PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Immerdrauf"-Beratung


Flob
24.11.2011, 21:35
Hallo zusammen!

Diese Frage ist hier vermutlich schon oft gestellt worden und ich habe auch schon ordentlich im Forum quer gelesen. Trotzdem bin ich eher verwirrt, was ich brauche, um zufrieden zu sein.

Bestandsaufnahme - was ist vorhanden:
Sony Alpha 200 mit Kit 18-70, Tamron 70-300 und Sony 50mm 1,8

Mit den beiden Zooms war ich nie so richtig zufrieden bisher. Klar sind die Resultate besser als mit meiner früheren Lumix FZ7 oder meiner Zweitknispe Ixus 220 HS.
Einen WOW-Moment hatte ich, als ich erstmal mit meiner 50er Festbrennweite fotografiert habe.

Was will ich:
Ich habe gemerkt, dass die Kombi 17-80 + 70-300mm (abgesehen von der Qualität) für Reisefotografie - gerade wenn man noch eine ungeduldige Frau dabei hat - eher ungeeignet ist. Daher suche ich ein gutes "Immerdrauf"-Objektiv, insbesondere für unterwegs.
Ich hatte an sich das Sigma 18-200mm für knapp 200 EUR ins Auge gefasst, lese darüber aber auch sehr geteilte Meinungen.
Was ratet ihr mir bei einem Budget für das Objektiv von sagen wir 200-250 EUR? Das Objektiv sollte "zukunftsfähig" sein, also schon so gut, dass man damit in Zukunft auch das Potenzial einer A35 etc. ausnutzen kann.

Kurz gefasst: welches für Reisen geeignete Objektiv hat eine möglichst gute BQ und ist evtl. noch bezahlbar?

Gabriel84one
24.11.2011, 22:41
Bestes Preisleistungsverhältnis:

Ein gebrauchtes Tamron AF 18-250

Micha0710
24.11.2011, 22:44
Das dürfte bei deinem angesetzen Preisrahmen schwierig werden.

Eine gescheite Empfehlung wäre wohl, das Kit Objektiv gegen ein besseres zu tauschen und das 70-300 zu behalten, bis du dir ein besseres leisten kannst.

Eine Empfehlung für untenrum wären dicke Unterhosen oder eins der üblichen Verdächtigen, Tamron 17-50, Sigma 17-70, KoMi/Tamron 28-75.

Später kann man dann mit einem Tamron/Sigma 70-200 ergänzen.

Blitz Blank
24.11.2011, 22:45
Wenn der Familien/Urlaubsfrieden Objektivwechsel verbietet waere das Tamron 18-250 eine ganz gute Wahl.
Fuer um die 250€ sollte man ein gutes, gebrauchtes Exemplar bekommen koennen.
Einziger nennenswerter Nachteil fuer diese Objektivkategorie ist der lahme Autofokus.

Frank

DerKruemel
25.11.2011, 00:21
Ein 18-250 hat auch einen sehr langen Focusweg (18,3 fach Zoom), damit ist es nur verständlich wenn der AF länger braucht als bei einem 2 oder 3 fach Zoomobjektiv.

looser
25.11.2011, 00:28
Bestes Preisleistungsverhältnis:

Ein gebrauchtes Tamron AF 18-250

Das sehe ich etwas anders.

Bei mir währs das Sigma 18-125mm HSM

MFG Michael

Blitz Blank
25.11.2011, 01:03
Ein 18-250 hat auch einen sehr langen Focusweg (18,3 fach Zoom), damit ist es nur verständlich wenn der AF länger braucht als bei einem 2 oder 3 fach Zoomobjektiv.

Nicht Brennweite(nfaktor) und Fokussierung verwechseln.
Selbst das 18-250 ist in der optisch praktisch gleichen aber teureren Sony Variante nur etwa halb so langsam und es gibt durchaus Superzooms mit schnellem AF von Canon. Das ist eher eine Frage der Objektivkonstruktion (z.B. eine kleinere Hinterlinsengruppe zur Fokussierung vorzusehen) als des Zoom-Faktors, für 250€ gibt es da allerdings nichts. Und für unser System m.W. auch für mehr Geld nicht.
Außer, man zählt etwa das MAF 28-135 bereits zu den Immerdrauf-Zooms, für "draußen" ist das meinem Fotografierverhalten nach an APS-C durchaus Reise- und Meistdrauf-tauglich.
Wer natürlich vom starken WW bis weit in den Telebereich alles mit einem Objektiv abdecken möchte, nunja, da bleiben eben die Superzooms mit ihren typischen Einschränkungen. Deren optische Nachteile werden durch den Urlaubsfrieden bestimmt aufgewogen.

Frank

steve.hatton
25.11.2011, 01:25
Ich würde ein SAL18-55 plus ein SAL55-200 nehmen was für das Geld zu haben sein sollte, zumal einige die Kitlinsen billigst abgeben.

Für was hat man denn eine Spiegelreflexkamera, wenn man immer nur mit einem Objektiv unterwegs sein will ?
Wäre da nicht eine Bridge-Kamera mit 24-400mm besser?

Blitz Blank
25.11.2011, 02:05
Steve, er hat bereits im ersten Posting klar dargestellt was er will und warum.
Dieser Vorschlag jetzt ist ein Zeichen, lieber ins Bett zu gehen :-)

Frank

steve.hatton
25.11.2011, 02:09
Das kommt schon noch.....

Wow bei FB - das will er, aber wechseln will er wg. ungeduldiger Partnerin auch nicht - dann bleibt nur noch Hardcore-Minimalismus: FB50 & Footzoom.
Guat`s Nächtle - weil kurz:-)

Sofian
25.11.2011, 02:32
Ich denke auch, dass du mit einem Tamron 18-250 qualitativ keine großartigen Rückschläge eingehen musst im Vergleich zu deiner jetzigen Ausrüstung.
Was du allerdings deutlich verlierst, ist Lichtstärke im Telebereich. Das Tamron 70-300 fängt ja bei Blende 4 an und hält die bis ca. 120mm, das ist nicht so übel!

Flob
25.11.2011, 09:28
Ok, wenn ich euch so verstehe, dann ist das Tamron 70-300mm gar nicht so übel. Ich habs halt bisher aus praktischen Gründen eher selten gebraucht. Im Trubel von Manhattan oder im Kofferraum eines Mietwagens ständig das Objektiv zu wechseln, macht nur bedingt Spaß.

Von den 18-200 ist demnach weder bei Tamron noch Sigma was zu halten für ordentliche Fotos?
Sowas im Dreh 18-125 sollte für mich doch auch was taugen. Da habe ich aber noch nix gefunden, das auch einigermaßen lichtstark ist.

lally
25.11.2011, 12:02
Von den 18-200 ist demnach weder bei Tamron noch Sigma was zu halten für ordentliche Fotos?

Kurz gesagt, "Ja so ist es" !


Sowas im Dreh 18-125 sollte für mich doch auch was taugen. Da habe ich aber noch nix gefunden, das auch einigermaßen lichtstark ist.

Wirst Du auch nichts finden, da es so etwas (WW - knapp über 100 mm) schlichtweg nicht gibt !

Die einzigen Objektive die Mir hier einfallen , sind das Sigma 18-125 mm HSM und das Sony 16-105 mm die aber beide nicht besonders Lichtstark sind.
Wirklich brauchbar und etwas Lichtstärker ist nur das Minolta 28-135mm f4-4.5, aber das ist als Immerdrauf (Reiseobjektiv) nicht wirklich optimal, da es ihm an APS-C an WW fehlt und es zudem auch noch relativ schwer ist.

Kann mich den bisherigen Tipps nur anschließen.
Wenn es günstig bleiben soll entweder das Sigma 18-125 mm HSM oder das Tamron 18-250 mm. Für die Abendstunden und Innenaufnahmen noch deine 50 mm Festbrennweite, die passt in die Jacken,- oder Hosentasche und ist somit kein zusätzlicher Ballast.
Mit einer ähnlichen Kombination (Sony 16-105 mm & Sony 35 mm) bin ich selbst oft Unterwegs wenn ich nicht so viel Ballast mit Mir herumschleppen will. :top:

Gruß Sascha

Ogiw
25.11.2011, 12:04
Also wenn es jetzt doch noch um die Lichtstärke geht,
dann greif in deiner Preisklasse lieber zum Tamron 17-50 (ein sehr gutes Objektiv, wenn auch kein ausgezeichnetes, wie oft erwähnt wird) oder such dir ein gebrauchtes Sigma 28-70 2.8 EX.
Das ist meiner Meinung nach das preiswerteste gute Objektiv überhaupt. Leider aber nur noch gebraucht zu bekommen.

Lion666
25.11.2011, 12:11
Das Sigma 28-135mm f3.8-5.6 ASPHERICAL IF MACRO braucht sich vor dem Minolta nicht zu verstecken und ist zudem noch leichter. Außerdem ist die Makrofunktion wirklich brachbar.

Es ist mein Immerdrauf-Objektiv, auch wenn es etwas an WW fehlt. den WW hab ich aber lediglich auf Festlichkeit in kleinen Räumen vermisst oder wenn man ein großes hohes/breites Objekt fotografieren möchte. Zumindest ist das Objektiv für mich der derzeit beste Kompromiss und nahe dran an der ELWMS.

Gruß
Lion666

Flob
25.11.2011, 12:42
Danke euch.

Leider erfüllen die Objektive mit einer Endbrennweite von 50mm oder auch 70mm eigentlich nicht meine Anforderung an ein Reisezoom. Das wäre dann zwar ein guter Aufstieg vom Kit in der Sachen Qualität, mein Wechsel-Problem auf Reisen bleibt aber.

Wieso ist denn das Sigma 18-125 besser zu bewerten als etwa das 18-200, obwohl es weniger lichtstark ist?
Das Sigma 18-250 ist mit schlicht zu teuer.

Ich denke, ich werde mal demnächst auf gut Glück eines der vorgeschlagenen bestellen. Dank Widerrufsrecht kann man ja nicht viel verkehrt machen.

steve.hatton
25.11.2011, 12:56
Geh doch mal zum Stammtisch in Deiner Gegend und melde Dich dort an mit dem Kommentar, was Du suchst, ich denke da hat der ein oder andere vielleicht eine Option.

Kopernikus1966
25.11.2011, 13:31
Danke euch.

Leider erfüllen die Objektive mit einer Endbrennweite von 50mm oder auch 70mm eigentlich nicht meine Anforderung an ein Reisezoom. Das wäre dann zwar ein guter Aufstieg vom Kit in der Sachen Qualität, mein Wechsel-Problem auf Reisen bleibt aber.

Wieso ist denn das Sigma 18-125 besser zu bewerten als etwa das 18-200, obwohl es weniger lichtstark ist?
Das Sigma 18-250 ist mit schlicht zu teuer.

Es gibt in meinem Beruf ein Sprichwort: "On budget, on time, bugfree. Pick two!"
Du willst ein Objektiv mit großer Ausgangsöffnung, mit optisch hochwertigem großen Brennweitenbereich und das für den Preis eines BigMac zu kriegen ist. Das steht *nicht* auf dem Spielplan! Schau dir einmal deine Bilder in einer Bildverwaltungssoftware an, welche Brennweitenbereiche du am meisten verwendest. (Bei Reisebildern ist es in meiner Erfahrung eher der untere...) Überlege, wie oft du *wirklich* den Bereich zwischen 135 und 300 haben wolltest, oder ob dir nicht einfach (für z.B. Portraits) eigentlich die bessere Freistellungswirkung längerer Brennweiten wichtig war.

Also... und das ist jetzt eine rein persönliche Meinung von *mir*:
Ich habe für den "Alltag" eine Tamron 17-50/2.8 Sigma 70-200/2.8 Kombi. Damit schieße ich alles, was ich hergeben muß. Die beste Entscheidung, die ich je gemacht habe, war das Kit durch das Tamron zu ersetzen!

Für den *Urlaub* hab ich mir ein billiges Tamron 18-200 um €169 (neu!) geschnappt. Sofern man wirklich nur Urlaubsfotos macht, die 10x15 beim Ausdruck nicht übersteigen, passt es. (abgeblendet auf Blende 8, in Slowenien an der Küste im Sommer ist sowieso kein Problem). Damit hatte ich auch keinerlei Sorge in der Salzwassergischt oder bei Sturzgefahr unterwegs zu sein. Natürlich stößt man bei dem Versuch eine Möwe im Flug im Gegenlicht bei 200mm aufzunehmen an die Grenzen des Teils. Aber für Familienfotos und Urlaubserinnerungen reicht es locker. Außerdem muß der Rest der Familie nicht auch noch neben den ohnehin schon reichlichen Verzögerungen durch Papas Hobby auch noch die Unbill des dauernden Objektivwechsels hinnehmen :roll:

Flob
26.11.2011, 16:32
Genau das sind meine Problem:

1. es ist "nur" ein Hobby und sollte daher bezahlbar sein. 500 EUR für ein Objektiv sind mir definitiv zu viel. Dass ich aus diesem Grund kein Zoom mit der Qualität einer Festbrennweite bekomme, ist mir bewusst.

2. Ich suche etwas, das mit unterwegs den Objektivwechsel erspart. Wenn ich auf Städtetour bin und zufällig ein Motiv sehe, das >100mm erfordert, habe ich meist keine Gelegenheit zum Wechsel (im Stehen geht sowas früher oder später schief, und wenn es nur Dreck auf dem Spiegel ist).

Mein momentanes "Immerdrauf" ist das SAL 18-70, das hier ja totaler Müll gilt. Daher sollte eine Verbesserung doch auch mit eingeschränktem Budget drin sein!?

Konkret: Sigma 18-200mm oder 18-125mm - ist das zweite den Mehrpreis trotz geringerer oberer Brennweite wert? Wie groß ist der Unterschied?

Kopernikus1966
27.11.2011, 13:46
Mein momentanes "Immerdrauf" ist das SAL 18-70, das hier ja totaler Müll gilt. Daher sollte eine Verbesserung doch auch mit eingeschränktem Budget drin sein!?

Also: Müll stimmt sicher nicht! Wenn man weiß, welche Einschränkungen es hat, ist es für seinen Preis sicher kein schlechtes Objektiv, wenn auch die Serienstreuung hier manchmal ziemlich zuschlägt.

Vielleicht wäre auch ein wenig Übung im Objektivwechseln angebracht, mit einer leeren Jackentasche klappt es vorzüglich ;)

Bleibt wie immer die Frage: "Was willst du, bei Fotografieren?"
Wie oft hast du eine Brennweite, sagen wir größer als 135mm vermisst?
Nenne uns doch ein Beispiel, was ein typisches "Telemotiv" in der Stadt wäre. Detail eines Gebäudes? Ein "Eingeborener" in typischer Situation? Nahaufnahmen von Details?

Flob
27.11.2011, 15:21
Klar braucht man mehr als 125mm eher selten. Deswegen frage ich ja, um wie viel Qualität des 18-125 besser ist als die des 18-200mm.
Ca. 100 EUR mehr für weniger Möglichkeiten (auch wenn man sie selten nutzen sollte), sind halt doch ne Überlegung wert.

Das mit dem Wechseln auf Tour kriegt man schon hin, keine Frage. Nur wenn wir im Urlaub unterwegs sind, dann halt dich übrwiegend, um was zu sehen und nicht um zu Fotografieren - das "muss" doch eher nebenbei laufen. Zumal gerade die Momente, in denen man ein Tele braucht, eher flüchtig sind - etwa der berühmte Spatz auf der Stuhllehne. Wenn ich da erst die Tasche auspacke und das Objektiv wechsle, isser weg. :D

Flob
28.11.2011, 18:12
Mag da keiner mehr seine Meinung kundtun? ;)

Ich hab auch noch eins entdeckt: Sigma 18-50mm F2.8-4.5 DC OS HSM
Was ist denn davon zu halten, v.a. im Vergleich zu den Sigmas 18-200mm und 18-125mm.

x100
28.11.2011, 18:34
Das Objektiv ist schonmal um einiges besser als das 18-200 und vermutlich auch besser als das 18-125. Es ist zumindest im WW recht lichtstark, hat einen HSM Antrieb und wohl einigermaßene optische Qualität. Von einem 18-200 würde ich dir tendenziell abraten, in diesem Brennweitenbereich würde ich dir das Tamron 18-250 empfehlen, das ist wirklich in Ordnung. Das Sigma 18-125 kenne ich selbst nicht, es soll aber recht ordentlich (aber lichtschwach) sein.

Meine persönliche Empfehlung: Lichtstark und rattenscharf, dabei aber noch bezahlbar: Tamron 17-50 2.8! Es ist mein Immerdrauf an der A450.

Auch ein recht gutes Objektiv und gebraucht recht günstig zu finden: Minolta 24-85. Hier fehlt es aber am Weitwinkel und der Lichtstärke. Ich nutze es immer dann, wenn mir mein Tamron 17-50 zu kurz ist.

Flob
28.11.2011, 18:38
Danke. Nur ne Endbrennweite von 50mm ist für ein Reisezoom halt weng mager... :cry:

Don-John
28.11.2011, 18:57
Ich habe mit Tamron 17-50mm und sony a55 auch schon mal von 50mm auf ~100mm gecroppt und halte das für Erinnerungsfotos für sehr brauchbar. Das ist ungefähr ein Crop von 16MP auf 4MP wenn mich nicht alles täuscht.
Da wäre mir die Lichtstärke in einer Kirche oder so wichtiger.

looser
28.11.2011, 23:27
Danke. Nur ne Endbrennweite von 50mm ist für ein Reisezoom halt weng mager... :cry:

Ja so ist das zu lang zu kurz zu lichtschwach. Irgendetwas ist immer ;)

Du musst anhand der Infos die Du jetzt hast das für dich richtige finden. Da können wir Dir schwer helfen. Du weist was Du möchtet. Das all in Objektiv gibt es eben nicht.

MFG Michael

Flob
29.11.2011, 12:28
Da hast du wohl Recht.
Ich denke, ich werde es zunächst doch mit dem Sigma 18-200mm probieren - es soll ja "nur" für eine ansprechende Reisedokumentation sein. Nicht bloß Knipserei zwar, aber auch nicht so anspruchsvoll wie viele hier.
Und wenn ich damit doch nicht zufrieden bin, kann ich immer noch "höher greifen". :lol:

dey
29.11.2011, 12:35
Hi flob,

hol dir noch ein AF50 1.7 oder die Variante von Sony oder das 35mm 1.8 von Sony dazu.
Die sind alle klein/ leicht und du hast noch die Chance auch mal was anspruchsvolles zu fotografieren.

bydey

Flob
29.11.2011, 14:19
Hi flob,

hol dir noch ein AF50 1.7 oder die Variante von Sony oder das 35mm 1.8 von Sony dazu.
Die sind alle klein/ leicht und du hast noch die Chance auch mal was anspruchsvolles zu fotografieren.

bydey


Ich hab noch ein Sony 50mm/1.8 mit dem ich überaus zufrieden bin. ;)

KingCon
29.11.2011, 14:34
Sigma AF 18-200 und "zukunftsfähig" widerspricht sich irgendwie :flop:
Dann investiere lieber etwas mehr und hole dir was Vernünftiges. Ein Suppenzoom (18-200/250/270) ist immer ein Kompromiss.
Und wenn dir 50mm zu kurz sind (mir ist es auch zu kurz) dann spar auf ein gebrauchtes Sony AF 16-105, oder ein Zeiss 16-80mm.
Sonst kaufst du am Ende doppelt und bevor ich ein Sigma Af 18-200 an meine Kamera lasse, fotografiere ich lieber mit dem nackten Body :lol:

Lion666
29.11.2011, 14:54
... und bevor ich ein Sigma Af 18-200 an meine Kamera lasse, fotografiere ich lieber mit dem nackten Body :lol:

Soviel zum Thema "Lochkamera" :lol:


Also wenn ich jetzt so alles zusammenfasse denke ich der TO benötigt eine BridgeKamera. Ich empfehle die Fuji S100FS! Und es gibt sie für unter 200€. ;)

Flob
29.11.2011, 15:32
Also so langsam komme ich nicht mehr mit... eine Linse für um die 200 EUR gilt hier als absoluter Schrott. Dafür wird dann eine Bridge empfohlen für 200 EUR? :shock:

Eine Alpha habe ich bereits, unabhängig vom evtl. Wechsel auf eine SLT, bleibe ich auch dabei.

Ich suche ein Objektiv für unterwegs, also kein Wechsel und halbwegs großer Brennweitenbereich. Da es nur ein Hobby ist und die Kamera auch gut und gerne mal 2 Monate unbenützt im Schrank liegt, ist das Budget aus Vernunftsgründen beschränkt. Soll heißen: 200-300 EUR fürs Objektiv muss reichen.

Und da bleiben nach meinen Recherchen nur Sigma 18-200mm, Sigma 18-125mm.

Matthias292
29.11.2011, 16:02
Ich habe auch mal mit einer Alpha 200 angefangen. Damals hatte ich das Sony 18-70 und ein Sigma 70-300.
Teneriffa, Loro Parque, 2007. Ständiger Wechsel zwischen beiden Objektiven.

Hatte dann noch eine Alpha 300 und 330. Zwischendurch kam ein Sigma 17-70 dazu, was zwar besser wie das Sony 18-70 war, aber extreme stürzende Linien produzierte. Also verkauft.

Nun habe ich seit 1 1/2 Jahren eine Alpha 500 und ein Tamron 18-250.
Sicher, daß Potenzial der Kamera kann ich mit diesem Objektiv nicht voll ausschöpfen, es ist aber "nervlich" eine Beruhigung nicht am Strand oder sonstwo Objektive wechseln zu müssen und dann im Display festzustellen, daß wieder Sensordreck auf den Fotos ist.
Klar, das 18-250 ist nicht das Schnellste und auch hier kann Staub durch den Pumpeneffekt reinkommen, aber die Bilder sind bis jetzt ganz OK für mich.

Bilder mache ich nur in Urlauben. Zwischendurch fehlt mir einfach die Zeit. Und im Urlaub will man ja seine bessere Hälfte nicht unnötig warten lassen...

Micha0710
29.11.2011, 16:03
Bei bis zu 300€ könntest du versuchen ein gebrauchtes Sigma 17-70 HSM zu bekommen. Auch wenn es dir dann am Tele fehlt, ist es doch ein recht gutes "Immerdrauf" und wesentlich besser als das 18-125 oder 18-200.
Meiner Meinung nach, ist es nicht viel schlechter als ein Tamron 17-50 und bietet dir 20mm nach oben mehr. Leiser ist es zudem auch noch.

mfg

Flob
29.11.2011, 17:09
Danke euch!
Ich habe nun zufällig eine Seite im Netz gefunden (pixel-peeper.com), wo man Sampes von sehr vielen Linsen anschauen kann. Da bekommt man endlich auch ein mal ein Gefühl für die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis.

Man sieht eindeutig, dass ein Tamron 17-50/2,8 den ganzen Superzooms weit überlegen ist. Aber andererseits gehts mir halt wie Matthias292... und die 18-250er sind mir irgendwie nachvievor zu teuer.

Matthias292
29.11.2011, 21:59
Tja, ein Teufelskreis...:twisted:

Ich wollte auch schon zum 24h-Rennen an die Nordschleife.
Aber mit dem Tamron 18-250 und dem langsamen Fokus sind die Tourenwagen schneller aus dem Bild, als man denkt. Hab´s dann gelassen.

Dafür kann man prima mit der Brennweite am Frankfurter Flughafen "große Vögel" abschiessen.

Trotzdem werde ich mir mittelfristig wieder ein kleineres lichtstärkeres Objektiv für Innenaufnahmen und ein Tele kaufen.

Bereue manchmal schon, die beiden vorgenannten Objektive (Sigma 17-70 & 70-300) in der Vergangenheit verkauft zu haben.

Flob
29.11.2011, 22:15
So gesehen kommt man wahrscheinlich eh nicht umhin, Objektive zu "sammeln".
Ein Reisezoom werde ich mir aus den genannten Gründe daher wohl trotz der Nachteile zulegen.
Evtl. behalte ich mein 70-300mm Tamron zusätzlich trotzdem und lege mir irgendwann mal noch ein lichtstarkes Standardzoom zu...

Blitz Blank
30.11.2011, 00:54
Die Beiträge hier finde ich teilweise haarsträubend.
Natürlich kann man mit einem Sigma 18-200 auch in technischer Hinsicht vernünftige, brauchbare Bilder machen. Manchmal frage ich mich, ob so mancher Unkenrufer das Objektiv je selbst besessen und verwendet hat. Und selbst wenn das der Fall wäre, so finde ich es schon reichlich arrogant, hier nur die eigenen Vorstellungen dessen, was man seiner Kamera zumuten würde auf die Anfrage des TO zu übertragen, der sehr deutlich gemacht hat, daß es ihm nicht um Wohnzimmertapeten in Höchstauflösung geht.
Mit schöner Regelmäßigkeit bleibt das Hinterlegen dieser Meinung durch Bilder, und damit meine ich jetzt nicht Testcharts oder die simple Demonstration einer größeren Blende, aus.

Das 18-200 ist ein brauchbares Reisezoom, wenn unbedingt ein Immerdrauf gesucht wird und das wird es ja wohl.
Das Tamron 18-250 ist optisch besser, die 50mm mehr Brennweite sind zu vernachlässigen, mir war es den Mehrpreis wert, YMMV.
Sicher sind Objektive mit eingeschränkterem Brennweitenbereich besser, diese Abwägung obliegt aber dem TO.
Im Übrigen habe ich die hier genannten Objektive besessen.

Und ein Superzoom hindert den TO ja auch nicht daran, sein Telezoom zusätzlich mitzunehmen.

Und zu den "extreme stürzende Linien", die das Sigma 17-70 produzieren soll: das ist ein physikalisches/optisches Gesetz und hat mit diesem Objektiv mal gar nichts zu tun. Dagegen hilft: (1) Kamera waagerecht halten (genauer: "Normale" parallel zum Objekt) (2) Shift-Objektiv (3) EBV (4) Abstand zum Objekt vergrößern.

Frank

prodo
30.11.2011, 01:53
Ich habe das Tamron 18-200 und man kann damit gute Aufnahmen machen. Manchmal aber auch nicht (schwache Farben, wenig Kontrast). Deswegen wird es durch ein Sony 16-105 ersetzt. :top:
Aber: Beim Fahrradurlaub wird aus Platzgründen kein Wechselobjektiv mitgenommen. Da kommt das 18-200 an die Kamera. Der Brennweitenbereich ist mir dann schon wichtiger. :)

Flob
30.11.2011, 09:02
@ Blitz Blank: danke für einen Post. Mir geht es sicher nicht darum, dass ich mich freue, das zu lesen, was ich will. Aber ich habe da Gefühl, dass du verstehst was ich suche. Sicher ist ein Reisezoom, noch dazu in der 200-EUR-Klasse nichts Ultimatives, aber die Lösung mit zwei Objektiven auf Reisen habe ich schon durch und das was nicht praktikabel.


Nochmal eine Frage in die Runde: was ist vom SAL 18-200mm zu halten?

alpine-helmut
30.11.2011, 11:27
Nochmal eine Frage in die Runde: was ist vom SAL 18-200mm zu halten?

Meins ist mir vor einem halben Jahr aus dem Auto geklaut worden.
Hab ich mir wieder eines gekauft.

Natürlich kann jemand nichts damit anfangen, der sonst nur Zeiss- und G-Linsen verwendet.
Aber für den hier vorgegebenen Verwendungszweck halte ich es nach wie vor für sehr sinnvoll.
Für Urlaubseindrücke und Gelegenheitsfotos reicht die Linse auf jeden Fall aus!
Billiger als die 18-250er und -270er, ohne dass gegenüber diesen gravierende Einschränkungen in Kauf genommen werden müssten
(ich glaub sogar, der AF des Sigma ist etwas schneller als derjenige der Tamrons).

Und es verbietet Dir ja niemand, zumindest das Tele zu behalten und bei Gelegenheit dein Sortiment mit einem lichtstarken Normal- oder einem Weitwinkelzoom abzurunden.

Und besser als ohne Objektiv zu fotografieren ists allemal :D

-------
Sorry, nachdem bisher immer die Rede vom Sigma 18-200 war, hab ich ganz überlesen, dass hier ja nach dem Sony SAL 18-200 gefragt war ... brauch wohl doch eine Brille :(

Also: was ich vorstehend geschrieben habe, bezieht sich alles aufs Sigma 18-200.
Übers Sony 18-200 kann ich nix sagen.

So, jetzt hol ich mir einen Kaffee, damit ich endlich richtig wach werde ... :beer:

Flob
30.11.2011, 11:38
Und es verbietet Dir ja niemand, zumindest das Tele zu behalten und bei Gelegenheit dein Sortiment mit einem lichtstarken Normal- oder einem Weitwinkelzoom abzurunden.



So ist auch mein Plan. :lol:

Das Tele hab ich zur Zeit für Ebay drin, aber außer Preisvorschlägen um 60 EUR kam da noch nix Sinnvolles. Da lass ichs lieber für alle Fälle im Schrank. ;)

x100
30.11.2011, 11:44
Nochmal eine Frage in die Runde: was ist vom SAL 18-200mm zu halten?


Es ist optisch identisch zum Tamron 18-200. Ich würde also wenn dann, dieses wählen, da es eine ganze Ecke günstiger zu bekommen ist. Beim Neukauf bietet Tamron 5 Jahre Garantie, ein Vorteil, den ich nicht ganz ausser Acht lassen würde.

Ich hatte selbst ein Tamron 18-200, habe es aber verkauft, weil ich auch nach einer Justage und vielem Ausprobieren mit seiner Schärfe und dem Kontrast auch nicht annähernd zufrieden war. Leider war da selbst meine alte Panasonic Bridge überlegen.

Ich habe mir dann ein gebrauchtes 18-250 geholt und habe 230€ dafür bezahlt. Vielleicht wäre gebraucht eine Alternative? Tamron gibt die 5 Jahre Garantie auf ihre Objektive bei Registrierung 2 Monate nach dem Neukauf. Oftmals sind die Erstkäufer bereit, bei Problemen zu unterstützen (denn die Garantie gilt nur für den Erstkäufer). Damit ist auch beim Gebrauchtkauf das Risiko relativ gering (wenn man eines nimmt, das so 1-2 Jahre auf dem Buckel hat.

Ich nutze das 18-250 als Objektiv für Reisen und Wanderungen. Wenn ich schleppen will, gibts bessere Objektive, aber für ein superzoom ist es okay.

Flob
30.11.2011, 12:23
Klar wäre gebraucht eine Option. Aber ich habe bislang kein passendes Angebot gefunden und im Januar brauch ich's für den Urlaub. :?

Kopernikus1966
30.11.2011, 16:17
Wie schon gesagt... auch mit einem Tamron 18-200 kann man leben :)

x100
01.12.2011, 00:38
Stell doch einfach mal hier und eventuell in einem anderen (größeren) Fotoforum eine Suchanzeige rein. Ich glaube, du wirst fündig.

@Kopernikus1966: Vielleicht war mein 18-200 eine echte Gurke, aber es hat einfach keine ordentlichen Bilder produziert. Ein 18-250 ist gebraucht meiner Meinung nach den Aufpreis in jedem Fall wert.

Kopernikus1966
01.12.2011, 13:14
@Kopernikus1966: Vielleicht war mein 18-200 eine echte Gurke, aber es hat einfach keine ordentlichen Bilder produziert. Ein 18-250 ist gebraucht meiner Meinung nach den Aufpreis in jedem Fall wert.

Kann auch sein, dass ich bei Urlaubsbildern einfach weniger kritisch bin :D

<überspitz>
Im Ernst: Es gibt kein Objektiv eines namhaften Herstellers, das bei Blende 8 wirklich nur unreparierbaren Mist produziert.
</überspitz>

Flob
03.12.2011, 17:44
So, News von mir:
nachdem ich mir testweise mal das Sigma 1850 2,8-4,5 OS HSM bestellt hatte, habe ich es heute postwendend zurückgeschickt. An den Bildrändern ist es um Welten besser gewesen als das SAL 1870 - im Focus jedoch was das SAL deutlich besser. :shock:
Mag ein Mängelexemplar gewesen sein.

Nun habe ich mir hier ausm Forum ein Sigma 1770 2,8-4 gebraucht gekauft und hoffe, dass es mir ergänzt durch mein Tamron 70-300mm und mein 35/1.8 nun im Urlaub gute Dienste leisten wird.
Von der ursprünglichen Idee eines Riesezooms habt ihr mich erfolgreich abgebracht. :D

Micha0710
03.12.2011, 18:33
:top:

Blitz Blank
03.12.2011, 18:36
Dann hast du jetzt an Stelle von


18-70
70-300
ungeduldige Frau

die Kombination


17-70
70-300
ungeduldige Frau

Clever 8-)

Frank

Flob
03.12.2011, 20:51
Nachdem ich derzeit meine A200 mit Kit verkaufe und mir einen SLT-Body allein bestellt habe, brauchte ich ohnehin ein neues "Immerdrauf". Das sollte eigentlich ein Superzoom werden. Nach der Beratung hier und diversen gelesenen Tests, hab ich mich dann gegen das Superzoom und gegen den Kauf eines SLT-Kits entschieden, sondern für ein höherwertiges Standard-Zoom.
Die Frau hält das schon aus. :lol:

looser
04.12.2011, 16:41
Nach der Beratung hier und diversen gelesenen Tests, hab ich mich dann gegen das Superzoom und gegen den Kauf eines SLT-Kits entschieden, sondern für ein höherwertiges Standard-Zoom.


Hallo,

nach deinem Kit - Sigma Vergleich denke ich ist das die bessere Wahl. Anscheinend hast Du ja doch etwas höhere Ansprüche an das Objektiv. Da währst Du mit einem von den günstigen SZ's bestimmt nicht glücklich geworden. Mit den 2 Zooms und dem 35er bist Du schon ganz gut aufgestellt ;-)

MFG Michael

Flob
04.12.2011, 18:21
Das denke ich auch. Was nützt mir alle Bequemlichkeit, wenn ich die gleiche BQ auch mit meiner Ixus (die noch weitaus bequemer ist) hinbekommen würde. :lol:
Und der Preis für die 18-250/270er war mir einfach zu hoch.