PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mecablitz_58-AF-2_für_Sony


fototyppo
15.11.2011, 23:30
Hallo,

mit meiner neuen A65 wurden mit dem Metz-Blitz die Bilder teilweise zu dunkel. Und die automatische Umschaltung in den Slave-Betrieb funktionierte nicht. Hier die Antwort der Fa. Metz:

"Die von Ihnen genannte Digital-Kamera Sony A65 befindet sich derzeit bei uns im Test. Leider mussten wir dabei auch feststellen, dass die Aufnahmen in Verbindung mit dem Blitzgerät mecablitz 58 AF-2 digital für Sony zu dunkel werden. Derzeit wird die Ursache dafür bei uns ermittelt. Wir werden aber dazu sicherlich eine neue Firmware für das Blitzgerät benötigten. Zum jetzigen Stand können wir Ihnen aber leider noch keinen Erscheinungstermin dafür nennen.

Bezüglich der Aktivierung des Slave-Blitzbetriebes mussten wir aber feststellen, dass sich diese Kamera offensichtlich anders verhält als die bisherigen Sony Digital-Kameras.

Wird ein externes Blitzgerät an der Kamera montiert und die Funktion "WL" an der Kamera aktiviert, so schaltet das externe Blitzgerät nur dann auf Slave um, wenn dieses Blitzgerät auch nur die Slave-Funktion anbietet. Dies ist z. B. mit den Blitzgeräten mecablitz 48 AF-1 digital und 50 AF-1 digital für Sony der Fall.

Das Blitzgerät mecablitz 58 AF-2 digital für Sony bzw. auch das Sony-Blitzgerät HVL-F58AM bieten aber neben der Slave-Funktion auch den Master-Betrieb mit den entsprechenden Sony-Kameras an. Dieses sogenannte "CTRL+" Remote-System ist nun auch mit der Sony A65 möglich. Wird nun eines dieser Geräte auf der Kamera montiert, kann bei Aktivierung der Funktion "WL" der Master-Betrieb des angeschlossenen Blitzgerätes eingeschaltet werden.



Falls Sie aber den mecablitz 58 AF-2 digital nicht als Master nutzen möchten, sondern als Slave, so kann die Slave-Funktion nicht bei angeschlossenen mecablitz aktiviert werden. Dazu muss zunächst der mecablitz von der Kamera abgenommen werden. Danach ist über das Select-Menü die Funktion "Remote" und "Slave" zu wählen.



Zusätzlich ist aber an der Kamera selbst für das eingebaute Blitzgerät die Betriebsart "WL" einzustellen und das eingebaute Blitzgerät auszuklappen. In diesem Fall wird nun der mecablitz vom kameraeigenen Blitzgerät drahtlos ausgelöst und gesteuert.



Mit freundlichen Grüßen"

TONI_B
16.11.2011, 05:00
Ja, es dürfte sich etwas an der Blitz-Codierung bei Sony geändert haben. Bei mir funktioniert zwar der neue Nissin866 bis jetzt einwandfrei (auch WL), aber wer weiß bei welchen speziellen Einstellungen es dann wieder "zwickt".

Bei mir funktioniert zB. ein (billiger) Ringblitz überhaupt nicht an der A77! Er blitzt zwar, aber die Bilder werden viel zu dunkel. An der A700 sendet dieser Ringblitz einen/zwei(?) Vorblitz(e) aus und die Bilder sind zu 80% richtig belichtet. Lt. Beschreibung ist es eine TTL-Messung - und da hat es der Metz 58AF-1 auch nicht besser gekonnt. An der A77 kommen aber keine Vorblitze - damit hat die TTL-Messung offensichtlich keine Chance.