das Argument mit den SLTs nicht...
wie machst du Aktionbilder...wenn du im Sucher reinzoomst :?::?::?:
und was ist mit der Rest-Bild-Gestaltung :evil:
Mfg gpo

steve.hatton
13.12.2011, 02:15
Na das ist schon klar dass nicht alle Objektive als SSM o.ä. Variante zu haben ist.

Die Aktion-Photographie wird aber mit manueller fokussierung immer eine nicht einfache Aufgabe sein - auch mit Sucherscheibe bei "alten" DSLRs.
Da sind meine Erfahrungen allerdings mehr als begrenzt - hier vertraue ich auf inzwischen deutlich besseren AF bei Sony...

Die Bildgestaltung hingegen erfolgt bei mir zumindest vor der Fokussierung, bei Dir nicht ?

Klar, dass auch die SLT noch immer nicht die erwünschte Eier-legende-Woll-Milch-Sau ist:shock:

gpo
13.12.2011, 12:35
na logo kommt der Focus zuletzt...

das dann aber für den AF immer ein Problem...
die Kamera ist ja fest auf dem Studiostatv...

da wird nix mehr geschwenkt :roll:
alo wird meist manuell festellt:top:

cdan
14.12.2011, 08:27
Bei Portraits mit Offenblende im Nahbereich bei Blenden von f:1.2 - ca. f:1.8 fokussiere ich gern manuell, denn da muss der AF meine, und die leichten Bewegungen des Models ausgleichen; die Trefferquote sinkt deutlich. Stelle ich jedoch auf einen Punkt scharf, dann fällt es mir leichter, durch meine eigenen Bewegungen den Schärfepunkt zu halten und die Zahl der Bilder bei denen die Schärfe sitzt ist weitaus höher. Dazu kommt, dass der AF bei Offenblende eh deutlich mehr zu tun hat und sich leichter irrt. In den Kameras sind allerdings auch entsprechende Mattscheiben eingesetzt.

Bei z.B. den manuellen Zeiss Objektiven ist der Einstellweg übrigens sehr viel länger als bei AF Objektiven. Das macht manuelles Fokussieren leichter. Das war bei manuellen Objektiven auch früher schon so, daher muss man bei Vergleichen vorsichtig sein. Moderne Objektive sind nun einmal vorrangig für den AF ausgelegt.

Ansonsten ist der AF moderner Kameras heute so gut, da kann man sich schon in den meisten Situationen drauf verlassen.

fiefbergen
18.12.2011, 19:33
Ausschließlich manuell.

hanito
28.12.2011, 19:16
immer mit AF.

Hauki
19.01.2012, 17:02
Ich habe 3 analogobjektive(mit Adapter), bei denen ich nur Manuell Scharfstellen kann, allerdings relativ gut, da sie einen "saugenden" Gewindegang mit sehr großem einstellwinkel haben. De+n AF benutze ich nur als Kontrolle, wenn ich mir nicht sicher bin