PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mauereidechsen, wie zu unterscheiden?


Itscha
23.11.2011, 16:43
Unter Bezugnahme auf diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=106538&highlight=bretonische) möchte ich die im August angedrohten Bilder nachliefern, mit der Bitte -vor allem an Ingo- mir zu bestätigen, dass die Färbungsunterschiede der beiden Exemplare, die keine 5m voneinander entfernt wohnen, tatsächlich geschlechtsspezifisch sind. Dann dürfte meine (Laien-)Theorie mit der Färbung nach der Art des Lebensraums für die Füße sein (auch wenn es hier ausnahmsweise gut passt).;)

Außerdem kann ich so mal zwei schöne Eidechsenfotos zeigen, die dem ein oder anderen auch noch gefallen...:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/DSC00384a_edTMP-1_upload.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136986)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/DSC00407a_upload.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136987)

hpike
23.11.2011, 16:59
Also für mich sieht das nach Zaun und Mauereidechse aus. Aber ich bin da auch kein Experte. Bin gespannt was Ingo dazu sagt.

kiwi05
23.11.2011, 17:37
ich glaube, dass es sich beidesmal um mauereidechsen handelt, zauneidechsen sind bei uns hier an der mosel selten und grüner.

Itscha
23.11.2011, 17:53
ich glaube, dass es sich beidesmal um mauereidechsen handelt, zauneidechsen sind bei uns hier an der mosel selten und grüner.

Sehe ich auch so... Danke.

wwjdo?
23.11.2011, 17:57
ich glaube, dass es sich beidesmal um mauereidechsen handelt, zauneidechsen sind bei uns hier an der mosel selten und grüner.

Die Männchen im Hochzeitsgewand sind ziemlich grün aber Weibchen können m.e. auch bräunlich sein...

In diesem Jahr habe ich auch Waldeidechsen ausfindig machen können, die sind richtig dunkel und haben sogar einen leicht rötlichen Einschlag.

hpike
23.11.2011, 18:24
aber Weibchen können m.e. auch bräunlich sein...

Sehe ich auch so......Danke;)

Itscha
23.11.2011, 18:28
Sehe ich auch so......Danke;)

:lol: Hab verstanden... ;)
Edit: P.S.: Ich lerne gerne noch dazu. Allerdings bin ich mir wirklich fast sicher, dass es sich in beiden Fällen um Mauereidechsen handelt. Der Körperbau ist m.E. anders...

hpike
23.11.2011, 18:40
Möglich ist das natürlich, aber warten wir doch einfach mal ab was Ingo sagt. Wie gesagt ich bin kein Experte.;)

ingoKober
23.11.2011, 18:55
Hallo Lacertidenfreunde,
es sind beides Mauereidechsen, die optisch auch gut ins merremmia/brogniardi Schema passen, also echt heimische sein könnten.
Oben eine adulte Dame, unten ein junger Herr.

Viele Grüße

Ingo

Hansevogel
23.11.2011, 18:59
Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, warum ich so gerne hier im Forum bin?
Es liegt (auch) an Ingo K. :top: :D

Gruß: Joachim

BeHo
23.11.2011, 19:06
Da bis jetzt noch niemand etwas zu den Fotos gesagt hat: Ich finde sie gelungen. :top:

hpike
23.11.2011, 19:08
Na siehste mal, wieder was dazu gelernt.;)

Türlich sind die Bilder gut.

Dana
23.11.2011, 19:35
Ich staune da immer wieder über Ingo, wie er sowas auseinander gehalten kriegt...der Wahnsinn. :top:

Sehr schön, die beiden Eidechsenfotos! Wunderbarer Schärfeverlauf und schöne Komposition. Da freie Wildbahn, nochmal besser! Das muss man erstmal hinbekommen. =)

ingoKober
23.11.2011, 19:58
ja,m sind schon nett, aber soo schwer ist das auch nicht. Mit solchen Fotos könnt ich dich totschmeissen :shock:
Komisch, meist gibts zu solchen Bildern hier keinerlei Kommentar oder Interesse und manchmal werden ganz normale -nix gegen die Bilder hier- sehr gelobt.

Viele Grüße

Ingo

Itscha
23.11.2011, 23:25
ja,m sind schon nett, aber soo schwer ist das auch nicht. Mit solchen Fotos könnt ich dich totschmeissen :shock:
Komisch, meist gibts zu solchen Bildern hier keinerlei Kommentar oder Interesse und manchmal werden ganz normale -nix gegen die Bilder hier- sehr gelobt.

Viele Grüße

Ingo

Für die mir zur Verfügung stehende Zeit bin ich mit den Fotos schon ganz froh. Dass das die Über-Echsen-Bilder sind, hab ich auch nicht angenommen. So ganz einfach ist es allerdings nicht, die flinken Gesellen mal in Ruhe freistellen zu können. Um die Uhrzeit bei dem Wetter (es war richtig warm) sind die Biester ja alles andere als träge.

Auf jeden Fall danke ich Dir für die Bestimmungshilfe. Wieder was gelernt.
Wie meinst Du das mit "könnten echt einheimische sein"? Wandern die soweit, dass sich unterschiedliche Arten nebeneinander vorkommen?

Danke auch den Anderen fürs Interesse. In der Tat recht viel Beteiligung für so ein Nieschenthema -bei Eidechsen ja im wahrsten Sinne des Wortes... ;)

ingoKober
24.11.2011, 09:04
Hi Itscha,
vielerorts in Deutshcland gibt es inzwischen recht stabile Populationen von Mauereidechsen, die von ausgesetzten oder entwichenen Terrarientieren abstammen.
Die sind meist südlicheren Ursprungs und gehören verschiedenen Unterarten an, die sich dann zT auch mischen, wo mehrere Flüchtlinge zusammenkommen.
In diesen Populationen kommen zt recht bunte und hübsche Männchen vor.
Die sehen dann zb so aus:
819/pod2_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130519)
Dagegen fallen unsere heimischen Männchen dann eher ab:
819/podarcis.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38341)
Bei dir an der Mosel gibt es aber halt auch noch "echte" heimische Mauereidechsen -hoffen wir, dass das so bleibt- und die abgebildeten Tiere sehen -zum Glück- ganz so aus, als gehören sie in diese Kategorie.
Es wäre halt sehr ärgerlich, wenn fremdländische Mauereidechsen mit den heimischen Populationen in Kontakt kämen und diese genetisch verändern würden.

Itscha
24.11.2011, 09:30
Bei dir an der Mosel gibt es aber halt auch noch "echte" heimische Mauereidechsen -hoffen wir, dass das so bleibt- und die abgebildeten Tiere sehen -zum Glück- ganz so aus, als gehören sie in diese Kategorie.
Es wäre halt sehr ärgerlich, wenn fremdländische Mauereidechsen mit den heimischen Populationen in Kontakt kämen und diese genetisch verändern würden.

Och, da bin ich guten Mutes ... Ich interessiere mich für die Natur seit ca. 44 Jahren und hab deshalb die Nase eigentlich immer am Boden. Bei uns gibt es viele Mauereidechsen. Man stolpert an guten Tagen fast drüber, und "bunte" hab ich ehrlich gesagt darunter bisher nie gesehen. Immer nur der "Standard". Was in diesem Fall ja gut ist.

Mit ein wenig positiver Grundeinstellung kann man auch bezweifeln, dass bei uns jemand auf die Idee käme, Mauereidechsen im Terrarium zu halten. Dafür sind die hier glücklicherweise zu "gewöhnlich".