Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Objektive an NEX-5n


Stuessi
25.11.2011, 19:49
Hallo,

ich konnte mein uraltes MC 85mm/1,7 an einer NEX-5n testen.
Aufbau:
NEX + Adapter + Objektiv auf Stativ in 1,45m Entfernung vor meinem 24 x 36 cm² großen Testbild
Beleuchtung: Kunstlicht
Verschluss erst nach Belichtung (kein Verwackeln)
Auslösung mit Fernauslöser der A700
Kameraeinstellung "fein" JPEG
automatischerWeißabgleich

Alle Bilder unbearbeitete 100% Ausschnitte der unteren rechten Bildecke, mit ACDSee mit Text versehen und im 90% Modus abgespeichert.

6/a-MC85mm00235.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137070)
6/a-MC85mm00236.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137071)
6/a-MC85mm00237.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137072)
6/a-MC85mm00238.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137073)
6/a-MC85mm00239.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137074)
6/a-MC85mm00240.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137075)
6/a-MC85mm00241.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137076)
6/a-MC85mm00242.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137077)

Der Farbstich beim 1.Bild ist reproduzierbar. Er tritt beim MD50mm/1,4 ebenfalls auf, und zwar nur bei den Blendenwerten 1,4 und 2.

Gruß,
Stuessi

usch
25.11.2011, 20:45
Der Farbstich beim 1.Bild ist reproduzierbar. Er tritt beim MD50mm/1,4 ebenfalls auf, und zwar nur bei den Blendenwerten 1,4 und 2.
Und wenn du den Weißabgleich nicht auf Auto stellst, sondern fest auf Kunstlicht? Ich könnte mir vorstellen, daß die Kamera bei Lichtstärke 1,4 und Offenblende denkt "Das ist soooo hell (1/1250 sec.!), das muß Tageslicht sein" oder so.

Stuessi
25.11.2011, 21:08
Und wenn du den Weißabgleich nicht auf Auto stellst, sondern fest auf Kunstlicht?

Dann ist die Farbe natürlich in Ordnung!

TONI_B
25.11.2011, 22:45
Ist der Ausschnitt vom Bildrand?

Wie groß ist das USAF-Muster?

Stuessi
26.11.2011, 00:05
Ist der Ausschnitt vom Bildrand?

Wie groß ist das USAF-Muster?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/g10-Testbild-A900-DSC05492-Blende_8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136318)

Es ist immer genau die Ecke dargestellt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/USAF-1951.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122022)

Das USAF-Muster habe ich 10-fach auf Fotopapier vergrößert.
Das Element 33 hat also 1 Lp/mm
Auf dem Sensor werden 360mm auf etwa 24mm abgebildet, also M 1:15. DieTabellenwerte müssen deshalb mit 1,5 multipliziert werden.
Auf dem Sensor hat das Element 33 15 Lp/mm.

TONI_B
26.11.2011, 11:53
Vielen Dank!

Muss ich gleich mit meinen Werten an der A77 vergleichen.

Stuessi
26.11.2011, 23:42
Vielen Dank!

Muss ich gleich mit meinen Werten an der A77 vergleichen.

Und wie sieht das Ergebnis aus?
Zum Vergleich hier das beste Ergebnis, das ich mit einem MD 50mm erhalten habe.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/g200-a-MD-Rok50mm-00211.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137120)
Feld 5.5 ist noch zu trennen, Auflösung maximal 75 Lp/mm.

Gruß,
Stuessi

TONI_B
27.11.2011, 06:10
Ich ermittle die Auflösung über einen Linescan auf Pixelebene:

6/LineScan.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137126)

Der grün eingezeichnete Bereich ist sicher getrennt, der rote sicher nicht und der gelbe Bereich stellt die Auflösungsgrenze das. Dort liegen 3Lp auf 10-11Pixel. Damit erhalte ich bei diesem Beispiel (Sigma 1,4/50 bei f/5,6 @ A77) ca. 70-77lp/mm.

Stuessi
27.11.2011, 13:03
Guten Morgen Toni,

mit welchem Programm hast Du die Grauwerte ermittelt?

Mein Beispiel mit MD 50mm/1,4 bei Blende 5,6 sieht in 500% Quader-Darstellung so aus:

6/g500-a-MD-Rok50mm-00211.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137132)
Visuell tippe ich da auf 5.4 als noch getrennt: 68 Lp/mm.

Bei der A900 habe ich mit diesem Verfahren 54 Lp/mm erhalten. Berücksichtigt man die Pixelabstände, dann sollte das Auflösungsvermögen der NEX-5n bei 67, das der A77 bei 81 liegen.

Unter Berücksichtigung dieser Bilder
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Strichgitter_mit_A900_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88943)
rechne ich mit diesen realistischen Werten:
Alpha 900: 40 Lp/mm
NEX-5n: 50 Lp/mm
NEX-7 (A77) : 60 Lp/mm

Gruß,
Stuessi

TONI_B
27.11.2011, 14:00
Das Programm nennt sich "ImageJ", kommt aus dem akademischen Bereich und ist eine sehr mächtige Bildanalysesoftware - auch wenn sie recht unscheinbar wirkt. Und sie ist kostenlos: http://rsbweb.nih.gov/ij/

---------- Post added 27.11.2011 at 13:19 ----------

Ich habe jetzt noch einen Vergleich zwischen dem Sigma 1,4/50 und dem SAL18250 bei f/5,6 gemacht, indem ich den Ausschnitt von 350x350Pixel des USAF-Musters wieder auf 3500x3500 hochskaliert habe. Damit bekomme ich "rundere" Kurven und nicht so ein zackiges Muster.

6/AuflVergl.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137140)

Da kann man sehen, dass das Sigma 1,4/50 die drei Linienpaare innerhalb von 11 Pixel sicher auflöst (=70Lp/mm) und das SAL18250 durchaus auch noch. Bei der nächsten Struktur (77Lp/mm) sieht man im Gegensatz zum freien Auge im Scan beim Sigma noch eindeutig das Hell-Dunkel-Muster (der Kontrastunterschied liegt aber nur mehr bei vielleicht 10-20%). Beim SAL sind zwar ebenfalls Strukturen vorhanden, aber ob das ausreicht, damit man sagen kann, die Struktur sei "aufgelöst"?

mMn löst das Sigma sicher 70Lp/mm an der A77 auf, eventuell sogar 77Lp/mm. Das SAL sicher 63Lp/mm.

Stuessi
27.11.2011, 16:07
Danke für den Hinweis! Ich habe das Programm sofort ausprobiert.

Das Profil zum MD50mm
6/g200-a-MD-Rok50mm-00211.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137120)
(Feld 3, horizontale Balken, von oben nach unten) schaut so aus:
6/Screenshot_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137150)
5.3 wird perfekt aufgelöst (60 Lp/mm)
5.4 geht noch (68 Lp/mm)

Ähnlich sieht es bei dem MC-85mm aus:
6/Screenshot_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137151)

TONI_B
27.11.2011, 17:07
Ja, schaut gut aus! Es dürften sich die maximalen Auflösungen in der Bildmitte nicht sonderlich unterscheiden und bald durch die Sensorauflösung begrenzt sein.

Wenn man bedenkt, dass bei knapp 4µm großen Pixel auch theoretisch nicht mehr als 125Lp/mm möglich sind und dieser Wert durch das Bayer-Pattern eher bei 80-90Lp/mm liegen wird, sind die Ergebnisse sehr gut.

Tom
29.11.2011, 01:48
Wie kommt denn der Farbstich beim ersten Bild (F1,7) zustande?

Scheint mir auch deutlich geringer belichtet als der Rest der Bilder:

6/ImageJ-Test.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137262)

Stuessi
29.11.2011, 12:10
Wie kommt denn der Farbstich beim ersten Bild (F1,7) zustande?..[/URL][/SIZE]
Das Problem ist noch in Arbeit. Offensichtlich klappt der automatische Weißabgleich bei Blenden 1,4 -2 mit Minolta-Vollformat-Objektiven nicht.

---------- Post added 29.11.2011 at 11:17 ----------

Hier nun ein für die NEX empfehlenswertes leichtes Objektiv, das Spiegelobjektiv RF250mm. Auflösung und Schärfe gefallen mir. Auflösung über das ganze Bild besser als 55 Lp/mm. (55 Lp/mm entspricht Kreis 2)

in Bildmitte:
6/a800-m-DSC00644.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137268)
Ecke rechts unten:
6/a800-DSC00644.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137269)

Jeweils 100% Ausschnitte

Weniger gut sieht es bei meinem Exemplar des RF500mm/8 aus.
6/a-800-m-DSC00647_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137274)
6/a800-ru-DSC00647.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137275)

Da schneidet das RF250 mit 2xKonverter S fast besser ab.
6/a-m-RF250x2-DSC00656.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137285)
6/a-ru-RF250x2-DSC00656.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137287)



---------- Post added 29.11.2011 at 16:40 ----------

Ausgezeichnet ist die Auflösung des MC200mm/4 schon bei Blende 5,6.
6/a-m-MC-200-DSC00666.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137291)
6/a-ru-MC-200-DSC00666.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137292)

Sogar mit 2x Konverter sieht das Objektiv nicht schlecht aus.
(Blende 8, eff. Blende 16)
6/a-m-MC200x2-DSC00670.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137293)
6/a-ru-MC200x2-DSC00670.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137294)

Nicht unerwähnt möchte ich die empfehlenswerten Makros MD100mm/4 und MC50mm/3,5 lassen, die beide hervorragende Schärfe schon bei Blende 5,6 zeigen. Hier nur die Beispiele mit meinem vor 39 Jahren gekauften MC50mm bei Blende 8.
6/a-m-MC50-Makro-DSC00776.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137306)
6/a-ru-MC50-Makro-DSC00776.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137307)

Ganz erstaunlich gut ist das MC135mm/2,8 schon bei Blende 2,8!
6/ru-a-DSC00797.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137346)
Es wird aber noch schärfer bis Blende 8.
6/ru8-DSC00793.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137347)

Enttäuscht bin ich von meinen Testergebnisse mit MD35/1,7 MC35/1,7 und MC28mm/2,5. Diese Objektive sind in Bildmitte sehr gut, erreichen aber erst bei Blende 5,6 gute Randschärfe.
Stellt man aber z.B. beim MD35/1,7 nicht auf die Bildmitte, sondern auf eine Stelle 1/3 Entfernung Richtung Ecke scharf, so erhalte ich ein etwas besseres Ergebnis:
6/a-r-DSC01047.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137520)
Zum Vergleich mal die gleiche Stelle mit dem Kitobjektiv bei offener Blende und 35mm.
6/a.re-DSC00604.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137521)

Dennoch kann man 35mm/1,7 auch mit offener Blende zum Freistellen ... einsetzen.
859/g23-DSC01069.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137533)
Und zum Vergleich die Amaryllis mit MC128mm/2,8 und mit dem MD50mm/1,4 beide Bilder mit offener Blende.
859/g23-DSC01087.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137536)
859/g23-DSC01095.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137538)

Gute Randschärfe erfordert beim MD Fisheye 15mm/2,8, das in Bildmitte schon bei Blende 2,8 sehr gut ist, sogar Blende 16, allerdings ist dieses Objektiv sicher nicht für Reprozwecke gedacht.
6/MD-Fisheye15mm-00351g1200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137454)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
06.12.2011, 20:40
Hallo,

zunächst eine Korrektur: Die erwähnten 35mm Weitwinkelobjektive haben nicht die Öffnung 1:1,7 sondern 1:1,8!

Dann ein Hinweis auf den Einsatz eines 35mm/1,8 Objektivs an meiner NEX mit einem Tilt-Adapter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1258695&postcount=1).

Gruß,
Stuessi

TONI_B
06.12.2011, 20:45
Alt, aber gut! :top:

Schöne Untersuchung. :top:

Trotzdem sind die neuen "Plastikbomber" oft besser gerechnet. :cool:

ddd
07.12.2011, 11:45
moin, Das Problem ist noch in Arbeit. Offensichtlich klappt der automatische Weißabgleich bei Blenden 1,4 -2 mit Minolta-Vollformat-Objektiven nicht.Du bringst mich da auf eine Idee ...
Die Belichtungssteuerung wird bei AF-Objektiven durch Korrekturparameter im ROM modifiziert, bisher ging ich davon aus, dass das primär die Matrixmessung beeinflusst. Unge"chip"te Objektive bzw. mit falschen Parametern ge"chip"te zeigen immer mehr oder weniger große Belichtungsfehler. Mglw. hat dies auch Einfluss auf den Weißabgleich.

Hier nun ein für die NEX empfehlenswertes leichtes Objektiv, das Spiegelobjektiv RF250mm. Auflösung und Schärfe gefallen mir. Auflösung über das ganze Bild besser als 55 Lp/mm. (55 Lp/mm entspricht Kreis 2)das Minolta RF 250mm f/5.6 ist an der NEX völlig unbrauchbar. Wie Du aus Deinem Exemplar solche Werte herauskitzelst, ist mir absolut schleierhaft :cool:;)

Stuessi
07.12.2011, 21:18
...das Minolta RF 250mm f/5.6 ist an der NEX völlig unbrauchbar. Wie Du aus Deinem Exemplar solche Werte herauskitzelst, ist mir absolut schleierhaft :cool:;)

Auflösungsvermögen, Kontrast, Verzeichnung oder was genau ist so schlecht? Hast Du es selbst benutzt? Gibt es für Dein vernichtendes Urteil Beispiele?

ddd
08.12.2011, 00:57
moin,

wie sonst als mit vernichtenden Urteilen soll man das irrwitzige Preisniveau auf dem Gebrauchtmarkt korrigieren :?: Für die Teile wird z.Zt nahezu das Doppelte des Neupreises bezahlt, selbst bei abgemackelten Exemplaren. Und so genial sind die kleinen RF's nun wieder auch nicht.

Speziell an der NEX ist das Fokussieren schon tricky, auch die Kantenanhebung hilft ob des prinzipbedingt mäßigen Kontrasts nur in manchen Situationen. Klar, einen Siemens-Stern kann man damit hervorragend scharfstellen, aber an einem Kindergesicht beißt man sich die Zähne aus. Genau dies, das unauffällige Fotografieren von Menschen, war die Domäne des RF250 zu seiner Zeit. Und die 14x-Lupe der NEX-5 liefert einen Ausschnitt entsprechend > 5000mm Brennweite an KB, da zittert es selbst auf dem Berlebach UNI beim Berühren des extrem steilen Fokusringes noch, sodass das Scharfstellen in nicht ganz so schlichten Situationen zu einer echten Geduldsprobe wird.

So schön die Teile zu analogen Zeiten waren, an einer kompaktknipsenartig zu haltenden hochauflösenden Digitalkamera sind die nur in ganz wenigen Ausnahmesituationen gut und erfolgreich einsetzbar. Siemenssterne sind zwar nützlich, ich schaue mir Deine Test-Session immer gerne an, aber sie sind halt auch nur die halbe Wahrheit.

Stuessi
08.12.2011, 11:01
...das irrwitzige Preisniveau auf dem Gebrauchtmarkt...
Das stimmt. Man zahlt etwa 10 mal soviel wie für das bessere Minolta 200/4.
Aber das leichte RF-250-er kann ich an der A900 problemlos mit einem linsenlosen Adapter verwenden und auf Unendlich einstellen.
...Speziell an der NEX ist das Fokussieren schon tricky, auch die Kantenanhebung hilft ob des prinzipbedingt mäßigen Kontrasts nur in manchen Situationen.... da zittert es selbst auf dem Berlebach UNI beim Berühren des extrem steilen Fokusringes noch, sodass das Scharfstellen in nicht ganz so schlichten Situationen zu einer echten Geduldsprobe wird....
Das Problem tritt mit allen langbrennweitigen manuellen Objektiven auf. Geduld und ein Stativ braucht man immer.
Ich habe mit der NEX-5N sowieso Schwierigkeiten beim Fotografieren ohne Stativ, denn ich komme mit dem Handballen immer auf irgendwelche Einstellelemente.

usch
08.12.2011, 19:15
Für die Teile wird z.Zt nahezu das Doppelte des Neupreises bezahlt, selbst bei abgemackelten Exemplaren. Und so genial sind die kleinen RF's nun wieder auch nicht.
Das zeigt doch nur, wie groß die Nachfrage nach handlichen Objektiven ist, selbst wenn man dafür Abstriche bei der Bildqualität machen muß. Das 500er Reflex nehm ich ab und zu gerne mal auf einen Spaziergang mit, aber ich würde mir niemals eine Drei-Kilo-Tüte wie das Sigma 500mm APO umhängen. Das 250er Rokkor ist auch deshalb so begehrt, weil es sich leicht auf ein anderes Bajonett umbauen läßt. Man kann davon ausgehen, daß ein nicht unerheblicher Teil für immer vom Minolta-Gebrauchtmarkt verschwunden sein wird, wenn er erst mal z.B. einem Canon-Besitzer in die Hände gefallen ist. Daraus sollte Sony mal lernen – gerade auch für die NEX ruft doch alles nach "mehr Pancakes", aber stattdessen bringen sie fette G- und Zeiss-Linsen. :evil:

Ich habe mit der NEX-5N sowieso Schwierigkeiten beim Fotografieren ohne Stativ, denn ich komme mit dem Handballen immer auf irgendwelche Einstellelemente.
Als ich die 5N beim Alpha-Festival in der Hand hatte, bin ich ständig mit dem Daumen auf dem Touchscreen gelandet und hab da irgendwas verstellt. Ich bin froh, daß die NEX-7 sowas nicht haben wird. :)

klaga
08.12.2011, 19:33
Als ich die 5N beim Alpha-Festival in der Hand hatte, bin ich ständig mit dem Daumen auf dem Touchscreen gelandet und hab da irgendwas verstellt. Ich bin froh, daß die NEX-7 sowas nicht haben wird. :)

Kann man im Menü einfach abschalten.:top:

Stuessi
10.12.2011, 21:09
Hallo,

nun habe ich einen Minolta 2x Konverter 300-S mit einigen Objektiven getestet. Die besten Ergebnisse erhalte ich bei eingestellter Blende 5,6. In Bildmitte sind die Ergebnisse recht gut, etwas anders sieht es in der Bildecke aus. Immer wurde der Abstand zum Testbild so eingestellt, dass es formatfüllend aufgenommen wurde.
Alle Bilder 100% Ausschnitte!
Zum Vergleich noch MD 50mm/1,4 ohne Konverter:
6/ru-MC50mm-00160.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137887)

50mm mit Konverter:
6/ru-K50-DSC00845.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137888)

85mm mit Konverter:
6/ru-K85-DSC01410.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137889)

135mm mit Konverter:
6/ru-K135-DSC01417.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137890)

und noch 50mm mit zwei Konvertern:
6/ru-2K50-DSC00876.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137891)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
11.12.2011, 15:35
D.h. die gezeigten Bilder sind vom Rand der Testtafel?

Hast du auch einen Vergleich mit/ohne Konverter im gleichen Arbeitsabstand aufgenommen?

Aber dann die Aufnahmen ohne Konverter stärker vergrößert, damit man sieht, ob ein Konverter überhaupt einen Vorteil bringt, oder ob man durch croppen nicht auch die gleichen oder sogar bessere Ergebnisse bekommt.

Ich habe heute so einen Test mit einem billigen Soligor 1,7x-Konverter gemacht und die Ergebnisse waren eigentlich überraschend gut.

Stuessi
11.12.2011, 18:05
1....D.h. die gezeigten Bilder sind vom Rand der Testtafel?
2....Hast du auch einen Vergleich mit/ohne Konverter im gleichen Arbeitsabstand aufgenommen?

1. Es wurde die komplette Testtafel formatfüllend fotografiert und dann eine Ecke zum Vergleich gewählt.
2. Hier nun Ausschnitte aus Bildmitte von Bilder, die aus gleichem Arbeitsabstand (9m) mit dem Minolta MC 200mm/4 immer bei Blende 4 ohne, mit einem (Minolta 300-S) und mit zwei Konvertern (300-S und 300-L)aufgenommen wurden.

6/k1-a1-DSC01152-g400.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137945)

6/k2-a2-DSC01156-g200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137946)

6/k3-a3-DSC01159.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137947)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
11.12.2011, 19:00
Super Stuessi!

Das deckt sich ja auch mit meinem Test:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111619

Die Auflösung ist auch bei deinen Aufnahmen in der Bildmitte mit Konverter höher als im crop ohne Konverter.

Sogar der "Doppelpack" liefert eine höhere Auflösung, auch wenn der Kontrast extrem zurück geht. Aber gerade diese Tatsache bringt so eine Kombi (wie sie ja auch Reisefoto mit dem 70-400 eindrucksvoll bewiesen hat) am Mond tolle Ergebnisse, weil die natürlichen Kontraste an den Mondformationen ohnehin extrem hoch sind.

Stuessi
20.12.2011, 17:59
Mit dem Minolta Makro MC50mm/3,5 bei eingestellter Blende 5,6 habe ich ein Gitter mit 20 Lp/mm aus immer größeren Abständen (im jpeg-Format, ISO 100) mit gleichen Belichtungszeiten fotografiert.
450% Darstellung!
6/NEX-Gitter20-1000-t.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=138426)

Man sieht sogar Linien jenseits der Nyquist Frequenz, die aber nicht "echt" sind, wie auch hier (http://www.dpreview.com/reviews/sonynex5n/page8.asp) unten auf der Seite beschrieben!

Gruß,
Stuessi

TONI_B
20.12.2011, 18:30
Das ist ein bekannter Effekt:"spurious resolution"

Stuessi
20.12.2011, 19:39
Das ist ein bekannter Effekt:"spurious resolution"
Ich würde das eher als Moireeffekt der beiden periodischen Strukturen Sensor und Gitterbild deuten.

Stuessi
31.05.2012, 21:39
Hallo,

beim Vergleich mehrer Objektive bei Blende 2,8 an der NEX-5N habe ich festgestellt, dass mein Konika-Minolta 28-75mm/2,8 bei Offenblende im Bereich 28mm bis 50mm an meiner NEX-5N sehr gut abschneidet! Bei 50mm ist die Abbildungsleistung mindestens so gut wie die des Minolta AF50/1,7 bei Blende 2,8. Nur mein MD 50/1,4 ist bei Blende 2,8 etwas besser.

Gruß,
Stuessi

eifelthommy
02.06.2012, 15:20
Das kann ich - bezogen auf das Tamron 28-75/f2,8, was ja zumindest mit dem Komi verwandt sein dürfte - bestätigen: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1060256

Gruß
thommy

Heinz_W
09.06.2012, 17:44
Hallo,
Da auch ich noch einige Minolta Objektive habe, folgende Frage:
Ist es bei umgerechneten Brennweiten von 300 mm schon sehr störend das man an den Nex keine Bildstabilisierung hat?
Merkt man an stabilisierten Objektiven in der Praxis einen Vorteil.
In den Nex datenblättern steht das Xi-Objektive nicht unterstützt werden. Weiß jemand, was dabei nicht funktioniert. An Modellen mit A-mount gehen sie

Viele Grüße

Blitz Blank
10.06.2012, 01:57
Ist es bei umgerechneten Brennweiten von 300 mm schon sehr störend das man an den Nex keine Bildstabilisierung hat?


Und wie.
Das Fehlen des SSS merkt man schon bei viel kürzeren Brennweiten.
Schlimmer noch: ohne den optionalen Aufstecksucher ist die Kamerahaltung mit Blick auf das Display noch viel wackliger als bei einer DSLR, die man nicht nur mit beiden Händen sondern auch noch gegen das Auge als dritten Auflagepunkt stabilisiert. Mit der NEX 5 (ohne N) verliere ich damit gefühlt mehr als eine weitere Blende.

Zu den IX-Objektiven: ich habe es nicht ausprobiert und ohnehin nur den "kleinen" LEA-1 Adapter, denke aber, daß die NEX die Stromversorgung des Zoom-Motors nicht leisten kann.

Frank

Stuessi
02.07.2012, 17:06
Hallo,

inzwischen habe ich mein Shift-CA-Rokkor 2,8/35mm an der NEX ausprobiert:

1. Shiften:

z.B. erhält man ein ordentliches Panorama mit 3 Bildern im Hochformat mit Stativ.
PTGui zeigt an: mittlerer Kontrollpunktabstand 0,7 Pixel, kleinster 0,07 und größter 1,6 Pixel.
Das Ergebnis ist ein etwa 6850 x 4900 Pixel großes Bild. Als Beispiel ein Blick in meinen Garten bei Blende 8 und ein 100% Crop.

6/g-MC-35mmShift-80-10_2_Panorama-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150601)

6/a-MC-35mmShift-80-10_2_Panorama-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150602)

2. Variable Objektfeldwölbung VFC:

Dieser Lavendelstrauch wurde mit 3 Einstellungen bei Blende 5,6 aufgenommen.

a) maximal konkav, d.h. scharfe Entfernung am Bildrand näher als in Bildmitte.

6/g-MC-35mmShift-VFC-56-69-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150603)

b) normal

6/g-MC-35mmShift-VFC-56-70-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150604)

c) maximal konvex, d.h. scharfe Entfernung am Bildrand weiter weg als in Bildmitte

6/g-MC-35mmShift-VFC-56-71-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150605)

Gruß,
Stuessi

hatu
03.07.2012, 11:30
Das kann ich - bezogen auf das Tamron 28-75/f2,8, was ja zumindest mit dem Komi verwandt sein dürfte - bestätigen:..
Die sind gleich, weil das KoMi nur ein "re-badged" Tamron ist.
Mein Tamron ist spitze (an der a900)!.

Gruß hatu

CP995
30.07.2012, 08:18
...
Ist es bei umgerechneten Brennweiten von 300 mm schon sehr störend das man an den Nex keine Bildstabilisierung hat?...

Egal ob mit oder ohne Stabi, bei 300mm nimmt man eh' besser ein Einbeinstativ.

Stuessi
26.09.2012, 09:14
Hallo,

zwei WW-Objektive möchte ich kurz vorstellen anhand von JPEGs, direkt aus NEX-5N:

Sigma MD 14mm/3,5 bei Blende 8 (sehr Streulicht empfindlich!)

6/g-Sigma-14-_80.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155855)

MD FISH-EYE ROKKOR 16mm 1:2,8 bei Blende 8

6/g-fisheye-16-_80.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155857)
MD FISH-EYE ROKKOR 16mm 1:2,8 bei Blende 8 (entzerrt)

6/g-fisheye-16-_80-ee.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155859)

Sigma MD 14mm/3,5 bei Blende 8

6/g-Sigma-14-80.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155860)

MD FISH-EYE ROKKOR 16mm 1:2,8 bei Blende 8 (entzerrt)

6/g-fisheye-16-80-ee.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155861)

Gruß,
Stuessi

Blitz Blank
26.09.2012, 18:26
MD FISH-EYE ROKKOR 16mm 1:2,8 bei Blende 8 (entzerrt)

6/g-fisheye-16-80-ee.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155861)


Ja, das 16/2.8 bildet sehr gut ab, zumal an APS-C, wobei ich es daran wenig interessant finde, außer eben entzerrt und das ist ja offenbar sehr gut umgsetzt.
Das AF 16er Fisheye enspricht m.W. optisch dem MD und dieses müßte sich damit ebenfalls entzerren lassen, oder? Ich kann mir sicher mal ein 16er Nikkor Fisheye ausleihen, wie ist das eigentlich optisch im Vergleich zum Minolta MD/AF einzuschätzen?

Frank

kitschi
26.09.2012, 20:08
Ja, das 16/2.8 bildet sehr gut ab, zumal an APS-C, wobei ich es daran wenig interessant finde, außer eben entzerrt und das ist ja offenbar sehr gut umgsetzt.
Das AF 16er Fisheye enspricht m.W. optisch dem MD und dieses müßte sich damit ebenfalls entzerren lassen, oder? Ich kann mir sicher mal ein 16er Nikkor Fisheye ausleihen, wie ist das eigentlich optisch im Vergleich zum Minolta MD/AF einzuschätzen?

Frank

das MD genau gleich wie das AF und auch die Leitz Version ist gleich wie das MD;)

Irmi
27.09.2012, 13:51
Hallo zusammen,

ich habe noch ein MC Rokkor PF 1:1,7 von meiner X700. Das ist das einzige "Altglas", welches noch verwendet werden könnte. Lohnt es sich Eures Erachtens nach, für dieses eine Objektiv mal einen Adapter zu besorgen:roll:? Und wenn ja, dann welcher? Der von novoflex wäre mir dann doch zu teuer. Bisher hab ich nur das 18-55,

amateur
27.09.2012, 13:57
Moin,

taugliche Adapter aus China gibt es bei Ebay für deutlich unter 20 EUR inkl. Versand. Und ja, ich würde es versuchen.

Stephan

klaga
27.09.2012, 14:11
Hallo Irmi,

ich habe einen von Ebay aus Hong Kong der hat im letzten Jahr ca. 20 € gekostet.

Den Namen des Händlers weiß ich leider nicht mehr.

Auf der Photokina habe ich mir mehrere Adapter mit verschiedenen Anschlüssen für 10 € geholt.

Der Name des Herstellers steht leider nicht drauf.
Es sieht aber alles sehr wertig aus und passt. :top:

Irmi
27.09.2012, 14:48
Ich hab schon mal bei Ebay geschaut und welche in der Preisklasse gefunden. Ich schaue noch mal.

kitschi
27.09.2012, 17:03
Hallo zusammen,

ich habe noch ein MC Rokkor PF 1:1,7 von meiner X700. Das ist das einzige "Altglas", welches noch verwendet werden könnte. Lohnt es sich Eures Erachtens nach, für dieses eine Objektiv mal einen Adapter zu besorgen:roll:? Und wenn ja, dann welcher? Der von novoflex wäre mir dann doch zu teuer. Bisher hab ich nur das 18-55,

Stevemark, hat die ganzen 50er ja an der NEx-5N getestet ---->http://www.artaphot.ch/nex-lens-comparisons/345-nex-5n-und-minolta-50mm-objektive-teil-ii

padiej
27.09.2012, 22:43
Ich kaufe bei Enyou your Cam. Die haben gute Qualität zu vernünftigen Preisen.

MD auf Nex:
http://www.flickr.com/photos/padiej/5336730688/

M42 auf Sony A55:
http://www.flickr.com/photos/padiej/6058398207/

und hier meine Protzkombi:

Pentacon 6 auf Nex, bzw. umgekehrt:
http://www.flickr.com/photos/padiej/5660207565/

lg Peter

usch
27.09.2012, 23:41
ich habe noch ein MC Rokkor PF 1:1,7 von meiner X700.
Hat das auch eine Brennweite? ;) Wie auch immer – wenn schon Altglas vorhanden ist, lohnen sich die 20 Euro für einen Adapter allemal, denn ein vergleichbares Objektiv mit E-Mount kriegst du zu dem Preis nicht. Du mußt dich nur vor dem Moment hüten, wenn der Adapter auf einmal schreit "Mehr! Mehr!". :oops:

padiej
28.09.2012, 08:38
Das 1,7er ist ein 50mm.

Ja, die Altglassammelsucht ist gefährlich und kommt überraschend. Zum Glück behalten die Linsen ihren Wert, man muss nur Geduld beim Suchen haben und nicht überteuerte Angebote ingnorieren.

lg Peter

ibisnedxi
29.09.2012, 08:35
Das 1,7er ist ein 50mm.

Ja, die Altglassammelsucht ist gefährlich und kommt überraschend. Zum Glück behalten die Linsen ihren Wert, man muss nur Geduld beim Suchen haben und nicht überteuerte Angebote ingnorieren.

lg Peter


.... also ich würde eher die überteuerten Angebote ignorieren, als die nicht überteuerten ........;) ;)

Wobei sich das meist von selbst regelt. Bei eBay tauchen immer wieder manuell zu fokussierende Objektive mit Mondpreisen auf, meistens sind es ständig dieselben Anbieter, mit der Zeit kennt man die ..........

Stuessi
07.11.2012, 19:32
Hallo,

für Freunde der echten Makrofotografie (ABM > 1:1):

Ich nehme ein 50mm/1,4 Objektiv und schraube es umgekehrt mit einem Umkehrring (55mm) vor ein
85mm/1,7 oder 135mm/2,8 oder 200mm/4 Objektiv und erreiche dabei die Abbildungsmaßstäbe
1,7:1 oder 2,7:1 oder 4:1!
Abgeblendet wird nur das 50mm Objektiv. Sehr gute Ergebnisse habe ich an der NEX-5N mit Blende 5,6 erzielt. Das Objektiv an der Kamera blende ich nicht ab.
Hier die Kontrast und Auflösung für diese Kombinationen:

6/Bild13-Screenshot8550.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158589)

6/Bild12-Screenshot_12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158595)

6/Bild07_Screenshot_Kombi_K00_MTF4056.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158591)

Mit einer NEX 7 lönnte man vielleicht noch etwas mehr Auflösung erzielen, obwohl auch die besten Exemplare der 50mm/1,4-Objektive bei einer Auflösung von ca. 250 Lp/mm ausgereizt sind.
Eine NEX-7 habe ich nicht, wohl einen Konverter, den ich hier mal eingesetzt habe.

6/Bild14-Kombi-40-812-K40-a-g600Text.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158605)

6/Bild15-KombiK-40-804-K40-a-g300Text.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158606)

Gruß,
Stuessi

padiej
08.11.2012, 20:01
.... also ich würde eher die überteuerten Angebote ignorieren, als die nicht überteuerten ........;) ;)

Wobei sich das meist von selbst regelt. Bei eBay tauchen immer wieder manuell zu fokussierende Objektive mit Mondpreisen auf, meistens sind es ständig dieselben Anbieter, mit der Zeit kennt man die ..........

Jo - do host Du Recht !!! :top:

Ich habe mich verschrieben :oops:

Hier ein Vergleich der 1,2-1,4-1,8er :

http://www.flickr.com/photos/padiej/7342320920/

Minolta MD ist wirklich gut:

http://www.flickr.com/search/?w=26688079@N04&q=MD

SteffDA
08.11.2012, 20:29
und hier meine Protzkombi:

Pentacon 6 auf Nex, bzw. umgekehrt:
http://www.flickr.com/photos/padiej/5660207565/


Die Hanteln liegen ja schon daneben. :top::top::top:

ibisnedxi
09.11.2012, 13:08
Minolta, MC W-Rokkor SI, 24mm f/2,8

1020/_DSC4110_Forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140715)

Minolta, MC Rokkor PF 50mm f/2
831/_DSC0740_12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131514)

Wenn man Altglas besitzt, lohnen sich die Anschaffungen für Adapter in jedem Fall.
Diese Art "entschleunigte" Fotografie macht Freude.

Minolta MC Rokkor PG, 50mm f/1,4
832/_DSC3983_1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116112)


....... es muss auch nicht immer Minolta sein.
M42 Asahi Takumar 400mm f/5,6
802/_DSC4571_12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131623)

imageman
11.01.2013, 16:25
Muss den Thread mal wieder aufwärmen.

Ich möcht für meine NEX'n ein paar alte Minolta Objektive erwerben, bzw. nutzen.
Auf der Suche nach einem passenden Adapter ist mir aufgefallen, dass z.B. der von NOVOFLEX ganz flach ist, während einer aus dem mittleren Preissegment, z.B. der von SIOLEX (welchen ist erfolgreich als Canon FD Adapter bereits nutze) deutlich höher ist von der Bauform, gibt es da einen wissenswerten Unterschied ?

kitschi
11.01.2013, 16:45
Muss den Thread mal wieder aufwärmen.

Ich möcht für meine NEX'n ein paar alte Minolta Objektive erwerben, bzw. nutzen.
Auf der Suche nach einem passenden Adapter ist mir aufgefallen, dass z.B. der von NOVOFLEX ganz flach ist, während einer aus dem mittleren Preissegment, z.B. der von SIOLEX (welchen ist erfolgreich als Canon FD Adapter bereits nutze) deutlich höher ist von der Bauform, gibt es da einen wissenswerten Unterschied ?

die sind alle gleich weil sonst würds nicht funktionieren:roll:

das Auflagemaß ist für jedes Bajonett anders, aber muss bei allen adaptern für ein und dassselbe Bajonett gleich sein;)

ibisnedxi
12.01.2013, 06:25
Das Auflagemass von Minolta SR (MD und MC) beträgt 43,5 mm, jenes der NEX 18 mm.

Der Adapter muß also die Differenz ausgleichen und somit 25,5 mm "dick" sein.

Der Novoflex Adapter ist von seiner Oberfläche auf der Aussenfläche (also nicht bajonettseitig) relativ glattflächig, während die div Anbieter aus Fernost teilweise geriffelte Oberflächen haben.

Novoflex bietet für seine Adapter auch eine Stativschelle an (ASTAT-NEX), weshalb vermutlich die Novoflex - Adapter für die einzelnen Bajonette dieselbe Oberfläche und denselben Aussendurchmesser haben (... ich bekomme keine Provision von Novoflex )

Es gibt allerdings auch "billige" Adapter aus Fernost mit "Tripod-Mount".

Stuessi
20.02.2013, 08:40
...Novoflex bietet für seine Adapter auch eine Stativschelle an (ASTAT-NEX), ...Es gibt allerdings auch "billige" Adapter aus Fernost mit "Tripod-Mount".

Kann man dann das Objektiv mit Kamera auch um einen beliebigen Winkel drehen?

Blitz Blank
20.02.2013, 18:50
Kann man dann das Objektiv mit Kamera auch um einen beliebigen Winkel drehen?

Zumindest der billige Adapter, den ich besitze (China-Ware), besitzt nur eine über zwei Schrauben mit dem eigentlichen Adapter fixierbare Stativschelle, drehbare sind mir bei meiner Suche nicht aufgefallen aber ich habe auch nur für einen einfachen Anwendungszweck < 25€ gesucht.

Frank

usch
20.02.2013, 21:06
Das kann man beim LA-EA1/EA2 allerdings auch nicht. ;)