PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar Stunden mit der a77


U.Schaffmeister
27.11.2011, 23:21
So nun habe ich es doch getan: Eine a77 gekauft. Da ich die D7D und A700 schon lange habe, viele Minolta-Objektive und Zubehör, hat nicht die Vernunft sondern die Emotion entschieden. Ich gebe allerdings zu die letzten Jahre mit Nikon (D300/700) fotografiert zu haben.

Nach ein paar Stunden rumspielen ist die anfängliche Freude bereits getrübt:

Ganz schön Plastik-Feeling. Selbst die Manfrotto Stativplatte rutscht leicht weil am Boden der Kamera nicht mal rutschfestes Gummi vorhanden ist. Ein Schutz für den Monitor gibt es selbst für 1300 Euro nicht. Ich hoffe nur das der Monitor dort bleibt und nicht im ersten harten Einsatz direkt abbricht.

Gefreut habe ich mich auf das Histogram im Bildschirm. Super Idee, dachte ich, kannst direkt sehen ob die Werte passen. Schon beim ersten +/- drücken ein Ungläubliges auf den Monitor starren. Statt des Histogram erscheint eine supergroße Zahlenskala. Ok, scheint wohl so sein zu müssen, nach loslassen der Taste ist das Histogramm ja wieder da. Aber was ist das jetzt: es hat sich nicht verändert!? Also nochmal +/-, Korrekturwert steht in der Skala, Zurück, Immer noch keine Veränderung.
Meine Befürchtung: Gimnick, das Histogramm hat nichts mit der Belichtung des Fotos zu tun sondern bezieht sich auf die Monitore. In der Form useless.

Nun denn, machen wir mal ein paar Testaufnahmen. Große Verwunderung beim Betrachten der Dateigröße: 4 MB für eine 24MPix Datei, und das trotz vieler Details im Bild. Aha, die Bildqualtiät steht auf Fine. Bei x-Fine werden es 10 MB, auch nicht gerade viel im Vergleich zur Nikon, die bei 12MPix immerhin 9 MB an JPEG schreibt.

Was nervt nach jeder Aufnahme erscheint Verarbeitung im EVF, auslösen kann man in dieser Zeit nicht. Hallo Sony, schon mal was von Multitasking gehört?
Nächste Nervesache: Ich kriege es nicht hin den EVF als Sucher und den Monitor als Bildanzeige zu nutzen.

Jetzt wollte ich die Objektive feinkorrigieren. Auf dem Monitor ist mir hierfür das Bild zu klein, also war mein Gedanke: Tether-Shooting geht nicht, aber der USB Modus läßt hoffen direkt auf die Kameraspeicherkarte zuzugreifen und ín LR einen überwachten Ordner anzulegen. Versuch eindeutig gescheitet: Sobald die USB Verbindung steht sperrt die a77 alle Foto- und Menüfunktionen. Auf ein Kabel rein- Kabel raus kann ich verzichten... (Frust)

Die nächste Überraschung: Fokuspunkt korrigiert und im Raum unterschiedliche Entfernungen und Gegenstände anvisiert. Im Dunklen Bereich des Zimmers mutiert der EVF zur billigsten Webcam, da ist Blindflug angesagt...
Nächste Überraschung: Die Kamera ist auf einem stabilen Stativ montiert, und bei 10 Sek Belichtungszeit pfeift es gewaltig. Das Bild ist nicht wirklich scharf. Nachdenken bringt mich dazu: Steady Shot war aktiv, wieso weiß ich nicht, aber den Schalter zum Ausschalten finde ich nicht. Also im Menü deaktivieren und siehe da: Scharfe Aufnahme. So ein komisches Verhalten kenne ich von keinem VR Objektiv. Es wackelt nichts und trotzdem wird korrigiert, mit der Konsequenz das Bildergebnis zu verschlechtern...

Ok, dann schauen wir mal ins Menü: Aha es gibt Bildeffekte. Kenne ich von der Nikon auch, ist sehr praktisch bei schwierigen Lichtverhältnissen und schnellem JPEG Output in RAW zu fotografieren und das Bild in der Kamera zu bearbeiten. Frust: Geht nicht bei RAW oder RAW/JPEG.... Also hierfür useless.

Nun denn, jetzt werde ich mich mal weiter mit einem Bauchgefühlkauf beschäftigen und hoffentlich das ungute Gefühl wieder los.

Sofian
27.11.2011, 23:29
Wenn man lange genug sucht, findet man auch in der saubersten Nase einen Popel.

Viel Erfolg weiterhin beim Suchen :P

BadMan
27.11.2011, 23:33
Ähm, ja, und was soll uns das jetzt sagen?
Das man sich besser vor dem Kauf informieren sollte?
Das sind alles Sachen, die entweder im Handbuch stehen oder z.B. hier im Forum in den letzten Wochen ausgiebig diskutiert wurden.

konzertpix.de
27.11.2011, 23:36
Da würde mich irgendwie interessieren, welche deiner Beobachtungen, die du gemacht hast, vorher noch nicht nachzulesen gewesen sind. Richtig: keine. Du hättest also gewarnt sein können, schließlich ist die A77 nun seit einigen Wochen auch in Anwenderhänden und nicht nur bei Testern im Umlauf und die Anwender haben ein paar Dinge anzumerken gehabt, denen sich Sony teilweise bereits annimmt (s. die kommende Firmware 1.0.4).

Die praktischen Dinge an der A77 finden sich bei deiner Schilderung allerdings nicht, z.B. daß das Monitorbild (oder auch der EVF) je nach Menüprogrammierung das aktuelle Bildergebnis und nicht etwa, wie beim optischen Sucher, das aktuell einfallende Offenblendelicht anzeigt. Histogramm und dessen Interpretation ade! Oder das AF-Modul, das einige nette Zusätze bietet, die so Sony noch nicht implementiert hat (Tracking und AF-Sensorgruppe, um zwei Dinge zu nennen). Oder die gesteigerte Geschwindigkeit bei der Belichtungsmessung, was einem auch bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen (-> Konzertbeleuchtung) in S oder A zu fotografieren erlaubt. Oder die Entscheidung der Kamera, lieber etwas mehr ISO einzustellen, statt unbedingt Offenblende nutzen zu wollen - sie blendet etwas ab, statt Offenblende zu nutzen, solange sie in S die Möglichkeit dazu bekommt und gewinnt dadurch zusätzliche Schärfentiefe.

Und das sind nur wenige Vorteile, die mir mit meiner A77 sehr viel Spaß machen - obwohl ich seit drei Jahren eine A900 habe und mit ihr auch heute noch extrem zufrieden bin. Dennoch hat die A77 - für meine Zwecke - einige Vorteile gegenüber der A900. Und die lassen mich sehr zufrieden sein mit ihr.

Yezariael
27.11.2011, 23:37
Ich denke, Du hast die falsche Cam gekauft...

Bin seit a55 Fan der SLT, a77 ist nochmals ne Stufe mehr :top: Alles perfekt ist nirgends...

und die Dinge, die Du anführst: da könnte ich jedes Gerät auseinandernehmen, wenn man möchte findet man immer was! :twisted: War doch etwas erstaunt zu lesen, dass Du siet 2003 hier angemeldet bist und dann sowas von Dir gibst...

U.Schaffmeister
28.11.2011, 00:17
Die praktischen Dinge an der A77 finden sich bei deiner Schilderung allerdings nicht, z.B. daß das Monitorbild (oder auch der EVF) je nach Menüprogrammierung das aktuelle Bildergebnis und nicht etwa, wie beim optischen Sucher, das aktuell einfallende Offenblendelicht anzeigt. Histogramm und dessen Interpretation ade!
Falls Du die Live-View Einstellung meinst, die habe ich gerade gefunden. Im Regelbereich von +/- 1 stimmt dein Einwand. Bei Werten darüber (z.B. +5) sehe ich auf dem Monitor immer noch ein Bild dessen Lichter nicht ausfressen, im aufgenommen Bild sind natürlich große Bereiche weiß. Somit wäre mir ein Histogramm doch lieber.
Oder welche Einstellung im Menü muss ich einstellen um Vorab sehen zu können wie das Bild belichtet wird?

[/Quote]
Oder das AF-Modul, das einige nette Zusätze bietet, die so Sony noch nicht implementiert hat (Tracking und AF-Sensorgruppe, um zwei Dinge zu nennen).
Oder die gesteigerte Geschwindigkeit bei der Belichtungsmessung, was einem auch bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen (-> Konzertbeleuchtung) in S oder A zu fotografieren erlaubt. Oder die Entscheidung der Kamera, lieber etwas mehr ISO einzustellen, statt unbedingt Offenblende nutzen zu wollen - sie blendet etwas ab, statt Offenblende zu nutzen, solange sie in S die Möglichkeit dazu bekommt und gewinnt dadurch zusätzliche Schärfentiefe.
[/Quote]
Das werde ich am Dienstag bei Motörhead testen.


Und das sind nur wenige Vorteile, die mir mit meiner A77 sehr viel Spaß machen - obwohl ich seit drei Jahren eine A900 habe und mit ihr auch heute noch extrem zufrieden bin. Dennoch hat die A77 - für meine Zwecke - einige Vorteile gegenüber der A900. Und die lassen mich sehr zufrieden sein mit ihr.

Wie du vielleicht lesen konntest Vergleiche ich mit Minolta D7D, A700 und Nikon.


Und nun mal etwas positives:
Der Weißabgleich PRE auf ein Blatt in maximal Armabstand funktioniert super. Das nervt bei den Nikons weil die immer versuchen erst einmal scharf zu stellen.

wus
28.11.2011, 00:34
Ich denke, Du hast die falsche Cam gekauft...

Bin seit a55 Fan der SLT, a77 ist nochmals ne Stufe mehr :top: Alles perfekt ist nirgends...

und die Dinge, die Du anführst: da könnte ich jedes Gerät auseinandernehmen, wenn man möchte findet man immer was! :twisted: War doch etwas erstaunt zu lesen, dass Du siet 2003 hier angemeldet bist und dann sowas von Dir gibst...
Ich finde es vollkommen richtig dass hier kritisiert und auf Schwachstellen hingewiesen wird. Danke dafür, U.Schaffmeister!

Dass das Gute und Tolle über die Kamera bekannt wird dafür sorgen schon der Hersteller und unzählige Websites und Zeitschriften die über die herausragenden und grundlegenden Features der Kamera schreiben. Was dort leider oft zu kurz kommt sind Schwachstellen und Grenzen wie U.Schaffmeister sie darlegt.

Ich verfolge die A77 hier und auf anderen Websites mit ziemlich hoher Intensität und hab auch schon mal kurz mit ihr gespielt. Trotzdem kannte ich nicht alles was U.Schaffmeister aufgeführt hat.

Was ich ja überhaupt nicht verstehe ist dass sich kaum jemand über das "Verarbeitung" aufregt das nach der Aufnahme für gefühlte 5 Sekunden die Sicht im im EVF blockiert. Das erinnert mich stark an das Verhalten von Kompaktknipsen um die Jahrtausendwende. Sowas in einer Systemkamera die 12 fps schafft .... sorry, Sony, aber das geht überhaupt nicht.

Genau so die lahmarschige Reaktion auf Drehen am Rädchen. Da hat die A77 einen (angeblich) topaktuellen Prozessor der bestimmt hunderte wenn nicht tausende Male leistungsfähiger ist als der in z.B einer Dynax 7 von vor 12 (?) Jahren, aber die reagiert deutlich flotter auf Drehs an den Rädchen. Die A55 hat nichts davon, was ich mal als Beweis dafür nehme dass es nicht sein müsste. Was ist es also dass es bei der A77 trotzdem so ist? Ich sehe nur eine Möglichkeit: Nachlässigkeit.

Für mich kommt die A77 nicht in Frage solange das so bleibt. Wenn Sony dieses Spielchen noch länger treibt werde ich womöglich doch nochmal ernsthafter über Systemwechsel nachdenken müssen, obwohl ich das Thema mit dem Kauf der A55 eigentlich abgehakt hatte.

Aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben.

konzertpix.de
28.11.2011, 00:36
Und nun mal etwas positives:
Der Weißabgleich PRE auf ein Blatt in maximal Armabstand funktioniert super. Das nervt bei den Nikons weil die immer versuchen erst einmal scharf zu stellen.

Den würde ich dann in MF statt AF-Stellung versuchen. Oder läßt sich das bei Nikon nicht umstellen?

Es gibt für beinahe alles eine Lösung, man muß sich nur ein wenig damit beschäftigen...

Motörhead mit der A77 wäre mir zu riskant. Ich würde auf die mir bekannten Fotoapparate zurückgreifen und die neue dürfte nebenher auch ein wenig fotografieren.

steve.hatton
28.11.2011, 00:44
Ich finde die Kritikpunkte sind konstruktiver Natur!

Vielleicht zeigst DU uns ja ein paar Ergebnisse des Lemmy-Shootings.

konzertpix.de
28.11.2011, 00:45
Ich verfolge die A77 hier und auf anderen Websites mit ziemlich hoher Intensität und hab auch schon mal kurz mit ihr gespielt.
...
Was ich ja überhaupt nicht verstehe ist dass sich kaum jemand über das "Verarbeitung" aufregt das nach der Aufnahme für gefühlte 5 Sekunden die Sicht im im EVF blockiert....

wus, das ist hier einzig eine Zusammenfassung der bekannten Mißstände. Und wie ich zuvor schon schrieb, sind ein paar davon bereits in Korrektur seitens Sony, speziell genannt worden ist z.B. die Reaktionsgeschwindigkeit auf Rädchenbefehle.

Ich selber habe Freitag und heute wieder um die 500 Bilder mit der A77 bei eingestelltem Serienbildmodus in RAW geschossen (die wenigsten davon bei durchgedrückten Auslöser, ich möchte mir nur die Option beibehalten, mehrere Bilder ohne Pause machen zu können) und hatte keinerlei Meldung bzgl. Verarbeitung, solange ein paar Bilder hintereinander weg geschossen wurden.

Die Meldung taucht wenn überhaupt, dann erst auf, wenn das letzte Bild durch ist und die Kamera nicht weiter auf den Auslöser acht nehmen muß. Und selbst dann ist sie nach einem kurzen Tip auf denselben wieder im Suchermodus. Ich fand diese Beobachtung also keineswegs störend, denn ich fotografiere in RAW, um mir weitestgehende Freiheit in der Nachbearbeitung zu bewahren. Und in RAW muß die Kamera nur die RAW-Daten wegschreiben und kaum mehr erledigen. Das mag schon anders sein, wenn in RAW+JPG fotografiert wird...

JoZ
28.11.2011, 00:58
... Gefreut habe ich mich auf das Histogram im Bildschirm. Super Idee, dachte ich, kannst direkt sehen ob die Werte passen. Schon beim ersten +/- drücken ein Ungläubliges auf den Monitor starren. Statt des Histogram erscheint eine supergroße Zahlenskala. Ok, scheint wohl so sein zu müssen, nach loslassen der Taste ist das Histogramm ja wieder da. Aber was ist das jetzt: es hat sich nicht verändert!? Also nochmal +/-, Korrekturwert steht in der Skala, Zurück, Immer noch keine Veränderung.
Meine Befürchtung: Gimnick, das Histogramm hat nichts mit der Belichtung des Fotos zu tun sondern bezieht sich auf die Monitore. In der Form useless.

Versuch mal folgendes:
Lege dir im Benutzer-Menü auf das vordere Rad die Einstellung "Belichtungskorrektur am Rad" auf "vorne". Dann korrigiert ein einfaches Drehen am vorderen Rad ganz einfach die Belichtung, da wird auch keine große Skala eingeblendet oder so. Ganz wie du es wolltest.
Und das Histogramm verschiebt sich (wenn es via display rechts unten eingeblendet wird) auch ganz brav mit, so wie es sein sollte. Da kann ich deine Probleme nicht nachvollziehen.

Was nervt nach jeder Aufnahme erscheint Verarbeitung im EVF, auslösen kann man in dieser Zeit nicht. Hallo Sony, schon mal was von Multitasking gehört?
Nächste Nervesache: Ich kriege es nicht hin den EVF als Sucher und den Monitor als Bildanzeige zu nutzen.

Schalt mal die automatisch Anzeige nach der Aufnahme aus.
Außer bei Panoramen habe ich dann noch nie eine "Verarbeitung"-Anzeige gesehen.
Und bei Bedarf ein Druck mit dem Daumen auf Play und das Bild ist da.

Die nächste Überraschung: Fokuspunkt korrigiert und im Raum unterschiedliche Entfernungen und Gegenstände anvisiert. Im Dunklen Bereich des Zimmers mutiert der EVF zur billigsten Webcam, da ist Blindflug angesagt...

Kannst du in der selben Situation mit dem OVF mehr erkennen?
Ich kann selbst bei ISO1600 und mehreren Sekunden Belichtungszeit mit der Sucherlupe noch scharfstellen. Schwierig wird es allerdings z.B. bei schwächeren Sternen, da ist die Kombination Auge+OVF wirklich im Vorteil.

Nächste Überraschung: Die Kamera ist auf einem stabilen Stativ montiert, und bei 10 Sek Belichtungszeit pfeift es gewaltig. Das Bild ist nicht wirklich scharf. Nachdenken bringt mich dazu: Steady Shot war aktiv, wieso weiß ich nicht, aber den Schalter zum Ausschalten finde ich nicht. Also im Menü deaktivieren und siehe da: Scharfe Aufnahme. So ein komisches Verhalten kenne ich von keinem VR Objektiv. Es wackelt nichts und trotzdem wird korrigiert, mit der Konsequenz das Bildergebnis zu verschlechtern...

Es wackelt eben doch. Der SSS ist da sehr empfindlich. Ich habe es schon mehrmals ausprobiert: Bei Windstille und 10s Selbstauslöser oder Fernauslöser arbeitet der SSS auch nicht und das Bild ist scharf.
Bei 2s Selbstauslöser schwingt die Kamera offensichtlich noch ein wenig nach (für mich nicht sichtbar) und der SSS wird aktiv - und das Bild verwackelt.
Allerdings wäre eine Taste dafür wirklich nicht schlecht - z.B. die durch das vordere Wahlrad bei mir nutzlos gewordene +/- Taste wäre prädestiniert...

Also du siehst, manche Probleme sind behebbar, andere Merkmale gehören allerdings eben nicht zur Ausstattung der Kamera.

Gruß, Johannes

groovenet
28.11.2011, 01:06
Ich habe die a77 jetzt seit zwei Wochen und bin begeistert.
Fünfsekündige Wartezeiten nach einem Foto kenne ich nicht. Ich tippe mal auf eine sehr langsame Speicherkarte. Für eine semiprofessionelle Kamera brauchts halt auch eine gute Speicherkarte (30mb/s schreiben aufwärts)

Dass der Sucher langsamer und verrauscht wird wenns dunkel wird, ist so, aber im normalen Sucher sieht man da gar nichts mehr. Ich habe Partyfotos in unserem Klub gemacht mit dem Tamron 17-50/2.8, was vorher unmöglich war (a100)

Ich gehe auch davon aus, dass die JPEG-Performance noch stark verbessert wird. Allerdings fotografiere ich wenns um Qualität geht sowieso nur RAW.

Kurz vor Produktionsbeginn wurde der Prozessor gewechstelt, da erstaunen einige Baustellen in der Firmware (lag bei der Auswahl via Wählrad) nicht wirklich. Aber das wird schon.

-----------------
Update:

Habe heute eine Sandisk Extreme Pro UHS-I Karte (95MB/s, 16GB) erhalten.
Damit leert sich der Kameracache bei 12 RAW/s innert 5-6 Sekunden. Das sind Welten im Vergleich zur Extreme mit 8GB/30MB/s. So wie es aussieht unterstützt die a77 die volle Geschwindigkeit der Karte.

steve.hatton
28.11.2011, 01:18
Gerade deshalb halte ich es für angebracht von diversen negativen Erfahrungen hier zu berichten - schon alleine die Antworten hier geben Aufschluss darüber, wie vieles was möglicherweise erst mal negativ aufstößt, relativ einfach umgangen oder behoben werden kann.

U.Schaffmeister
28.11.2011, 01:19
@konzertpix
Die Sony a77 wird sich neben der Nikon D700 befinden direkt vor der Bühne befinden. Außerdem gibt es mindestens eine Vorgruppe, so das ich etwas trainieren kann.

Die MF Einstellung zum Weißabgleich ist mir wohl bekannt, aber ich begrüsse die einfache Lösung die Sony hier gefunden hat.

Die Meldung Verarbeitung taucht regelmäßig im Einzelbildmodus auf. Im Serienbildmodus gibt es immer einen Black Screen und das Sucherbild des EVF folgt mit Verzögerung. Das ist zumindest gewöhnungsbedürftig.


@JoZ
Habe Deine Einstellung mit Korrektur am Vorderrad eingestellt und bin begeistert. Danke!

---------------

Weiteres positives Merkmal a77: Die Belichtungsmessung scheint recht gut gelungen zu sein. Da muss ich bei der Nikon D700 öfter eingreifen.

Übrigens: Die lahmarschige Reaktion der Menüs empfinde ich nicht als so lahm. Damit kann ich leben.

Was eher Gewöhnungsbedürftig ist sind die langen Wege des Daumens um zwischen Bildkontrolle und Vergrößern hin- und herzuschalten. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Tastenbelegung dieser beiden Tasten zu tauschen?

Jens N.
28.11.2011, 01:26
Die Meldung Verarbeitung taucht regelmäßig im Einzelbildmodus auf. Im Serienbildmodus gibt es immer einen Black Screen und das Sucherbild des EVF folgt mit Verzögerung. Das ist zumindest gewöhnungsbedürftig.


Schau dazu mal hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=110278

Es gibt Bedingungen, wo die Anzeige nicht auftaucht und -es wurde schon gesagt- nach einem kurzen tip auf den Auslöser ist sie sofort weg und man kann ganz normal fotografieren, von einer mehrsekündigen Blockade der Kamera kann also keine Rede sein. Das die Anzeige jemanden nervt, kann ich hingegegen nachvollziehen, auch wenn ich das nicht so dramatisch finde.

Das mit der Anzeige im Serienbildmodus war nun wirklich häufig und ausgiebig Thema im Forum, wie so vieles andere an deiner Kritik auch. Teils ist sie sicher berechtigt, aber wir haben vieles davon eigentlich auch schon lange durch.

McOtti
28.11.2011, 02:18
....
Nächste Überraschung: Die Kamera ist auf einem stabilen Stativ montiert, und bei 10 Sek Belichtungszeit pfeift es gewaltig. Das Bild ist nicht wirklich scharf. Nachdenken bringt mich dazu: Steady Shot war aktiv, wieso weiß ich nicht, aber den Schalter zum Ausschalten finde ich nicht. Also im Menü deaktivieren und siehe da: Scharfe Aufnahme. So ein komisches Verhalten kenne ich von keinem VR Objektiv. Es wackelt nichts und trotzdem wird korrigiert, mit der Konsequenz das Bildergebnis zu verschlechtern...

....


Hallo
Ich habe in der fc eine Nachtaufnahme mit 30sek Belichtungszeit gepostet wo der Stabi an war und das Stativ eher ein "Wackeldackel" war sprich eigentlich zu schwach für diese Kombi. Und da ist nix verwackelt oder unscharf ... die Lichtverhältnisse waren eigentlich Null da keinerlei Fremdlicht vorhanden war...
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826/display/26367353
Natürlich wurde da auch "Verarbeitung" eingeblendet aber dies ist bei jeder Langzeit Aufnahme so - man muss in etwa die gleiche Zeit einplanen die für das Belichten gebraucht wurde
Ich weiss nun nicht ob Du irgendwo eine andere Fehlerquelle hast oder selbst der "Fehler" bist aber die A77 ist sicherlich nicht perfekt ( diese Kamera gibt es einfach nicht) aber ein scharfes Bild sollte auch Dir damit gelingen. SORRY -aber mir kommt es vor als ob hier mit einer rosaroten Nikon Brille die A77 schlecht gemacht wird.

Gruß Uwe

Nikolaus
28.11.2011, 08:25
Ein Schutz für den Monitor gibt es selbst für 1300 Euro nicht. Ich hoffe nur das der Monitor dort bleibt und nicht im ersten harten Einsatz direkt abbricht.

Also mein Monitor lässt sich bei so drehen, dass das Display eingeklappt zum body gerichtet ist. Ich finde mehr Schutz geht nicht. Zeig mir die Nikon SLR die einen besseren Schutz hat :!::?:

Liebe Grüße vom Nikolaus

konzertpix.de
28.11.2011, 08:51
Ich vermute, daß der TO hier eher ein Abbrechen als ein Verkratzen meint.

Wobei das wirklich fraglich ist... Was würde der TO dann machen, wenn sein Aufsteckblitz am Blitzfuß abbricht - mangelhafte Materialverarbeitung einklagen? Wenn es mal soweit kommt, ist Fehlbedienung die wahrscheinlichste Ursache hierfür gewesen - sowohl beim Blitz, als auch beim Display...

Ellersiek
28.11.2011, 09:08
...Ich gebe allerdings zu die letzten Jahre mit Nikon (D300/700) fotografiert zu haben...
Das ist weder schlimm noch etwas, wofür man sich entschuldigen muss - es vergrößert nur den Tellerrand, über den man schon geschaut hat:top:

...Selbst die Manfrotto Stativplatte rutscht leicht weil am Boden der Kamera nicht mal rutschfestes Gummi vorhanden ist.
Ein Gummi hat meines Wissens keine Sony DSLR/SLT(NEX?). Weder bei meinen FLM-Platten (die haben "nur" Kork) noch bei meiner Manfrotto-Platte rutscht die Kamera (habe sogar eher das Gefühlt, das die 77er sicherer sitzt als die 700er oder 900er).

...Ein Schutz für den Monitor gibt es selbst für 1300 Euro nicht.
Im Einsatz gesehen habe ich sie noch nicht, aber es gibt die LM3AM Formstabile LCD-Schutzfolie für SLT-A77 (http://www.sony.de/product/dsa-other-accessories/pck-lm3am).
Als Verfechter des abnehmbaren Hartplastikschutzes (die Orginalvariante von Sony) würde ich mir eine solche auch für die 77 wünschen. Zur Zeit drehe ich den Monitor des öfteren herum: Brauche ich ihn nicht, so ist er geschützt zur Kamera gedreht - brauche ich ihn, drehe ich ihn wieder um. Das "nervt". Ich würde mir einen Hartplastikschutz kaufen und so dem Monitor immer sichtbar lassen.

...Tether-Shooting geht nicht,...
Dies ist wirklich eine absolut unnötige Einschränkung. Tehering kann, sollte und muss Sony für die 77er per Firmware nachrüsten...(ja, ja - ich weiss: Sony muss nichts...)

Gruß
Ralf

PS @die ersten vier Antwort-Poster:
Lasst uns doch endlich mit Kritik (egal woran) vernünftig auseinandersetzen. Die Kritik war hier vernünftig vorgetragen und wir lernen dadurch doch alle dazu.

Itscha
28.11.2011, 09:45
Ich finde es vollkommen richtig dass hier kritisiert und auf Schwachstellen hingewiesen wird. ...
...
Was ich ja überhaupt nicht verstehe ist dass sich kaum jemand über das "Verarbeitung" aufregt das nach der Aufnahme für gefühlte 5 Sekunden die Sicht im im EVF blockiert.

... Fünfsekündige Wartezeiten nach einem Foto kenne ich nicht. ...

Bevor wus Kritik zu missverständnissen führt, sollte hinterfragt werden, ob "gefühlte 5 Sekunden" auch tatsächlich oder wenigstens annähernd 5 Sekunden bedeutet, oder ob das maßlos übertrieben war. Ich nehme letzteres an, bitte Dich (wus) aber um Klarstellung.

Unter kritisieren und auf Schwachstellen hinweisen verstehe ich nicht, Fehlinformationen in die Welt zu setzen, auch wenn das Wort "gefühlt" davor steht.

guenter_w
28.11.2011, 09:51
Kritik muss, soll, darf auch mal pointiert geäußert werden, angebliche Fehler gerne durch Bedienungsalternativen korrigiert. Notwendig ist die Kritik dennoch! Mich nervt - noch - die fehlende schnelle Möglichkeit, die Belichtungssteuerung umzuschalten (vorher "blind" mit dem Daumen, jetzt per "Fn" ins Menü und evtl. mit mehreren Tastendrücken umstellen). Ich liebe dieses Drehrad bei der A700, bei der A77 fehlt es mir! Lässt sich per Firmwareupdate nicht nachrüsten - oder hat einer eine Idee, wie man per Software Knöpfchen hinzufügen kann? Display und Sucher nicht getrennt schaltbar, das nervt mich ohne Ende! Sucher bitte dauerhaft auf Livebild schaltbar machen!

TONI_B
28.11.2011, 10:09
Was nervt nach jeder Aufnahme erscheint Verarbeitung im EVF, auslösen kann man in dieser Zeit nicht. Hallo Sony, schon mal was von Multitasking gehört?
Nächste Nervesache: Ich kriege es nicht hin den EVF als Sucher und den Monitor als Bildanzeige zu nutzen.Die Anzeige "Verarbeitung" erscheint doch nur, wenn man das Bild zB. 2s oder 5s angezeigt haben will! Ich habe es für mich so gelöst, dass ich dieses feature ausgeschaltet habe. Sollte ich das Bild unmittelbar nach der Aufnahme am Monitor betrachten wollen, drücke ich (während ich die Kamera vom Auge nehme!) bereits auf die Wiedergabetaste und das Bild erscheint sofort. Ist für mich überhaupt keine Einschränkung. Bei einem optischen Sucher sehe ich das fertige Bild ja auch nicht im Sucher, sondern muss die Kamera vom Auge nehmen, damit ich das Bild am Monitor betrachten kann.

Zudem stimmt die Aussage nicht, dass man nicht sofort weiterarbeiten kann! Wurde hier bereits mehrmals gesagt, dass man sofort weiter machen kann, sobald man auf den Auslöseknopf drückt.

Sachliche Kritik ist ja OK, aber wenn man den Eindruck hat, dass weder das manual gelesen wurde bzw. sich nicht wirklich intensiv mit der Kamera beschäftigt hat, sondern nur den Frust von der Seele schreibt, ist das nicht sehr konstruktiv...

BadMan
28.11.2011, 10:25
Sachliche Kritik ist ja OK, aber wenn man den Eindruck hat, dass weder das manual gelesen wurde bzw. sich nicht wirklich intensiv mit der Kamera beschäftigt hat, sondern nur den Frust von der Seele schreibt, ist das nicht sehr konstruktiv...
Das ist es, was mich auch so aufgeregt hat.

Ich denke, es wäre für mich auch ein Leichtes, beim zufälligen Rumspielen 1-2 negative Dinge zu entdecken.
Ich würde mich aber hüten, diese hier zu schreiben, v.a. in so reißerischer Form, bevor ich die Kamera nicht genau kenne und Bedienfehler ausschließen kann oder bevor ich weiß, dass sich ein bestimmtes Verhalten nicht durch ein paar einfache Einstellungsänderungen im Menü ändern lässt.

clickpet
28.11.2011, 11:23
Hallo Zusammen,
als ebenfalls A77 Besitzer kann ich gewisse Kritikpunkte verstehen. Das mit dem Histogramm ist uns am letzten Stamm auch aufgefallen. Aber wir wussten uns nicht zu helfen. Ich würde mal einfach ganz frech behaupten, das praktisch alle die nicht schon ein paar tausend Auslösungen mit der A77 gemacht haben die Einstellmöglichkeiten der Kamera noch nicht kennen.
Ich fühle mich (nach zugegebenermassen erst ca. 1000 Auslösungen) noch nicht fähig auch nur annähernd die Mehrheit der Einstellungen der Kamera gesehen geschweige denn probiert und begriffen zu haben.
Aber was hier wichtiger ist - wir haben ja (nehme ich an) Alle was gelernt (Einstellrad Belegung + Histogramm) das ist doch der Sinn des Forums.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit der A77 und wie auch bei anderen User steht noch am ÜBEN:top:
Peter

TONI_B
28.11.2011, 11:36
Zum Beispiel wurde ja die Sache mit der Anzeige "Verarbeitung" in einem anderen Threads sachlich diskutiert und Lösungen dargestellt. Ich habe für mich eine absolut gute Lösung gefunden (s.o.) und ich bin mir nicht sicher, ob nicht eine andere Lösung, die die Konstrukteure vielleicht machen hätten können für mich überhaupt besser sein würde. Viele dieser "Bugs" sind mMn schlicht und einfach subjektiv empfundenes Nichterfüllung von Erwartungen.

heinz aus mainz
28.11.2011, 12:45
Ich habe seit einer Woche die A77. Ich bin begeistert. Ich fotografiere seit über 60 Jahren und hatte noch nie so eine gute Kamera mit soviel Möglichkeiten.
Was das wichtigste ist: Das Handbuch lesen und das was wichtg ist verinnerlichen und die Gimmigs, die die Kamera auch hat, zu ignorieren. Gute Chips vorausgesetz. Ich bin mit meinen Ansprüchen an die Cam zufrieden. Aber das Handbuch MUSS gelesen werden.
Übrigens in meinem Umfeld existieren auch Nikons und Canons, aber an die A77 reichen sie nicht heran.

Ditmar
28.11.2011, 13:02
Übrigens in meinem Umfeld existieren auch Nikons und Canons, aber an die A77 reichen sie nicht heran.

Das glaube ich Dir ohne wenn und aber. ;)

Obwohl, da finde ich die Beschreibung des TO allerdings interessanter. :oops:

Kerstin
28.11.2011, 13:06
völlig o.t. aber : :mrgreen:

Finde absolut ok, mit dem, was man hat, vollauf zufrieden zu sein. Aber dennoch kann ich die beiden Vorredner/-schreiber an dieser Stelle nicht wirklich so ganz ernst nehmen :mrgreen:

WB-Joe
28.11.2011, 13:29
Bei einer derart komplexen Kameras ist RTM einfach Pflicht. Zumal die A77 einige Dinge bietet die weder die D300 noch die D700 haben. Aber gerade von diesen beiden kameras sollte der TO wissen daß das Studium des Handbuches unverzichtbar ist um sie richtig nutzen zu können.

Fundierte Kritik an der A77 ist hier im Forum ausdrücklich willkommen und erwünscht.
Allerdings sollte man auch den Eindruck haben daß sich der Kritiker eingehend mit der Kamera und ihrer Bedienung beschäftigt hat.

@All, bitte bleibt beim Thema.....
Danke.;)

voodoo
28.11.2011, 13:31
Finde absolut ok, mit dem, was man hat, vollauf zufrieden zu sein. Aber dennoch kann ich die beiden Vorredner/-schreiber an dieser Stelle nicht wirklich so ganz ernst nehmen :mrgreen:

Zustimmung: Habe mich intensiv auch mit den neuen Modellen von Nikon und Canon beschäftigt. In einigen Punkten macht die Konkurrenz etwas besser, gerade in der konsistenten Umsetzung klassischer Funktionen (Belichtungsreihe, Selbstauslöser, ISO-Automatik, Intervallaufnahme, Komfortfunktionen im Bildbetrachter....). Trotzdem gefallen mir die neuen SLT in der Summe viel besser, weil sie mit den vielen innovativen Funktionen unvergleichbar sind.

Daher darf man hier schon etwas differenziert formulieren. Und über den Tellerrand schauen hat noch nie geschadet.

VG Uli

TONI_B
28.11.2011, 13:35
Bei aller Begeisterung für die A77 bin ich auch überzeugt:"Andere Mütter haben auch schöne Töchter..."

...aber wenn man sich festgelegt hat, warum sollte man fremdgehen? :lol::lol::cool:

voodoo
28.11.2011, 13:44
Bei einer derart komplexen Kameras ist RTM einfach Pflicht.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Die Menüs selbst der A77 sind doch halbwegs übersichtlich (wenn man grundsätzlich mal weiß, wie SLRs funktionieren). In ein bis zwei Stunden hat man locker alle Funktionen durchprobiert und verstanden.

Ich habe zusätzlich das Handbuch gelesen, weil ich gerne alle Funktionen kenne, aber gebracht hat's mir eigentlich nichts. Ganz im Gegenteil: an den spannenden Stellen steht dort meist nichts Sinnstiftendes drin, außer "mit diesem Menüpunkt können Sie die Funktion XYZ einstellen". Zum Beispiel für das ISO-Menü und die Belichtungsreihen ist das Handbuch sogar grob unvollständig. Von fehlenden Hinweisen, wie man die Meldung "Verarbeitung" vermeiden kann mal ganz zu schweigen, oder dass bzw. warum sich verschiedene Funktionen nicht miteinander kombinieren lassen (wie z.B. HDR und Selbstauslöser).

Deshalb finde ich dieses Forum so hilfreich, weil man hier auf Dinge hingewiesen wird, die man eventuell trotz Handbuchlesen vergessen hat ("ach ja, man kann ja das Rad auf EV-Korrektur konfigurieren") oder die andere als sinnvolle Lösung gefunden haben, die eben nicht im Handbuch stehen.

---------- Post added 28.11.2011 at 12:46 ----------

Bei aller Begeisterung für die A77 bin ich auch überzeugt:"Andere Mütter haben auch schöne Töchter..."

...aber wenn man sich festgelegt hat, warum sollte man fremdgehen? :lol::lol::cool:

"Nicht anfassen, nur angucken." :)

im Ernst: über den Tellerrand SCHAUEN ist immer gut.

---------- Post added 28.11.2011 at 12:51 ----------

Und sogar mal ein Wochenende mit "einer anderen" zu verbringen erweitert mit Sicherheit den Horizont und hilft, die "eigene" besser zu verstehen.

(Ich rede immer noch von Kameras. ;) )

guenter_w
28.11.2011, 13:58
[/COLOR]Und sogar mal ein Wochenende mit "einer anderen" zu verbringen erweitert mit Sicherheit den Horizont und hilft, die "eigene" besser zu verstehen.

(Ich rede immer noch von Kameras. ;) )

Warum diese Einschränkung?:roll:

dey
28.11.2011, 16:04
"Nicht anfassen, nur angucken." :)
....
im Ernst: über den Tellerrand SCHAUEN ist immer gut.

Nur für Leute, die ihre Finger im Griff haben!

Wir sollten uns über jedes A77-"Bashing" hier im SUF freuen, denn hier kann gezielt darauf geantwortet werden und die (halb)falschen Anschuldigungen in den ersten folgenden Beiträgen korrigiert werden.
In einem "neutraleren" Forum, ohne das massive Fachwissen bleibt die Behauptung am Ende bestehen.

bydey

steve.hatton
28.11.2011, 16:37
...Wir sollten uns über jedes A77-"Bashing" hier im SUF freuen,...

Markenbashing - brauch mer net !

Conny1
28.11.2011, 18:49
völlig o.t. aber : :mrgreen:

Finde absolut ok, mit dem, was man hat, vollauf zufrieden zu sein. Aber dennoch kann ich die beiden Vorredner/-schreiber an dieser Stelle nicht wirklich so ganz ernst nehmen :mrgreen:

Es ist doch Karneval bei Heinz in Mainz. Der verordnete Frohsinn scheint aber auch zumindest einen Anhänger in Berlin zu haben. :mrgreen:

pixelchef
28.11.2011, 19:17
Hallo Leute,
das mit dem Histogramm finde ich auch ärgerlich. Wenn ich merke, das ich das Histogramm für eine bestimmte Bildsituation brauche, schalte ich auf manuell um und das Histogramm wird in Echtzeit angezeigt.
Gruss pixelchef

hanito
28.11.2011, 20:41
Komisch, was manche alles ärgert was bei der A77 gehen soll und bei der A700 garnicht gab. :roll:

rotorkopf
28.11.2011, 20:52
So,
ich habe das mit dem Histogramm getestet.
Wenn man im Menü unter "Bel.korr am Rad" auf z.b. "Rad vorn" stellt, dann sieht man live im Histogramm wenn ich am Rad drehe wie sich das verschiebt.

Sorry, hatte überlesen, dass das schon dran war :?

Grüße
Stefan

U.Schaffmeister
29.11.2011, 21:36
Nachdem ich heute die a77 auf meinen Foto-Terminen als Zweitkamera mitgenommen habe ist das gemischte Gefühl noch nicht beseitigt. An die Qualität eines Nikon D700 OOC JPEG reichen die Ergebnisse der a77 selbst beim runterskalieren auf 12 MP nicht heran. Bei 1600 ASA werden die Ergebnisse grenzwertig, will sagen: die höhere Auflösung wird dank Aquarelleffekt zunichte gemacht. Ob User-Error oder systembedingt kann ich derzeit nicht abschließend feststellen. Ich werde mich wohl mit der Feinabstimmung beschäftigen müssen.

Im Punkt AF: Die a77 stellt schneller scharf als eine Sony A700, aber das AF System ist bei weitem noch nicht mit dem der D300/D700 vergleichbar. Wenn man nur den zentralen AF benutzt ist dies kein wirkliches Problem, je weiter man aus der Bildmitte geht desto mehr Vorteile hat Nikon. Dort sind die Felder feiner verteilt und ich kann gezielte Gruppen bilden. Ein Vorteil der a77 besteht aber darin mit der eingeschalteten Gesichtserkennung wieder Punkte gut zu machen, die dank fehlender schnellen Umschaltung des AF (Spot, Gruppe, Zentral) allerdings auch nötig ist. Immerhin hat die Gesichtserkennung nach aufspielen der FW 1-04 für einen kurzen Moment meinen Papageien als Gesicht erkannt !?

Beim Speichern der Bilder ist mir dann aufgefallen das diese alle DSCxxxxx benannt sind. Da dies die Grundeinstellung jeder Kamera ist habe ich bei den Nikons andere Buchstabenkombis eingestellt. Der Menüpunkt fehlt in der a77.

Interessant ist die in-Kamera HDR Funktion. Die werde ich das eine oder andere Mal gebrauchen.

Beim Einstellen einer Belichtungsreihe im RAW Format bin ich vorhin gescheitert. Da hilft nur RT(f)M.

Weiterhin wirklich negativ finde ich die Anordung der Bildwiedergabe-Taste: Ich habe die Anzeige des aufgenommenen Fotos ausgeschaltet und muss jedes Mal umgreifen damit ich an die unterste Taste komme. Und leider muss man sehr oft ins Menü um die Einstellungen zu ändern. Z.B. wenn man gerade in RAW fotografiert und dann zwischendurch ein HDR fotografieren will.

In die SCN Vorgaben bin ich zwischenzeitlich auch gekommen. Sorry, aber für meinen Geschmack macht die Kamera hier zuviele feste Vorgaben und schaltet zu oft den aufgesteckten HS5600 ein, obwohl ich ihn explizit ausgeschaltet habe (bzw. führt dazu das man den eingebauten Blitz mit Klebeband fixieren will :-(

Zum Schluss etwas positives: Der drehbare Monitor ist schon geil. Da kann die Kamera fast an der Hauswand schrammen und man sieht trotzdem noch das Objektfeld. Auch bei Überkopfaufnahmen läuft man nicht in Gefahr an Nackenstarre zu leiden.

Yezariael
29.11.2011, 22:38
Z.B. wenn man gerade in RAW fotografiert und dann zwischendurch ein HDR fotografieren will.


Das hat mich an der a55 wohl am meisten genervt; bei der a77 habe ich mir die HDR-Funktion nun auf eine Speicherposition gelegt, jetzt sind sämtliche Einstellungen mit einen kurzen Dreh erledigt! :top:

U.Schaffmeister
03.12.2011, 01:18
Nach dem gestrigen AF Feintuning Marathon ist es heute für die a77 wirklich ernst geworden.

Auf zwei Terminen musste sie nun unter Beweis stellen das sie tauglich ist.
1. Termin
Heino Konzert in einer Kirche. 1600 ASA, 12 MP nur JPG. Gesichtserkennung an.
Erst einmal: Bilder sind sehr gut brauchbar. Einzig die Gesichtserkennung verschmäht Heino, vor allem wenn es im Hintergrund weibliche Sängerinnen gibt.
Vorteil gegenüber der Nikon D700 - das Auslösegeräusch!!!

2. Termin
Eishockey. DEG gegen Krefeld. 1600 ASA 8 Bilder Hi, auch mal 12 Bilder. Hier macht der EVF der a77 einen zwiespältigen Eindruck. Während man im SLR-Sucher hochauflösend und Verzögerungsfrei dem Spieler folgen kann, wirkt der a77 Sucher sehr unruhig. Erstens zeigt er bei weitem nicht die Details des SLR Suchers und dann bekommt er Stotteritis während der Serienaufnahmen. Da wird es zuweilen schwer dem Spielverlauf zu folgen. Eine zweite unangenehme Eigenschaft: Es dauert bis man etwas durch den Sucher sieht. Während die Nikon dank SLR sofort ein Bild im Sucher hat (nachdem die Kamera eine Zeit nicht benutzt wurde) passiert bei der a77 erstmal wenig.
Ihren Vorteil konnte die a77 beim Penalty ausreizen. Ich habe ab dem Moment wo Spieler und Torwart im Bild waren auf 12 Bilder/sek gedrückt und dadurch einige Male den Puck noch in der Luft erwischt. Das geht mit der D700 nicht so einfach. An die Grenze des Bildspeichers bin ich kein einiziges Mal gekommen. Die spannenden Aktionen im Eishockey dauern kaum länger als Sekundenbruchteile.

Morgen darf die a77 sich dann neben der D700 beim Skiweltcup und Race of Champions beweisen.

Fotostrecke Eishockey: http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/duesseldorf/deg-vs-krefeld-id6129499.html
Fotostrecke Heino: http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/heino-weihnachtskonzert-id6129524.html

Ihr könnt ja raten welches Bild welche Kamera gemacht hat :evil:

hanito
03.12.2011, 02:14
Eine zweite unangenehme Eigenschaft: Es dauert bis man etwas durch den Sucher sieht. Während die Nikon dank SLR sofort ein Bild im Sucher hat (nachdem die Kamera eine Zeit nicht benutzt wurde) passiert bei der a77 erstmal wenig.


Ich kenne Deine Einstellungen nicht, habe es bei mir gerade mal getestet. Kamera ist ca 1h im Standby gewesen, Druck auf den Auslöser und das Sucherbild war da.

cadim
03.12.2011, 10:13
Nach dem gestrigen AF Feintuning Marathon ist es heute für die a77 wirklich ernst geworden.


Fotostrecke Eishockey: http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/duesseldorf/deg-vs-krefeld-id6129499.html
Fotostrecke Heino: http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/heino-weihnachtskonzert-id6129524.html

Ihr könnt ja raten welches Bild welche Kamera gemacht hat :evil:

Ich bin begeistert - Kommentare mit Bildern unterlegt - Klasse . Meine A77 war gestern im Studio - Bilder und Bericht folgt

Pittisoft
03.12.2011, 15:42
In die SCN Vorgaben bin ich zwischenzeitlich auch gekommen. Sorry, aber für meinen Geschmack macht die Kamera hier zuviele feste Vorgaben und schaltet zu oft den aufgesteckten HS5600 ein, obwohl ich ihn explizit ausgeschaltet habe (bzw. führt dazu das man den eingebauten Blitz mit Klebeband fixieren will :-(



Bei Situationen wo Blitzen streng verboten ist wäre das ja der Supergau wenn der eingebaute Blitz automatisch ausklappt und fröhlich losblitzt....:oops:
Kann dieses automatische ausklappen des internen Blitzes nicht im Menu ausgeschaltet werden:?:

voodoo
03.12.2011, 15:49
Bei Situationen wo Blitzen streng verboten ist wäre das ja der Supergau wenn der eingebaute Blitz automatisch ausklappt und fröhlich losblitzt....:oops:
Kann dieses automatische ausklappen des internen Blitzes nicht im Menu ausgeschaltet werden:?:

Ja klar, schalte in den Modus P,A,S,M. Dann klappt der Blitz nie raus. Fotografierst du im grünen Auto-Modus??

Pittisoft
03.12.2011, 16:03
Ja klar, schalte in den Modus P,A,S,M. Dann klappt der Blitz nie raus. Fotografierst du im grünen Auto-Modus??

Wenn es mal richtig schnell gehen muss und keine Zeit für manuelle Einstellungen bleibt hat mir der Auto Modus schon den Hintern gerettet, ansonsten steht meine A700 meist nur auf A,S oder M.

Da es zur Zeit keine A77 im Sonycenter käuflich zu erwerben gibt behelfe ich mich halt mit lesen im Forum...
Bis es wieder welche zu kaufen gibt bei der ich mein bis dahin erlangtes Wissen über die A77 umsetzen kann wird ja noch dauern.:roll:

DonFredo
03.12.2011, 16:18
....Da es zur Zeit keine A77 im Sonycenter käuflich zu erwerben gibt behelfe ich mich halt mit lesen im Forum...
Bis es wieder welche zu kaufen gibt bei der ich mein bis dahin erlangtes Wissen über die A77 umsetzen kann wird ja noch dauern.:roll:
Hallo Peter,

gebaut werden sie schon wieder in Thailand, aber wann sie hier wieder zum Verkauf stehen :zuck:

voodoo
03.12.2011, 19:30
Bei Situationen wo Blitzen streng verboten ist wäre das ja der Supergau wenn der eingebaute Blitz automatisch ausklappt und fröhlich losblitzt....:oops:
Kann dieses automatische ausklappen des internen Blitzes nicht im Menu ausgeschaltet werden:?:

Und ja, selbst im grünen Automatikmodus kann man den Blitz ausschalten im Menü.

(Bei der A65 gibts dafür sogar eine Einstellung im Hauptwählrad, bei der A77 geht's über das FN-Menü.)

U.Schaffmeister
04.12.2011, 01:08
So nun ein weiterer Tag mit der a77.

1. Termin: Skiweltcup
Trübes Wetter daher 1600 ASA angesagt. Ergebnisse nur zum Teil berauschend. Der AF meines 2,8/200 mag verdammt oft die Bandenwerbung. Zwischenzeitlich läuft der Fokus komplett raus und fängt sich erst wieder wenn man den Auslöser erneut andrückt.
Zumindest den Regen am Ende der Veranstaltung hat die Kamera gut weggesteckt.
Fazit: Ich muss mich dringend mit den Farben der a77 beschäftigen. So Farblos und matt ist die Welt nicht. Die Grauwerte haben zuviel Rot-Anteil, wo kann ich die Grundeinstellung der Kamera anpassen?

2. Termin: Race of Champions
Motorsport in der Fußballarena. Sah für mich nach Spielzeug für Erwachsene aus, und deshalb habe ich mir erlaubt die Fotos im Kreativmodus zu knipsen.
Ergebnis unter: http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/race-of-champions-id6130431.html
Wunsch hierbei: Wie bei allen SCN und sonstigen Annehmlichkeiten der a77 fehlt mir die Möglichkeit die Vorgaben an meine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wieso soll das nicht möglich sein?
Die schnelle Wahl der AF Methode und eine Objektverfolgung trotz aktiviertem Eyestart sollten doch möglich sein.
Und wieso der Film selbst wenn das Wahlrad auf Film steht nicht über den Auslöser gestartet werden kann wissen nur die Entwickler. Genauso verwunderlich finde ich das ich eine Filmaufnahme nicht (in dieser Einstellung) über die Taste über die ich Fotos anschauen kann ansehen kann.
Das Benutzerkonzept der Kamera scheint nicht die Stärke von Sony zu sein.
Fotografierst du schon, ob hangelst Du dich immer noch durchs Menü?

@Pittisoft
Beim Tischtennis ist auch das rote Licht als Scharfstellhilfe ein Grund aus der Halle verwiesen zu werden. Ich habe es daher gleich ausgestellt.
P.S. bei Leistenschneider in Düsseldorf stehen noch mindestens 4 a77 für je 1299.

hpike
04.12.2011, 01:22
Die Bilder sehen aus als hättest du sie mit diesem Kreativprogramm (mir fällt jetzt grad der Name nicht ein) gemacht. Ich meine diesen Spielzeugeffekt und außerdem find ich die viel zu bunt.

JoZ
04.12.2011, 03:32
@hpike
Der Miniatureffekt - das meinte er wohl mit Kreativmodus.

@U.Schaffmeister
Wenn du nach dem Filmen den Play-Button drückst, werden dir die Filme angezeigt.

Um von der Filmansicht wieder zur Bilderansicht (oder umgekehrt) zu kommen, musst du nicht über das Menü.
Mit der AEL-Taste auf Übersicht, dann mit dem Joystick #(oder Rad) auf den Rand (rechts oder links, geht beides), dann den Joystick drücken, und dann auswählen.
Immer noch etwas umständlich, aber meines Erachtens schneller als übers Menü.

AF-Methode (Spot - Mehrfeld - etc.) geht doch mit Eye-Start (allerdings im Sport-Modus z.B. nicht, der hat seine eigene AF-Methode).
Objektverfolgung geht mit Eye-Start nicht, das auswählen eines Objektes klappt vermutlich nur mit fixiertem AF, und wenn mal verfolgt wird, benötigst du ja den Eye-Start nicht mehr wirklich ...

Gruß, Johannes

hpike
04.12.2011, 10:12
@hpike
Der Miniatureffekt - das meinte er wohl mit Kreativmodus.

Ja genau, er hatts ja sogar erwähnt, :roll: ich war wohl schon etwas müde gestern, ne heute . :roll: Wie auch immer,;) mir gefällt das nicht.:flop:

Yezariael
04.12.2011, 12:43
Ja genau, er hatts ja sogar erwähnt, :roll: ich war wohl schon etwas müde gestern, ne heute . :roll: Wie auch immer,;) mir gefällt das nicht.:flop:

Ich finds absolut genial witzig :top: Die Wirkung zeigt sich auch ideal beim Rennsport...

hanito
04.12.2011, 13:05
@U.Schaffmeister

um von der Filmansicht wieder zur Bilderansicht zu kommen drück ich einmal den Auslöser und dann die Play Taste, dann bin ich in der Bildansicht. Ich denke schneller gehts nicht.

Wenn das Wahlrad auf Film steht hat man 3 Möglichkeiten zur Auswahl, also ist es doch logisch das die Kamera nicht in diesm Modus startet sondern über den Videoknopf gestartet werden muß.

JoZ
04.12.2011, 14:21
um von der Filmansicht wieder zur Bilderansicht zu kommen drück ich einmal den Auslöser und dann die Play Taste, dann bin ich in der Bildansicht. Ich denke schneller gehts nicht.

Und wie machst du es umgekehrt? Mal kurz ein Video aufnehmen?

Wenn das Wahlrad auf Film steht hat man 3 Möglichkeiten zur Auswahl, also ist es doch logisch das die Kamera nicht in diesem Modus startet sondern über den Videoknopf gestartet werden muss.
Ganz so einfach sehe ich das nicht.
1) Wenn der AF aktiviert ist, hat man keine Auswahlmöglichkeit.
2) Wenn man die Kamera mit Wahlrad auf Video anschaltet, geht sie ohne Nachfrage in den zuletzt gewählten Modus
3) Nur wenn man angeschaltet das Wahlrad auf Film dreht, wird nachgefragt.

Es wäre also durchaus denkbar, z. B. den letzten eingestellten bzw. einzig möglichen Modus auszuwählen und dann mit dem Auslöser zu starten.
Insbesondere finde ich es etwas unverständlich, warum man mit dem Kabel- oder Fernauslöser eben keine Filme starten kann.

Gruß, Johannes

hanito
04.12.2011, 14:49
Und wie machst du es umgekehrt? Mal kurz ein Video aufnehmen?

Gruß, Johannes

Sehe ich nicht als Problem, ich mache mehr Fotos als Videos.

hara1603
04.12.2011, 16:10
:?: Hallo,
seit 14 Tagen habe ich die A77 mit Tamron 17-50 und 18-270.
Funktioniert gut und die Möglichkeiten und auch die Qualität passen.

Ich arbeite mich gerade ein, aber: Im manuellen Modus blinkt unten ständig "M.M.-2,0"
Nachdem ich die Betriebsanleitung durchgeforstet habe und nichts gefunden habe, was das bedeuten soll, möchte ich Euch um kurze Hilfe bitten. Weiß jemand, was das ist und wie ich damit umgehen kann? Danke.

Peter von Frosta
04.12.2011, 16:27
Ich arbeite mich gerade ein, aber: Im manuellen Modus blinkt unten ständig "M.M.-2,0"
Nachdem ich die Betriebsanleitung durchgeforstet habe und nichts gefunden habe, was das bedeuten soll, möchte ich Euch um kurze Hilfe bitten. Weiß jemand, was das ist und wie ich damit umgehen kann? Danke.

Das ist die Differenz zum richtig belichteten Video (was die Kamera misst) im manuellen Modus, d.h. im og. Beispiel "zwei Blenden unterbelichten"

Tira
04.12.2011, 19:23
Die Grauwerte haben zuviel Rot-Anteil, wo kann ich die Grundeinstellung der Kamera anpassen?

Hallo Uwe,

drück mal FN, steuer Creative Style auf der rechten Seite mit dem Joystick an, Joystick drücken zum Auswählen, gewünschten Stil auswählen, mit Joystick nach rechts gewünschten Parameter verändern. Verlassen durch andrücken des Auslösers. Wiederaufruf durch FN-Taste. Mehr als Sättigung, Schärfe und Kontrast habe ich zur Anpassung noch nicht gefunden, eine Einstellungsmatrix oder ähnliches scheint es nicht zu geben.:flop:

1. Termin: Skiweltcup
Trübes Wetter daher 1600 ASA angesagt. Ergebnisse nur zum Teil berauschend. Der AF meines 2,8/200 mag verdammt oft die Bandenwerbung. Zwischenzeitlich läuft der Fokus komplett raus und fängt sich erst wieder wenn man den Auslöser erneut andrückt.
Man kann halt nix konfigurieren. Kurzes Lock oder langes oder gar keins? Ist der Sony egal. Man möchte gerne auf einem bestimmten AF-Punkt starten, aber dann automatisch an andere Punkte übergeben? Denkste, geht nicht!:P

Auch gegen eine D7000 sieht die Sony eher ...einfach aus. Am meisten vermisse ich den 2. Kartenslot mitsamt den verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Auch finde ich es unglaublich, dass ich bei RAW+JPG keine andere Wahl als 24 MP-JPGs habe. Usability hat Sony irgendwie bei der Kamera vergessen.:flop:

Trotzdem bin ich überzeugt, dass man damit auch gute Bilder hinbekommt. Sie hat auch ihre positiven Seiten. Z.B. liegt sie mir gut in der Hand. Und der AF ist immerhin recht präzise, das konnte ich von der A700 nicht behaupten. Auch wenn das Fokusmodul trotz angeblichem SLT-Vorteil der Konkurrenz immer noch um fünf bis zehn Jahre hinterherhinkt, so ist es dennoch das Beste, das Sony je verbaut hat.:P

U.Schaffmeister
04.12.2011, 20:04
Erst einmal Dank an die vielen guten Tipps im Umgang mit der a77.
Die Kamera hat Potential, aber zuweilen irritiert die Menüführung und die Funktionen, deren Optionen sich nicht einfach erschließen.
Die Farbabstimmung wegen des Rotanteil habe ich inzwischen gefunden. Ich war vorher einige Male in den Einstellungen, und da es keinen Hinweis auf die erweiterte Einstellung gibt habe ich an dieser Stelle auch nicht weiter gesucht.

Heute wieder 2 Termine mit der a77. Sport, Fußball und wenig Licht.
a77 mit 2.8/200. Ein Problem gab es direkt mit der Schärfe. Ich hatte erst einmal versucht die Kamera selbst entscheiden zu lassen. Einstellung Breit. Leider mit wenig Erfolg. Mal wird der aversierte Spieler mal der Hintergrund, mal der Vordergrund als Referenz genommen. Also auf die Einstellung Feld gewechselt und das mittlere Feld aktiviert. (Frage wieso kann man eigentlich nur links - mitte - rechts auswählen und nicht oben oder unten???). Der Effekt dieser Einstellung: Der AF lag fast immer zwischen dem Spieler und dem Hintergrund, oder ganz pragmatisch auf der Bandenwerbung. Also auch nicht zu gebrauchen.
Mit dem zentralen AF gab es dann deutlich mehr scharfe Bilder. Allerdings auch nur dann wenn ein Spieler sich wirklich in Bildmitte befindet. Das ist kein wirklicher Fortschritt gegenüber der A700.
Der nächste Versuch mit Objektverfolgung klappte nicht. Trotz Hilfe-Taste bin ich nicht darauf gekommen den Joystick zu drücken. Ok, hier zu Hause habe ich dann verstanden wie es funktioniert. Allerdings nervt der Hinweis vor dem Aktivieren doch ziemlich. Ich würde diesbezüglich jetzt gerne in den Fortgeschrittenenmodus wechseln.
Ob das Objekttracking funktionert? Kann ich noch nicht sagen, aber die Einschränkung auf den zentralen AF Punkt als Anfang bin ich von der Nikon nicht gewohnt.

Da das 2.8/200 bei Offenblende einige unschöne Blooming- und Farbsäume zeigt kontrollierte ich die Einstellungen der Objektivkorrektur. Aha, Auto oder gar nichts. Auto war eingeschaltet und es passiert trotzdem gar nichts. Eher unwahrscheinlich das Sony meine Minolta-Objektpalette irgendwann einmal unterstützt (da ja noch nicht einmal die Sony-gelabelten Objektive komplett unterstützt werden), und eine Kamerainterne Analysefunktion fehlt. Also Funktion ausgeschaltet und als Useless gebrandmarkt.

Da das Licht langsam nachließ wechselte ich von 1600 auf 3200 ASA, um es gleich wieder sein zu lassen. Sämtliche Strukturen sind in den roten Trikots verschwunden, da aquarelliert die Kamera ungefragt. Und leider ist der Effekt unabhängig von 6, 12 oder 24 MP vorhanden.
Den Wechsel in SCN Sport habe ich schnellstens wieder rückgängig gemacht da eine nicht änderbare f 2.8 zu genannten Farbsäumen und sofern der AF nicht 1000% passt zu noch mehr Aquarell führt.

Die Farbeinstellung habe ich geändert, das Ergebnis ist besser, weist aber noch nicht die Brillanz der Nikon JPEG auf. Was unangenehm auffällt ist die zu kontrastreiche Wiedergabe im Sucher und Monitor. Rote Trikots die im JPEG durchaus noch differenziert sind erscheinen auf der Kamera als Flächen.

---------
Zu den Race of Champions Bildern: Ja es handelt sich um den Kreativmodus. Ja, ich habe auch normale Aufnahmen gemacht und diese für den Print genutzt. Aber da die Veranstaltung an sich nichts hergab, außer lauten stinkenden Autos die sinnlose Runden durch die Arena ziehen, fand ich es eine angenehme Abwechselung. Schöner wäre es natürlich in der Kamera zusätzlich ein RAW des unbearbeiteten Bildes speichern zu können...

Tira
04.12.2011, 20:44
Die Kamera hat Potential, aber zuweilen irritiert die Menüführung und die Funktionen, deren Optionen sich nicht einfach erschließen.

Das ist sicher eher eine Frage der Gewohnheit. Eigentlich ist das Sony-Menü doch recht übersichtlich.

Die Farbabstimmung wegen des Rotanteil habe ich inzwischen gefunden. Ich war vorher einige Male in den Einstellungen, und da es keinen Hinweis auf die erweiterte Einstellung gibt habe ich an dieser Stelle auch nicht weiter gesucht.

Sehr schön. Wo?

Einstellung Breit. Leider mit wenig Erfolg ... Also auf die Einstellung Feld gewechselt und das mittlere Feld aktiviert ... Der Effekt dieser Einstellung: Der AF lag fast immer zwischen dem Spieler und dem Hintergrund, oder ganz pragmatisch auf der Bandenwerbung. Also auch nicht zu gebrauchen.

Ja, das ist halt das Problem der automatischen Punktwahl. Die drei Felder verhalten sich wie die Einstellung Breit, nur begrenzter. Immer noch eine Lotterie.:flop:

Mit dem zentralen AF gab es dann deutlich mehr scharfe Bilder. Allerdings auch nur dann wenn ein Spieler sich wirklich in Bildmitte befindet. Das ist kein wirklicher Fortschritt gegenüber der A700.

Einspruch!:lol: Hier bietet die A77 sogar mehr als die Konkurrenz: Überall verteilte Kreuzsensoren, besonders auch an den Bildrändern. Bei meinen bisherigen Versuchen fokussiert die Kamera auf den äußeren Kreuzsensoren ebenso gut wie auf dem in der Mitte. Das halte ich für einen echten Fortschritt gegenüber der A700. Das ist zwar noch nicht so komfortabel, weil man immer noch auf den jeweils ausgewählten Punkt festgelegt ist, aber immerhin: Mittige Komposition adé.:top:

Da das Licht langsam nachließ wechselte ich von 1600 auf 3200 ASA, um es gleich wieder sein zu lassen. Sämtliche Strukturen sind in den roten Trikots verschwunden, da aquarelliert die Kamera ungefragt. Und leider ist der Effekt unabhängig von 6, 12 oder 24 MP vorhanden.

Wir warten auf ein Firmware-Update - irgendwann im nächsten Jahr wird die JPG-Engine wirklich gut und die A77 zur märchenhaften High-ISO-Kamera.;):lol:
Rote Trikots die im JPEG durchaus noch differenziert sind erscheinen auf der Kamera als Flächen.

Da musst Du auf die Kamera vertrauen. Sie belichtet m.E. recht zuverlässig und eher knapp. Histogramm kann man ja einblenden.

Vielen Dank für Deine mit Bildern unterlegten Berichte!

U.Schaffmeister
04.12.2011, 21:10
Sehr schön. Wo?


Per FN AWB auswählen und Joystick ohne drücken nach rechts. Dann besteht die Möglichkeit die Farbabstimmung zu ändern. Das geht anscheinend auch für die anderen Grundeinstellungen des Weißabgleichs.

Die Funktion der AF Punkte bei Einzelauswahl werde ich noch testen müssen.

hpike
04.12.2011, 21:20
Also was mit hier wirklich auffällt ist, das hier geschrieben und beschrieben und vor allem im Anschluss schon verurteilt wird, ohne die Kamera und deren Möglichkeiten schon wirklich zu beherrschen. Das geht für mich überhaupt nicht, ich würde mir sowas niemals anmaßen, allein schon deshalb nicht weil ich nicht andere, interessierte User verunsichern möchte. Seriös sieht für mich anders aus.

Ralf Dombrowski
04.12.2011, 22:17
da würde ich auch gerne was zu schreiben, ich bin Profifotograf, habe ein eigenes Studio und arbeite seit kurzem erst mit Sony. Leider erst seit kurzem, hätte das viel früher machen sollen, insbesondere die A77 und die A65 sagen mir sehr zu, sowohl bei Hochzeiten oder im Studio, alles perfekt, schnell, immer scharf, alles super. Der WB auf Automatik trifft zu 95% perfekt zu.

Mich machen die kameras einfach nur glücklich, ich habe so gut wie keinen Ausschuß mehr, mit meinen beiden Tamron Linsen sitzt einfach alles perfekt. Selten sowas gutes erlebt.

Ich habe vorher mit Nikon und davor mit Canon gearbeitet. Rate bei meinen Workshops nun allen zu Sony...;-)

LG Ralf

Dirkle
04.12.2011, 23:32
Also ich drücke einfach nach dem Anschauen von Filmen die Wiedergabe-Taste. Dann bin ich wieder in der Bilderansicht.

Einfacher geht es nicht!

Dirk

---------- Post added 04.12.2011 at 22:34 ----------

[QUOTE=hanito;1257772]@U.Schaffmeister

um von der Filmansicht wieder zur Bilderansicht zu kommen drück ich einmal den Auslöser und dann die Play Taste, dann bin ich in der Bildansicht. Ich denke schneller gehts nicht.

Wenn das Wahlrad auf Film steht hat man 3 Möglichkeiten zur Auswahl, also ist es doch logisch das die Kamera nicht in diesm Modus startet sondern über den Videoknopf gestartet werden muß.

Oder nach der Filmansicht gleich die Wiedergabe-Taste drücken!

Schneller und einfacher geht es nicht. Dann bist du mit einem Tastendruck zurück von Film- in Bilderansicht!

Dirk

digidisiggi
04.12.2011, 23:57
hab den ganzen Thread nun durchgelesen. Ich bin 1:1 auf Seite von U.Schaffmeister. Komme aber auch von Nikon D700 / D3s. Naja, etwas wackliger Vergleich, Vollformat vs. APS-C, hatte aber vor dem Kauf die Hoffnung das Sony beim Bildprocessing oder generell mit technischen Möglichkeiten gegenüber der Konkurrenz weiter vorne sein könnte. Sony halt. Nun, habe ich die Cam seit 5 Wochen und irgendwie werde ich nicht so recht warm, obwohl ich ihr grosses Potential sehe und auch hier und da Spass habe. Ich gebe aber nicht auf. Ums kurz zu machen, ich glaube da steckt noch viel an Möglichkeiten durch Firmware-Updates. Kann mich noch vor drei Monaten an den FM Aufreisser erinnern: "Der Machtkampf des Jahres". Der hat mich geködert. Nun sehe ich das etwas gelassener und hoffe das Sony schnell durch die Umweltkatastrophen schnell wieder Oberwasser bekommt und es schafft, uns zu hören und es dann hoffentlich sehr zeitnah auch Umsetzen will.

Danke noch mal für den authentischen Eindruck von U.Schaffmeister. Mir ging es einfach ebenso wie ihm.

Siggi

U.Schaffmeister
05.12.2011, 00:32
Ich habe vorher mit Nikon und davor mit Canon gearbeitet. Rate bei meinen Workshops nun allen zu Sony...;-)

LG Ralf

Dann berichte uns doch bitte was genau bei der Sony besser ist. Mit welchen Kameras vergleichst Du? Wieso sind auf einmal 95% der Aufnahmen scharf?

Gruß Uwe

@hpike
Im Gegensatz zu Tests in Zeitschriften nutze ich die a77 für berufliche Zwecke. Ganz normale Pressefotografie, was heißt die Kamera ist Werkzeug, das Foto ist wichtiger als das Werkzeug. Ja, ich kann natürlich erst einmal wochen- und monatelang mit Menüs, Einstellungen und den 50.000 Testfotos verbringen, aber wer macht das schon (außer dankenswerterweise einige hilfreiche Mitglieder dieses Forums). Ich schaue einfach was die Kamera von sich aus kann, schließlich liegt hier der Werbeprospekt zur a77 vor mir und dessen Headline lautet: "Keinen Moment verpassen"...

Yezariael
05.12.2011, 00:37
was heißt die Kamera ist Werkzeug, das Foto ist wichtiger als das Werkzeug. Ja, ich kann natürlich erst einmal wochen- und monatelang mit Menüs, Einstellungen und den 50.000 Testfotos verbringen, aber wer macht das schon (außer dankenswerterweise einige hilfreiche Mitglieder dieses Forums). Ich schaue einfach was die Kamera von sich aus kann, schließlich liegt hier der Werbeprospekt zur a77 vor mir und dessen Headline lautet: "Keinen Moment verpassen"...

Ja genau, und ein Baggerführer sitzt auch einfach rein und baggert mal drauf los... und ein Automatikgetriebe kann schliesslich jeder fahren, darum brauchen die Busfahrer in unserer Stadt auch keine Ausbildung für...

Lustige Ansichten.... oder wollte ich jetzt eher "komisch" sagen?

:roll:

Als Hobbyphotograph kann man gerne einfach mal drauflosschiessen, aber als Profi sollte man sich mit seinem Werkzeug doch schon erstmal a bissi beschäftigen...

konzertpix.de
05.12.2011, 00:38
Uwe, entschuldige bitte, aber steigst du auch in Autos ein, ohne dich vorher mit dessen Bedienung einigermaßen vertraut zu machen? Oder stellst du beim ersten Kuppelversuch fest, daß du die Bremse getreten hast, weil du aktuell in ein Automatik-Auto eingestiegen bist?

Irgendwie so kommt es mir vor. Dieses Verhalten geht einigermaßen noch gut, wenn man zuvor mit einer anderen Sony oder Minolta-Kamera fotografiert hatte - das geht aber (man sieht es an vielen deiner geschilderten Punkte) gründlich schief, wenn man von den anderen kommt - und Siggi bestätigt diese meine Auffassung ebenso wie du!

Ich hatte mir eine D3 von Nikon neugierig angeschaut auf einem Festival. Der Eigentümer mußte mir bereits helfen, um sie nur anzuschalten. Würde ich deswegen behaupten, daß diese deshalb umständlich zu bedienen sei? Mitnichten! Man muß sich halt auch mit einer Nikon beschäftigen, wenn man zuvor noch nie eine solche in Händen hielt...

hpike
05.12.2011, 00:47
Im Gegensatz zu Tests in Zeitschriften nutze ich die a77 für berufliche Zwecke. Ganz normale Pressefotografie, was heißt die Kamera ist Werkzeug, das Foto ist wichtiger als das Werkzeug.

Gibt es einen besseren Grund sich mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen, wenn man damit seine Brötchen verdienen will? Oder glaubt hier jemand blos weil er ein Profi ist, es erschließt sich ihm alles von selbst? :roll:

Tira
05.12.2011, 01:08
Per FN AWB auswählen und Joystick ohne drücken nach rechts. Dann besteht die Möglichkeit die Farbabstimmung zu ändern. Das geht anscheinend auch für die anderen Grundeinstellungen des Weißabgleichs. Ah, sehr gut. Funktioniert.

ich würde mir sowas niemals anmaßen, allein schon deshalb nicht weil ich nicht andere, interessierte User verunsichern möchte. Seriös sieht für mich anders aus.

Um so mehr maßt Du Dir an, die Seriösität anderer User anzuzweifeln. Nuf said!

Also ich drücke einfach nach dem Anschauen von Filmen die Wiedergabe-Taste. Dann bin ich wieder in der Bilderansicht.

Also das funktioniert bei mir nicht. Wenn ich nach der Filmbetrachtung die Wiedergabetaste drücke, bin ich wieder im Lifeview.:?

Ellersiek
05.12.2011, 09:03
...Also das funktioniert bei mir nicht. Wenn ich nach der Filmbetrachtung die Wiedergabetaste drücke, bin ich wieder im Lifeview.:?

Das ist auch normal (zumindestens funktioniert meine auch so).

Hast Du den Tipp von Johannes ausprobiert. Im Wiedergabemodus...
...Mit der AEL-Taste auf Übersicht, dann mit dem Joystick #(oder Rad) auf den Rand (rechts oder links, geht beides), dann den Joystick drücken, und dann auswählen.
Immer noch etwas umständlich, aber meines Erachtens schneller als übers Menü...


Gruß
Ralf

U.Schaffmeister
05.12.2011, 20:23
Uwe, entschuldige bitte, aber steigst du auch in Autos ein, ohne dich vorher mit dessen Bedienung einigermaßen vertraut zu machen? Oder stellst du beim ersten Kuppelversuch fest, daß du die Bremse getreten hast, weil du aktuell in ein Automatik-Auto eingestiegen bist?


Lieber konzertpix.de
ja ich steige in Autos ein ohne vorher die Bedienungsanleitung zu lesen, sondern schaue wo die wichtigen Funktionen sind, stelle die Spiegel und den Sitz ein - und für gewöhnlich fahre ich dann von A nach B. Allerdings setze ich voraus das zum Einlegen des Rückwärtsgangs bei einem Schaltauto die Kombination aus Kupplung treten und Schaltknüppel auf R schieben reicht. Sollte ich wiedererwartend erst ins Konfigurationsmenü des Bordcomputers müssen wo mir erklärt wird das der Rückwärtsgang nicht mit eingeschaltetem Navi zu bedienen ist würde ich wahrscheinlich sicherheitshalber stehenbleiben.
Von daher ist dein Beispiel eigentlich eher eine Bestätigung meiner Herangehensweise.
Zu deiner Beruhigung:

Gestern habe ich die Bedienungsanleitung gelesen weil mich interessierte wie ich denn bei der Liste der Symbole für den Suchermodus auf dem Monitor (die so aussieht wie bei der A700) die einzelnen Punkte ändern kann...

Einen Schmackerl aus den ausführlichen Erklärungen in der Anleitung:

Sie können das ungefähre Verschwimmen des Motivhintergrunds vor der
Aufnahme überprüfen.
Taste MENU | 3 | [Taste Vorschau] | Auswahl der gewünschten Einstellung

Erg.
Aufnahmevorsch.
Die Blende wird verringert, damit sie dem ausgewählten Blendenwert entspricht, und Sie können das Verschwimmen überprüfen. Der Verschlusszeitwert wird ebenfalls
angegeben.
Blendenvorschau
Die Blende wird verringert, damit sie dem ausgewählten Blendenwert entspricht, und Sie können das Verschwimmen überprüfen

---
Und auch nach intensiven Handbuchstudium habe ich nicht rausgefunden wie ich die Bildvorschau auf die Lupentaste bekomme um nicht immer Daumenakrobatik betreiben zu müssen.

konzertpix.de
05.12.2011, 20:48
Uwe, ich habe einen Namen, schreibe den unter meine Beiträge und heiße Rainer. Du darfst mich gerne damit ansprechen ;) Oder bist du so weit erst gar nicht mit lesen gekommen? Hast du meinen 2. und vor allem den 3. Abschnitt überhaupt zur Kenntnis genommen?

Die Frage hat einen Sinn. Dort schreibe ich nämlich genau das über die Nikon D3 (von Sony kommend), was du hier schon die ganze Zeit über die Sony A77 (von Canon? Nikon? hast du irgendwo hier schon mal angemerkt) schreibst: ohne sich mit dem Modell wirklich zu befassen, kommt man über die Grundfunktionen einer neuen Kameramarke nicht wirklich hinaus. Für Try & Error sind die vielen Funktionen in der Summe einfach zu unübersichtlich.

Und mal ganz ehrlich: solche Zeilen, wie du sie hier zitierst, finden sich in jeder Anleitung eines beliebigen Produkts eines jeden Herstellers. Ich würde mal behaupten, daß über 95% des Inhalts der A77-Anleitung durchaus verständlich geschrieben sind (wahrscheinlich sogar mehr). Aber so ein Verhalten hat sich hier in der Zwischenzeit eingebürgert. Man beklagt sich offenbar viel leichter, als sich mit einem Produkt zu beschäftigen, dessen Eigenheiten zu erlernen und auch mal Lob auszusprechen (wobei du das schon einige Male gemacht hast, doch zufällig entdecken hättest du deine Punkte nicht müssen, sondern es hätte genügt, sich einfach in der Anleitung umzusehen)

Aber was schreibe ich hier noch. Es ist doch sowieso nichts anderes mehr als ein Kampf gegen Windmühlenflügel... :roll: Mich bist du hiermit also los :top:

Ach, übrigens:
Und auch nach intensiven Handbuchstudium habe ich nicht rausgefunden wie ich die Bildvorschau auf die Lupentaste bekomme um nicht immer Daumenakrobatik betreiben zu müssen.
Was nicht geht, läßt sich halt nicht konfigurieren... Auch ich würde mich über eine getrennte Darstellung im Sucher und im Display freuen. Aber in Version 1.0.4 kam dieser Wunsch nicht. Noch nicht? Mal sehen.

BadMan
05.12.2011, 20:53
Sorry, Müll geschrieben.

U.Schaffmeister
05.12.2011, 21:33
@Rainer
Ich habe auch Absatz 2 und 3 gelesen, hielt dies aber für ein Eigentor.

Zu 2:
Ich habe immer noch die D7D, A700, davor eine Dimage gehabt und hätte diese wirklich gerne weiter verwendet wenn, ja wenn der AF auch nur annähert die Fähigkeiten einer damaligen Nikon D70 und folgenden D200 gehabt hätte. Ja, ich habe damals die Toten Hosen und andere Konzerte mit der D7D fotografiert, die Bilder waren gut. Beim Eishockey waren sie allerdings schlecht und bei Schnappschüssen der Nikon hoffnungslos unterlegen. Die A900 habe ich nur testweise gehabt und nach Auswertung der ersten Probeaufnahmen zurückgegeben um eine D700 zu kaufen. Wieso? Ich muss beständig unter schlechten Lichtverhältnissen fotografieren und kann mir den Luxus von RAW Aufnahmen in der alltäglichen Arbeit nicht leisten. (Sieht natürlich bei abendlichen Konzerten, wenn die Bilder erst weit nach Mittnacht ins System geschickt werden müssen, anders aus). Und um ein wenig Nikon-Bashing zu betreiben: Ja, die D700 hat gelbstichige Bilder geliefert und auch das ist erst seit dem letzten Firmware-Update behoben.
Bei der A700 hat es auch gedauert bis die hohen ISO Werte mit brauchbaren JPEG nutzbar waren. Ich stelle mir natürlich die Frage wieso Sony mit der a77 schon wieder diesen Weg geht und erwarte hoffnungsvoll ein Update.

Zu 3:
Das mit dem Anschalten einer Nikon, wenn man von Minolta D7D oder A700 kommt ist tatsächlich problematisch, aber dann dürftest Du auch die a77 nicht eingeschaltet bekommen...

Tira
05.12.2011, 22:05
Hast Du den Tipp von Johannes ausprobiert.

Mit der AEL-Taste auf Übersicht, dann mit dem Joystick #(oder Rad) auf den Rand (rechts oder links, geht beides), dann den Joystick drücken, und dann auswählen.

Oh ja, funktioniert prima. Damit kann ich leben.:top: Dass Filme ihre eigene Übersicht haben, finde ich grundsätzlich gut, und mit der Methode kann man wirklich leicht wechseln. Danke!

WB-Joe
05.12.2011, 22:14
Ich habe immer noch die D7D, A700, davor eine Dimage gehabt und hätte diese wirklich gerne weiter verwendet wenn, ja wenn der AF auch nur annähert die Fähigkeiten einer damaligen Nikon D70 und folgenden D200 gehabt hätte.
Sind wir doch ehrlich, die D200 war ein Sorgenkind seltenen Grades.
Banding, AF zweitklassig, von dem wackelnden Handgriff mit seinen internen Ausbrechklammern mal ganz zu schweigen, und von High-Iso konnte überhaupt nicht die Rede sein.

Und die D300 ist auch alles andere als ein Rauschwunder, da ist die A700 mit FW4 durchaus ebenbürtig. Der D300-AF ist dem der A700 allerdings deutlich überlegen.
Wieso ich mir mit der A900 eine Studiokamera anschaue wenn ich High-Iso der D700 brauche entzieht sich meinem Verständnis, genauso warum ich eine 24MP-APS-C dazu teste und dann feststelle daß sie mehr rauscht als die 12MP-KB.
Was ich aber überhaupt nicht verstehe ich wieso die D3s in deiner Planung keine Rolle spielt, die ist nämlich noch mindestens ein Blende besser beim Rauschen als die D700 und sollte für deine Zwecke das Optimum darstellen.

twolf
06.12.2011, 07:32
Aber zum 3 Fachen Preis ;-)

@WB-Joe
Als neu Besitzer der D3S, Ja die ist ein Hammer, Von der A900 zur Nikon 3DS, Unglaublich was da mit den ISO s geht, immer wieder Zaudern und Unwillen wenn ich die ISo auf über 3200 Drehe, und immer wieder ein lachen daheim, wenn da Bilder mit 12800 ISo darbei snd ( Dank Auto ISO ) und die so Aussehen wie die bei 1600 ISo bei der A900 :D
Und ich muß zugeben, der AF der D3S ist eine andere Welt, in jeder Beziehung, auch beim Einstellen :cool:.

Und die Konsequenz, Ich brauche keine A900 mehr :roll: und werde mich wohl von meinen Sony Kram Trennen, denn ich Erkenne trotz 24 MP keine Vorteile gegen die D3s ! ( Und das hate ich eigentlich bei so manchen Aufnahme Objekt Erwartet )

Und zum Thema A77, habe ich auch Probiert als letzte Chance meinen Geliebten Sony System Treu zu Bleiben, Für sport und hohe ISo kein Vorteil zur A900 nur ein Besseren Af -C .

konzertpix.de
06.12.2011, 08:56
twolf, das wundert mich ehrlich gesagt nicht, ich hatte so etwas erwartet, denn der Body der D3s (oder der D3/D3x) liegt in anderen Preisregionen und er hat demzufolge auch einiges mehr zu bieten, was einem das Leben erleichtern kann. Auch wundert es mich nicht, daß du nun von Sony-_Kram_ sprichst.

Nur rechnet sich das einfach nicht für jeden, ich z.B. hätte da ein Problem damit: ein finanzielles. Ich müßte erstmal alles, was ich von Sony habe, verkaufen und hätte danach, realistisch gesehen, nichts als den Body und vielleicht sogar das 16-35/2.8 in der Hand (aktuelle Straßenpreise für Neuware angenommen). Und von welchem Geld kaufe ich mir dann das ebenfalls benötigte 70-200/2.8? Und ein 85/1.4 (oder meinetwegen auch ein günstiges 1.8) sowie ein 24-70/2.8? Eine geschlossenere Offenblende als f/2.8 käme für mich nicht mehr in Frage aus den bekannten Gründen.

twolf
06.12.2011, 09:56
twolf, das wundert mich ehrlich gesagt nicht, ich hatte so etwas erwartet, denn der Body der D3s (oder der D3/D3x) liegt in anderen Preisregionen und er hat demzufolge auch einiges mehr zu bieten, was einem das Leben erleichtern kann. Auch wundert es mich nicht, daß du nun von Sony-_Kram_ sprichst.

Nur rechnet sich das einfach nicht für jeden, ich z.B. hätte da ein Problem damit: ein finanzielles. Ich müßte erstmal alles, was ich von Sony habe, verkaufen und hätte danach, realistisch gesehen, nichts als den Body und vielleicht sogar das 16-35/2.8 in der Hand (aktuelle Straßenpreise für Neuware angenommen). Und von welchem Geld kaufe ich mir dann das ebenfalls benötigte 70-200/2.8? Und ein 85/1.4 (oder meinetwegen auch ein günstiges 1.8) sowie ein 24-70/2.8? Eine geschlossenere Offenblende als f/2.8 käme für mich nicht mehr in Frage aus den bekannten Gründen.

Sony Kram sollte nicht abwertend gewertet werden, im Gegenteil !
Ich War eigentlich zufrieden , und bin mit der A900 sehr gut zurecht gekommen, mich weine den 70-400 und denn 80-200 so manche trainer nach.
Aber wenn du Bilder verkaufen willst, ist der Knackpunkt high ISO und ein fehlen von so manchen objektiv ( für Sport )
Es gibt immer zwei Wege, ich habe mit der a900 teilweise am Limit gearbeitet, mit der Nikon muß ich sagen, fällt das einfach leichter, man kann sich auf das fotografieren konzentrieren ( wenn man die richtigen Einstellungen hat (-; ) die Technik fordert weit weniger Aufwand, die d3s richtet es einfach .

stefan61070
06.12.2011, 10:23
Also bei aller Liebe man kann doch eine Kamera für 1300 € nicht mit einer Kamera vergleichen welche über 4000 € ! kostet.

Wäre schlimm wenn die Nikon für über 4000 € nicht besser wäre als die A77. Alleine durch die Sensorgröße muss die Bildqualität der Nikon besser sein.

Warten wir mal ab bis Sony nächstes Jahr eine SLT mit Kleinbildsensor rausbringt.

aidualk
06.12.2011, 11:39
Warten wir mal ab bis Sony nächstes Jahr eine SLT mit Kleinbildsensor rausbringt.

Nur sollte die auch 4000 EUR kosten kauft die, im Gegensatz zur Nikon, kein Mensch.

hanito
06.12.2011, 11:50
Nur sollte die auch 4000 EUR kosten kauft die, im Gegensatz zur Nikon, kein Mensch.

Du vielleicht nicht, aber dafür andere. Nicht alle haben was gegen SLT.

Pittisoft
06.12.2011, 11:51
Nur sollte die auch 4000 EUR kosten kauft die, im Gegensatz zur Nikon, kein Mensch.

Denke nicht das die 4000€ kosten wird eher unter einer A900....:)

stefan61070
06.12.2011, 11:56
Wieso sollte eine SLT mit Kleinbildsensor mehr kosten als eine A900 ?

twolf
06.12.2011, 12:36
Und warum sollte ich die nicht vergleichen ?
Ich habe ein paar Anforderungen die mir eine Kamera erfüllen soll, und natürlich. Vergleiche ich die Bodys uns Systeme, es kann ja jeder für sich entscheiden was man persöhnlich bevorzugt, der Preis ist ein Kriterium genauso wie alle anderen Merkmale.
Und ich bin keinen böse wenn er eine a77 oder was auch immer kauft.
Aber denn Spruch das kann man nicht vergleichen ist selten blöd.
Wie kann ich denn sonst entscheiden was ich will ?
Und ganz ehrlich, um das zu können Fähre ich Smart, und Schränke mich an ander stelle ein.
Also kommt es darauf an was es einen Wert ist, und ich war und bin nicht neidisch, weder zur zeit einer d5 , oder jetzt!
Ich respektiere die Entscheidung von jeden was er für sein Hobby aushiebt, ob wenig oder viel, was zahlt ist der Spaß und was hinten rauskommt :cool:

aidualk
06.12.2011, 13:14
Du vielleicht nicht, aber dafür andere. Nicht alle haben was gegen SLT.

Ich habe selbst eine SLT!!
Ich wollte mit den 4000 EUR nur den Unterschied zwischen Nikon und Sony deutlich machen (unabhängig davon, dass ich auch überzeugt davon bin, eine A99 wird deutlich unter 3000 EUR kosten). Ich würde mir tatsächlich keine SLT 99 für 4000 EUR kaufen... für eine wirklich gute A950 würde ich aber ernsthaft drüber nachdenken.

hpike
06.12.2011, 13:30
Und warum sollte ich die nicht vergleichen ?

Natürlich kannst du die vergleichen, aber das ist ein Vergleich der ziemlich hinkt. So als würdest du nen VW Polo mit ner S Klasse vergleichen. Zumindest preislich gesehen.;)

Tira
06.12.2011, 13:31
In diesem Thread geht es aber nicht um einen Vergleich der A77 mit einer D3s. Allenfalls einen Vergleich mit D300/D700 kann ich hier entdecken. Und die spielen in der gleichen Preisliga - die D300 ist günstiger, die D700 400 € teurer oder so.;)

twolf
06.12.2011, 13:34
Natürlich kannst du die vergleichen, aber das ist ein Vergleich der ziemlich hinkt. So als würdest du nen VW Polo mit ner S Klasse vergleichen. Zumindest preislich gesehen.;)

Vielleicht den ganzen Beitrag durchlesen, und nachdenken, vielleicht verstehst du es dann ?
Ein Vergleich zwischen Polo und s-klasse kann auch zugunsten des Polos ausfallen !

hpike
06.12.2011, 13:38
Ja ja ihr hab schon recht, ich hab mich auch nur auf die 4000€ die aidualk angegeben hatte bezogen. Das dies hier gar nicht so das Thema ist, hab ich jetzt erst gelesen. :oops: Eigentlich lese ich mir immer den ganzen Thread durch um sowas zu vermeiden. Dieses mal nicht und prompt gehts in die Hose. :oops::lol:

Ein Vergleich zwischen Polo und s-klasse kann auch zugunsten des Polos ausfallen !
Da brauch ich blos in meine Geldbörse zu schaun um das zu wissen.;)

BadMan
06.12.2011, 13:54
Natürlich macht ein Vergleich wenig Sinn, wenn man feststellen möchte, ob eine A77 oder D3s besser abschneidet. Das sollte von vornherein klar sein.
Es macht aber dann Sinn, wenn man erst mal sondieren möchte, ob einem für seine Zwecke eine Kompaktknipse (damit meine ich jetzt nicht die A77, aber es gibt ja auch noch ein paar Klassen darunter) reicht oder ob es ein Highendgerät sein muss.

stefan61070
06.12.2011, 14:19
Natürlich kannst du die vergleichen, aber das ist ein Vergleich der ziemlich hinkt. So als würdest du nen VW Polo mit ner S Klasse vergleichen. Zumindest preislich gesehen.;)

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Ich kann mir keinen Polo kaufen und dann z.B: sagen: Die S-Klasse meines Vaters ist aber besser verarbeitet als mein Polo und das Fahrgeräusch ist auch besser.

Ich kann auch kein 3 Sterne Hotel buchen und glauben ich bekomme dort den Service eines 5 Sterne Hotels usw. usw.

Ich muss mich dann schon im gleichen Preissegment bewegen.

Ellersiek
06.12.2011, 15:10
Ich glaube, das so wie oft "Größe" und "Länge" verwechselt wird, auch "was passt am besten zu meinen Ansprüchen und Möglichkeiten" mit "Vergleich" verwechselt wird:).

Gruß
Ralf

U.Schaffmeister
06.12.2011, 21:44
Zur Abwechselung mal eine überaus POSITIVE Erfahrung mit der a77.
In einer schon eingestaubten Fototasche entdeckte ich meinen Kiew88 - Dynax Adapter wieder und konnte es nicht lassen ein paar der Russenschätze an die Kamera zu schrauben.
Die Scharfstellhilfe ist schon eine super Sache und der helle Sucher/Monitor obwohl man abgeblendet hat ist eine wahre Genugtuung gegenüber einer SLR Kamera. Überrascht war ich auch von der Abbildungsqualität der Objektive - sprich - damit werde ich mich in den nächsten Tagen näher beschäftigen.

Beim Lesen des Handbuchs bin auf Seite 188 über den elektronischen Schlitzverschluss gestolpert. Die Abkürzung Vord. Schlitzverschluss im Menü hatte mich zu der möglichen Deutung Vorderer Schlitzverschluss (was immer das auch sein mag) gebracht. Da die Kamera bei Ein nur einmal klickt und bei aus zweimal habe ich die Option so wie sie vorher war auf Ein gelassen. In der Anleitung steht nun das ich sie auf aus stellen soll wenn ich Konica Minolta benutze, und das ich bei kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem Durchmesser bei der Einstellung Ein Doppelbilder auftreten können.
Wenn ich ehrlich bin verstehe ich die Anleitung in diesem Punkt nicht. Zumal im einleitenden Text steht das der zeitliche Abstand zwischen den Auslöserbetätigungen damit variiert werden kann. Ich habe aber noch nicht bemerkt das mein Zeigefinger schneller hintereinander den Auslöser durchdrückt.

Was heute abend oder morgen noch zu testen bleibt: Die Kamera per HDMI an einen FullHD Fernseher anschließen. Schaun wir mal auch wenn der Fernseher kein Sony ist und ich mutmaßlich eine schnöde alte Welt von Bildern in stinknormaler FullHD Qualität vorgesetzt bekomme (Anmerkung Anleitung S. 177 zum verstehen lesen)

P.S. Mein Auto ist 18 Jahre alt und bringt mich zuverlässig von A nach B, und damit sollte es in diesem Thread genug mit derartigen Vergleichen sein. Belassen wir es bei den SemiPro Kameras.

Joshi_H
07.12.2011, 10:10
Beim Lesen des Handbuchs bin auf Seite 188 über den elektronischen Schlitzverschluss gestolpert. Die Abkürzung Vord. Schlitzverschluss im Menü hatte mich zu der möglichen Deutung Vorderer Schlitzverschluss (was immer das auch sein mag) gebracht. Da die Kamera bei Ein nur einmal klickt und bei aus zweimal habe ich die Option so wie sie vorher war auf Ein gelassen. In der Anleitung steht nun das ich sie auf aus stellen soll wenn ich Konica Minolta benutze, und das ich bei kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem Durchmesser bei der Einstellung Ein Doppelbilder auftreten können.
Wenn ich ehrlich bin verstehe ich die Anleitung in diesem Punkt nicht. Zumal im einleitenden Text steht das der zeitliche Abstand zwischen den Auslöserbetätigungen damit variiert werden kann. Ich habe aber noch nicht bemerkt das mein Zeigefinger schneller hintereinander den Auslöser durchdrückt.


Mit dieser Option schaltest Du den first electronic shutter (erster Verschluß elektronisch) ein. Normalerweise funktionierten die SLTs bisher her so:

- Verschluß ist oben für Sucherbild und LiveView
- Auslöser gedrückt: Verschluß zu, Verschluß auf, Belichtung, Verschluß zu
- Verschluß wieder auf für Sucherbild

Die A77 kann durch diese Option den Vorgang verkürzen, in dem der erste Verschlußvorhang elektronisch (zeilenweise auf dem Sensor) abläuft. Sieht dann so aus:

- Verschluß ist oben für Sucherbild und LiveView
- Auslöser gedrückt: Sensor löschen, elektronischer erster Vorhang, Belichtung, Verschluß zu
- Verschluß wieder auf für Sucherbild

Geht schneller und ist leiser, funktioniert aber nicht mit KonicaMinolta-Objektiven.

Grüße,

Jörg

aidualk
07.12.2011, 10:13
Geht schneller und ist leiser, funktioniert aber nicht mit KonicaMinolta-Objektiven.


warum nicht??

Joshi_H
07.12.2011, 10:46
warum nicht??

Steht so in der Anleitung auf S. 188 wie von U.Schaffmeister erwähnt. Ich selber habe nur ein KM 28-75 und mit dem habe ich keine Probleme. Auch mit einem geliehenen KM 17-35 gibt es das Problem nicht, aber vielleicht ist der Durchmesser bei beiden nicht groß genug.

Grüße,

Jörg

voodoo
07.12.2011, 19:55
Steht so in der Anleitung auf S. 188 wie von U.Schaffmeister erwähnt.

Würd mich trotzdem interessieren warum. Was hat der Verschluss mit dem Objektiv zu tun? ("Steht im Handbuch" ist kein Grund. :lol:)

BTW: Wie funktionieren eigentlich Kompaktkameras? Die haben doch meines Wissen gar keinen mechanischen Verschluss, oder?

Und wie funktioniert die Belichtungszeitsteuerung im Videomodus? Oder gehen da einfach nur längere Belichtungszeiten als mit dem mechanischen Verschluss möglich wären?

Es muss ja einen prinzipiellen Unterschied zwischen Videomodus und Bildmodus geben. Während manche Kameras für den Panoramamodus den "Videofeed" hernehmen (also ohne Verschluss), fotografiert die SLT hörbar separate Bilder für das Schwenkpanorama.

Das Schwierige am elektronischen ersten Verschluss ist ja, dass der Sensor nicht einfach als ganzes aktiviert werden darf, sondern zeilenweise von oben nach unten eingeschaltet werden muss, weil ja der mechanische zweite Verschlussvorgang sich auch von oben nach unten bewegt, möglichst in der gleichen Geschwindigkeit. Und bei Verschlusszeiten unter 1/250 s ist ja immer nur ein Schlitz-Ausschnitt des Sensors der Belichtung ausgesetzt, und nie der gesamte Sensor gleichzeitig (weshalb der Blitz dann zwecklos ist).

Wär schön, wenn hier jemand etwas erklären könnte. Bin ja hier, um etwas zu lernen. :)

(Ein paar schöne Erklärungen gibt es hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=907710)

---------- Post added 07.12.2011 at 19:11 ----------

Hier ist noch ein schöner Artikel:

http://digicam-experts.de/faq/15

Der erklärt auch, dass beim rein elektronischen Verschluss die Blende des Objektivs ganz zumachen können muss. Das wäre ein logischer Zusammenhang zur Objektiv.

WB-Joe
07.12.2011, 20:50
Aber zum 3 Fachen Preis ;-)

@WB-Joe
Als neu Besitzer der D3S, Ja die ist ein Hammer, Von der A900 zur Nikon 3DS, Unglaublich was da mit den ISO s geht, immer wieder Zaudern und Unwillen wenn ich die ISo auf über 3200 Drehe, und immer wieder ein lachen daheim, wenn da Bilder mit 12800 ISo darbei snd ( Dank Auto ISO ) und die so Aussehen wie die bei 1600 ISo bei der A900 :D
Und ich muß zugeben, der AF der D3S ist eine andere Welt, in jeder Beziehung, auch beim Einstellen :cool:.

Kann ich nachvollziehen, bei High-Iso ist die D3s das non+ultra. In Sachen AF auch, genauso wie beim Preis für "mickrige" 12MP.

Allerdings fehlt mir, wenn ich zur D700 greife relativ schnell die Auflösung einer A900 oder A77.

U.Schaffmeister
10.12.2011, 01:33
Heute einmal Tischtennis: Die Kontrahenten D700 mit 20 Jahre altem 2.8/180 gegen a77 mit 2.8/200 APO HSS (genauso altes Objektiv).
Eindeutiger Sieger: Die Nikon-Kombi und das gleich aus mehreren Gründen:
Der AF der a77 ist mit den ständigen Hin- und Her-, Rechts- und Links der Spieler hoffnungslos überfordert. Weder Breites AF Feld, Gruppe oder Einzel-AF können der Bewegung halbwegs treffsicher folgen. Das hilfsweise zugeschaltete Objekttracking erinnert an ein Ballerspiel mit einem Spieler der beständig die Gegner dort sucht wo sie gerade waren. Eine Vorausberechnung der Bewegung ist so nicht möglich.
Der Versuch die Treffsicherheit durch abblenden auf f4 bis f5.6 ist auch nicht von Erfolg gekrönt, da dann ISO 6400 notwendig werden um die Bewegungsunschärfe in Griff zu bekommen. Das der AF zwischenzeitlich die im dunkeln sitzenden Zuschauer anvisiert ist mit der Nikon kein einziges Mal passiert.
Was auffällt: Die AF Felder sind zu zentral und die Lücken zwischen den Feldern zu groß...
11 Kreuzsensoren können bei schlechten Lichtverhältnissen und schnellen Spiel nicht wirklich helfen. Und 8 unscharfe Bilder pro Sekunde bedeutet das man im Nachhinein 8 Bilder anschaut die unbrauchbar sind.
Gut das die Nikon einfach fotografiert sonst wäre dieser Termin voll daneben gegangen.

Danach zum Boxen.
Portraits vom Waldimir Klischko, soweit problemlos. Allerdings wäre es praktisch die AF Methode schneller umschalten zu können. Und die Gesichtserkennung sollte nicht immer mit einem AF Punkt um den Vorrang kämpfen. Mir würde es reichen Gesicht erkennen, auf die Augen scharfstellen, fertig...
Die Fotos der Boxer im Kampf (siehe Tischtennis)...

Tira
10.12.2011, 14:48
Gut das die Nikon einfach fotografiert sonst wäre dieser Termin voll daneben gegangen.

Hi Uwe,

wie hattest Du die Nikon eingestellt? Also was verschafft ihr einen Vorteil in Deinen Augen?

Und die Gesichtserkennung sollte nicht immer mit einem AF Punkt um den Vorrang kämpfen. Mir würde es reichen Gesicht erkennen, auf die Augen scharfstellen, fertig...

Verstehe ich nicht ganz: Die Scharfstellung funktioniert doch nur in Verbindung mit einem AF-Feld. Wenn Du kein AF-Feld auf die Augen bringst, kann die Kamera auch nicht darauf scharfstellen - dafür wäre ein Kontrast-AF nötig.

U.Schaffmeister
11.12.2011, 14:13
Hi Uwe,

wie hattest Du die Nikon eingestellt? Also was verschafft ihr einen Vorteil in Deinen Augen?

AF-C, 9 Felder um den ausgewählten Fokuspunkt, Zeitautomatik, mehr nicht, auslösen bei AF und sonst auch...
Der Vorteil der Nikon ist das der AF zuverlässiger erkennt was er scharfstellen soll. Zudem scheinen mir die Berechnungen der Bewegung, d.h. das vorfokusieren genauer zu sein.
Bei der AF Geschwindigkeit zwischen der a77 und D700 kann ich keinen Unterschied feststellen, zumal ich fast ausschließlich Stangen-AF-Objektive habe.


Verstehe ich nicht ganz: Die Scharfstellung funktioniert doch nur in Verbindung mit einem AF-Feld. Wenn Du kein AF-Feld auf die Augen bringst, kann die Kamera auch nicht darauf scharfstellen - dafür wäre ein Kontrast-AF nötig.

Bezüglich der Gesichtserkennung war ich wohl etwas zu naiv. Ich habe dann doch mal die Anleitung gelesen und komme nun zu dem Schluss das es sich um ein Fake handelt. Gesichtserkennung passt im einleitenden Satz zwar Fokus und Belichtung an, wird aber bei genauem Lesen zur Farce da man gezwungen ist den AF Punkt auch noch in den Gesichtsrahmen zu verschieben.
Ein Schelm (wie ich) denkt natürlich über die Beweggründe für dieses Vorgehen nach. Wahrscheinlich haben die Programmierer ein paar Routinen von Picasa o.ä. gecopy und pasted, die mal schnell eingebaut und dann schnell einen Haken an den Wunsch der Marktetingabteilung gemacht. Echte Programmierer hätten zumindest den Fokuspunkt automatisch in die Mitte des erkannten Gesichts verschoben, und zudem per Joystickschieben bei mehreren erkannten Gesichtern eines davon auswählen lassen.

Eine, von einem Kollegen benutze, Olympus P3 mit aktivierter Gesichtserkennung stellt tatsächlich auf das Gesicht scharf und passt die Belichtung entsprechend an... (Wie m.E. alle Hobbykameras mit aktivierter Gesichtserkennung).

Gestern hatte ich genau dieses Problem: Gesichtserkennung ist aktiviert, weißer Rahmen leuchtet um das Gesicht, und scharfgestellt wird auf einen Kaffeebecher der am unteren Bildrand ist...

--------
Gestern: Wieder Sport, Basketball.
Erst einmal eine positive Überraschung. Die sonst immer schummrige Halle ist hell erleuchtet. D700, 1250 ASA, f2.8 bei 1/640. Schnell ein paar Aufnahmen gemacht. 3 Motive im Kasten, also a77 raus.
Da die Nikon mit einer 1.8/85 Festbrennweite ausgestattet war, darf sich die a77 mit einem 1.7/50 beweisen. Also ebenso 1250 ASA f2.8 1/640 eingestellt und die erste Überraschung: Unterbelichtet. Erst 1600ASA mit 1/400 ergeben korrekt belichtete Bilder (das muss ich noch mal in Ruhe überprüfen). Das Objektiv hatte ich vorher per AF-Feintuning auf den Fokuspunkt genagelt (was es bei toten Dingen auch bei Offenblende tut). Ergebnis der Aufnahmen: Maximal 10% der Aufnahmen weisen eine korrekte Schärfe auf. Während die Nikon 90% Trefferquote hat. Beide Kameras waren übrigens mit nur einem Fokuspunkt aktiviert.
Was neben der erkläglichen Trefferquote zudem nervt: Der OLED Sucher ist dermaßen übersättigt das rote Trikots als quietschrote Flächen erscheinen. Ok, damit kann man leben, aber auch Dauer ist es unschön anzusehen.

Bei den übrigen gestrigen Terminen mit statischen Motiven war der Unterschied in den Ergebnissen zwischen D700 und a77 zu vernachlässigen. Mal habe ich ein Bild dieser, mal ein Bild derer ausgewählt.

------------
War gestern noch bei fotokoch und habe mal das Tamron 17-50 und 70-200 auf die Kamera geschraubt. Da das 70-200 bei 200 ein klein wenig zu weit fokussiert habe ich die Feinabstimmung benutzt. Ergebnisse danach bei Offenblende akzeptabel. Überraschung als ich dann noch einmal das 17-50 dransetzte. Vorher war der AF auf den Punkt genau, jetzt auf einmal knapp davor. Also in die Feinabstimmung geschaut und ÜBERRASCHUNG: Die Kamera erkennt keinen Unterschied zwischen den Objektiven. Ein Schelm (wie ich) denkt sich natürlich sofort: Mist das Tamron gerade erst jetzt seinen Objektiven gleiche IDs gibt, sonst hätten die Programmierer der Sony wissen können das eine solche Situation mit Fremdobjektiven auftritt und für die Objektiverkennung ID und Brennweite (und ggf.. weitere Felder) herangezogen...

wwjdo?
11.12.2011, 14:48
Hallo, uwe,

bei deinen Berichten kommt die A77 ja alles andere als gut weg.

Vielleicht kannst du deinen Aussagen ja noch mit Bildern untermauern?

Wenn Sport allerdings dein Hauptmetier ist, würde ich einem VF-Modell mit ausgefeiltem AF-Modul klar den Vorzug geben...

McOtti
11.12.2011, 14:57
Hallo
@U.Schaffmeister langsam denke ich das Du ganz gezielt Dir die Punkte der Kamera heraussuchst welche normalerweise fast nie genommen werden und dementsprechend schwach ausgelegt worden sind . Welcher Profi nutzt den sonst noch Funktionen wie Gesichtserkennung oder Lächelerkennung? Bei meiner A77 ist es bisher noch nicht zu einem übersättigten OLED Sucher gekommen wo ich nichts mehr erkannt habe - aber ich drehe auch nicht immer an der AWB rum (dann könnte es durchaus so sein).
Ich bin der Meinung das, wenn ich eine D700 hätte,ich bei der D700 auch einige Sachen finden würde wo diese Kamera schwächelt (das macht jede Kamera irgend wo)
aber man sollte so fair sein nicht alles schlecht zu machen und vielleicht sich doch etwas besser mit der Bedienung vertraut machen. Wenn ich zum Beispiel zu Canon wechseln würde würde ich mich massiv schwer tun mit der Menüführung und dies geht Dir bestimmt auch so mit der A77. Da ist nicht alles da wo es bei der D700 ist --- ist es deswegen aber schlechter? Manche Funktion versteckt sich eben oder heißt anders als bei anderen Kameras - aber dies trifft eigentlich auf jedes techn Gerät so zu....

XJClaude
11.12.2011, 15:01
Ich bin mir nicht sicher wie ernst Mann ein Thema mit dem Titel:

Ein paar Stunden mit der a77 nehmen kann.


Zumal erst mal los gelegt wurde und dann, erst viel später, im Handbuch geschmöckert wurde....

hpike
11.12.2011, 15:39
Ich nehme das hier schon lange nicht mehr ernst, das was hier abgeht ist einfach zu offensichtlich.

aidualk
11.12.2011, 16:05
Es darf halt nicht sein, was nicht sein darf...

Hier wird ohne orangene Brille die Stärken und auch Schwächen der A77 aufgezeigt und damit auch, wo Sony im Moment tatsächlich steht. Ich finde das sehr gut und löblich! :top: aber er wäre ja nicht der erste, der deswegen hier an den Pranger gestellt wird. :roll:

Warum können die Leute nicht akzeptieren, dass unser System in einigen Bereichen einfach (noch) nicht mit Canon oder Nikon mithalten kann!? Ich habe selber auch eine orangene Brille auf (habe 3 Sony Kameras), freue mich aber über objektive Berichte die mich das System noch besser einschätzen lassen können.

viele Grüße

aidualk

hpike
11.12.2011, 16:14
Für mich wird hier vor allem offensichtlich, das hier jemand eine Kamera kritisiert und damit eine Meinung erzeugt und dann, nachdem etwas nicht so klappt wie er meint das es klappen sollte, dann auch mal gnädigerweise die Bedienungsanleitung zur Hand nimmt.

gerald1101
11.12.2011, 16:21
Es darf halt nicht sein, was nicht sein darf...

Hier wird ohne orangene Brille die Stärken und auch Schwächen der A77 aufgezeigt und damit auch, wo Sony im Moment tatsächlich steht. Ich finde das sehr gut und löblich! :top: aber er wäre ja nicht der erste, der deswegen hier an den Pranger gestellt wird. :roll:

Warum können die Leute nicht akzeptieren, dass unser System in einigen Bereichen einfach (noch) nicht mit Canon oder Nikon mithalten kann!? Ich habe selber auch eine orangene Brille auf (habe 3 Sony Kameras), freue mich aber über objektive Berichte die mich das System noch besser einschätzen lassen können.

viele Grüße

aidualk

:top:

Erster
11.12.2011, 16:52
Es darf halt nicht sein, was nicht sein darf...
Naja. U. Schaffmeister versucht zum Beispiel aber auch mit aller Gewalt, die Funktionsweise der Gesichtserkennung misszuverstehen, obwohl ihm Andere die Funktion erklärt haben.

wpau
11.12.2011, 16:54
Bezüglich der Gesichtserkennung war ich wohl etwas zu naiv. Ich habe dann doch mal die Anleitung gelesen und komme nun zu dem Schluss das es sich um ein Fake handelt. .

Langsam bekomme ich hier die Bestätigung. Vielleicht sind wir zu naiv und arbeiten mit der falschen Kameramarke und das versucht er uns hier zu erklären.

Gerade die Gesichtserkennung wird doch sehr ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben. Wie soll dies auch anders bei einem Phasen AF funktionieren? Etwas Mitarbeit verlangt diese Kamera schon und wenn es nur Lesen und Verstehen einer Bedienungsanleitung ist. Nur mit dem Verstehen haben einige bei der Sony A77 so ihre Probleme.

Ich habe die A77 parallel zu meiner A850 bei der Hochzeit meiner Nichte benutzt, mit registrierter Gesichtserkennung der Braut und war begeistert. Nur habe ich dies vorher an meiner Frau getestet und nicht erst auf der Hochzeit. Aber auch mit der A850 gelang es mir, gut fokussierte Aufnahmen zu bekommen, dort aber bestimmt nicht mit dem Fokusfeld "Breit", sondern mit manuell gewähltem Fokuspunkt. Und hier muss ich beiden Kameras eine gute Note unter schlechten Lichtbedingungen bescheinigen. Eine AF Problematik hatten beide nicht.

Gut, das ich die Fotografie als Hobby betreibe und meine Brötchen und das Geld für dieses kostspielige Hobby woanders verdiene und mich nicht mit so schlechtem Werkzeug herum ärgern muss.:lol:

Ein Problem mit der Bildvorschau habe ich auch nicht, da dies bei beiden Kameras aus Energiespargründen ausgestellt ist. Ich schaue mir höchsten mal den Teil einer Serie zu Anfang an und wenn die Belichtung stimmt, konzentriere ich mich auf das Fotografieren und nicht auf das Bilder schauen.

Die Bildqualität einer Vollformat Kamera erreicht die A77 nicht, aber die Bilder sind zumindest nah dran und zumindest besser, als so manch andere APS-C Kamera. Wenn auch nicht im High ISO Bereich, nur das war schon länger bekannt und zählt nicht zu meinen Kaufgründen.

Mir kam es mehr auf den EVF, das Peaking und den schwenkbaren LCD für meine Makroaufnahmen an. Für die anderen greife ich lieber zum Vollformat. Ob nun Sony oder andere Marken wäre mir egal. Da ich nun einmal von der A850 begeistert bin, kommt nur eine Sony im APS-C Format in Frage, um nicht einen doppelten Objektivpark zu betreiben.

U.Schaffmeister
11.12.2011, 19:05
Auch wenn hier immer wieder versucht wird negative Erfahrungen mit der a77 als Bashing abzutun. Das was ich für mich mache ist Erfahrungen mit der Kamera sammeln, die in der Fotopresse und einigen Forummitgliedern hochgelobt wird. Andere Forumsmitglieder machen auch Erfahrungen, z.B. die mitgezogenen Pferde und kommen zu einem positiven Ergebnis. Dies nehme ich zur Kenntnis und würde nicht daran denken das Ergebnis zu kritisieren, sondern ich würde wie folgt analysieren: Der Abstand verändert sich nur marginal, die AF Felder sind ausgefüllt, die Bewegung des Fotografen und Objekts ändert sich nicht schlagartig - somit stellt es für die a77 kein Problem dar.

Auch das Ergebnis von wpau bei der Hochzeitsfotografie zeigt ein Ergebnis mit der a77, das positiv ist. (und wer genau gelesen hat, der konnte auch von mir lesen, dass Menschengruppen und "tote" bis langsame Objekte kein Problem für die a77 darstellen).

Auf die Frage wieso die D700/D300 eigentlich fast nie schlechte Kritik abbekommt: Wenn ich beim gleichen Termin mit zwei Kameras nacheinander fotografiere und dann die Ergebnisse vergleiche, dann bin ich mit der Nikon auf der sicheren Seite. Die Nikon ist aber auch nicht in allen Belangen eine Fehlerfreie Kamera, nehmen wir z.B. die Belederung die sich gerne ablöst. (Passiert bei der D200, D300 und D700).

Was ich für mich versuche herauszubekommen ist die Stärken und Schwächen der a77 zu finden. Im Sportbereich zeigt sie definitiv zu viele Schwächen, so das das Marketingargument 12 Bilder/sek. bei kontinuierlichem AF zum Schönwettersport wird.

Das ein Profi die Gesichtserkennung (die bei meinen Nikons nicht enthalten ist) durchaus mal einschaltet, weil er sich erhofft, dass die Automatik der Kamera ihn von technischen Balast befreit und voll aufs Motiv konzentrieren lässt, halte ich nicht für verwerflich.
Ich habe in diesem Punkt die Anleitung ein zweites Mal gelesen. Bei genauem Lesen komme ich zu dem Schluss das das Handbuch mehr Verwirrung (bei mir) schafft als Klarheit:
Wenn die Kamera Gesichter erkennt, erscheinen graue Gesichtserkennungsrahmen.
Wenn die Kamera feststellt, dass der Autofokus möglich ist, werden die Gesichtserkennungsrahmen weiß. Wenn Sie den Auslöser halb nieder drücken, werden die Gesichtserkennungsrahmen grün.
• Wenn sich ein Gesicht nicht innerhalb des verfügbaren AF-Feldes befindet,
wenn Sie den Auslöser halb nieder drücken, wird das für die Fokussierung
verwendete AF-Feld grün.
• Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, wählt die Kamera automatisch
ein Gesicht mit Priorität, und der entsprechende Gesichtserkennungsrahmen wird weiß.
Gesichter, die mit [Gesichtsregistrierung] registriert wurden, werden violett umrahmt.
Frage: Was bedeutet ein grüner Rahmen? Stellt die Kamera dann auf das Gesicht scharf oder nicht?
Und was ist mit AF-Feldes gemeint?
Hierüber kann ich im Handbuch nix finden daher kann ich nur vermuten und muss dummerweise wieder einmal einfach drauflosfotografieren um zu prüfen was die Kamera macht.


------
Termine heute: Fußball
1. Spiel: Genug Licht für 800 ASA. Zentrales AF-Feld und abgeblendet auf f3.5. Viele scharfe Aufnahmen erzielt.
2. Spiel: Licht für 1600 ASA. Wiederum viele scharfe Aufnahmen mit der a77 erzielt. Da die Heimmannschaft 4:0 führte, die Bilder im Kasten waren habe ich die letzten 5 Minuten vor der Pause nicht mehr fotografiert, sondern die unterschiedlichen AF Einstellungen getestet.
Zentrale AF, trifft hier recht sicher
Feld AF Mitte, sollte eigentlich für mehr Treffer sorgen da der anvisierte Spieler nicht mehr direkt in der Bildmitte sein muss, allerdings unter schwächen Lichtverhältnissen trifft diese Vermutung nicht zu.
Breiter AF, den ja auch das Sportprogramm einstellt: Mich interessierte welchen AF Punkt die Kamera von sich aus wählt wenn man die Spieler nicht zentral im Sucher hat. Verwunderlicherweise wählt die Kamera den zentralen AF oder einen direkt daneben, obwohl sich dort nur Hintergrund befindet und links oder rechts die AF Punkte mit Spielern ausgefüllt sind.

P.S. Nach den bisherigen Erfahrungen mit der a77 würde ich (wenn ich gefragt werde) im Bereich Sport eher abraten (sofern nicht bereits Objektive von Minolta/Sony) vorhanden sind. Wie sich die a77 im Studio schlägt werde ich erst ab Mitte nächster Woche testen können.

@XJClaude
Leider weiß ich nicht wie ich den Titel auf ein paar Tage ändern kann. Ich gebe zu die Bedienungsanleitung des Forums nicht gelesen zu haben, aber Du wirst mir mit Sicherheit aus dem Stehgreif die notwendigen Schritte per PN mailen.

@hpike
Ja ich nehme die Kamera und fotografiere einfach damit los. Zur Not schaue ich einfach per ? an der Kamera wozu die Funktion gut ist.
Zum Beispiel mit der Funktion AUTO HDR. Erst durch das Handbuchstudium ist mir aufgefallen, dass meine a77 kaputt sein muss, da sie das zweite aufgezeichnete Bild unterschlägt (S.151)

Conny1
11.12.2011, 19:16
@U.Schaffmeister
Mach mal weiter. Ich fotografiere mittlerweile auch überwiegend mit Nikon (D3, D700 und D300). Da ich aber noch im Besitz diverser Minolta Objektive bin, interessiert mich Dein Vergleich schon, selbst wenn er subjektiv ist, zumal ich noch keine Gelegenheit hatte, die A77 selbst zu testen.

Erster
11.12.2011, 20:05
Und was ist mit AF-Feldes gemeint?
Eines der AF-Felder des AF-Sensors?
Die Kamera ermittelt die Position eines Gesichtes, um das nächstbeste AF-Feld des AF-Sensors zu bestimmen und dieses zum Scharfstellen zu verwenden. Die Kamera stellt weiterhin per Phasen-AF scharf.

mic2908
11.12.2011, 20:12
Ich bin mir nicht sicher, ob ihm das Prinzip der SLT ganz klar ist. Die A77 hat, wie eine DSLR, eine Phasen-AF Modul mit festen AF-Punkten bzw. Sensoren, die sich nicht verschieben lassen.

Das Handbuch ist doch eigentlich recht deutlich.

-Grauer Rahmen, Gesicht erkannt, liegt aber ausserhalb der AF Sensoren

-Weisser Rahmen, Gesicht liegt ueber einem oder mehreren AF-Punkten, AF moeglich

-Gruener Rahmen, Ausloeser halbdurchdruecken, auf das Gesicht im gruenen Rahmen wird scharfgestellt.

Slowlens
11.12.2011, 20:39
Ich finde die Berichte von Schaffmeister aus seiner Berufspraxis mit der A77 hochinteressant. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich sie mir alle nochmal ganz genau durchlesen. Prima! Weitermachen!

Beim 2,8/200 G könnte es sein, dass der AF nicht so gut ist wie bei den neuen Sony Zooms. Das 70-400 G scheint mir treffsicherer. Das 70-200G habe ich nicht, vermute aber, dass es für Deine Anwendungen besser ist als das 200G.

shokei
11.12.2011, 21:12
Ich wollte sagen. Ewig wird hier gejammert das Profis (Fotografen die mit ihren Bildern Geld verdienen) keine Sony benutzen. Ich finde alle Berichte angenehm neutral und sehr interessant. Ich kann es mir als Hobby-Anweder leisten bei meinen meisten Motive etwas rumzuprobieren, das kann nicht jeder. Die A77 hat Schwächen, man muss sowas ansprechen dürfen. Ich bin mit meiner A77 äußerst zufrieden und freue mich das sich auch Leute mit Sony beschäftigen, die damit ihr täglich Brot verdienen :top:

malo
11.12.2011, 21:20
@U.Schaffmeister

danke für die Sport-Praxisberichte. Vieles was du schriebst leuchtet ein und kann ich nachvollziehen.
Sony ist mit der A77 in Sachen AF imo nicht an Nikon vorbeigezogen sondern hat aufgeholt.

Allerdings komme ich nach einigen Sport-Veranstaltungen mit der A77 zum dem Fazit, dass die A77 durchaus sporttauglich und für Amateure eine Überlegung wert sein kann.
Als Profi hätte ich z.Z.t vermutlich eine D3s.


Was ich für mich versuche herauszubekommen ist die Stärken und Schwächen der a77 zu finden. Im Sportbereich zeigt sie definitiv zu viele Schwächen, so das das Marketingargument 12 Bilder/sek. bei kontinuierlichem AF zum Schönwettersport wird.

dazu habe ich ganz andere Erfahrungen gesammtelt. Der 12fps Mode ist sicher nicht perfekt, aber wenn man ihn bewusst einsetzt auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine tolle Sache.
Beispielsweise hat der AF bei schräg auf mich zurasenden Karts abends in der Halle oder auch bei Pfererennen in der Dämmerung prima zugepackt.
(und das ganze dank Klappdisplay auch aus Bodennähe)


Termine heute: Fußball
2. Spiel: Licht für 1600 ASA. Wiederum viele scharfe Aufnahmen mit der a77 erzielt.
das ist doch prima - und nebenbei auch kein Schönwettersport

[QUOTE=U.Schaffmeister;1260422]
Andere Forumsmitglieder machen auch Erfahrungen, z.B. die mitgezogenen Pferde und kommen zu einem positiven Ergebnis. Dies nehme ich zur Kenntnis und würde nicht daran denken das Ergebnis zu kritisieren, sondern ich würde wie folgt analysieren: Der Abstand verändert sich nur marginal, die AF Felder sind ausgefüllt, die Bewegung des Fotografen und Objekts ändert sich nicht schlagartig - somit stellt es für die a77 kein Problem dar.

stimmt. das sind keine schlagartigen Änderungen. Diese versuche ich zu umgehen.
z.B. dein Tischtennis-Beispiel: ich würde nicht diese links-rechts Schwenks machen die du beschreibst sondern mich abwechselnd auf jeweils einen Spieler konzentrieren.

Eine Orange-Bille besitze ich übrigens nicht - vor 2 Wochen habe ich mir die Nikon P7100 gegönnt :top:

Gruß, Lothar

oldnewbee
11.12.2011, 21:35
Es können in einer einzigen Kamera sicher nicht alle machbaren Features integriert werden.
Warum sollte auch eine Kamera auf allen Gebieten unschlagbar sein. Ich finde es interessant, was auf dem ein oder anderen Gebiet schon von anderen Kameras umgesetzt wird. Es wäre doch schlimm wenn Sony schon am Ende der Fahnenstange angelangt wäre und eine Steigerung nicht mehr möglich.

Schaffmeister läßt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und ich sehe es als Kontraproduktiv an, gegensätzliche Meinungen polemisch zu entwerten.

Günter

Zaar
11.12.2011, 21:57
Hallo zusammen,

also manche Dinge glaube ich nicht in ihrer absoluten Darstellung und quantitativen Ausprägung (z.B. 90% Auschuss vs. 10% Ausschuss), aber dass der AF der D700 in speziellen Bereichen dem der A77 immer noch - möglicherweise auch deutlich - überlegen ist, kann ich durchaus glauben. Ich persönlich finde aber, dass Sony ganz schön schnell aufgeholt hat.

Die Gesichtserkennung allerdings einen Fake zu nennen, halte ich dann doch für ziemlich ... hm ... eingfärbt und hinterlässt durchaus den Beigeschmack des "Heruntermachens". Im Zusammenhang mit dem breiten AF Feld macht sie ziemlich genau das, was sie tun soll. Sie sucht sich den nächsten Sensor zum Gesicht und benutzt ihn wenn möglich. Wenn man dann das ganze Gesicht scharf haben will, würde ich eine Blendenzahl ab ca. 4 empfehlen. Zusätzlich räumt sie dem erkannten Gesicht Priorität bei der Belichtungsmessung ein. Das funktioniert sogar schon bei meiner profanen A580. Da nutze ich es nur nie, weil ich eigentlich immer den OVF nehme.

Gruß,
Markus

U.Schaffmeister
11.12.2011, 22:51
z.B. dein Tischtennis-Beispiel: ich würde nicht diese links-rechts Schwenks machen die du beschreibst sondern mich abwechselnd auf jeweils einen Spieler konzentrieren.
Gruß, Lothar

Hallo Lothar,
es geht nicht um rechts - links Schwenks die dem Ball folgen, sondern um ein und denselben Spieler der sich hinter der Platte bewegt. Aufgrund der Bedingungen beim Weltklasse-Tischtennis braucht man eine Brennweite zwischen 200 und 300 mm, hat mit reinem Oberlicht und suoerschnellen Bewegungen zu kämpfen.
Aufgrund der Fotografenposition schräg hinter dem Gegner (auf den Knien am Rande der Bande, da man sonst die zahlenden Zuschauer behindert) ist auch nicht absehbar wo der Ball im nächsten Moment hingespielt wird. Daher ist man auf einen funktionierenden schnellen AF angewiesen, oder man stellt manuell scharf und wartet auf den Moment in dem sich der Spieler in der Schärfeebene befindet (so habe ich das Problem zu Zeiten der A700 und Nikon D200 gelöst).

Hallo Markus,
Du musst es nicht glauben, ich könnte es dir hier am Computer zeigen.

malo
11.12.2011, 23:36
Hallo Lothar,
es geht nicht um rechts - links Schwenks die dem Ball folgen, sondern um ein und denselben Spieler der sich hinter der Platte bewegt. Aufgrund der Bedingungen beim Weltklasse-Tischtennis braucht man eine Brennweite zwischen 200 und 300 mm, hat mit reinem Oberlicht und suoerschnellen Bewegungen zu kämpfen.
Aufgrund der Fotografenposition schräg hinter dem Gegner (auf den Knien am Rande der Bande, da man sonst die zahlenden Zuschauer behindert) ist auch nicht absehbar wo der Ball im nächsten Moment hingespielt wird. Daher ist man auf einen funktionierenden schnellen AF angewiesen, oder man stellt manuell scharf und wartet auf den Moment in dem sich der Spieler in der Schärfeebene befindet (so habe ich das Problem zu Zeiten der A700 und Nikon D200 gelöst).

Das hatte ich falsch verstanden :oops:
Ich kann mir gut vorstellen wie schwierig das ist. Evtl würde ich da dem 12fps Mode bei AF-A eine Chance geben oder eben MF und 12er Salven. Nicht einfach.
Deine Kritikpunkte der zu eng liegenden AF-Felder und die fehlende Möglichkeit die "oberen" Felder zusammenzufassen teile ich übrigens.

Gruß, Lothar

Freddy
12.12.2011, 00:03
Hallo Uwe,

hast du jemals mit der neuen a77 die Möglichkeit gehabt, ein Objektiv neuer Bauart SSM oder ähnlich auf deinen Fotottouren zu testen, die dürften eigentlich für deine Arbeit o.k. sein ...
müsse auch für den Sport ausreichend sein ...

U.Schaffmeister
12.12.2011, 00:48
@ Freddy
Nein, ich habe kein SSM Objektiv (und im übrigen auch nur ein Nikon Pendant AF-S 1.8/50). Der Rest sind Stangen-AF (Minolta/Sony und Nikon).
An der AF.-Geschwindigkeit habe ich nichts auszusetzen, dass Problem das mit der a77 auftritt ist die Quote der Punktlandungen unter schlechten Lichtverhältnissen. Heute beim Fußball war das Ergebnis durchaus gut bis sehr gut. Ob es nächstes Wochenende unter Flutlicht so bleibt werde ich testen, wenn ja, dann darf die Kamera zum Spiel Fortuna Düsseldorf gegen BVB mit, ansonsten ist die D300 die Zweitkamera.

Die a77 steht auf Priorität AF und löst trotzdem bei unscharfen Bildern aus (was auch beim Test von dpreview aufgetreten ist), die Nikon habe ich auf AF und Auslösen eingestellt, da die Kamera ansonsten nur bei 100% Schärfe auslöst (Hey ein Nachteil der Nikon, auch als "Schärfefalle" bekannt).

Tira
12.12.2011, 01:04
Hi Uwe,

so wie Du die Kamera einstellst, kenne ich das auch, und es funktioniert einwandfrei. So kann man die Sony leider nicht einstellen - wenn man das gewünschte AF-Feld selbst einstellt, haben alle anderen Sensoren Pause. Will man mit mehreren Sensoren arbeiten, muss man der Kamera die Wahl des Startsensors überlassen.:?

Was Du mal versuchen kannst, damit der AF sich nicht mehr so schnell ablenken lässt: Stell mal im Menü den AF auf langsam. Das kennst Du sicher noch von der A700.

Auch eine richtige AF-On-Taste gibts halt leider nicht. Das kann man zwar mit Eye-Start und AF/MF umgehen, aber es ist irgendwie gewöhnungsbedürftig.