André 69
23.11.2011, 17:57
Hallo,
eine kurze Beschreibung zum Eisstachelkraut:
Es wächst ausschließlich bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius, bevorzugt parasitär auf anderen Wirtspflanzen.
Dazu sollte es nebelig und wenn möglich auch windstill sein, dann kann man bei ausreichend Geduld beim Wachsen zuschauen.
Die Lebensdauer des Gemeinen Eisstachelkrautes ist oft nur ein paar Stunden, angefangen in den Nachtstunden bis in die ersten Stunden mit Tageslicht.
Der größte Feind ist direktes Sonnenlicht, Temperaturen über 0 Grad, Wind, oder die Zweibeinige Waldsau :lol:
(wobei die bei den genannten Temperaturen und der dazugehörigen Tageszeit eher selten im Freien anzutreffen ist).
Und hier ist es nun:
834/SDIM0346cut_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136991)
Ich habe noch ein paar weitere Exemplare ...
UPDATE 18.30 Uhr, Biotop + weitere Spezies :lol:
Hier ist das Biotop des Gemeinen Eisstachelkrautes zu sehen: Der Große Arbersee am vergangenen Donnerstag bei ca. -5 Grad (sagte das Auto)
834/SDIM0347_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136997)
Und eine weitere Spezies, das Kiefern-Eisstachelkraut :D
834/SDIM0350_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136998)
Update 24.11.
834/SDIM0354_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137030)
... wenn ihr davon genug habt müsst ihr es sagen :mrgreen:
Gruß André
eine kurze Beschreibung zum Eisstachelkraut:
Es wächst ausschließlich bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius, bevorzugt parasitär auf anderen Wirtspflanzen.
Dazu sollte es nebelig und wenn möglich auch windstill sein, dann kann man bei ausreichend Geduld beim Wachsen zuschauen.
Die Lebensdauer des Gemeinen Eisstachelkrautes ist oft nur ein paar Stunden, angefangen in den Nachtstunden bis in die ersten Stunden mit Tageslicht.
Der größte Feind ist direktes Sonnenlicht, Temperaturen über 0 Grad, Wind, oder die Zweibeinige Waldsau :lol:
(wobei die bei den genannten Temperaturen und der dazugehörigen Tageszeit eher selten im Freien anzutreffen ist).
Und hier ist es nun:
834/SDIM0346cut_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136991)
Ich habe noch ein paar weitere Exemplare ...
UPDATE 18.30 Uhr, Biotop + weitere Spezies :lol:
Hier ist das Biotop des Gemeinen Eisstachelkrautes zu sehen: Der Große Arbersee am vergangenen Donnerstag bei ca. -5 Grad (sagte das Auto)
834/SDIM0347_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136997)
Und eine weitere Spezies, das Kiefern-Eisstachelkraut :D
834/SDIM0350_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136998)
Update 24.11.
834/SDIM0354_album_800.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137030)
... wenn ihr davon genug habt müsst ihr es sagen :mrgreen:
Gruß André