Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 Betriebstemperatur
Spätsommer
24.11.2011, 18:34
Hallo zusammen. :)
Sony gibt die Betriebstemperatur der A77 mit 0 °C bis 40 °C an.
Ganz kurz und knapp: Wie eng muss man diese Angaben (vor allem die nach unten) einhalten und was passiert wenn man es nicht so genau nimmt?
Grüße und schon mal danke. :)
Auch keine neue Frage.
Bei Durchsicht zahlreicher Forenbeiträge ergibt sich das Bild, dass "mutige" auch Temperaturen unter Null nicht scheuen (und das Kondenswasserproblem dabei immer im Auge behalten).
Ich denke, die 0°C bis 40°C Angabe wirst du bei nahezu jedem elektronischen Gerät finden. Daher würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Mit der A700 war ich schon den ganzen Tag bei unter -10°C ohne Probleme unterwegs.
Vorsichtshalber würde ich aber bis zum Firmwareupdate warten. :mrgreen:
Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
Spätsommer
24.11.2011, 18:47
Auch keine neue Frage.
Bei Durchsicht zahlreicher Forenbeiträge ergibt sich das Bild, dass "mutige" auch Temperaturen unter Null nicht scheuen (und das Kondenswasserproblem dabei immer im Auge behalten).
Äh....heißt genau?
Leider hilft mir die Suche gerade nicht viel, da "Grad" ausgeklammert wird und Minus viele, viele "andere" Ergebnisse bringt. Suche nach Temperatur bringt hauptsächlich Ergebnisse zum oberen Bereich. :(
Grüße :)
---------- Post added 24.11.2011 at 17:49 ----------
Ich denke, die 0°C bis 40°C Angabe wirst du bei nahezu jedem elektronischen Gerät finden. Daher würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Mit der A700 war ich schon den ganzen Tag bei unter -10°C ohne Probleme unterwegs.
OK, die 700er kann es. Das hab ich auch schon getestet.
Bin mir halt nur bei der 77er noch nicht ganz sicher. (Neue und andere Technik)
Vorsichtshalber würde ich aber bis zum Firmwareupdate warten.
:?:
Grüße :)
Über 40 °C wird die Kamera vermutlich schnell wegen Überhitzung abschalten.
Unter 0 °C wird noch spannend. LCD-Displays werden oft sehr träge bei Minustemperaturen, bis zum temporären Ausfall, das hatte ich schon.
Bei der A77 sind sowohl Sucher als auch Display in LCD-Technik ausgeführt, der Sucher ist halt von (O)LEDs hintergrundbeleuchtet. Ich halte es für möglich, dass die Kamera deshalb in größerer Kälte so gut wie unbrauchbar wird.
Mangels stärkerem Frost kann ich das nicht ausprobieren - das Wetter hält sich hier erstaunlich stabil an Sonys Vorgaben.:D Aber vielleicht kann jemand aus der Schweiz hier schon (Berg)Erfahrungen beisteuern?
:?:
Das war nicht so ernst gemeint.
Schau Dir mal die Threads zum bevorstehenden Firmwareupdate an und was die Leute so alles davon erwarten, inkl. dem natürlich verständlichen Wunsch um Behebung diverser Bugs, die es noch zu geben scheint.
Aber Ralf hat natürlich auch Recht damit, dass wir im Moment nicht wissen können, wie sich die neue Technik unter extremen Temperaturen verhält.
Ich bin da aber zuversichtlich. Ich habe bei den Minustemperaturen auch meine Bilder auf dem Display kontrolliert und da gab es keine Probleme.
ich habe meine A700 bei -30° sehr oft schon verwendet, keinerlei Probleme
LG
Nach ca. einer halben Stunde auf dem Stativ bei -12 °C war das Display meiner A700 tot, blieb einfach schwarz. Wiederholbar. Nach dem kondensationsgeschütztem Aufwärmen war wieder alles paletti.
Also ich hab meine A65 jetzt auch schon bei (leichten) Minusgraden eingesetzt, keine Probleme.
Nur was halt etwas problematisch sein kann, ist ein plötzlicher Temperaturwechsel, Stichwort Kondenswasserproblem weiter oben. Nachdem ich eine Stunde drausen geknippst hatte und in die Kneipe zum Aufwärmen gegangen bin, war erstmal eine halbe Stunde nicht mehr an Bilder machen zu denken.
Ellersiek
24.11.2011, 19:05
Vorsichtshalber würde ich aber bis zum Firmwareupdate warten. :mrgreen:...
Vorsicht! Das habe ich jetzt gelesen:evil::D
Dafür kann ich jetzt beim MPS-Advent die MR-Funktion nutzen:top:
Gruß
Ralf
Dafür kann ich jetzt beim MPS-Advent die MR-Funktion nutzen:top:
Stimmt, da könnte das nützlich sein.
Yezariael
24.11.2011, 21:10
Ich habe meine a55 auch schon nen Tag lang bei zirka -10 Grad spazieren geführt, keinerlei Probleme festgestellt...
steve.hatton
25.11.2011, 01:59
Der unschlagbare Vorteil der SLTs - es macht nix wenn der Spiegel einfriert!:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Fotorrhoe
25.11.2011, 11:46
Der unschlagbare Vorteil der SLTs - es macht nix wenn der Spiegel einfriert!:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Wie? Reifglätte auf dem fixen Spiegel? Das gibt Bilder wie bei einem verpilzten Objektiv!
Meine A700/580 klappen den Eisklotz einfach weg!
:P:lol:
Bei der A77 sind sowohl Sucher als auch Display in LCD-Technik ausgeführt, der Sucher ist halt von (O)LEDs hintergrundbeleuchtet. Ich halte es für möglich, dass die Kamera deshalb in größerer Kälte so gut wie unbrauchbar wird.
Kleine Anmerkung: OLEDs sind genau keine LCDs und haher auch nicht hintergrundbeleuchtet. Das Prinzip ist umgekehrt: Die Elemente leuchten statt wie bei LCDs abzublenden. Das ist ja gerade der Vorteil... Nicht zu verwechseln mit LED hintergrundbeleuchteten Glotzen.
Die minimalen 0° stehen aus Kondensationsgründen, wie schon erwähnt wurde, eigentlich auf jedem Gerät vom Typ "Consumer Electronic". Keine Fotos im Schnee machen können wäre allerdings für den Anspruch Semipro imho etwas ärmlich.
Kleine Anmerkung: OLEDs sind genau keine LCDs und haher auch nicht hintergrundbeleuchtet. Das Prinzip ist umgekehrt: Die Elemente leuchten statt wie bei LCDs abzublenden. Das ist ja gerade der Vorteil... Nicht zu verwechseln mit LED hintergrundbeleuchteten Glotzen.
Tja, das trifft aber nicht auf den Sucher der A77 zu.;) Der ist nämlich genau das: Eine von weissen LEDs hintergrundbeleuchtete LCD-Glotze.:D In diesem Falle halt OLED-hintergrundbeleuchtet. Das darf man nicht mit den AMOLED-Displays verwechseln, deren Activ Matrix aus selbstleuchtenden farbigen OLEDs besteht.
Die minimalen 0° stehen aus Kondensationsgründen, wie schon erwähnt wurde, eigentlich auf jedem Gerät vom Typ "Consumer Electronic". Keine Fotos im Schnee machen können wäre allerdings für den Anspruch Semipro imho etwas ärmlich.Fotos kann man ja trotzdem machen. Wie träge die Displays werden, wann und ob sie den Dienst verweigern, werden wir sicher erfahren.;)
foureyes
25.11.2011, 12:22
Mangels stärkerem Frost kann ich das nicht ausprobieren - das Wetter hält sich hier erstaunlich stabil an Sonys Vorgaben.:D Aber vielleicht kann jemand aus der Schweiz hier schon (Berg)Erfahrungen beisteuern?
Wohne in der Schweiz auf ca. 900 Meter und habe vor etwa 2 Wochen mit der A77 Fotos vom Vollmond geschossen. Ging direkt aus der warmen Stube raus und machte vielleicht etwa 20 Fotos bei um die Null Grad. Der Akku war bei ca. 75%, nach dem Ende der vielleicht 10-minütigen Session war er leergesaugt. :shock:
Keine Ahnung ob's an der Kälte lag oder nur ein Anzeigefehler. (Firmware 1.03) Habe dann vorsichtshalber den Akku gleich wieder voll geladen - hätte vielleicht am nächsten Tag nachprüfen sollen, ob er wirklich leer war. Sollte das nochmals vorkommen, werde ich mir wohl einen zweiten Akku kaufen müssen. :cry:
Sonst bisher keinerlei Probleme, keine Abstürze, bin sehr zufrieden mit dem kleinen technischen Wunderwerk. Nur gegen Sonneneinstrahlung von rechts sollte man noch etwas tun können... :cool:
steve.hatton
25.11.2011, 12:45
...
Die minimalen 0° stehen aus Kondensationsgründen, wie schon erwähnt wurde, eigentlich auf jedem Gerät vom Typ "Consumer Electronic". Keine Fotos im Schnee machen können wäre allerdings für den Anspruch Semipro imho etwas ärmlich.
Sprich es wären mit keiner Kamera Bilder im Schnee oder am Amzonas oder in der Wüste Gobi möglich.
Sicherlich kann es sein, dass die immer mehr mit Elektronik vollgestopften Kameras mehr Probleme unter extremen Temparaturbedingungen haben, als deutlich ältere Modelle.
Es gibt da einen netten Beitrag bei LuminousLandscape zu aussgefallenen Top-Modellen in der Ant(?)-Arktis, bei richtigen Minusgraden wegen gesprungener Displays etc.
Die Angaben der Kamerahersteller sagen ja auch nicht, dass die Kameras unter 0° nicht funktionieren sondern nur dass sie in dem Bereich 0-40° einwandfrei funktionieren - darüber und darunter sicher auch in begrenztem Umfang.
Nachtrag: Nikon D3S: "Umgebungstemperatur 0 bis 40°C "
Canon 1Dx: “Betriebsumgebung ca. 0 – 45 °C,
max. 85 % rel. Luftfeuchtigkeit"
Soviel zu SmiPro und ähnlichen Randbemerkungen!
Ich erinnere mich an ein nigelnagelneues Transistor-Radio, welches ich mit ca. 10 Jahren im Freibad dabei hatte - leider schmolzen einige Bauteile offenbar in der Sonne - sprich nach einem längeren Aufenthalt im Wasser, war die Kiste auf den vorher eingestellten Sender lebenslang fixiert!
Tja, das trifft aber nicht auf den Sucher der A77 zu.;) Der ist nämlich genau das: Eine von weissen LEDs hintergrundbeleuchtete LCD-Glotze.:D In diesem Falle halt OLED-hintergrundbeleuchtet. Das darf man nicht mit den AMOLED-Displays verwechseln, deren Activ Matrix aus selbstleuchtenden farbigen OLEDs besteht.
Nach meinem Stand liegt der Unterschied zwischen OLEDs mit passiver Matrix und AMOLEDs nur in der Ansteuerung. Ähnlich dem Unterschied zwischen CCD und CMOS Senoren - Photozellen haben beide.
Sollte der Sucher von 65/77 eine von weissen LEDs hintergrundbeleuchtete LCD-Glotze sein, ist die Bezeichnung OLED definitiv falsch. Kann ich aber nicht so recht glauben...
Für so kleine Anzeigen brauchts aber keine Active Matrix, daher macht AMOLED keinen Sinn.
Dornwald46
25.11.2011, 12:50
- sprich nach einem längeren Aufenthalt im Wasser, war die Kiste auf den vorher eingestellten Sender lebenslang fixiert!
:top::lol:
steve.hatton
25.11.2011, 12:52
Hier der Antarktis-Report:
http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml
Die Angaben der Kamerahersteller sagen ja auch nicht, dass die Kameras unter 0° nicht funktionieren sondern nur dass sie in dem Bereich 0-40° einwandfrei funktionieren - darüber und darunter sicher auch in begrenztem Umfang.
Ist wie mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Wenn der Jogurth einen Tag über das Datum ist, kann man ihn idR noch bedenkenlos essen, oft sogar noch 2 Wochen später.
Nur garantieren tut das der Hersteller nicht und man hat keine Handhabe, wenn er doch mal kurz nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verpilzt ist.
steve.hatton
25.11.2011, 13:07
... nur wenn der Deckel schon ein fette Beule nach oben macht, sollte man den Genuß vielleicht doch zurückstellen.
Es sei denn - der Hunger treibt`s nei:P
Spätsommer
25.11.2011, 13:50
Mahlzeit! :)
Leute, ihr seid klasse. :D
Grüße :)
Nach dem kondensationsgeschütztem Aufwärmen war wieder alles paletti.
was heißt es genau?
ich habe Mal mit einem Fotograf gesprochen. Er war mit seine Canon 5D in Sibieren. Dafür hat er eine Jacke für die 5D machen lassen, damit gings auch :)
Sollte der Sucher von 65/77 eine von weissen LEDs hintergrundbeleuchtete LCD-Glotze sein, ist die Bezeichnung OLED definitiv falsch. Kann ich aber nicht so recht glauben...
Weil ich mir selbst nicht mehr ganz sicher war, habe ich die Pressemitteilung von Sony auf dpreview ausgegraben: klick. (http://www.dpreview.com/news/2011/9/8/sonyOLED)
The display is manufactured by Sony and is based on white OLEDs that sit behind colored filters, rather than the red, green and blue colored OLEDs used in many other displays.
Unten gibt es eine Grafik. Links das normale OLED-Display mit roten, grünen und blauen LEDs. Rechts das Display der neuen Sucher - weisse LEDs hinter Farbfiltern. Zu der Natur dieser Farbfilter wird sich nicht geäußert, es wird auch keine LCD-Schicht erwähnt. Die Ansteuerung erfolgt direkt über die einzelnen LEDs. Somit wäre das durchaus ein OLED-Display.:)
Die Nachteile eines LCD bei Kälte dürften damit nicht zum Tragen kommen. Find ich gut.:top: Allerdings habe ich keine Ahnung, wie sich die OLEDs bei starkem Frost verhalten.
Bzgl. Active Matrix hast Du ebenfalls recht, den Begriff habe ich im falschen Zusammenhang verwendet.
---------- Post added 25.11.2011 at 14:47 ----------
was heißt es genau?
ich habe Mal mit einem Fotograf gesprochen. Er war mit seine Canon 5D in Sibieren. Dafür hat er eine Jacke für die 5D machen lassen, damit gings auch :)
Ich habe die Kamera samt Objektiv in einen verschließbaren Gefrierbeutel gepackt und dann erst in die Wärme mitgenommen.
Diese Art Display hat den Vorteil, das es nicht zu Farbverschiebungen durch Alterung der OLEDs kommt. Die veschiedenen Farben bei OLEDs altern unterschiedlich schnell.
Diese Art Display hat den Vorteil, das es nicht zu Farbverschiebungen durch Alterung der OLEDs kommt. Die veschiedenen Farben bei OLEDs altern unterschiedlich schnell.
Stimmt. Blau "stirbt" als erstes und lässt auch am schnellsten nach, wenn ich es recht in Erinnerung habe. Die Farbabstimmung ist wohl auch einfacher, als sich auf die beigemischten Farbstoffe zu verlassen :-). Klingt für mich nach einer durchdachten Lösung.
Die meisten OLEDs tun es übrigens (soviel ich weiss) auch bis -40° C, bei vollem Kontrast. Wie bei allen LEDs gehen vor allem hohe Temperaturen auf die Lebensdauer, also besser im Schneesturm knipsen als im Ofen :mrgreen:
Reisefoto
28.11.2011, 14:12
Ich habe die Kamera samt Objektiv in einen verschließbaren Gefrierbeutel gepackt und dann erst in die Wärme mitgenommen.
Alternativ kann man auch die ganze Fototasche in eine große Plastiktüte packen und diese halbwegs dicht schließen.
was heißt es genau?
ich habe Mal mit einem Fotograf gesprochen. Er war mit seine Canon 5D in Sibieren. Dafür hat er eine Jacke für die 5D machen lassen, damit gings auch :)
Für das Geld hätte er sich lieber einen Schwung Handwärmer kaufen sollen. ;-)