Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Interne Objektivkorrektur (1. qualitativer Test)


TONI_B
16.11.2011, 21:24
Nachdem der Nebel meine astronomischen Aufnahmen heute verhindert hat, habe ich damit begonnen die A77 mit meinen Objektiven zu testen. Am meisten hat mich die automatische, interne Korrektur der Objektivfehler beim SAL18250 interessiert, da die ersten Aufnahmen von mir (und auch von anderen Usern) darauf hindeuten, dass dieses feature sehr gut funktionieren dürfte.

Eine umfangreiche Testserie folgt noch, aber die ersten Ergebnisse will ich euch nicht vorenthalten. Bei allen Aufnahmen wurde ISO100 verwendet, Schärfe und Kontrast standen auf +1 (war immer meine Standardeinstellung an der A700 für das SAL18250!), sonst keine EBV, also jpg ooc.

1. Verzeichnung:
Brennweite 18mm. Ohne Korrektur ergibt sich eine starke Verzeichnung. Meine alten Messungen an der A700lieferten damals knapp mehr als 3% (wie auch photozone.de).
Mit kamerainterner Korrektur ist die Verzeichnung kaum noch erkennbar:

6/DIST18V.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136565)

Quantitative Messungen folgen noch, aber man erkennt deutlich die Verbesserung. Die färbigen Linien dienen zur Orientierung.


2. Vignettierung:
Brennweite 250mm. Getestet wurde bei Offenblende (f/6,3) und abgeblendet auf f/11, jeweils mit und ohne interner Korrektur. Dann habe ich in FixFoto nach Gefühl die Vignettierung korrigiert, um zu zeigen, was möglich wäre.

6/Vign250.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136566)

Aus dem Diagramm kann man erkennen, dass die Korrektur der Vignettierung nur ganz schwach wirkt und auch nur bei Offenblende. Da ginge noch viel mehr. Warum da die Konstrukteure nicht deutlicher eingegriffen haben?

Nachtrag:
250mm f/6,3 MIT Korektur:
6/DSC00281.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136567)

250mm f/6,3 OHNE Korektur:
6/DSC00284.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136568)


3. Farbfehler
Brennweite 18mm (linke untere Bildecke):
Links Offenblende f/3,5; rechts f/8; oben mit Korrektur, unten ohne Korrektur.

100% crop:

6/CAs18_100.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136561)

500% crop :cool:

6/CAs18_500.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136562)

Die Farbfehler werden weitgehend raus gerechnet. Mindestens so gut wie in DxO. Man sieht auch, dass sich durch die Korrektur der Verzeichnung lokal der Abbildungsmaßstab ändert.

Brennweite 250mm (linke untere Bildecke):
Links Offenblende f/6,3; rechts f/11; unten mit Korrektur, oben ohne Korrektur.

100% crop:

6/CAs250_100.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136563)

500% crop:

6/CAs250_500.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136564)

Auch hier werden die CAs nahezu vollkommen raus gerechnet.

Die interne Korrektur dürfte nach diesen ersten schnellen Tests sehr gut funktionieren. Leider wird die Vignettierung nicht so gut korrigiert wie die Farbfehler und die Verzeichnung.

Messungen bei anderen Brennweiten und eine quantitative Analyse der Verzeichnung und der CA-Korrektur folgen noch.

der_knipser
16.11.2011, 22:59
Sehr interessanter Test mit überzeugenden Ergebnissen!
Ich hoffe nur, dass das Tamron 18-250 auch in die Korrekturliste aufgenommen wird, sonst müsste ich es zu gegebener Zeit gegen das SAL tauschen...

steve.hatton
16.11.2011, 23:02
Wenn DU Glück hast wird das Tamron als SAL erkannt :-)
So zumindest ist es bei meinem Tamron 11-18, welches als Komi/Sony 11-18 von DxO erkannt wird.

TONI_B
16.11.2011, 23:36
Sehr interessanter Test mit überzeugenden Ergebnissen!
Ich hoffe nur, dass das Tamron 18-250 auch in die Korrekturliste aufgenommen wird, sonst müsste ich es zu gegebener Zeit gegen das SAL tauschen...Tja, ich fürchte nicht. :(

Sony wird ja spekulieren, dass damit mehr eigene Objektive verkauft werden.

---------- Post added 17.11.2011 at 14:23 ----------

Offensichtlich traut sich keiner mehr zu einem Test was zu schreiben, wenn A77 dabei steht. :):lol:

Ist niemand überrascht, dass diese interne Korrektur, mit Ausnahme der Vignettierung so gut funktioniert?

EDIT: Warum wird dieses neue posting an das alte angehängt, obwohl es 17 Stunden später am nächsten Tag abgeschickt wurde?? :shock:

Sunrisepoint
17.11.2011, 15:42
Hallo TONI_B,

vielen Dank für den Test und die Darstellung der Ergebnisse. Ich hätte nicht gedacht, dass die interne Korrektur so mächtig ist.

Gibt es bei der A77 eventuell eine Möglichkeit, die Objektivkorrekturen zu "erzwingen"? Ich meine damit, dass man der Kamera sagt, dass sie auf ein beliebiges Objektiv (beispielsweise von einem Fremdhersteller) eine bestimmte Korrektur eines der Kamera bekannten Objektives anwendet?

Grüße
sunrisepoint

Yezariael
17.11.2011, 15:45
Hallo TONI_B,

vielen Dank für den Test und die Darstellung der Ergebnisse. Ich hätte nicht gedacht, dass die interne Korrektur so mächtig ist.

Gibt es bei der A77 eventuell eine Möglichkeit, die Objektivkorrekturen zu "erzwingen"? Ich meine damit, dass man der Kamera sagt, dass sie auf ein beliebiges Objektiv (beispielsweise von einem Fremdhersteller) eine bestimmte Korrektur eines der Kamera bekannten Objektives anwendet?

Grüße
sunrisepoint

Das gibt es nicht. Aber die Vorschau durch drücken der Tiefenschärfe-Taste find ich echt super! :top: Mein SAL18250 wird so viel lieber und vor allem mit massiv weniger Nachbearbeitung verwendet :D

neuhier
17.11.2011, 16:11
Gibt's eigentlich eine Liste von Objektiven, die korrigiert werden können?

Erfolgt die Korrektur immer automatisch oder kann man auch manuell korrigieren, z.B. Front- oder Backfocus?

Werden die Korrekturen je Objektiv dauerhaft gespeichert oder kann/muss man immer wieder entscheiden, korrigiert oder ohne Korrektur zu arbeiten?

Kann z.B. auch das Sigma 10-20 (erste Version) korrigiert werden?

TONI_B
17.11.2011, 16:11
Den Gerüchten nach hatte ja DxO die Hand im Spiel. Viel besser habe ich es mit DxO auch nicht geschafft - jetzt aber ohne RAW, direkt aus der Kamera.

Wobei ich schon auch auf die Unterstützung der A77 durch DxO warte, denn dann dürften die RAWs auch besser werden.

Yezariael
17.11.2011, 17:21
Gibt's eigentlich eine Liste von Objektiven, die korrigiert werden können?

Erfolgt die Korrektur immer automatisch oder kann man auch manuell korrigieren, z.B. Front- oder Backfocus?

Werden die Korrekturen je Objektiv dauerhaft gespeichert oder kann/muss man immer wieder entscheiden, korrigiert oder ohne Korrektur zu arbeiten?

Kann z.B. auch das Sigma 10-20 (erste Version) korrigiert werden?

Wie wär's mit der Sony-Homepage und dort Kurzbeschreibung oder gar Handbuch lesen?!

Trotzdem:

1. Ja, bei Sony
2. automatisch, hat aber nix mit FF/BF zu tun sondern mit CA/Verzerrung. Micro-Adjust ist selbstverständlich manuell
3. FF/BF ja, Rest nein

steve.hatton
17.11.2011, 17:35
Den Gerüchten nach hatte ja DxO die Hand im Spiel. Viel besser habe ich es mit DxO auch nicht geschafft - jetzt aber ohne RAW, direkt aus der Kamera.

Wobei ich schon auch auf die Unterstützung der A77 durch DxO warte, denn dann dürften die RAWs auch besser werden.

Vielleicht dauert`s auch deshalb so lange, dass DxO immer noch keine Unterstützung der A77 bietet, weil für Sony die Objektivkorrektur erarbeiten müssen ....

BeHo
17.11.2011, 17:39
1. Ja, bei Sony
Und wo?

Ich habe dazu auf den Sony-Seiten und im Handbuch bisher noch gar nichts gefunden. Wenn es irgendwo eine offizielle Liste der unterstützten Objektive geben sollte, so wäre ich äußerst dankbar für einen Link.

guenniguenni1
17.11.2011, 19:35
This feature is currently only available for four specific lens models: the SAL1650, SAL1855, SAL55200-2 and SAL18250.

Vom Forum Glaskugel, Thema "A65 / A77 Lens correction"

Gruss Günter

neuhier
17.11.2011, 21:00
Wie wär's mit der Sony-Homepage und dort Kurzbeschreibung oder gar Handbuch lesen?!

Welche Homepage, com, de, ...? Wie wär's mit 'nem Link, brächte mehr als als der erhobene Zeigefinger ;-)

Yezariael
17.11.2011, 21:37
Welche Homepage, com, de, ...? Wie wär's mit 'nem Link, brächte mehr als als der erhobene Zeigefinger ;-)

Such's Dir aus!

Ich wohne in der Schweiz, also .ch ;) Wenn Du einen Forenbeitrag erstellen kannst, schaffst Du sicherlich auch das :top:

TONI_B
17.11.2011, 21:42
Nachdem ich der Threadersteller bin, würde ich höflichst darum bitten, dass nur zum Thema diskutiert wird. Ihr seht hoffentlich in den anderen Threads, wo solche spitzen Bemerkungen hinführen. :cry:

Lasst uns doch über dieses tolle feature reden! :D

Falls Sony die Daten für andere Objektive per firmware update nachliefert, könnten viele Objektive davon profitieren - auch nominell gute Objektive, die vielleicht den einen oder anderen Schwachpunkt haben.

Warum aber gerade die Vignettierung beim SAL18250 nicht auskorrigiert wurde, ist mir schleierhaft. Denn gerade die Vignettierung soll nicht so einer "Serienstreuung" unterliegen wie bspw. die Schärfe am Rand.

Sofian
17.11.2011, 21:56
Hallo zusammen,

wenn ich die Ergebnisse anschaue und die jpgs an sich, freue ich mich schon auf die A65 mit dem 16-80 als Reisekamera. Das "korrigierte" Zeiss verliert mit den Korrekturen die einzigen signifikanten Schwächen und mit der A65 würden 12 MP jpgs für das meiste Geknipse reichen (außerdem das böse Rauschen nicht auffallen) und bei Bedarf kann man dann auch 24 MP RAWs wechseln.... Ein Traum =)

Yezariael
17.11.2011, 23:01
Hallo zusammen,

wenn ich die Ergebnisse anschaue und die jpgs an sich, freue ich mich schon auf die A65 mit dem 16-80 als Reisekamera. Das "korrigierte" Zeiss verliert mit den Korrekturen die einzigen signifikanten Schwächen und mit der A65 würden 12 MP jpgs für das meiste Geknipse reichen (außerdem das böse Rauschen nicht auffallen) und bei Bedarf kann man dann auch 24 MP RAWs wechseln.... Ein Traum =)

Würd mich auch gerne freuen können, nur ist das Zeiss 16-80 NICHT korrigiert (verwechselst es wohl mit dem neuen Sony 16-50)...

Ich hoffe da aber sehr auf ein FW-Update - ausser Sony will den Absatz des neuen Objektivs ankurbeln... aber das Zeiss hat für mich sowieso praktisch keine Schwächen, geht also auch unkorrigiert sehr sehr gut :D

Sofian
17.11.2011, 23:14
Jo, das weiß ich, habe es aber nicht hypothetisch genug formuliert. Fehler meinerseits.

Noch einmal grammatikalisch korrekt: Ich würde mich freuen, ein per Firmware-Update korrigiertes 16-80 an der A65 betreiben zu können. :top:

Ich hoffe und gehe stark davon aus, dass das Zeiss und das 16-105 sowie evtl. die Easy Choice Reihe oder das 50 1.4 die nächsten Kandidaten sein werden.

TONI_B
17.11.2011, 23:52
Das Zeiss 16-80 hat bei 16mm eine ähnlich starke Verzeichnung wie das SAL18250 (ca. 3%)! Da wäre eine interne Korrektur auch angebracht. Und die CAs sind auch relativ stark. http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/141-zeiss-za-16-80mm-f35-45-dt--sony-alpha--review--test-report?start=1

Gerade diese beiden Fehler können offenbar gut korrigiert werden.

Also würde auch ein Zeiss davon profitieren.

droehnwood
18.11.2011, 01:04
Hallo TONI B,

als Erstes mal Vielen Dank für diese Infos!

Ich hatte auch im dslr-forum mal geforscht, ob jemand weiss, welche Objektive korrigiert werden, und ob man dazu irgendwelche Dateien/Profile braucht. Bekam allerdings keine brauchbare Aussage dazu...

Per Augenschein hatte ich an meinem SAL18250 keine Korrektur angewendet gewähnt, weil mir die nach-wie-vor starke Vignettierung ins Auge fiel. Nun weiss ich mehr.

Jetzt muss ich nur noch abwägen, ob ich die deutlich längere Verarbeitungszeit bis zur Anzeige der Aufnahme in Kauf nehmen möchte - mich nervt das. Ich bin selbst von meiner 5 Jahre alten Nikon gewohnt - wie von jeder anderen billigen Knipse ebenfalls - das Bild SOFORT sichten zu können...hm.

Nun erst einmal eine Gute Nacht,

droehnwood

usch
18.11.2011, 04:13
Nachdem der Nebel meine astronomischen Aufnahmen heute verhindert hat,
Heh. Und mir ist es zu klar, ich würde gerne ein paar schöne Nebelfotos machen.

Aus dem Diagramm kann man erkennen, dass die Korrektur der Vignettierung nur ganz schwach wirkt und auch nur bei Offenblende. Da ginge noch viel mehr. Warum da die Konstrukteure nicht deutlicher eingegriffen haben?
Wenn ich das Diagramm richtig lese, ist der Helligkeitsabfall eine ganze Blendenstufe. Wenn man das komplett korrigieren würde, würde man an den Rändern das Rauschen massiv hochziehen. Vielleicht hat man sich deswegen da nicht herangetraut, oder die interne Rauschunterdrückung kann mit unterschiedlich starkem Rauschen nichts anfangen und würde dann entweder in der Mitte mehr Details bügeln als nötig, oder zum Rand hin Rand noch zu viel Rauschen übrig lassen? Nur 'ne Vermutung.

TONI_B
18.11.2011, 08:21
Ok, an das (möglicherweise) verstärkte Rauschen bei der Korrektur der Vignettierung habe ich noch nicht gedacht. Danke für den Hinweis! Jetzt habe ich noch einen Punkt mehr beim testen, wie sich eine vollständige Korrektur (per EBV!) auf das Rauschen in den Ecken auswirkt.

---------- Post added 18.11.2011 at 07:23 ----------

Jetzt muss ich nur noch abwägen, ob ich die deutlich längere Verarbeitungszeit bis zur Anzeige der Aufnahme in Kauf nehmen möchte - mich nervt das. Ich bin selbst von meiner 5 Jahre alten Nikon gewohnt - wie von jeder anderen billigen Knipse ebenfalls - das Bild SOFORT sichten zu können...hm.Da warte ich lieber die kurze Zeit und habe ein sehr gut korrigiertes jpg als dass ich bei einem RAW für in etwa die selbe Korrektur 30-60sec pro Bild in DxO warte.

neuhier
18.11.2011, 10:31
Wenn Du einen Forenbeitrag erstellen kannst, schaffst Du sicherlich auch das

Ist jemand anders so freundlich einen Link auf die Liste der unterstützen Objektive einzustellen? Ich bin leider zu dumm, sie zu finden.

Sofian
18.11.2011, 11:06
Ist jemand anders so freundlich einen Link auf die Liste der unterstützen Objektive einzustellen? Ich bin leider zu dumm, sie zu finden.

Du bist nicht zu dumm, ich habe eben für dich suchen wollen und bei Sony auch nichts gefunden. Bei einer Google Suche landet man im Wesentlichen wieder hier...

Habe es dann auf englisch probiert und habe was bei Imaging-resource (http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA77/AA77A.HTM) entdeckt. Dort ist auch der oben ziterte Wortlaut verwendet worden.

der_knipser
18.11.2011, 11:15
Ist das so schwer, die paar Objektive hier aufzuzählen?
Diese werden (Stand November 2011) kameraintern korrigiert:
SAL1650
SAL1855
SAL55200-2
SAL18250

Sofian
18.11.2011, 11:21
Hallo Gottlieb,

es ging nicht um die Aufzählung, das wurde bereits in Post 12 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1250903&postcount=12) gezeigt. neuhier und BeHo hatten nach (offiziellen) Links gefragt.

BeHo
18.11.2011, 11:25
Genau. Ich frage mich, warum es da von Sony selbst anscheinend keinerlei offiziellen Informationen gibt. :roll:

aidualk
18.11.2011, 14:05
Ok, an das (möglicherweise) verstärkte Rauschen bei der Korrektur der Vignettierung habe ich noch nicht gedacht.

Die Vignettierung verringert sich auch deutlich mit der DRO Funktion. Level 2-3 reicht normalerweise aus (bei der A900), wenn man jpg ooc möchte. Ist aber nur bei niedrigen ISO empfehlenswert.

TONI_B
18.11.2011, 14:24
Danke für den Hinweis! Wieder was gelernt! :top:

Wahrscheinlich sind die Techniker doch nicht so schlecht und haben das alles miteinbezogen und daher nicht vollständig auskorrigiert.

neuhier
18.11.2011, 17:06
... ich habe eben für dich suchen wollen und bei Sony auch nichts gefunden. Bei einer Google Suche landet man im Wesentlichen wieder hier...

Danke für Deine Mühe.