Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TAMRON 60/2,0 an SONY a580
mineral0
26.11.2011, 09:20
Hallo! Ich würde mir gerne statt meines bisher verwendeten Sony 50/1,8 das Tamron 60/2,0 für meine a580 anschaffen. In erster Linie würde ich Portraits damit machen, aber sicher auch einige Macros. Lohnt sich der doch nicht geringe Mehraufwand gegenüber dem Sony, bzw. hat schon wer Erfahrung mit der Kombination? Mfg. Mandy
Das 60er Tamron ist vor allem am Bildrand schärfer als das Sony, das spielt aber bei Portraits eine eher untergeordnete Rolle. Anhand der Bilder die ich bisher gesehen habe bilde ich mir ein, dass das Bokeh vom Tamron etwas harmonischer ist.
Ich würde vielleicht 30€ mehr ausgeben und das 90mm 1:1 Macro von Tamron holen. Wäre ne neue Brennweite die man nutzen kann.
Ist dazu sehr scharf schon bei Offenblende und als Makro auch ne Wucht. das 60er Tamron wäre mir zu nah am 50er dran.
Ach ja, 90er ist für KB gerechnet und das 60er nur für Crop, falls das für spätere Investitionen eine Rolle spielt.
Ich habe das 90er Tamron selber an einer Alpha 580 und da performt es sehr gut ;)
Gruß
mineral0
26.11.2011, 10:57
Heißt das dann im Klartext, daß das 60er Tamron nicht 90mm, sondern echte 60mm an meiner 580er hat, und das 90er Tamron hingegen 135mm? Lg. mandy
Nein, Der Corpfaktor bleibt gleich bei Beiden. Nur wenn du eine VF kaufen solltest wird mit dem 90er der komplette Sensor belichtet bei dem 60er nur der APS-C Bereich. Bedeutet das du nicht den ganzen Sensor am Vollformat nutzt.
Bevor ichs vergesse, das Bokeh des 90er ist auch nicht von schlechten Eltern
Gruß
mineral0
26.11.2011, 11:54
So habe ich mit dem 60er Tamron an der a580 90mm BW. Ist das nicht die klassische Portraitbrennweite? Und sind dann die 135mm vom 90er nicht schon etwas die Obergrenze für Portraits? Und noch kurz zu Macros. Beim 60er ist die Nahgrenze ca. 10cm. wo liegt die beim 90er? Lg. Mandy
Micha0710
26.11.2011, 12:23
Laut Dyxum sind es beim 60er 23cm und beim 90er 29cm.
Die klassische Portraitbrennweite gibt es für mich eigentlich nicht. Es kommt immer auf die Situation an. Du hast ja schon das 50er, warum dann das 60er? Das 90er lässt wieder andere Bildwirkungen zu und man hat auch ein wenig Abstand bei Portraits, bei denen man die Leute nicht kennt. Ich arbeite mit dem 90er sehr gerne. Habe auch nen 50er 1.4 und das ist mir gerade bei fremden manchmal zu nah.
Da hat jeder so seine Distanz.
Beim 90er hat man im Makro Bereich gerade bei Insekten nochmal ein wenig mehr Abstand, Stichpunkt Fluchtinstinkt.
Gruß
Die klassische Portraitweite gibt es eigentlich nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, welche Brennweite man bevorzugt. Aber alle die sich mit diesem Thema beschäftigen landen im Endeffekt im Bereich von 85 bis 135mm. Die klassischen Portraitlinsen (aller Hersteller) sind auch in diesem Bereich angesiedelt:
Minolta AF 85 F1,4 G
Zeiss AF 85 F1,4
Sony AF 85 F2,8
Minolta AF 100 F2
Minolta AF 100 F2,8 Soft
Sony/Minolta 135 STF
Zeiss AF 135 F1,8
Minolta AF 135 F2,8
Als Alternative (im eigentlichen Sinne nicht als Portraitobjektiv gedacht, sondern als Makroobjektiv) gibt es noch:
Tamron AF 90 F2,8 Makro (Di Version, oder baugleichen Vorgänger)
Minolta AF 100 F2,8 Makro
Im unteren Bereich, der mir persönlich auch auf Crop zu kurz wäre, und auch nicht als Portraitobjektiv gedacht ist:
Minolta AF 50 F1,4 / F1,7
Sigma AF 50 F1,4
Minolta AF 50 F2,8 Makro
Tamron AF 60 F2 Makro
Man kann natürlich auch Zoomobjektive verwenden, wobei das schon ein Kompromiss ist. Klassische Kandidaten sind:
Minolta/Tamron AF 28-75 F2,8 (im oberen Bereich)
Tamron/Sigma AF 70-200 F2,8
Sony/Minolta AF 70-200 F2,8
Minolta AF 80-200 F2,8 (weiß, oder schwarz)
So nun musst du dich entscheiden. Wie gesagt 60mm wäre mir deutlich zu kurz, ich würde dir den Bereich von 85 bis 135mm empfehlen. Wenn Geld keine Rolle spielt dann greif zum Minolta/Zeiss AF 85 F1,4, oder zum Sony/Minolta 135 STF (Achtung kein AF).
Wenn du aufs Geld achten willst/musst, dann hol dir ein Tamron AF 90mm F2,8 Makro. Dann hast du ein sehr gutes Makroobjektiv und gleichzeitig ein gutes Portraitobjektiv
mineral0
27.11.2011, 10:31
Ich lege bei Portraits großen Wert aufs Freistellen. Je verschwommener der Hintergrund, desto besser. Hängt dieser Effekt nur mit der Lichtstärke des Objektives zusammen oder spielen da andere Faktoren auch noch mit. Ich habe nämlich mit meinem 70-300mm VC USD bei BW 300mm und F5,6 teilweise bessere Freistellungsergebnisse erzielt als mit dem Sony 50mm mit F1,8. Wie kann das sein? Lg. Mandy
Die Brennweite spielt dabei auch eine Rolle, oder -genauer- der Abbildungsmaßstab. Je größer dieser (was abhängig ist von Brennweite und Abstand), desto geringer ist die Schärfentiefe, natürlich auch noch abhängig von der Blende. Das Format des Aufnahmemediums (= Sensorgröße) spielt hier auch noch mit rein, aber das lassen wir mal beiseite.
Die Art und vor allem die Entfernung des Hintergrunds zum Hauptmotiv ist für's "Freistellen", bzw. die Wirkung des Hintergrunds auch noch wichtig.
EDIT: außerdem hat die Brennweite, bzw. der Bildwinkel natürlich auch einen Einfluss darauf, wie viel vom Hintergrund überhaupt sichtbar ist - je enger der Bildwinkel, desto kleiner auch der Bereich oder Winkel des abgebildeten Hintergrunds. Oder anders: bei, bzw. trotz gleicher Schärfentiefe kann der HG mit längeren Brennweiten homogener oder "verschwommener" wirken.
Hi,
wie alltagstauglich sind Makro-Objektive.
nachteile sollen ja im Bereich gegen Unendlich und beim AF-speed bestehen.
Wie langsam ist denn der AF des Sony 35mm oder Tamron 90?
Bydey
mineral0
27.11.2011, 12:42
Über die Alltagstauglichkeit des AF eines Macroobjektives läßt sich sowiso streiten. Aus genau dem Grund habe ich das Tamron 90/2,8 DI verkauft. Bei Normalfotos hat es zum Teil gepumpt bis zur Ewigkeit. Auch das Bokeh hat mich nicht umgehauen. Deswegen wollte ich ja das 60/2,0. In der Hoffnung, daß Tamron diese Sachen in der Zwischenzeit in den Griff bekommen hat. Aber ich möchte diesen Thread nicht zu sehr in den Macrobereich lenken. Bleiben wir bei der Portraitfotografie und dem Freistellen. Das sind meine Hauptanliegen. Und da wiederum wäre auch noch das Sigma 50/1,4 eine Option, mit der ich mich auch beschäftige. Ich decke diese BW zwar genau mit meinem Sony 50/1,8 ab, und die Macros kann ich mir damit auch abschminken, aber die Schärfe und das Freistellen mit dieser Blende müßten schon ein Hammer sein. Lg. Mandy
Dann hast du andere Erfahrungen gemacht wie ich zum Beispiel. Mein Tamron hat bisher nur in extremen Lichtsituationen mal gepumpt. Ansonsten gar kein Problem.
Hast du ein Problem mit MF Linsen? Wenn nein, schau dir mal die Samyang/Walimex 85 1.4 an.
Gruß
mineral0
27.11.2011, 13:23
Auch an diese Linse habe ich schon gedacht. Aber ich bin mir nicht sicher, ob der MF was für mich ist. Und der Preis vom Sigma juckt mich weniger. Oder glaubst du, daß das Samyang besser als das Sigma ist. Lg. Mandy
Hallo! Ich würde mir gerne statt meines bisher verwendeten Sony 50/1,8 das Tamron 60/2,0 für meine a580 anschaffen. In erster Linie würde ich Portraits damit machen, aber sicher auch einige Macros.
Ich würde mir erst mal Gewissheit verschaffen, wass für mich die optimale Portraitbrennweite ist. Falls du auch Objektive mit längeren Brennweiten als dein 50er hast (ein Telezoom), brauchst du nur mal deine Fotos durchzusehen und dir die Exemplare anzugucken, die du als gute Portraits bezeichnen würdest.
Falls du das nich erkennst aus deinen bisherigen Aufnahmen, fragst du am besten mal einen geduldigen Menschen, der sich als Motiv zur Verfügung stellt und dann portraitierst du ihn mal bei gutem Licht ganz gezielt mal mit deinem 50er und einer längeren Brennweite wie z.B. 90mm. Falls du auch Zwischenwerte einstellen kannst, probiere auch mal 60mm oder 75mm. Man merkt schon beim Fotografieren, welche Brennweite besser geeignet ist als die andere. Gehst du eher ran ans Motiv oder hältst du lieber Abstand? Das ist auf jeden Fall völlig subjektiv.
Ich persönlich nehme für Portraits übrigens sehr gerne das Tamron 28-75/2.8, allerdings hat dieses bei Offenblende noch nicht seine optimale Leistung. Wenn man es aber abblenden muss, geht das natürlich wieder auf Kosten der Freistellfähigkeit. Wenn der Hintergrund dann weiter entfernt ist, macht das allerdings nichts aus.
Rudolf
Also zum Freistellen ist das Samyang 85 1.4 besser wie das Sigma 50 1.4, Offenblendentauglich sind beide.
Das Sigma hat halt dafür den AF Vorteil, aber da das Samyang ja als MF konzipiert ist, ist dort das Bedienen auch einfacher (breiterer Fokussierring) wie an einem AF Objektiv.
Gruß
Bei Normalfotos (was das auch immer sein soll) hat das Tamron AF 90 gepumpt?
Das höre ich auch zum ersten mal, scheint aber irgendwie in Mode gekommen sein mit irgendwelchen Behauptungen um sich zu werfen und allgemeine Verunsarenicherung zu schaffen ;(
Bei meinen Exemplaren (ich hatte schon einige Tamron AF 90mm) konnte ich so etwas nicht feststellen. Ich habe aktuell auch noch ein Exemplar in meinem Besitz, kann also direkt mal seltsame Behauptungen, wiederlegen, wenn diese konkretisiert werden.
Der AF bei Makroobjektiven ist nicht der schnellste. Und wenn man sein Motiv verliert, dann dauert es schon einen Moment, bis das Makroobjektiv dieses wieder gefunden hat. Es lauft dann nämlich den kompletten AF Bereich durch. ABER man kann beim Tamron AF 90 Makro ja den Limit Bereich einschalten, dann ist der AF noch ausreichend schnell.
Die Portraitlinse überhaupt Min/Zeiss AF 85 F1,4 hat auch nicht gerade den schnellsten AF, da muss ja auch einiges bewegt werden.
mineral0
27.11.2011, 14:17
Bei Normalfotos (was das auch immer sein soll) hat das Tamron AF 90 gepumpt?
Das höre ich auch zum ersten mal, scheint aber irgendwie in Mode gekommen sein mit irgendwelchen Behauptungen um sich zu werfen und allgemeine Verunsarenicherung zu schaffen ;(
Bei meinen Exemplaren (ich hatte schon einige Tamron AF 90mm) konnte ich so etwas nicht feststellen. Ich habe aktuell auch noch ein Exemplar in meinem Besitz, kann also direkt mal seltsame Behauptungen, wiederlegen, wenn diese konkretisiert werden.
Der AF bei Makroobjektiven ist nicht der schnellste. Und wenn man sein Motiv verliert, dann dauert es schon einen Moment, bis das Makroobjektiv dieses wieder gefunden hat. Es lauft dann nämlich den kompletten AF Bereich durch. ABER man kann beim Tamron AF 90 Makro ja den Limit Bereich einschalten, dann ist der AF noch ausreichend schnell.
Die Portraitlinse überhaupt Min/Zeiss AF 85 F1,4 hat auch nicht gerade den schnellsten AF, da muss ja auch einiges bewegt werden.
Alles außer einem Macro ist bei mir ein normales Foto. Und außerdem sind das nicht irgendwelche Behauptungen, sondern ganz schlicht und einfach meine Erfahrungen mit diesem Objektiv. Und um nichts anderes als Erfahrungsaustausch soll es hier gehen. Aber ich verstehe dich ja, daß du etwas grantig bist, wo es ja damit fix ist, daß ich dir dein 90er Tamron samt Kenko, welches du mir via priv. Nachricht unbedingt teuer verkaufen wolltest, jetzt nicht abkaufen werde. Lg. Mandy
Deswegen wollte ich ja das 60/2,0. In der Hoffnung, daß Tamron diese Sachen in der Zwischenzeit in den Griff bekommen hat. Aber ich möchte diesen Thread nicht zu sehr in den Macrobereich lenken. Bleiben wir bei der Portraitfotografie und dem Freistellen. Das sind meine Hauptanliegen. Und da wiederum wäre auch noch das Sigma 50/1,4 eine Option, mit der ich mich auch beschäftige. Ich decke diese BW zwar genau mit meinem Sony 50/1,8 ab, und die Macros kann ich mir damit auch abschminken, aber die Schärfe und das Freistellen mit dieser Blende müßten schon ein Hammer sein. Lg. Mandy
Wenn es um Portrait und Freistellen geht und du bereits ein 50 /1,8 hast, dann brauchst du über das 60 /2, bzw. ein 50 /1,4 eigentlich kaum nachdenken, denn die bringen hier keine deutlichen Fortschritte. Subtile vielleicht, aber ich denke das allein rechtfertigt noch nicht unbedingt die Neuanschaffung. Speziell was das 60er Tamron Makro angeht: der Mehrpreis lohnt sich definitiv nur, wenn du es auch als Makro verwenden willst. Es ist nominell lichtschwächer als dein 50er und hat auf kurze Distanzen wegen der internen Fokussierung wahrscheinlich sogar die kürzere Brennweite als dieses (Objektive mit IF verkürzen an der Nahgrenze die Brennweite).
Beide alternativen Objektive sind bei großen Öffnungen möglicherweise schärfer, aber der Unterschied wird nicht gewaltig sein - eher so, daß er im direkten Vergleich auffällt, aber nicht so, daß er dich bei dem Problem deutlich nach vorne bringt. Dann schon eher ein 85 /1,4 oder so.
Aber wie gesagt, die Schärfentiefe hängt von Abbildungsmaßstab und Blende ab: was du mit deinem 50 /1,8 bei Offenblende nicht erreichst, wirst du auch mit einem 85 /1,4 bei gleicher Abbildungsgröße und Blende nicht erreichen. Das Bokeh könnte "schöner" (das ist immer ziemlich subjektiv) sein, aber die Freistellmöglichkeiten sind gar nicht so viel besser. Evtl. ist es hilfreich, ein paar Bilder zu zeigen und zu sagen, was dir daran nicht gefällt oder was du verbessern möchtest - es muß nicht immer ein neues Objektiv sein, vielleicht kann auch der ein oder andere Tipp zur Aufnahmetechnik weiterhelfen.
Also zum Freistellen ist das Samyang 85 1.4 besser wie das Sigma 50 1.4 [...]
Hast du eine Vollformat-Kamera, wo du im Sucherbild den Schärfepunkt sehr genau sehen kannst und fotografierst bevorzugt statische Motive? Ich vermute es.
Ich käme jedoch mit einem manuell zu fokussierenden Objektiv an einer APS-C Kamera überhaupt nicht zurecht, obwohl ich immerhin eine A700 besitze, die ja für diese Kameraklasse noch ein richtig gutes Sucherbild hat.
Außerdem will man ja auch mal ein Portrait aus der Bewegung heraus machen. Und da verstärken sich ja die Probleme mit einem MF-Objektiv nochmals, insbesondere bei einem leichten Tele mit solch großen Blendenöffnungen. Auch wenn das Objektiv vielleicht sehr gut sein mag, ist die Menge an Ausschuss sicher unvergleichlich höher als bei einem AF-Objektiv.
Rudolf
mineral0
27.11.2011, 17:38
Ich verwende eine a580 mit der ich zwar im FOCUS CHEK LV das Sucherbild gut heranzoomen kann. Aber trotzdem bin ich einem MF gegenüber etwas skeptisch.
Aber um zu einem Zwischenresümee zu kommen: Irgendwo hoffte ich darauf, daß ihr mir zum Tamron 60/2,0 raten würdet. Das war mein Favorit. Da dem nicht so ist, werde ich mich wohl oder übel nach einem gebr. Minolta 85/1,4 umsehen müßen. Ich war nämlich der Meinung, daß ich um ca. 400€ eine klare und und vor allem eine NEUE Verbesserung gegenüber meinem 50er Sony erreichen könnte. Aber wie man sieht: Irren ist menschlich.
Lg. Mandy
Alles außer einem Macro ist bei mir ein normales Foto. Und außerdem sind das nicht irgendwelche Behauptungen, sondern ganz schlicht und einfach meine Erfahrungen mit diesem Objektiv. Und um nichts anderes als Erfahrungsaustausch soll es hier gehen.
Wie du schon richtig bemerkt hast, ist das hier ein Forum und ja hier werden Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht. Jedoch sollte man keine Behauptungen aufstellen, die einfach null Wahrheitsgehalt haben. Viele Personen lesen hier mit und werden nur durch solche LEEREN Aussagen verwirrt. Du kannst ja mal ein konkretes Beispiel nennen, bei dem der AF nur noch rumgepumpt hat. Warte ich antworte für dich...."halt bei einem normalen Foto" :lol:
Dein Satz, "alles außer Macro ist bei mir ein normales Foto" sagt ja im Prinzip auch schon alles über dich und deine Fachkompetenz aus.
Wenn du der Meinung bist, dass der AF vom Tamron AF 90mm Di bei einem "normalen Foto" :roll: ständig anfängt zu pumpen, dann muss ich dir da einfach wiedersprechen, weil es einfach nicht stimmt.
Und ich kann das gut beurteilen, weil ich vor kurzem erst wieder ein Tamron AF 90mm Di und ein Tamron AF 90mm Non Di erworben hatte. Vorher hatte ich diese Objektive auch schon einmal und auch dort hat der AF zuverlässig funktioniert. Vielleicht hattest du ja ein defektes Exemplar.
Ich habe diese Objektive erworben, um einen Vergleichstest durchzuführen. Die anderen Kandidaten waren meine besten Festbrennweiten im gleichen Brennwertbereich. Schwerpunkt war Bokeh, Schärfe, Gegenlichtempfindlichkeit. Ich habe aber auch auf die AF geachtet.
Und genau bei diesem Punkt hat das Tamron (beide Versionen) ganz ordentlich abgeschnitten. Der AF war sehr präzise. Aber klar, wenn der AF auf Full steht und man sein Motiv verliert, dann braucht das Objektiv etwas, um es wiederzufinden. Das ist aber bei einem Makroobjektiv normal und deshalb kann man den AF beim Tamron auf Limit stellen, so muss der AF nicht den kompletten Bereich durchlaufen und dann ist dieser auch ausreichend schnell.
Das Portraitobjektiv überhaupt Min/Zeiss AF 85 F1,4 ist auch nicht viel schneller. Gleiches gilt für das sehr gute Minolta AF 100 F2.
Aber ich verstehe dich ja, daß du etwas grantig bist, wo es ja damit fix ist, daß ich dir dein 90er Tamron samt Kenko, welches du mir via priv. Nachricht unbedingt teuer verkaufen wolltest, jetzt nicht abkaufen werde. Lg. Mandy
So so Mandy...ich wäre an deiner Stelle etwas vorsichtiger. Bösartige Unterstellungen in meine Richtung werde von mir garantiert nicht akzeptiert.
Wenn ich Objektive teste und beurteile, dann bin ich dabei absolut neutral. Ich bewerte nur die Leistung. Und da ich schon fast jedes Objektiv für unser System vor der Kamera hatte und auch aktuell auch einiges in meinem Besitz habe, gebe ich mein Wissen auch gerne hier weiter. Ich stelle also kaum fragen, sondern beantworte welche und opfere meine Freizeit dafür. Und das nicht nur innerhalb des Forums, sondern auch per Email und Co.
Nur weil ich ein Tamron AF 90mm aktuell anbiete, heißt das noch lange nicht, dass ich es deswegen besser beurteilen würde.
Die Verkaufsanzeige ist übrigens für jeden hier im Forum im Verkauf Bereich sichtbar. Ich habe es dir angeboten, weil ich dachte, dass es genau das Objektiv ist, was du suchst. Und das habe ich dir PM (Private Message) geschrieben, weil es ein Verkaufsangebot hier im Thread nichts zu suchen hat. Und mein Preis halte ich persönlich für fair, aber das ist ja auch meine Sache.
Wenn du also versucht mich mit deinen asozialen Verhalten in einem schlechten Licht darzustellen, dann hast du dich mit dem Falschen angelegt.
Ich habe schon sehr vielen Leuten hier im Forum durch meine Erfahrung und Wissen weitergeholfen und auch in deinem Thread habe ich dir versucht weiterzuhelfen. Wenn dann so eine Reaktion kommt, dann hinterfragt man sich schon, warum man sich die Mühe macht.
mineral0
27.11.2011, 18:58
Erspare dir alle Mühe und auch dein ganz uneigennütziges Engagement gegenüber so Unbemittelten, im Geistigen wie auch im Finanziellen, wie mir. Ich werde alles von dir Kommende in Zukunft ignorieren und aus.
Erspare dir alle Mühe und auch dein ganz uneigennütziges Engagement gegenüber so Unbemittelten, im Geistigen wie auch im Finanziellen, wie mir. Ich werde alles von dir Kommende in Zukunft ignorieren und aus.
Zu dir muss man wirklich nichts mehr sagen. Da hattest du jetzt mal die Chance was konkretes zu deiner AF Problematik mit dem Tamron AF 90mm zu sagen und da kommt wieder nur heiße Luft und Beleidigungen. Nach dem Motto, passiert halt bei einem "normalen Foto" :lol:
Schade, dass das Forumsklima unter so Leuten wie dir leidet.
Ist aus meiner berechtigten Kritik also nichts bei dir angekommen, außer "Unbemittelten, im Geistigen wie auch im Finanziellen".
Davon habe ich zwar kein Wort gesagt, aber wenn du dir den Schuh anziehen willst, dann wird er wohl auch passen.
Bitte unterlasst persönliche Angriffe und findet zur inhaltlichen Beschäftigung mit dem Thema zurück.
Danke
mineral0
27.11.2011, 21:55
Bei allen, die mir in dem Thread geholfen haben, möchte ich mich hiermit bedanken. Es waren sehr hilfreiche und gute Ratschläge dabei. Nachdenklich stimmt mich allerdings die Tatsache, daß manche Leute dieses Forum für ihre priv. Geschäfte mißbrauchen. Und daß, wenn man sich dann auf diese merkwürdigen Angebote via. privater Nachrichten nicht einläßt, sich auch noch beleidigen lassen muß. Die sollen ihren Krempel doch bei Ebay verscherbeln. Ich habe hier nämlich nur nach gutem Rat gefragt, und nicht nach gebrauchten und überteuerten Objektiven. Von mir aus kann der Administrator diesen Thread schließen, viel Gutes und Objektives kann hier wohl nicht mehr kommen. Aber nochmals vielen Dank bei Allen, die mir hier geholfen haben. Lg. Mandy
IIrgendwo hoffte ich darauf, daß ihr mir zum Tamron 60/2,0 raten würdet. Das war mein Favorit. Da dem nicht so ist, werde ich mich wohl oder übel nach einem gebr. Minolta 85/1,4 umsehen müßen. Ich war nämlich der Meinung, daß ich um ca. 400€ eine klare und und vor allem eine NEUE Verbesserung gegenüber meinem 50er Sony erreichen könnte. Aber wie man sieht: Irren ist menschlich.
Ich würde an deiner Stelle die Aussagen hier im Forum nicht so lesen, dass sie ein Gesetz darstellen. Dafür sind wir alle viel zu subjektiv.
Außerdem hattest du ja ursprünglich NICHT gesagt, dass du dein 50er um ein 60er ergänzen willst, sondern du wolltest das erste durch das zweite ersetzen! Vielleicht ist das Tamron zwar ähnlich, aber genau in den für dich entscheidenden Punkten besser als das Sony.
Probiere mal ein Zoom im kurzen Telebereich aus und schau, welche Brennweite für DICH die richtige ist. Vielleicht sind es ja tatsächlich die 60mm, von der du ursprünglich ausgegangen bist.
Über die Abbildungsqualität des 60ers kann ich zwar nichts sagen. Es wird hier im Forum offenbar nicht so oft gekauft, was aber nicht heißen muss, dass es nicht trotzdem ganz ausgezeichnet ist. (Ich beobachte eine gewisse Tendenz, dass für Fotografen oft die eigene Ausrüstung sowieso das Nonplusultra darstellt.)
Noch eine andere Sache, die u.U. ganz wichtig sein kann: alle lichtstarken Objektive zeigen bei Offenblende mehr oder weniger deutliche Abbildungsschwächen. Ich habe noch von keinem 1.4er gehört, welches wirklich offenblendtauglich ist!
Also blendet man 1-2 Stufen ab und landet dann bei Blende 2.8, wo dann endlich die Bildqualität über jeden Zweifel erhaben ist.
Objektive mit geringerer Anfangsöffnung sind dagegen sehr häufig schon bei Offenblende verdammt gut. Ich hatte mal ein Sigma 105/2.8 Macro, welches absolut problemlos schon bei Offenblende eingesetzt werden konnte. Das gleiche gilt für mein Sony 85/2.8 (ein Plastik-Joghurtbecher wie dein 50/1.8er), ein verdammt gutes Portraitobjektiv! Und auch das Tamron 90/2.8 Macro soll offenblendtauglich sein.
Wenn man sowieso abblenden muss, dann ist ein 1.4er möglicherweise gar nicht unbedingt nötig.
Rudolf
P.S. Ups, da ist man gerade mit geöffnetem Editor einen Moment weg, und schon verpasst man, dass der Thread eigentlich schon zu ist.
Nachdenklich stimmt mich allerdings die Tatsache, daß manche Leute dieses Forum für ihre priv. Geschäfte mißbrauchen. Und daß, wenn man sich dann auf diese merkwürdigen Angebote via. privater Nachrichten nicht einläßt, sich auch noch beleidigen lassen muß. Die sollen ihren Krempel doch bei Ebay verscherbeln. Ich habe hier nämlich nur nach gutem Rat gefragt, und nicht nach gebrauchten und überteuerten Objektiven. Von mir aus kann der Administrator diesen Thread schließen, viel Gutes und Objektives kann hier wohl nicht mehr kommen. Aber nochmals vielen Dank bei Allen, die mir hier geholfen haben. Lg. Mandy
Jetzt ist Schluss mit diesen merkwürdigen persönlichen Angriffen! :evil:
Du eröffnest hier eine Thread mit einer Frage, Du bekommst ausführliche fachlich korrekte Antworten und fängst an, hier um Dich zu schlagen.
Stephan
mineral0
29.11.2011, 15:18
Über das Tamron 90/2,8 möchte ich mich hier nicht mehr äußern, aber ich war damit nicht zufrieden. Vielleicht war es aber auch nur ein Montagsobjektiv(gibt es so etwas bei Objektiven überhaupt)?
Aber am von dir ins Spiel gebrachte Sony 85/2,8 kommt man als Portraitobjektiv langsam nicht mehr vorbei. Wobei alle ins selbe Horn blasen. Billig wirkende Verarbeitung aber super Abbildungsleistung. Und auch der Preis von jetzt schon unter 200€ ist ja auch nicht uninteressant. Würdest du sagen, daß es besser ist als das 50/1,8. Daß es wegen der größeren BW vielleicht sogar besser freistellt? Lg. Mandy
Über das Tamron 90/2,8 möchte ich mich hier nicht mehr äußern, aber ich war damit nicht zufrieden. Vielleicht war es aber auch nur ein Montagsobjektiv(gibt es so etwas bei Objektiven überhaupt)?
Auf jeden Fall! Ich habe ein Tamron 28-75/2.8, welches nach dem Kauf damals eine üble Gurke war, obwohl alle dieses Objektiv in den höchsten Tönen lobten. Alle Bilder waren komplett unscharf. Ich schickte es zum Service und bekam es neu justiert zurück. Seitdem bin ich sehr zufrieden damit und gebe es nicht mehr her.
Das Tamron 90/2.8 ist normalerweise ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. Dann hast du wohl Pech gehabt und auch ein schlechtes Exemplar erwischt.
Aber am von dir ins Spiel gebrachte Sony 85/2,8 kommt man als Portraitobjektiv langsam nicht mehr vorbei. Wobei alle ins selbe Horn blasen. Billig wirkende Verarbeitung aber super Abbildungsleistung. Und auch der Preis von jetzt schon unter 200€ ist ja auch nicht uninteressant. Würdest du sagen, daß es besser ist als das 50/1,8. Daß es wegen der größeren BW vielleicht sogar besser freistellt? Lg. Mandy
Ich habe das 50/1.8 nicht. Deshalb kann ich auch keinen Vergleich anstellen. Aber ich kenne das Sony/Minolta 50/1.4 und das Minolta 50/1.7. Beide musst du normalerweise doch 1,5 bis 2 Blenden abblenden, um eine optimale Qualität zu erhalten. Danach steigern sich die beiden Objektive nicht mehr so stark. Durch das Abblenden gehen die Vorteile einer geringeren Tiefenschärfe natürlich wieder ein Stück weit verloren.
Das 85/2.8 fängt erst bei 2.8 an, hat aber dafür aufgrund der höheren BW eine geringe Tiefenschärfe. Und ich finde es offen schon verdammt gut. Ein Abblenden auf 3.5 oder 4 verbessert nur noch geringfügig die Helligkeitsverteilung, was aber bei Portraits wirklich nicht nötig ist.
Es kann natürlich sein, dass ein Minolta 85/1.4 oder ein Sony/Zeiss 85/1.4 noch weitere Verbesserungen bringt. Aber das ist ja auch eine ganz andere Preisklasse.
Rudolf
Das 85/2.8 fängt erst bei 2.8 an, hat aber dafür aufgrund der höheren BW eine geringe Tiefenschärfe.
Nein. Ich schrieb es oben bereits: die Schärfentiefe hängt -zumindest bei üblichen Portraitentfernungen und kürzer- neben der Blende einzig vom Abbildungsmaßstab und damit höchstens indirekt von der Brennweite ab. Wenn ich das gleiche Motiv mit der gleichen Kamera und der gleichen Blende mit den beiden Objektiven (50 und 85mm) in gleicher Größe abbilde, so wird auch die Schärfentiefe gleich sein - einfach weil man mit dem 85er weiter weg ist als mit dem 50er. Die perspektivische Wirkung (sowohl des Hintergrunds, als auch des Motivs, Stichwort Knubbelnase) ist unterschiedlich und bei der längeren Brennweite vielleicht subjektiv schöner, aber grundsätzlich hat das 50 /1,8 in Bezug auf eine möglichst geringe Schärfentiefe (an der gleichen Kamera wohlgemerkt, das 50er ist ja ein DT und das 85er ein VF Objektiv) die größeren Möglichkeiten, einfach weil es lichtstärker ist. Wie die Schärfe bei den größeren Öffnungen ist steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Grundsätzlich geht es aber erstmal darum, daß die Brennweite nur indirekt mit der Schärfentiefe zu tun hat (indirekt, weil sie neben dem Abstand natürlich ein Faktor des Abbildungsmaßstabs ist). Leider wird das oft falsch verstanden und man liest "größere Brennweite = geringere Schärfentiefe" - so pauschal ist das jedoch falsch, nicht nur im Makrobereich (dort aber besonders anschaulich, bzw. direkt ersichtlich).
Diese Überlegungen beim Abbildungsmaßstabs anzusetzen ist übrigens auch absolut praxisnah, denn üblicherweise wird man ein Bild nicht danach gestalten, wie man eine möglichst geringe Schärfentiefe erreicht oder was auch immer, sondern man fängt natürlich damit an, wie groß das Hauptmotiv überhaupt abgebildet werden soll (also mit dem Bildaufbau). Und wenn man da für sich eine Art "Stil" gefunden hat oder z.B. Portraits mit einem formatfüllend aufgenommenen Gesicht machen will, dann ist der Abbildungsmaßstab dadurch sozusagen vorgegeben und es bleibt nur noch die Blende als Einflussfaktor für die Schärfentiefe.
mineral0
29.11.2011, 21:07
Wahrscheinlich wird der Unterschied zwischen dem Sony 85/2,8 und dem Tamron 60/2,0 im Portraitbereich minimal sein. Der höhere Preis des Tamrons wird durch den angeblich sehr guten Macrobereich gerechtfertigt sein. Wahrscheinlich wird es eins von den beiden werden und vom Sony 50/1,8 werde ich mich trennen. Schön wäre noch ein Bericht eines Sonybesitzers (evtl. a580) über seine Erfahrungen mit dem 60/2,0 ähnlich dem von RUDLUC. Lg. Mandy
Hallo Mineralo,
ich kann die aus eigener Erfahrung antworten.
Vor drei Wochen habe ich mir das 60er Tamron als Kurztelemakro gegönnt.
Es ist Superscharf bereits bei offener Blende. Als Portraitobjektiv sowie als Makro sehr gut zu verwenden.
Beispielbilder kann ich dir auf Wunsch zumailen.
Gruß
Vielleicht hilft es Dir, ein paar Bilder anzusehen, die mit diesem Objektiv gemacht wurden. Ich werde in der nächsten halben Stunde einige reintun. Zwei sind schon drin, schau mal bei "Joy" und sieh sie Dir an. Mit dem Ojektiv mache ich zwar bisher keine Portraitaufnahmen, aber Nahaufnahmen und Stilleben, doch ich liebe an diesem Objektiv vor allem das Bokeh und dass ich bei Offenblende nur einen ganz kleinen Bereich habe, der wirklich scharf ist und der Rest bleibt "schön" unscharf. Und das willst Du ja auch beim Freistellen so haben, oder? Und beim Portrait auch, nehme ich an. Ich finde es wunderbar, damit zu arbeiten. Neulich habe ich bei einem Blueskonzert ohne Blitz wunderbare Bilder gemacht. ich stell davon gerne eines hier rein, darf ich das oder verletze ich damit irgendwelche Rechte?
Gruß von Anne
mineral0
30.11.2011, 20:41
Hallo Joy! Schöne Fotos, die du reingestellt hast. Wenn du mir vielleicht auch noch etwas im Portraitbereich zeigen kannst, dann schließe ich dich ins Abendgebet ein. Lg. Mandy
Das vorletzte ist ein Portrait von meinem Hund... ein Gesicht eines Menschen habe ich gerade nicht zur Verfügung, nur vom Konzert halt...das ist meiner Meinung nach toll, darf ich das hier reinstellen?
Gruß Anne
mineral0
30.11.2011, 20:57
Nimm das Tamron 60mm.
Hallo! Sind die Fotos vom Bonobo auch mit dem Tamron gemacht? Lg. Mandy
Das vorletzte ist ein Portrait von meinem Hund... ein Gesicht eines Menschen habe ich gerade nicht zur Verfügung, nur vom Konzert halt...das ist meiner Meinung nach toll, darf ich das hier reinstellen?
Gruß Anne
Das musst du wissen, welche Fotos du online stellst oder nicht ;) Stelle es ihr doch privat bereit(Uploadportal, Email)
Hallo! Sind die Fotos vom Bonobo auch mit dem Tamron gemacht? Lg. Mandy
Hi! Ich besitze das Tamron nicht, ich habe das nur geschrieben, weil ich das Gefühl hatte, dass du es hören möchtest ;) (nicht böse gemeint)
Die meisten meiner Tierbilder (inkl. Bonobo) sind mit dem Sigma 70-200 entstanden.
Liebe Grüße
Hallo Joy! Schöne Fotos, die du reingestellt hast. Wenn du mir vielleicht auch noch etwas im Portraitbereich zeigen kannst, dann schließe ich dich ins Abendgebet ein. Lg. Mandy
Also, jetzt hab ich das Bild von Eric Bibb noch mit eingestellt, kenne mich mit upload - email nämlich noch nicht aus. Vielleicht hilft Dir das ja auch weiter, Mandy
Grüße Anne